Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http : //books . google . com/|
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen.
(ßefd^td^te
ber
%0thmtümif^m
iUtaint
iSon
S^axt ^nor%
<Btttt §ani.
, ""^^Iß^
' » ■ >
• . > J
> * J ' rf V ^ ^
1 ;3((«titt.
SJetlag öoit ^oitS Süftenöber.
1 1891.
/
• t
■ I
480089 1
, r=w^ .JbJ
• - • «
gn^afi
eeitc
Xic Siteralur ber Äolonialperiobc 1
2^16 Literatur ber 9fieöüIutton§J)criobc I^O
^ic Sitcratur toon 1800 bi§ 1830 72
5)ic 2iteratur=<Pcriobe öoii 1830 bi§ 1850 104
3aine§ Jrenimore ©ooper 127
Sröing — ^aulbing 146
SBiaiam Butten ^xijant 175
^^Jre§cott unb Zidmx 206
^§iIofoJ)]^en unb Unitarier 233
^merfon unb %^oxeavi 268
.^orotl^ornc — $oIme§ 294
•iJSoc — ^a^ne — Sanier — 9tl)an — Ximrob .... 324
«ongfcnoro — Stebntan -^ mVi\on — ^iall 355
«a^orb %aX)lox 386
^QineS Sr^eeman (Jlarfe 408
'<S0&
k
HU Ctteratur kt lolonioliitriobt
^ür ben SSirginier gibt e^ noc^ f)tuU nidft^ ^ö^ere^,
al^ menn er ben fidleren geneatogifd^en SetoeiS filieren
fann, ba^ er öon ben erften Slnfteblern feinet Staate^,
bie anfangt beS 17. ^al^rl^unbertö am Samegfluffe ben
@runb jur Solonifation beö neuen Sonttnenteö legten,
abftammt; benn biefeg geraäl^rt if)m ba^ unjttjeifell^aftefte
Äed^t ju ber S3e]^auptung, ba^ er an ber Spifee ber ameri-
lanifc^en äiöitifation marfc^irt, lüoburd^ il^m felbftoerftänb*
lid^ geroiffe gefettfc^aftlid^e unb politifc^e 5ßriöilegien erlaubt
feien. Stuf feine SSorfal^ren, bie ftc^ in S^wieStoton nieber-
gelaffen l^atten unb ftd^ bort l^inter fc^tDud^en "ißatifaben
gegen bie Singriffe ber Slüt^l^äute fd^ü^ten, brandet er
übrigen« nid^t fel^r ftolj ju fein, benn fie beftanben ja bod^
nur au« bem StuSlüurf e ber englif d^en ® ef ellfd^aft ; e« toaren
meift bem gud^tl^aufe ober bem ©d^ulbgefängni« nod^ red^t-
jeitig entfd^lüpfte Snbiüibuen, bie el^er ein ©emeintoefen
ruiniren aU aufbauen lonnten; eS maren jene problema-
tifd^en ©jiftenjen, bie nur gelüol^nt toaren, i^ren 8lüdfen
tjor cinflufereid^en europäifd^en SBürbeträgem, nid^t aber
in ber fd^toeren, entbeJ^rungSreid^en Slrbeit be« ^ßionier« äu
Stnon^, Siteraturgefdiid^te. \
— 2 —
beugen. S)a fid^ nun unter bcn crftcn "itnftebtern fcl^r
wenige ^anbtücrfcr befanben, jo maä)tc bie eigentUd)e
Solonijation gar langfame gortfd^ritte; bie 'Stbtx, bie
fonft fo l^äufig mäd^tiger ai^ ba^ ©d^tücrt genannt tüirb,
tüat i)itx, tüo eö galt ^adt, Sfarft unb 8ljt ^u fül^rcn,
ba^ atterentbel^rlid^fte ^nftrument, benn l^ier tüaren t)or
allen S)ingen !örperlici)e, nidjt aber geiftige S3ebürfniffe
äu befriebigen. Unb bod) jeigte fid^ audt) l^ier bie geber
in il^rer alten l^iftorifdtien S3ebeutung unb eö tvax fid^erlid^
im 3ntereffe ber jungen Kolonie, bafe einige ber Pioniere
tro^ ber mannigfad^ften SBibertüärtigIciten unb ©nttäu*
fdjungen Qdt unb SWufe fanben, fie in Setüegung ju
fe^en unb il^rem SKutterlanbe burd^ gebrängte 53eric^tc
über ben Sleid^tl^um, bie 5Raturfd£)ön]^eiten unb bie rotl^en
SSetool^ner beg neuen ßanbeS 9lug!unft gaben, baburdt)
bem jungen Unternel^men neue Sfräfte au^ (Suropa ,^u*
fül^renb.
Unter biefen ??eber unb Sdtjtüert fül^renben '"Jßw"
nieren befanb fid^ aud^ ber fpäterl^in burd^ feine Slben-
teuer mit ^ottjl^atan unb ^olal^ontaS, bie jebodt) üon
ben nüd^ternen, atter Slomanti! feinblidt) gefinnten ^ifto-
rüem nid^t geglaubt toerben, fo populär getoorbene Ka-
pitän 3o]^n ©mitl^. S)erfelbe l^atte afe fal^renber, ftoljer,
grauen liebenber Slitter ©übeuropa unb einen großen
Sl^eil beS Oriente^ burd^reift, vorüber [er allerlei un*
gel^euerlidtie ®efd^idt)ten gu erjäl^len tou^te; ba nun in
©uropa nid^tö mel^r für il^n ju gewinnen unb aud^
nid^ta mel^r ju erobern unb er an ein unftäte^, abenteuer*
reid^eS Seben getoöl^nt tvax, fo fam e« il^m nidt)t barauf
an, auf ttjeld^em g^edtd^en ber (Srbe er bem ätüeifell^aften
®tüdfe nad^jagte. ^ol^n ©mitl^ befanb ftdt) bamal« in
— a —
jeinem 27. Üeben^jal^re; er lebte unb litt für bie junge
Stnfieblung unb nannte fte nod^ in feinem Stlter järtlic^
fein Sinb, feine Sarten unb SBürfel. ©r tvax fogar, mie
ou^ ber Sibliograpl^ie in S)eane'« Sluggabe üon „A True
Relation of Virginia" l^erüorgel^t, ein gewaltiger SJiel-
fd^reiber unb tro|bem fid^ in ben meiften feiner SBerfe
ämerila betreff enbe Semerhmgen üorfinben, fönncn bod^
nur brei berfelben, bie er atö ^olonift fd^rieb, jur amerifa-
nifd^en Siteratur gercd^net tüerben. 3)er üollftänbige litel
be^ erften, ba^ ®nbe be^ ^al^reS 1608 in ßonbon öer*
öffentlid^t tüurbe unb üon beut El^arleö S)eane 1866 in
Softon eine neue, mit einer auggejeidtineten ©inleitung
öerf eigene Stu^gabe öeranftaltete, lautet wie folgt:
,,A tnie relation of such occurrences and accidents
of note as hath happened in Virginia since the first plan-
ting of that colony, which is now resident in the south
part thereof, tili the last retum from thence, written by
Captain Smith, Coronel of the said colony, to a worshipful
friend of his in England."
S)ic langweilige ©eereife nad^ ber neuen S33elt wirb
barin mit Wenigen S3emer!ungen übergangen unb bann
folgen furje Stotijen über bie öanbung ber SRannfd^aft,
bie Srbauung primitiver |)äufer, ©rforfd^ung^reifen am
gameSfluffe unb ben Umgang mit ben ^nbianern, be^
fonberg mit bem Häuptling ^owl^atan. 9tud^ ^olal^onta^,
bie bomafö erft jel^n ^al^re alt war, wirb in einer 5Rotij
gebod^t. S)iefe^ l^auptfäd^lid^ für ^iftorifer fo Wertl^öotte
SSüd^lein würbe in ber SQSilbnig unter faulenbem Qeltt jur
SSelel^rung für bie SHtieninl^aber ber S3irginia-®efeIIfd^aft
in Sonbon gefd^rieben unb ber SSerfaffer l^atte nid^t bie
geringfte SDbftd^t, e8 bem S)rudte übergeben ju laffen. ®r
— 4 —
tüarf baS jufammengcrollte Söianuffript auf ba^ äd)iff
be« Kapitäns SRelfon unb berfelbe nal^m eS mit nad^
Sonbon, lüofelbft eS bann balb in eine 3)rudcrei man*
bertc. Smitl^S fpätere Sendete über baö ßanb unb bie
ßeute ber neuen Kolonie lieferten, tro^bem ifire fiiftorifc^e
ßutjerläffigleit mel^rfadEj in fjrage gejogen ttjurbe, 93en
gonfon unb anberen englifctjen ©c^riftfteHern neuen unb
anjiel^enben Stoff für (Sctjaufpiele unb ©ebid^te.
Sluctj SBilliam ©tractjet), ber an ber unglüdlid)en
Sjpebition beS @ir %f)oma^ ®ateg tl^eilgenommen l^atte,
l^ielt fictj eine Scitlang in SameStown auf, unb tjerf afete
bafelbft bie ©d^rift „A tnie Repertory of the Wrack and
Redemption of Sir Thomas Gates, Kt., upon and from
the Islands of Bermudas; his Coming to Virginia; and
the Estate of that Colony then and after under the Govern-
ment of the Lord La Ware," bie ©l^alefpeare jum SJor*
njurfe feinet „Sturms" genommen fiaben foß. @trad)et),
njeld^er ben Xitel „@e!retär tjon SSirginien" fül^rte, ifat
t)ier übrigens ein S5üd£|Iein geliefert, in bem Kraft unb
Saft ftedEt unb feine fdjnjungtjolle S3efd|reibung beS fd)red*
lid^en ©eefturmS, bem ®ateS' @ci)iff jum Dpfer fiel, lägt
uns in il^m einen äujserft genjanbten (SdEjriftfteUcr er-
lennen.
®eorge (Sanbt)S, berfidEj ebenfalls einige 3^1^^^ in
SameStonjn aufl^ielt, lann mit gug unb SRed^t als ber
erfte amerüanifdEje S)id£|ter bejeid^net njerben. ®r l^atte
in Snglanb eine metrifdje Ueberfe^ung ber erften fünf
SüdEjer ber SKetamorpl^ofen tjon Ctjib erfd^einen laffen,
njeldEje unter btn ©elel^rten foldEje günftige Slufnal^me ge*
funben l^atte, ba^ il^m aRidEjael S)rat)ton tjor ber Slbreife
naä) SSirginien (1622) nad^rief:
5
„And, worthy George, by industry and use
Let *s see what Virginia will prodiice.
Go on witli Ovid, as you have begun
With the first five books; let your number run
Glib as the former; so shall it live long
And do much honor to the English tongue.
Entice the Muses thither to repair;
Entreat them gently; train them to that air;
For they from hence may tliither hap to fly.*
((
3ll§ ©anb^g SSirginten erreichte, tüaren gerate bie
geinbfeligleiten mit ben ^^^i^nern au^gebrod^en unb bie
an ben Ufern be§ ^owic^Pitffeg jerftreuten Slnfiebler l^atten
fic^ nac^ 3amegton)n geflüd^tet unb baSfelbe ju einem
Sriegglager umgeftaltet. ^n biefem S^iegSlärm nun unb
unter SBibertüärtigleiten aller Slrt tJoHenbete bann auctj
(Sonbt)g njirlüc!) feine Ueberfefeung ber Dtjib'fc^en SReta^
morpl^ofen; fte erfdEjien 1626 in Sonbon, njol^in er in*
jtoifd^en äuriltfgefel^rt mar. SBeldEj' günftige Slufnal^me fie
in (Snglanb fanb, gel^t barauS fci)on jur ®enüge l^ertjor,
bofe pe aäjt Sluftagen erlebte. Unb fie öerbiente e^ aud^,
benn fie ift in flie^enbem, njol^IIautenbem ©nglifd^ ab*
gefaßt, fobafe fie nod) l^eute Sefer finbet. Sllejanber
$ope, ber ^omer*95earbeiter, njar ein begeifterter SSer*
el^rer biefer Uebertragung unb 3ol^n ®r^ben nannte
SanbtjS „the best versifier of the former age".
®egen bie bamols in ©ngtanb turfirenben SSerteum*
bungcn unb Slnfdinjärjungen ber jungen amerilanifc^en
Stnfieblungen trat S^^n ^ammonb, ber 1635 narf) SSir*
ginlen lam unb fuf) bafelbft unb in bem injtüifd^en loloni*
ftrtcn 3Kart)tanb 19 ^al^re lang aufl^ielt, in bem SBerle
^Leah and Rachel", rtjorunter er nämtidEj SSirginien unb
?Kart)Ianb öerftanb, energifc^ auf. |)ier tDtt\t \ä:yv>x^ ^vc^
— 6 —
äd)tcr ameri!anijcl|cr ^aud); benn bcr SSerfaffer, ber ]iä)
nur in Slmcrila ein ®rab ttJünfd^tc, \tt\it bie amerüa*
ni{cl|en Jtolonieen al^ baS ©Iborabo bcr SKül^feügen unb
S3elabenen l^in; borf fänbe 3eber ®e(cgen]^eit, ftdEj burd^
Sleife unb Slugbauer SBol^lftanb unb Unabl^öngigfeit ju
crnjcrben unb er fönne bal^er gar nid^t begreifen, ttjarum
fü SSiele in Snglanb lieber bettelten ober Sten^gate unb
©ribewett füllten, als ftdEj in ber neuen SBelt auf eigene
Sü^e gu ftetten. ^ammonb war ber @rfte, ber in Slmerüa
bic Suflud^t^ftätte ber l^ülfsbebürftigen SRenfcIil^eit erblidfte;
er njar ber @rfte, ber ©uropa jurief, ba§ nur in ber
neuen 3EBeIt Slmtut unb ©lenb burd) ^id^ unb ^ilrbeit
bcfiegt njerben fönnten.
SDiar^Ianb fanb fpäterl^in and) in beut tro^ fc^meren
©d^irffalen ftet^^ gut gelaunten ®eorge 2(Ifop einen poe»*
tifdjen unb profaifd^en öobrebner.
@ine Sft&ttc ber g^eil^eit aber marb SSirginien ebcnfo
njenig roie anfangt irgenb eine anbere unter engli)d)en
Slufpiäien gegrünbete Stolonie. 3)a8 ©djutoefen mürbe
öon btn löniglidjen (Soutjerneuren prinstpiett öernadjläfftgt;
btnn fo lange bie Slnftebler in ber Unnjiffenl^eit erl^alten
blieben, fül^Iten fie ben ttirannifd^en ®rutf nid)t S)ie in«»
toleranten ©piölopalgeiftlidien forgten im SRamen ber c^rift*
lidjen SReligion für bie nötl^igen JJe^eröcrfoIgungen; fte
liefen ^ejen öerbrennen unb Verbannten Duäfer, Saptiften
unb fonftige ©eltirer auS il^ren Stolonieen. Leitungen
njaren öerpönt unb nod^ jel^n ^df)xt öor ber Unabl^ängig*
leit^erllärung l^atte SSirginien nur tint einjige ®rutferei,
©egen biefe Uebelftänbe !ämpfte ber auS ©djottlanb
ftammenbe ©eiftlid^e Qameg Slair, ber tjon 1685 — 1743
in 3?irflinien njirlte, unter Aufbietung feiner Stäfte unb
- 7 —
feinet Sinfluff c8 mit betüunberung^&tüürbiger Sludbauer an ;
er jorgte öor atten S)ingcn für ©deuten unb Sd^ulmeifter
unb tücnn biefelben auä) gerabe nxä)t öiet leifteten, fo
ndf)mtn baburd^ bod) bie S)tnge eine SBenbung jum S5eff ercn.
Seinen S5emul^ungen ift immerl^in bie (Srünbung be^ erften
Eottege in ber neuen SBelt ju öerbanlen.
1705 erfd^ien bie erfte, forgföltig aufgearbeitete
©efd^id^te SSirginien^ in Öonbon; biefelbe l^atte Stöbert
Seüerle^, ber an^ ©nglanb ftommte unb in Sirginien
atö reid^er ©tloöenl^änbler lebte, jum SSerfaffer. ®ag
Säerl, in bem er atö begeifterter Sübrebner beg neuen
Üanbe^ ouftrat, njurbe oud^ in baS granjöfifd^e überfc^t
unb fonb in jjranlreid^, xüo man ftd^ aud^ attmäüg für
Slmerila ju interefftren anfing, jal^lreid^e üefer.
ätüifd^en ben^al^ren 1620 — 40 fiebelten fiä) in ben
fogenannten 9teuenglanb*@taaten gegen 21,000 Emigranten
an, bie Snglanb wegen il^rer religiöfen Slnfid^ten öertaffen
mußten unb nun, nad^bem fie fiä) wenige ^af)tt in btm
toleranten ^oHanb aufgel^alten l^atten, in ber neuen SBelt
eine il^ren Slnfidjten entfpred^enbe Sl^eolratie grünben
wottten. S)iefe "iguritaner toaren rül^rige unb energifd^e
üeute, bie glinte unb Stft treffUd^ ju fül^ren öerftanben
unb ben Urnjalb balb tjon ben rotl^cn Teufeln, ben megen
i^reg Slberglaubeng öon ®ott jur ewigen ^öHenftrafe
üerbammten 3^^ionem gefäubert unb fiä) tüol^nlid^ barin
cingerid^tet l^atten. ^cin ^inbernig fd^redEte biefe au§er*
orbentlid^ tl^atlräfttgen, unbulbfamen 3Kenfd£|en jurüdE,
benn fie glaubten öon ber Sorfel^ung baju beftimmt ju
fein, in Stmerifa ba^ SReid^ beö ^errn ju grünben. ^cber
üon il^nen au^gel^enbe 2tft tüurbe als ein l^eiligcr, ber
nur in ber Uebereinftimnmng mit bem SBiHcn (Sottet
— 8 —
Qt^ijoX), betrad^tet unb be^l^alb ertrugen fie anä) feinen
S33iberfpruc^ ; njer il^nen juwiber l^anbelte, empörte ftd^
gegen ®ott, nnb ffefeer l^atten nad) bem puritanifd^en
3)ogma feine ©jiftenjbered^tigung. (Sic fanben alfo bort
eine ^eimat, meiere il^nen bie erfel^nte Stetigion^freil^eit,
bie natürlidEj nur für fte allein galt, genjäl^rte; fie fonben
anä) ©llbogenraum für il^re ^inber unb le^tere^ mar in^
fofem öon meittragenber SBicI|tigteit, al« fie fic^ eine^
ftinberfegeng erfreuten, njie er in jenen Staaten feit jener
Seit nicl|t mel^r üorgelommen ift. ^n jebem neugeborenen
SBeltbürger fal^ man bamatö nic^t eine SScrmel^rung ber
Sorgen unb unnjiHIommcnen 9trbeitcn; öielmel^r freute
man fic^, ba^ man lieber jmei |)änbe me[}r im .f^aufe
l^atte, bie burctj Seten unb wirbelten baS Bicl ber ^^uri*
taner erreid^en l^alfen.
S)a fxä) unter biefen Moloniften t)iele ©rabuirtc t)on
Djforb unb Sambribge, befonberä aber tjiele geleierte unb
aujserorbentüc^ tl^ätige Sl^eologen befanben, fo ging e§
natürlidEj fo fdinell n^ie mögtic^ an bie @rrici)tung tjon
ßffentticlien ©ctjuten unb fd^on im Saläre 1649 l^atten aKe
Solonieen Steuengtanb^, Sll^obe S^Ianb aufgenommen, ben
©d^Igwang eingefül^rt. Staat unb Sirene tüoren eing
nnb bürgerlidie Siedete mürben nur bem eingeräumt, ber
getauft mar unb am l^eiligen Slbenbmal^Ie regelmäßig
tl^eilgenommen l^atte. S)ie ^^5uritaner betrieben SflleS unb
QebeS mit f anatifd^em ©rnfte ; ba^ geringftc Sorf ommni^
bc8 täglid^en SebenS l^atte eine tiefe, religiöfe Sebeutung
für fte. S)urd£| bie ^aft beg &tb^tt^ glaubten fie ben
®ang ber aBeftgefd£|id£|te nad) SSelieben änbern ju lönncn
unb tbaten e^ audEj nad^ il^rer SKeinung; fie l^eilten, mie
einigt f eiber erjäl^Ien, mittelft be^ ®ebete^ Sranfe, be*
— 9 —
jc^iüic^tigtcn gefäl^rlic^e ©eeftürmc unb befiegtcu bic ^n-
bianer. Äetn S33unber alfo, ba§ fie fid) für unfel^tbar
l^iclten unb jeben Äefeer au^ il^ren Slnfteblungen l^e^teu.
5)aS Söd^cln in ber ffiird^e mürbe mit Verbannung bc*
ftraft; ba ber ®ebraud^ be^ labafe an ben au^ bem
ööQenpful^Ie auffteigenben SRaud) erinnerte, fo njurbe ein
ftrengeä ©efefe bagegen erlaffen; SKänner mit langem
^aare ober SOlüjfiggänger tüurben in'g ®efängni§ getüorfen
ober öffentlid^ gepeitfci)t.
SDie Sieligion ber ^^Suritaner toar alfo nid^t?^ anbered
al§ ein fclinjer ju ertragenber S)efpotigmu^, ber eine
proteftantifd^e Snquifttion inaugurirte. SBar boctj bamatö
Soleranj überl^aupt eine toenig befannte nnb noctj weniger
ausgeübte lugenb.
1639 tüurbe in ßambribge unter ben Slufpijien beö
bantal^ nod^ fel^r jungen ^aröarb KoHege bie erfte S)rutferei
eröffnet unb ber ^räfibent jener Sel^ranftalt n^ar 23 ^al)xt
lang für ben S^^l^t^lt ber neuen ®rucffact)en moralifd^ öer*
ontttjortlid) ; 1662 tüurben jttJei offijieße 3^i^foren er*»
toix\)itr ol^nc beren ©rlaubniö feine 3^il^ gebrudt toerben
burfte. SBie fel^r man benfelben auf bie Ringer ^df),
gef)t boraud l^eröor, ba§ fie [lä) butd) ben SRactibrud be^
SBerleg ,,S)ie 9iacI|folge Kl^rifti", alfo eineg Sudjeg, ba^
einen Ätfeer, nämlid) einen papiftifdien ®ciftlicl|en, jum
Serfaffer l^atte, einen gen^altigen SRüffel äujogen.
Slußer ber Sibel tüurben aud^ öon ben (äelel^rten
ber puritanifdien Sioloniecn bic griedjifdjen unb lateinifdjen
filaffiler eifrig ftubirt; ben l^umanen ®eift berfelben aber
erfaßten fie nie, benn baju n^aren fie erften^ ju troden
unb pebantifdj unb jtoeiteng ju fel^r tjon bem ©lauben
an il^re religiöfe Unfel^lbarleit überjeugt. S)ieäeitgenö^fitid|c
- 10 —
Literatur (Snglanb« ttjurbc mit tonjequcntcr SJcradjtung
beftraft.
aSie in SJirginien, fo tüaren aud^ in ^ieuenglanb bie
erften ©d^riftfteller ^iftorifer, beren SBertc au^ Xage«*
büäftxn entftanben. S)arunter ift ju nennen SB i II i am
Srabforb, ber öon 1621 big ju feinem Sobegjal^re
1657 ©ouöerneur ber Siolonie tvax nnb ber bie „History
of Plymouth Plantation" fd^rieb, beren SDlanujIript, nactj-^
bem eg tjon mel^reren Sctjriftftellern benüfet tüorben mar,
öertoren ging unb erft im ^al^re 1855 in ©ngtanb tüieber
tntbtdt, fo^jirt unb öon ber J^iftorijd^en ©efeHfd^aft in
Softon t)eröffentlicl|t würbe. Siefeö SBer!, in bem ber
SSerfaffer als rul^iger, einfad^er unb juöerläffiger Singen*
jeuge fpricl|t, ift, ba e« eine getreue ©ctjUberung ber ba*
maügen religiijfen, fojialen unb politifctjen Serl^ältniffe
bietet, für ben ®efcI|icI|tgforfcI|er öon bleibenbem SBertl^e.
©benfo njid^tig ift auctj SRatl^aniel ajlorton'g „New
England Memorial" (1669).
Sol^n SBintl^rot), ber 1630 nactj ber neuen ftolonie
reifte nnb längere ^al^re (Souöerneur berfelben mar, fiotte
auf feiner Ueberfal^rt bit ©d^rift „A Model of Christian
Charity" öerfafet, morin er gegen bie ©efal^ren ber Selbft»-
fuc^t, bie jebeg junge (äemeintüefen unbebingt ju (ärunbe
rid^te, berb loöjog unb d^riftlidje SSruberliebe prebigte.
S)ie ©efd^idjte ber Kolonie öon SWaffad^ufettS Sat| fd^rieb
er bann fo fdEjnell mie fie fidEj unter feinen Singen öoUjog.
3ur (Sefd^id^te beS ^ßuritanertl^umg ift ferner)^ in ba^
SBerl «The Wonder-Working Providence of Zion's Saviour
in New England" (neue Sluögabe öon g. ^^Joote, Slnboöer
1867) öon grofser SBid^tigfeit. S)agfelbe l^atte ©bmarb
Sol^nfon jum SSerfaffer. tiefer, ber ju ben tüenigen
— 11 —
gehörte, bic leinen ®efatten an bcn ^ejenöerfo (gangen
Sleuenglanbg fanben, tvax 1630 nad) Slmerila gelommen
unb fjattt baS @täbtd)en SBoburn in 3Kaffad^ufettg ge-
grünbet unb bafelbft big ju feinem 1672 erfolgten lobe
jo^Ireic^e öerantmorttid^e ©l^renftellen befleibet. ^aä)
feiner Slnfid^t war jeber 2lu§ttjanberer ein au^ertüäfilter
Streiter Kl^rifti unb ba bie Sefiebelung be^ neuen Sonti-
nenteg ein bem göttlid^en Serföl^nung^tJlane entf^irectjenber
^eiliger 2Ht njar, fo njurbe ^tbtv, njeld^er ber Slu^fül^rung
beefelben burd^ eine anti*puritanifd^e (Seftnnung l^inberlici^
toar, aU ^einb ®otteg, ber feine ürcad^fidit öerbiene, be-
trachtet.
ejaft jeber ber ^^ilgrimöäter, ber ju fd^reiben uer-
ftanb, fül^rte ein Sagebud^. Sefonberg maren bie ®eift-
liefen in (iterarifd^er ipinftdjt auBcrorbentlid) tl^ätig. Stug
ber frül^eren ^^5eriobe finb j^auptfäd^lid^ Xf)oma§> $oo!er,
%f)oma^ Sl^eparb unb Sol^n Eotton ju ertoäl^nen.
©rfterer, ber ein gewaltiger Seter toar, öeröffentlicl|te aütin
23 rcligiöfe ®cl|riften; biefelben, bie übrigeng im ®runbe
nur einen Seitrag jur ®efcl|id^te menfci)Iici^er Sprüngen
lieferten, tourben ganj unmäßig gelobt unb ein ßcitgenoffe
üerftieg fiä) fogar ju ber Semcrfung, ba^ berjenige, ber
^ooler'g @cl|riften lobe, ber Sonne neueg Sicl|t jufül^re.
Slatl^anielSaäarb*), ein aug ©nglanb gemaferegelter
©eiftlid^er, ber in Slgawam, bem jefeigen Spswid), einer
tleinen ^uritanergemeinbe ba« ©öangetium Kl^rifti öer-
Knbete, fd^rieb ba^ mertoürbige Süd^Iein „The Simple
Cobbler of Agawam" (ßonbon 1647), bag in bem erften
*) @te]^e A Memoir of the Author of tlie „Simple Cobbler of
Agawam in America". By J. W. Dean. Albany 1868.
— 12 -
Saläre öier auflagen erlebte. S)er SSerfaffer fprict|t barin
üon [läf ai^ einem @cl|ufter, ber aber nid^t bei feinem
Reiften bleiben lönne unb ariitatt Sdiul^e üäuber ftiden
muffe. ®^ ift eine fc^ttJungöoHe, feurige unb überaus
bigotte Satire gegen bie ©en^iffen^freil^eit in Stlt- unb
Sleuenglanb. ^a fid^ ber Serfaffer, mie jeber äd)te
^^uritaner, für unfefilbar l^ielt, fo nmd^t er natürlid^
feinem ®egner feine Stonjefftonen ; e^ bürfte in ber ge-
fammten Stteratur ber proteftantifd^en .S^ird^e !ein nn^
barml^erjigerer tüütlienberer ^^lote aU SBarb ju öer*
äeidEjnen fein.
5ür bie bamalige 3^it l^atte ber ®eiftUd)e SRoger
SBilliamg gar fonberbare ©d^ruHen, tüomit er aud^ nod^
unöorfid^tigernjeife burd^ einige @d)riften ba^ größere
^ubülum tjertraut mad)te. @o !onnte er j. S5. mit
btm beften SBiHen nid^t einfel^en, mit n^etd^em SRed^te bie
SBeifeen tjon bem iianbe ber ^^bianer S5efi^ ergriffen;
aud^ fal^ er in ber Bereinigung be§ Staate^ mit ber
ffiird^e eine ^nftitution, bie ba^ tüaf)xt El^riftentl^um ge*
fäl^rbete unb ba er au^erbem über bie ^eudfielei ber
®eiftlid£|en berb l^erjog unb fid^ atö njal^rer ??reunb ber
Strmen unb UnterbrüdEten , befonberö aber ber allgemein
fo bitter gel^a^ten ^nbianer, benen er jal^relang in if)rcr
©prad^e geprebigt l^atte, gerirte, fo ift e^ leidet erllärlid^,
baj3 er balb bm Staub öon SRaffadEjufett^ öon ben ??ügen
fdljüttetn mu^te unb fid^ in SRl^obe ^^lanb eine ^dmat
fud^te. SRoger SBilliamg toar alfo ber crfte, ber in Slmcrifa
ben Staat öon ber ffiird^e getrennt fiaben njoHtc unb er
motiöirte biefeS SSerlangen in fold^ überjeugenber SBeife,
ba^ eg feinen ©egnern gar fdEjtoer toarb, gegen bie ßogif
feiner ®rünbe anjulämpfen.
— 18 —
Slud^ fa^en bie ^^Juritaner be^s 17. ^a^r^unbert^ in
! ber SSerbinbung bcr jd^öncn ftünfte mit ber Sleligion eine
bie leitete gcfäl^rbenbe SKifd^el^e ; htibt repräfentirten
unvereinbare ö^egenfä^e, btnn ba^ (Mute ftamme öon ®ott,
ba^ Sd^öne unb Slngenel^me l^ingcgen t)om Xeufel ah.
Srofebem aber l^ulbigten ntel^rere ®eiftlid^e ber 3)tcl|t!unft;
i^re Seiftungen beftanben jebocli meiftentbeitö auS fiöd^ft
lebemen ®rab)d^riften unb allen ^öl^eren 8cl|rt)ung ent*
bel^renben Äird^enüebern. 3)al^in gel^ört öor allen Singen
baö berül^mte „Bay Psalm Book" (1640), eine fctjauber-
^afte, metrifd^e Bearbeitung ber ^^5falmen, ju ber jal^I*
reidtje ®eiftlid^e il^r gereimte^ ©d^erflein beifteuerten. 3^r
S)id^ten mar tüie if|r religiöfe^ Srad^ten unft)mpat]^ifci^,
pebantifd^, öbe unb teer. Sie ©lauben^ftärle mu§ l^ier
eine gro§e ©ünbenmenge, begangen an ber SRetrif unb
überl^aupt an bem ®eniu^ ber englifd^en ©pradje, btätn.
Unb biefe Inittelpoetifdie ^aro^jl^rafe ber ^falmen galt
bamotö als eine epod^emad^enbe religiöfe Sl^at!
S)er erfte tüirfüdEje SidEjter SteuenglanbS, ber auf ben
SRamen eines folctjen mit fjug unb SRed^t Slnfprudj mad^en
tonn, njar eine fjrau, nämlid^ Sinne Srabftreet, bereu
^robulte tfieitoeije nod^ l^eute genießbar ftnb. ^^x 1650
: JU Üonbon öeröffentlidEjteg SSäerl ^The Tenth Muse lately
Sprung up in America" fanb, tro^bem man in ©nglanb
• mel^r auf ba^ ®etö{e beS SRarS l^ord^te, afe auf bie
ftlange einer neuen, ber jel^nten SWufe, bodEj eine günftige
«ufnal^me. Sie SidEjterin tüar 1612 in ©nglanb, njofelbft
I i^r Sater ein ernfter unb geleierter Puritaner njar, ge*
■■ boren; in il^rem 16. Scil^^e tjerl^eiratete fie fidEj mit einem
tüd^tigen unb umftd^tigen ©ef^äftSmanne unb ging balb
barauf mit bemfetben unb einer Slnjal^I anberer Puritaner
— 14 —
naä) Slmerifa. S)a^ junge ©l^cpaar l^atte bafelbft anfangt
mit aHertei SBibertüärtigleiten ju !ämpfen unb trofebem
biefclben al« ben Jiaralter läuternbe, öon ®ott gefanbte
Prüfungen betrad^tet tüurben, fo Kagt bie 3)id^terin bod^
oft genug in il^rcn SSerjen über il^r entbel^rung^reid^e^
S)afein in ber untüirttid^en amerüanifd^en SBilbni^. 1644
lie^ fie fid^ mit il^rem ©emal^te auf einer bei Slnboöer
gelegenen garm, bie l^eute norf) bie 93rabftreet-??arm ge*
nannt n^irb, nieber unb tüol^nte bafelbft bis ju il^rem
1672 erfolgten Sobe. Sie toar ajlutter öon aä)t ffinbern;
il^re ©ebid^te f dEjrieb fie gröfttentl^eite öor il^rem 30. ^al^re ;
auä) öerfajste fie einige profaifdje Setrad^tungen über
ajloral unb SReligion. Sl^re ®ebid£|te finb im Slllgemeinen
pl^antaftifdje^ in l^oc^trabenber, eut)]^uiftifd^er @prad)e öer*
fa^te^ albemeä 3cwg; fie perfonifiäirt geuer, @rbe, Öuft
unb SQäaffer unb jeigt ung biefe (Elemente in einem lang*
meiügen SBettftreit, in bem jebed feine SSorjüge rül)mt
unb bit be^ anbtxtn l^erunterfe^t. 3)ie „Four Monar-
chies" betitelte Slbtl^eilung ift eine tangatl^mige Sleim«'
d^ronil, bie öon Stimrob bis ju SarquiniuS Superbu^
gel^t unb fidj ftreng an @ir SBalter SRateigl^'ö „Histoiy
of the World" anfdjliefet. SiefeS SBerl njurbe tjon btn
Ißuritanem au§erorbentIid£| gerül^mt; l^ier l^ciben n)ir bod^,
fagten fie, nü^tidEje S)id^tungen, njoburd^ bie Stulpe ber
Seele nid^t gefäl^rbet tvivb; l^ier ift l^iftorifdEje SBal^rl^eit,
aber feine unlautere giltion. S)ie übrige 33äelt öergafe
biefeS ^ndj itboä) fel^r balb.
3n il^ren „Contemplations** jeigt fie fidEj jeboc^ ofö
ädEjte, gefül^tooHc S)id)terin; barin finben n)ir feine t|ifto-
rifdEje ^ata in Sleime gebradEjt, bo ift leine mül^fom er*
langte SJüd^ergetel^rfamfeit, fonbem ber ^aud^ ber frifdEjen
— 15 —
Slatur; ba ift rt)ir!(icf| au^ bem hieben ®cfd^öpfte^, ba ift
jogar ctoa^ SBeltfd^merj. ®egen ba^ "ißabfttlöum ereifert
fie fid^ jtpar gelüattig, für bemofratifrfje (Einrichtungen
aber lann fie fiäf nidft begeiftern.
ällmälig tt)ud^^ in ben amerilanifclien Jtolonieen eine
neue ©eneratton l^eran ; bie SKitglieber berf elben erl^ielten
il^re ganje Sluöbilbung in Slmerifa unb fannten @ng*
tanb nur t)om ^örenfagen ober auS 93ücl|em. Unter ben*
f elben jeid^nete ftc^ befonberö ^eter Solger, ber ®roft-
öater Senjamin ^ranHing, auS; berfetbe fdEjrieb unter
Snberem anäf eine SJallabe, bie auf ben Strassen gefungen
njcrben fottte unb ben löbüdEjen S'^td verfolgte, bit reügi*
Öfen Verfolgungen in 9Ki^!rebit ju bringen unb bie Sotc*
ranj t)om d^riftlid^en ©tanbpuntte au^ ju öertl^eibigen.
®en ttjeitgel^enbften ©influjs übte eine 3^it lang
SKid^aelSBiggleönjortl^, ein jclotifdier, öielfd^reibenber
Oeiftlid^er, au^. @r fang baä ßieb be« d^riftlictjen Sß"
tali^muS ; er prie^ bie S^euben ber Seligen unb f dEjilberte
in grellen garben bie p]^t)ftfct)en Dualen ber Serbammten.
9ladi feiner Slnficl|t njar Slmerifa tjor Sinhtnft ber Puritaner
im Sefifee beS leufetö gen^efen; eS njar, njie er in btm ®e*
biegte „God's Controversy with New England** (1662) fagt:
„A waste and howling wilderness,
Where none inhabited,
Bnt hellish fiends, and bnitish men,
That devils worshipped.
This region was in darkness placed,
Far off from heaven's light,
Amidät the shadows of grim death
And of eternal night."
©eine ®ebid^te mürben öom üefepublüuni gierig üer*
fd^lungen unb faft jeber äcl|te ^ritaner \)attt i^ntn einen
— 16 —
^^la§ neben ber Stbel ober bem Ilcinen ftatedEji^mug ein*
geräumt. Sein ^auptnjer! ift bag "iped^ unb Sd^njcfel
buftcnbe @pog „Day of Doom**, eine S3e)cl|reibung bc^
jüngften ®eri(J)te8 entl^altenb, bie an 2lnfcI|auUci)Ieit nid^tg
äu njünfd^en übrig läjst.*) 3)ie .^eiligen entmideln jum
©c^Iuffe eine fotc^e rieftge ^teube über bie Seftrafung
ber (Sottlofen, ba^ man unbebingt glauben muft, ba§
ajlitleib fei eine ber aßerund^riftlicliften Sugenben. 5)ie§
SüdEjIein, baS öon gung unb 9llt burd^ brei Generationen
mit ^urdjt unb Sittern gelefen tüurbe, erlebte Sluflage
über Sluflage unb l^at l^eutigen Sageö nodj feine SSerel^rer.
2lfö ipumorift madjte ber ©oftoncr .Kaufmann 3ofepl^
®reen (1706—1780) lange öiel öon fid^ reben. ©r
mar ein ®rabuirter öon ^aröarb KoHege nnb gel^örte
beim SluöbrudEj beö Unabl^ängigleitSfriegeS ju btn rabia*
teften lorieö (Slnl^änger be§ 9llt]^ergebrad)ten im englifc^en
©taat^leben) , n^ejs^^alb er 3uflud)t in ©nglanb fud^en
mujstc, njofelbft er aud^ ftarb. ®r n^ar ein luftiger SJa-
merab, bem ber trodfene Xon be^ S3oftoner ßeben§ in
tieffter ©eele öerl^afet n^ar, fo bajs er bagfelbe ftetS ^nx
Bielfd^eibe feines fd)lagfertigen SBi^eS nal^m unb befonber^
ber l^ol^en ®eiftlid^!eit oft bog mitfpieltc. SllS einft bie
öierte Öateinfd)ule 85ofton§ abgeriff en njerben f ollte, um ^^la^
für bie SSergröjjerung einer SirdEje ju gen^innen, improöi*
prte er:
,,A fig for your learning! I teil you the town,
To make the church larger, must pull the school down.
Unluckily spoken, replied Master Birch;
The leaming, I fear, stops the growth of the church!"
*) 9?eue iMuögabe, mit ©iograpl^ie, '^)hto4)oxt 1867.
i
— 17 —
@inc ®rabfci^rift öerfafete et ftc^ \d)on lange, cl^c er
biejelbe gebrauchte.
„Liste, Viator! Here lies one,
Whose life was whim, whose soul was pun;
Und if you go too near his hearse,
He' 11 joke you, both in prose and verse.**
S)en l^auptfäd^Iid^ften ©influjs in Steuenglanb l^atten
\tboä) lange ^dS)xc l^inburd^ bieSWatJ^erS, nämlid) bit ©eift-
üd^en Äid^arb, 3ncreafe, Kotton unb ©amuel SKatl^er.
S)er erfie l^atte 1635 gnglanb fetner religiöfen Slnfid^ten
toegen üerlaffen; er ftanb bamofö in feinem 39. SebenS-
jal^re unb njar ein in bcr SSibel unb ben ^laffrfern oufeer-
orbentlid^ belefener ®elel^rter. S)a er äugleid^ ein tüd^-
tiger ^rebiger njar unb eine genjaltige ©timme befofe, fo
fanb er natürtid^ jc^neH eine ©teile unb jtuar in S)orcI|eiier,
bofelbft er aud^ bis ju feinem lobe (1669) blieb. @r
fd^rieb bie Sorrebe jum „Old Bay Psalm Book" unb öer-
dffentlid^te eine ftattlid^e SUtjal^t öon ^rebigten unb glug-
fd^ften über fird^tid^e giragen. @r unb feine StadE)-
Imnmen njaren Sitd^ertoümter fonbergteid^en; jebe ©tunbe,
bie |te nid^t auf ber Äanjct ober in ber ©tubirftube ju-
brad^ten, l^ielten fie für t)erIoren unb toenn fte gerabe
ttid^t mit bem ßefen eines 93uc^eS befd^äftigt toaren, fo
fd^ben fie fld^erlid^ einS.
Son feinen fed^S ©öl^nen toibmcten jid^ öier b^m
geifttid^en ©tanbe. S)er jüngfte berfelben, nämlid^ 3n-
creafe (geb. 1639), njar ber tüd^tigfte; atö er in feinem
17. Saläre üom^aröarb Kollege grobuirt lourbe, l^ieft er
eine fulminante, gegen bie SlriftoteleS'fd^e ^l^ilofopl^ie ge-
rid^tete Rebe, bie getoaltigeS auffeilen erregte. 1664
ftnor^, 8iteraturgefc^i($te. ^
— 18 —
tüurbe er, nadjbem er öorl^er bret ^al^re lang in ®nglanb
geprebigt l^atte, jum $aftor ber ÜTCortf) ©l^urd^ tjon
Softon ernjäl^ft unb biefe Sird^e njar tJon biefer Sdt an
bie fefte S3urg ber SDlatJ^er^ in Slmerüa. ©ed^jig S^l^re
lang fcl|tt)ang ^ncreafe SWatl^er bafelbft ba^ ©d^tüert be^
^errn mit getüaltigem Slrm unb jeigte ftd^ babei ol^ ein
unermübliclier, fd^arfftnniger, fül^ner unb in allen Äniffen
unb SRänlen tüol^lbettjanberter ®otte^mann, beffen ©inffufe
in ganj Steuenglanb tüal^rl^aft grenjentoS n^ar. ©eine
©d^riften, tJon benen SB. 95. ©prague 92 anfül^rt, beftel^en
gröfetentl^eifö aud ^ßrebigten; bie 1684 erfdEjienene Äont^
pilation »An Essay for the Recording of lUustrious Provi-
dences" ift für ben ]^t)pergläubigen ©l^riften tint tüdf^xt
^unbgrube öon Sl^atfad^en, bie ha bag birelte ©ingreifen
®otteg in bie (Sefd^itfe ber SWenfd^en bertieifen. ©ein
©ol^n Kotton (1663—1728) tt)urbe jci)on in ber ^nb-
l^eit atö überirbifrfjer (Senium ongeftaunt unb öerel^rt; et
njar ber Slbgott jeiner ©Itern unb fein 3Biffengburft rt)ie
feine ©ud^t nad^ SRul^m unb ?lnerlennung fannten leine
®renjen. 9ltö er in feinem elften ^af)tt ^aröarb Kottege
bejog, \)attt er bereite $omer, ^folrateä unb öiele la*
teinifdEje Slutoren gelefen; als er 22 ^a^v^ alt rt)ar, würbe
er jum ^ilfgprebiger feinet IBater« ernannt. @r rtiar
ein tt)ibertt)ärtiger ßgoift unb ^jl^arifäifd^er gormalift. SSon
feinem 14. Qal^re an faftete er n)öd)entlid£| minbeften^
einen Xag; aud^ l^iett er regelmäßig StadEjttoadEien, tüalf*
renb n^eld^en er ^fatmen ju fmgen pflegte, ^cbe Äleinig*
!eit rief il^m einen SibelfprudEj in'^ ®ebäd£|tniB. ©eine
Sibliotl^el, an bereu Sl^üre bie SBorte „Be short** ftanben,
njar bie reid^l^altigfte 93üd^erfammlung ber neuen SBelt.
@r öeröffenttid^te über 380 größere unb Heinere ©d^riften.
— 19 —
Sein ^aupttütxt tvax „Magnalia Christi Americana; or,
the Ecclesiastical History of New England, from its first
Planung, in the Year 1620, unto the Year of our Lord 1698**,
ba« 1702 in Sonbon erfd^ien unb in Stmcrifa mcl^rfact)
nad^gcbrudt ttjurbc. S)te au^ bem Q^al^rc 1853 ftannnenbc
jtDeite amerifanifd^e Slu^gabe befielet au^ jttjci Sänbcn, bit
jufammen übet 1300 Seiten ftarf fmb. Stuf biefe Utera-
rifd^e Seiftung legte et felbet ben gtöfeten SBett unb ttjenn
er \iä) an bie Slu^atbeitung eine^ neuen Äapitefö mad^te,
fo ftätite et fid) iebe^ntal bafüt butct) Soften unb Seten.
6r etjöl^It batin au^fül^tlict) bie ®ejd^ict)te bet Kolonien
SReuenglanb^, giebt bie SBiogtapl^ieen l^etöottagenbet ©eift*
Ud^en unb fonftiget Ketebritäten unb ttjibmet ben Stötungen,
loeld^en bit ct)tiftlid^e Äitd^e Sieuenglanb^ butct) Sepata*
tiften, Slntimonianet , £luä!et unb butd^ ben leufel an^^
gefegt ttjat, mond^e^ inteteffante Kapitel. @t l^atte ttjie
leinet tot il^nt ßugang ju ttJid^tigen Dtiginalquellen ;
tto^bem abet mimmelt jein SBetf t)on jul^tteid^en 3tt*
tl^ümetn unb falfd^en, t)on petjönlid^em ^affe biftitten
3)atfteHungen. Sein SBerf „Bonifacius** ift eine d^tift*
tid^e SBol^Itl^ätigfeitglel^te, in tüdö)tv Sitten öom Stanb*
punfte eine« etfal^tenen ©efd^äft^manne^ au^ bettod^tet
njitb. Benjamin gtonllin jagte, biefe« S5ud^ l^abe il^n
ju einem nüfelid^en Sütget gemad)t.
3n iebet mid^tigen Slngelegenl^ett liefe ßotton SKatl^et
feine Stimme ettönen, benn et toax nid^t getüöl^nt, fein
fiid^t untet ben Sd^effel ju fteßen; aud^ tvax Sefd^eiben*
l^cit feine Sad^e nid^t. Sil« bit ^Jtage bet ^falmenübef
feftung ju einet btennenben gett)otben toax unb et fal^,
baS man bie l^ettüd^en 3)inge, ttjeldtie bet ®eift ®otte«
ben SWenfd^en l^ebtäifd^ mitgetl^eilt l^atte, in bet Hebet*
— 20 —
ttaguttß bnxä) allerlei nid^tige 3)inge, tüie j. 83. burd^ ben
gänjlid^ übetflüfrigen SRcim, gtäulid^ öcrunftaltetc , bcat"
bettete er bie ^jaltnen in S31anlt)erfen unb gab fie unter
bem Sitel „Psalterium Americanum" l^eraug. @r tüar ein
SSerel^rer be^ Sitten unb Veralteten; jeber @a^, ja faft
ieber B^if^^^f^fe/ ^^^ ^^^ fd^rieb, entl^ält eine Slnfpielung
auf irgenb eine l^iftorijd^e Sl^atfad^e unb bie Ilaffifd^en
Kitate fd^üttelte er nur fo au« bem Stermel. Ueber feinen
ganj ungett)ö]^nlid^ t)]^rafen]^aften ©til beHagt fid^ fogar
fein ©ol^n ©antuet. 3)iefer ©antuet jeid^nete ftdi weniger
burd) feine titerarifd^e Sl^ötigleit, al^ burd^ feinen gtül^en*'
ben, el^rtidtjen ^atriotigmu^ tt)ä]^renb be^ SReöotuttonS''
!riege^ au^. @r nannte bie Xorieg bie infantften ©d^ufte
be§ ganjen ©rbboben^ unb entetbte aud^ feinen einjigen
©ol^n, tt)eil berfetbe mit ber (Baä)t ber engtifdEjen ßrone
ft)mpat]^iftrte.
S)ie Siteratur Sleuenglanbg tag atfo, tüie mir bi^l^er
gefeiten l^aben, l^auptfäd^tid^ in ben ^änben einer into*»
teranten, el^rgeijigen unb tl^rer Qtotdt. tüol^tbetüufeten
®eifttid^!eit. S)od^ befd^öftigten ftd^ aud^ einige Saien
mit ben XageSfragen , bie bamatS meiften^ retigiöfer
Statur toaxzn, eingel^enb unb legten bie SRefuttate il^rer
ejorfd^ungen in ^ßampl^teten nieber. ßu ertüäl^nen ift ba
befonberg ber t)on bem 5)id^ter SBl^ittier nid^t fel^r gtüdttid^
potti\ä) öerl^errlid^te ©amuel ©etüall (SBl^ittier läfet
©etüall in Stetüburt), 3Raff., geboren fein, tüol^ingegen er
bod^ in Horton, ©ngtanb, baS Sid^t ber SBett erblidEte),
ber ftd^ mit bem SSerfud^e abquälte, gett)iffe biblifd^e SBei^-
fagungen auf Slmerüa ju bejiel^en. 5)ann ift nidE|t ju
tergeffen Siatl^anielSlmo^, ber lange gal^re l^inburd^
einen Sllmanad^ l^erau^gab, ber öoH anwerft ttJi^iger unb
— 21 —
jartaftifd^er Semcrhingen unb öollcr 5ßrot)]^eäeiungcn tüar;
über bie SRi^terfuBung bct Icfetcrcn l^at Jiictnanb mel^r
gelad^t, atö bcr ftet^ l^citet gefmntc unb ju allerlei Sd^crjen
aufgelegte SSerfaffer felber.
ggSilüam ^ubbarb teröffenttidite 1677 bie ®e-
jd^id^te ber ^nbianerlriege, in ber er unöerl^olen au^*
fprad^, bafe eS bie Slufgabe ber SReuengtänber fei, bie
xoÜ)tn Qtüd^^ltx für immer ton ber @rbe ju öertitgen.
2ttö erften ^l^ilofopl^ ber neuen SBelt l^aben tüir ben
fd^arfen 2)en!er 3[onat]^an ©btüurbg, beffen jel^nSänbe
l^eute nod) SSerel^rer finben, ju öerjeid^nen. @r tüurbe
1703 ju Saft SBinbfor in Connecticut geboren, toar ab*
ttjed^fetnb Seigrer unb ^rebiger unb tourbe 1758 jum
^rajibenten be§ Kollege t)on Steto Werfet) ertoäl^It. 3n
bemfetben ^df)vt ftarb er aud^. ©btoarb^, ber fein ganje^
Seben lang mit Slrmut unb fonftigen Unannel^mlid^Ieiten
ju fäntpfen l^atte, öertl^eibigte aU Sl^eotoge l^artnädEig
ben ©atoini^mu^, unb alle feine pl^ilofopl^ifd^en S)ebu!*
tionen muffen bemfetben bienen. Seine ^l^ilofopl^ie toar
überl^au^Jt nur bie ^anblangerei ber Sl^eotogie, toa^ fie
befanntlid^ ju il^rem eigenen ©d^aben lange S^it getoefen
ift unb eä tl^eiltoeife nod^ ift. @r fd^nürte fie in bie
fpanifd^en ©tiefet abfurber S)ogmen unb jtoang fie ba*
burd^ 5U 3i^0^f^ä^i^iff ^^ / ^^^ ^K^^ Sogi! ^ol^n fprad^en.
®cint t)iel gerül^mten Unterfud^ungen über bie greil^eit
be^ SBitten^, in benen er fid^ übrigens atS ad^tung*
gebtetenber SKetapl^ifiler bo!umentirt, !ran!en l^auptfäd^-
lid^ an bem angebeuteten ©runbübet.
^n SKaffad^ufettS toar bie ©ctaöerei lurj nad^ ber
Änfainft ber 5ßitgert)äter eingefül^rt ttjorben unb tro^bem
bafetbfl bie Sieger im SlUgemeinen gerabe nid^t beffer aU
— 22 —
in ben füblidien Kolonien bel^anbelt mürben, fo gab e^
bod^ fd^on bamalg einige SSei§e, in benen fiä) ein aboli-
tioniftifd^et ®eift regte unb meldte ben Slfrüanern il^re
Sage fo erträgtid^ tt)ie möglid^ mad^ten. 3)aburd^ tnurbc
aud| in SKaffad|ufett8 jum erften ÜRal ber Setüei^ ge*
liefert, ba^ ber Sieger in ber ßiöiüfation nod^ eine anbere
SioHe afe bie eine^ SSiel^e^ \pxtltn !önne unb ba^ man
ju biefem 3^cde il^m einfad^ ©elegenl^eit, feine inteHef*
tueHen Slnlagen au^jubilben, ju geben braud^e. SefetereS
®md ift ber Sid^terin ^ß^illi« SS^eatl^ ju »ofton int
t)onjien SKa^e ju Sl^eil getüorbcn. 3)iefelbe mar int
Saläre 1761 au^ Stfrita entfül^rt unb auf ben Softoner
©claöenmarft gebradtjt morben. Sie mar in bürfttge
Sumpen gel^üllt unb fal^ fel^r tx&ntliä) an^, ba bie lange,
an ©ntbel^rung reid^e ©eereife il^re ©efunbl^eit unter*
graben l^atte; il^re ®efid^tgjügc tjerrietl^en jebodi eine
gemiffe SnteHigenä unb in golge biefe« Umftanbeg mürbe
fie bann t)on JJrau SBl^eatltj, einer mol^t^abenben unb
mol^Itl^ätigen S)ame getauft. ^l^iHii^ mar bamal^ crft
adE|t Saläre alt, unb ba il^re S)ienfte aU ÜRagb bod) nod^
ganätid^ mertl^Ioi^ maren, fte aber eine unbejäl^mbare
Sembegier jeigte, fo liefe il^r il^re ^errin $rit)atunterrid^t,
unb jmar burd^ bk eigene Sod^ter geben. Salb lag fie
geläufig englifd^, unb fd^on ein Sal^r nad^ il^rer Slnfunft
in Slmerüa mar fte fällig, il^re ®ebanten in gut gemäl^Iter
©prad^e fd^riftlidi mieber ju geben. 3)iefeg erregte ba*
mate leid^tbegreiflidt) grofee^ Sluffel^en; eine gebilbete Sie"
gerin mar eine ©eltenl^eit, gab e^ bod^ ju jener 3cit
felbft unter ben SBeifeen gar tjiele, benen ba^ Sefen unb
©d^reiben unbefannte fünfte maren.
^l^illig fanb jal^Ireid^e ®önner; man liel^ il^r ton
— 23 —
allen Seiten 93üd^cr unb freute fid) befonberä, ba^ fie
unöerlennbare Slnlagen ju literatifd^er Sejd^äftißung ent-
faltete. Sie ftubirte audi Satein unb überfefete foßar
einige ©rjäl^Iunßen Doib'g, bie in Softon t)etöffenttid|t
unb in Sonbon nad^gebtudt tüutben.
$]^ittii^ ttjar fentimental unb jur religiöfen (Bäjtü&X"
ttierci geneigt, toa^ anä) an^ allen il^ten (Sebid^ten l^er*?
üorgel^t.
1770 tt)urbe fie entgegen bem allgemeinen ©ebtaud),
nad^ tüeld^em Sieget nid^t in einer Äird^e be^ ©aframentsi
ber Xaufe tl^eiC^aftig werben burften, in bem „Old South
Meeting House" ju Softon getauft. 3n il^rem jnjanjigften
Saläre erflärte fie il^r ^err für frei. 5)a bamal^ il^r ®e-
funbl^eit^äuftanb ju ben fd^Iimmften Sefürd^tungen SSer-
antaffung gab unb il^r ton ben Sterjten eine Seereife
anempfol^Ien ttjurbe, fo nal^m fie t^xan SBl^eatl^'g ©ol^n
mit nad^ Snglanb, tüofelbft fte burd^ einige il^rer ®ebid^te
bereite belannt getüorben mar. Sind) l^atte fie öorl^er
mit einigen ber bcbeutenbften englifdien Sd^riftfteHer f orre-
fponbirt, fo bafe fie gtcid^ nad^ il^rer Slnlunft in Üonbon
in bie tonangebenben Oefellfd^aften cingefül^rt tüurbe. 1773
öeröffentlid^te fte aud^ il^re ©ebid^te in Sonbon;*) bie-
felben bilbeten einen 120 Seiten ftarten, ber ®räfin ton
^untingbon getoibmeten, 39 Siummern entl^altenben Dltat-;
93anb. 2)a, ttjie ^l^illiS in ber ©inleitung bemer!t, il^r
mel^rere Scute bie Stutorfd^aft biefer ®ebid^te abgefprod^en
bätten, fo üe§ fte jugteid^ betreffe il^rer ^er!unft unb
*) 9iac^ ber „History of the American Negroes" Doli SBiHiantS
crfc^icn bie erfte 3lu§gabe i^ver ©ebic^te 1770 ju ©ofton. "Diefelbeu
bilbclcn ein Keines ^mpf)kt, ba§ fic^ in feiner ©ibtioti^ef niel^r
üorfinbet.
— 24 —
©räicl^ung bie 3^^9nilf^ ^cröorragenbcr amerilanifd^et
©eiftUd^en unb (Staatsmänner abbruden.
Surj naä) il^rer 9lüd!el^r had^ Stmctifa ftarb il^re
^ßPegemutter, unb um nid^t allein in ber SBelt ju [teilen,
öetl^eiratl^ete fie fid) mit bem Sieger ^o\)n $etetS, tvüä)tx,
ttjie ats aJlerlttJütbigfeit aui^ ber bamaügen Q^it erjäl^lt
ttjirb, eine ^erriide trug, nie ol^ne ©pa^ierftod ausging,
unb in ber ©ourt^Strafee ju Softon eine ©pejereittjaaren*
l^anblung befajs. ^aS gefud^te l^öuSlid^e @Iüd fanb fte
iebod^ nid^t; il^r einjigeS Äinb ftarb fel^r jung unb il^r
©emal^l bel^anbelte fte, bic an bai ßob ber SBelt gcVüöl^nt
unb mit l^äuSlid^en arbeiten unöettraut tüar, aud^ gerabe
nid^t auf ba^ SiebenStüürbigfte. 9lad^ ber Eingabe beS
Slegerl^iftorüerg SBiUiamS n?urbe fie am 5. S)ecember 1784
tjon il^ren Seiben ertöft; bic meiften anberen ®ejd^id|tS-
forfd^er laffen fie jd^on im !^af)v^ 1780 fterben.
Sftt:e ®ebid^te erlebten in ©nglanb unb Stmerila
t)iele Stuftagen, ^ol^en SBertl^ l^aben fte allerbingi^ nid^t,
bod^ ift ber ^t^tx\on'\ä)t SluSfprud^, nad^ tüetdiem fte
unter aller Sritif fein foBten, t)iel ju l^erb. Sin ton
5ßl^itli§ an ®enerat SBafl^ington gerid^teteS ©ebid^t gefiet
biefem Patrioten fo fel^r, ba^ er fiä) bafür in einem
längeren, an bie S)id^terin gerid^teten 33riefe (abgebrudEt
im britten Sanbe t)on ©parfg „Life of Washington")
Bebanfte. 3)er (Baä^^. ber Siegerbefreiung l^at fie baburd^
SSorfd^ub geteiftet, ba^ fie burd^ il^r Seifpiet jeigte, njie
unter günftigen Umftänben fetbft ein öerad^teter Sctaöe
für bie ©iöitifation getnonnen tnerben !ann.
Sm ^al^re 1664 tnurbe bie ]^oIIänbifdE|«'ameri!anifd^e
©tabt Steu'Slmfterbam, bie bamats 1500 ©eeten jäl^Ite,
|)töfetid^ jur engtifd^^amerüanifd^en (Stabt Slett) ^orl. 3)ie
— 25 —
bortigcn ^oHänbct toaren ein fleißiges unb fparfame^
SSoff, bcffen Sinn nur auf bie ©etüinnung materieller
®üter geridjtet tüar. Srofebem fidi einige tüd^tige ©elel^rte
unter il^nen befanben, fo tonxbt boä) für bie inteßeltueHe
^ebung be^ SSotle^ burd) ©rrid^tung guter ©deuten un*
gemein njenig getl^an unb Sietü gort tüar bamal« im
©ruttbe genommen nidjtg anberS aU ein gro§e« S)orf, in
iem beftänbig retigiöfc, t)oIitifd^e unb fojiale @treitig!eiten
mütl^eten. S^ l^ietten fiä) anä) einige 3)id^ter bort auf unb
ber t)or einigen 3[a]^ren öerftorbene ^. K. SKurpl^t) l^at fid^
fogar bie SRül^e genommen, bie gröfetentl^eitö toertl^Iofen
^robufte berfelben ju überfe^en unb nebft b^n Originalen in
feiner „Anthology of New Netherland" (giert) gor! 1865)
jufammenäufteßen. 3n SRett) gor! fanben fid^ JRepräfen*
tonten jal^Ireid^er Siationalitäten unb 3- 9t- Srobl^eab er-
iäijit in bem erften Sanb feiner „History of New York",
hai man in ber genannten Stabt unb in ber Umgegenb im
Saläre 1643 aditsel^n öerfd^iebene @prad)en l^ören !onnte.
^ie erften t)on SRem gor!er ©d^riftfteHern öerfafeten
^amp^Utt f)atttn grö^tentl^eitö ben 3^^^/ ^i^ betreffenbe
®egenb, um @intt)anberer l^erbeijuloden, aU ba^ Sanb ju
fd^ilbem, in bem 9KiId) unb §onig fliege unb in bem bie
gröfd^e mit ben Siegeln um bk SBette fangen; fie fmb alfo
nur für ben ^iftorüer t)on 33ebeutung. gür benfelben ift
aud^ bie öielgerül^mte , t)on ©abmallaber Kolben t)er*
faßte „History of the Five Indian Nations" (erfter Sl^eit,
3ltm gor! 1727; jtoeiter Il^eil, ßonbon 1747; neue
mit Einleitung unb SrHarungen öeröoBftänbigte , t)on
®ilmart> ©l^ea beforgte Slu^gabe, SRert) gor! 1866) t)on
l^ol^em 3ntereffe. 3)er Serfaffer (geftorben 1776 im 9tlter
t)on 88 3a]^ren) l^atte in gbinburgl^ SKebijin [tubirt unb
- 2H —
fpäterl^in in bcr neuen SBelt eine grofte älnjal^I iöro*
fd^üten über atte erbenlüd^e Sl^emen, toie Dptit, ^olitü,
mttapf)t)\it, Boologie, »otoni!, Geologie , ©tl^if u. f. tv.
terfofet; fein ^aupttüerf, in bem er bie ffiäntpfe ber 3n-
bianer unter fiä) unb mit ben ftdoniften befd^rieb, ift
ba^ eben genannte. SBegen feiner So^alität gegen ben
englifd^en Sönig ttjar er iebod) beim Solle fel^r öerl^aftt
unb l^atte befel^alb eine ÜRenge Unbilben ju erbulben.
3n SRetü 3erfe5 mod^te ^onatl^an 3)idtnf on längere
Seit atö ©^riftfteaer öon ftd^ reben. Serfclbe ift 1688
in einem ©töbtd^en ton 3Jlaff ad^ufettö geboren ; er ftubirte
auf bem g)ale KoHege, ging 1706 naä) ©üsabetl^tomn
in JiettJ 3erfe9 unb lebte bafelb^ 39 ^al^re lang aö
5ßrebiger, Strjt, Sd^ulmann unb Siterat. Sr toax einer
ber (Srünber unb erfter ^^Jröfibent be8 KoHege ton 94em
Serfe^; feine 8d^riften, in benen er ben egtremften daU
tinigmu^ vertrat, fmb l^auptfäd^Iid^ t)oIemifd^er Statur,
©ein ^auptloerl „Familiär Letteis to a Gentleman, upon
a Variety of Seasonable and Important Subjects in Reli-
gion" (1745) l^at ben 3^^^/ bit ÜRittl^eilungen be^ neuen
Xeftamenteg aU l^iftorifd^ getreu l^injufteden.
1747 tt)urbe in SRett) g)orI öeröffentlid^t „Philosophie
Solitude", ein gegen 700 geilen lange« bibaftifd^eS ®e-
biä)t, in bem ber SSerfaffer, nämtid^ ber bamalg 24iä]^rigc
aBilliam Siöingfton, ber gerabe in 5Reto g)or! bit 2lu8-
Übung ber SRed^t^prajig begonnen l^atte, feiner Siebe jur
®infamfeit berebten SlugbrudE öerliel^. ©eine Sinfiebelei
tüar übrigen« nid^t fo übet; SDlinifter, @9fot)]^antett unb
berül^mte @d^ur!en foKten bort ferne bleiben; feine in*
timften JJreunbe foCten 33ü(^er, nämlidi bie SBerfe Hafri-
fd^er S)idE|ter unb 5ß^iIofot)]^en fein; eine grau tüünfd^te
er fid^ aud), aber leine, bie^ ba fleißig in bie Jfird|e gel^t,
in atten Siegeln ber Koqnetterie bettjanbert ift unb bie
fid^ öon Starren ben ^of mad^en läfet. tiefem SBcrfe,
bent dm gettJtffe poctifd^e SSebeutung nid^t abgefprod^en
werben !ann, nter!t man leidet ben @infln§ Sllejanber
^ßope'8 an.
Stotngfton fanb jebod^ bit t)on i^m erfel^nte ©infam-
leit in feinem ganzen Seben nid^t; ja, e^ fd^eint fogar,
ate l^abe er tro^ aHcbem boä) bem aufreibenben Seben
inmitten ber menfd^Iid^en Sl^ätigleit ben SSorjng gegeben.
Ate er einft bie Änl^onger ber (Spigtopaltixd)t mit ber
fVeber energifdi beläm^jfte, tünrbe il^m ber SSorttJurf ge*
mad^t, bai er eigentlid^ nur ein t)er!appter Sltl^eift fei;
barauf ertoieberte er nun mit einer in ber bamaligen
3eit feltenen greimütl^igleit, ba^ er nur an bie t)on il^m
fommentirte Sibel glaube, unb bafe burd^ bie fogenannte
Crtl^obojie mel^r Slut öergoffen tüorben fei, atö burd^
ade römifd^en ffiaifer. gemer erüärte er, bafe bie SSer*
tl^eibigung beg El^riftentl^um^ unb ba^ SSerbrennen eine^
TOenfd^en jtüei ganj öerfd^iebene 5)inge feien; ba§ einer
ein guter El^rift fein fönne, ol^ne ju irgenb einer Seite
ju gel^ören unb ba§ fd^Iie§Iid| bem (Stauben tt)ie btm
aRagen SRand^eS jugemutl^et tt)ürbe, ba^ er nid^t öer-
bauen lönne.
SBie bie 5ßuritaner in Sleuenglanb, fo l^atten aud^ bie
Dualer in ^ennf^toanien bie Slbfid^t, ba^ SReid^ ®otte^ auf
Srben ju begrünben, nur foHte e^ bei ben (enteren ol^ne
Sbtttiergiegen unb Verfolgung gefd^el^en. ^m Uebrigen
maren bie Puritaner tüie bie Dualer fo jiemlid^ be^felben
Sl^aralteriS ; beibe toaren troden, emft, fleißig, langtüeitig,
auSbouemb unb ben tDeltlid^en SSergnügungen abl^olb.
— 28 —
%tx dualer %\)oma^ ©l^alllct) öecuttJ^eiltc bie Söluft!
unb nannte bie ffiarten „ ;3^ftrumen;e bt^ Seufete"; be-
treffs beä Sanjenä bel^auptete er, ba^ ber lanjenbe mit
jebem ©d^ritte ber ^öBe näl^er !oiime. 3^ OlaubenS*
^ad)en liefen jebod^ bie Dualer jeben auf feine eigene
ga9on feiig tuerben unb bie golge baöon tüar, ba^ ^enn*
ftitoanien balb bie ^eimat ber l^etetogenften (Selten marb.
3n $]^ilabelt)]^ia erfdjien t)or ber iReöotution eine grofee
Slnjal^I SBer!e, aber fold^e, bk gerabe auf üterarifd^e
Serüdftd^tigung feinen Slnfprud^ iiad^en !önnen. S)a6
bie 3)id^tlunft nid^t unbead^tet blieb, jeigt bag SBert
„Early Poets and Poetry of Pennsylrania" öon 3- 5. ^ifl^er;
anä) fmb burd^ SSenjantin granfüu'S „Stutobiogropl^ie" *)
manä)e S)id^ternamen t)or ber SSergeffenl^eit bettjal^rt tüorben.
®a finb ju nennen S^fepl^ ©l^ippen, ber S)id^ter be§
frül^er t)0pulären Siebet „The Gtooms of Ligonier" unb
a:]^omaS (Sobfre^ (geb. 1736, geft. 1763), beffen ®ebidE|te
jttjei ^df)xt nad^ feinem lobe unter bem Sitel „Juvenile
Poems on Various Subjects; with the Prince of Parthia,
a Tragedy" ju ^l^ilabeftjl^ia l^erauSgegeben tüurben. 2)iefe
®ebid^te fmb aßerbingS Sugenbgebid^te, tüeld^e bie aVLht"
taxmttn Sl^emen biHettirenber Stjtüer bel^anbeln; bod^ t)er*
bient biefeS SBer! befel^alb Sriüäl^nung, toeil eS ba^ erfte
®rama entl^ält, ba^ auf amerifanifdEjem S3oben gefd^rieben
unb publijirt tt)urbe. 3)agfelbe ift in fünffüßigen S^^^en
abgefaßt unb bel^anbelt eine orientalifd^e ®efd^id|te )ooü
Siebe, S)efpotiSmuS, Sl^rgeij unb ©iferfud^t.
aKart)tanb l^at anfangt beS 18. S^tl^^^i^nbertg einen
*) @ine frltifc^e StuSgabe berfelben l^at ^ol^n SBigctoiü Dor
einigen Qal^ren im 2iJ)pincott7^en SSerlagc ju ^l^ilabefpl^ia er=
fc^einen laffen.
— 29 —
Sattjriter aufjutüeifen, öon bem man nur tüeift, ba^ er
firi^ ©bcttcjer Koo! nannte unb ba^ 21 Duartfettcn ftoric
SBcrtd^cn „The Sot-Weed Factor; or, a Voyage to Mary-
land** (Sonbon 1708; tt)ieber abgebrudtt 1866 in ©l^ea'ä
„Early Southern Tracts**) fd^rieb. ^n bemjclben fd^ilbert
ber äur Slu^tüanbcrung öerurtl^eilte SSerfaffer bie (Seje|c,
©erid^tSl^öfc, ?Jcftü(f|!eitcn, Sd^maujercien u. f. to, bcr Stmeri^
faner in &ä)t braftif d^er unb f artaftif d^er SBeif e ; feine ®rf al^-
Hingen unb 2lbenteuet in ber neuen SBelt !ann man l^eute nod^
mit ®enufe lefen, tüenigften^ fmb fie nid^t trodten erjäl^lt.
3)ie erfte amerilanijd^e ä^itung erfd^ien 1690 in
93ofton; bod^ erfd^ien nur eine Stummer berjelben, ba bie
Sel^örbe ton SIKaffad^ufettg ba^ Statt gleidj unterbrüdEte.
Shin bamxtc e^ 14 gal^re, bis fid^ tüieber 3^^<i^i> on
bie Verausgabe eines SBod^enblatteS tüagte; barauf aber
entftanben balb nod) mel^rere Slätter, beren Snl^alt einjig
änjeigen unb SReuigfeiten auSmad^te.
SluS unferer bisl^erigen Setrad^tung l^aben toix unter
änberm aud^ ba^ erfel^en, ba^ jd^on tüäl^renb ber kolonial-'
jeit SReuenglanb unb SJirginien unöerföl^nlid^e ©jtreme
repräjentirten; ber 5ßuritaner jeigte fid) talt, ernft, ge-^
(el^rt unb freubenloS ; ber SSirginier l^ingegen l^atte ettüaS
öon bem leidsten, ritterlid^en ®eifte aus ber fiiteratur*
cpod^e ber Königin Stnna an fid).
Die CtUtatttt ^tt Eetiolutionstutiobt
^nx amerilanifd^en Stet)olution^t)criobc tann man
rul^ig bic Qtit ättjifd^cn bcn ^df)xm 1760 unb 1800 tcd^nen;
fo fange l^attcn nämlid^ bie gelben ton ber gebet ju
tüitfen nnb ju fämpfen, bi^ fie bie Soloniften an ben
®eban!en öoHftänbiger Unabl^ängigleit ton ©nglanb beratt
gemöl^nt l^atten, ba^ fte jur redten ä^it bafiir mit ben
aSäaffen in ber $anb auftraten ; bcnn mußten fie toäl^renb
beS langen, an jd^toeren SRieberlagen unb fonftigen ^e*
mütl^igungen fo reid^en ftriege^ beftänbig ermutl^igt unb
ju neuen Opfern angefpomt toerben. 9tfe berfelbe bann
enblid^ einen glüdlid^en SSerlauf genommen l^atte, toar e^
bie Slufgabe ber leitenben ®eifter, bie junge Station fo
tüir!fam ttJie nur möglid^ für ba^ 5ßrincip ber ©etbft-
regierung ju erjiel^en, foba^ il^r bie fdinjer erlämpfte
f^reil^eit unb Unabl^ängigleit ni<i^t ttJieber terloren ging.
3)ie ©d^riftfteHer ber bamaligen S^it bettjegten ftd^ alfo
faft auöfd^Iiefelid^ auf bem Gebiete ber ^olitil unb il^re
(Srseugniffe beftanben au^ fräftigen ©attren, patriotifd^en
Siebern unb jünbenben Sieben. 3)er SSorrang gebül^rt
l^ier unftreitig bem tl^ätigen, tlar fel^enben unb aufeer-
orbenttic^ prattifct)cn Senjamin grantlin (1706 — 1799),
beffcn gesammelte ©d^riften jel^n ftattüd^e 95änbc füHen*)
unb bie aufter {einer Stutobiograpl^ie ©ffa^S über Stelt-
gion, SKoral, $oIitif, ^anbel unb ^l^^ft! entl^atten.
granllin ftammte aug Soften; er geno§ bis ju feinem
jcl^nten ^al^re eine mangell^afte ©d^utbilbung, naä) tüeld^er
3ett er feinem SSatet, einem Salglid^tfabrüanten, l^elfen
mufete. 3)iefe Sejd^äftigung mißfiel il^m jebod^ fo jel^r,
baß er ernftlid^ baxan badete, afö ©d^iffSjunge jur @ee
äu gelten ; um bief eg ju öerl^inbem, tourbe il^m bann er-
laubt, bei feinem S3ruber, einem SudjbrudEer in S3ofton,
ba^ @e|er]^anbttjerl ju erlernen. 3)ort taS er nun in
feinen SRufeftunben alle S5üd|er, bie il^m in bit ^änbe
fielen. SKit feinem Sruber aber fonnte er fid^ auf bit
Sänge ber S^it nid^t »ertragen, unb fo griff er benn in
feinem fiebsel^nten ^af)xt jum SBanberftabc unb reifte nad^
$l^ilabelp]^ia, bag er l^ungrig unb jerlumpt unb mit einem
l^oCanbifd^en 3)ottar in ber Safd^e errcid^te. S)ort ar*
beitete er nun in einer 3)ruderei ate @e|er. 3« feinem
etnunbättjanjigften Qaf)xt ging er naä^ ßonbon unb blieb
bafelbft jn^ei Saläre. S)ann reifte er nad^ 5ß]^ilabelt)]^ia
jurüd unb grünbete bafelbft bie „$ennft)It)ania &ai^ttt",
bie il^m balb ein anftänbigeS ©inlommen abtüarf. i^tant^
tin'g ©nflufe tonä)^ ton Sag ju Xag; fein prattifd^er
mid aeigte il^m ftetS bie reiften unb »)affenbften Mittel:
Surd^ feinen tietgelefenen „Poor Richard's Almanac", t)on
bem er fed^Sunbjnjanäig S^^tgänge erfd^einen liefe, übte
er einen l^eitfamcn ©influfe auf bie große 9Kaffe au«;
*) Unter ber 9lebdftion SBigelow'^ im ^utnam'fc^eu SSerlag ju
92eni ^or! erfd^ienen.
A
— 32 —
bcrfelBc cntl^iclt au^er bem obligaten ß^atcnbcrftoffc pxää)^
tißc, für ba^ täglid^c Seben bered)tietc SÖäetöl^citg- unb
Mugl^eit^rcgeln, bic aHmälig bnxä) i^rc epigtammatifd^c
Raffung ©igentl^unt aKer englifd) fptcdienbcn SSöIfet ge*
morbcn fmb. S)ag 33efte, tva^ ^ranflm übcr]^aiH)t fdirieb,
liefe er juerft in biefem Sllmanad^, beffen jäl^rüd^eS ©r*
fd^eincn öon ben Stmerifonern ebenfo fel^nfüditig ertüartet
tünrbe, tüic bie ^om'fd^e ©pinnftuk t)on ben beutfd^en
Sauern, abbruden. granHin toax dn 5ßatriot unb SSoII^»
mann t)on äd)tem ©d^rot unb Sorn. 1731 grünbete er
bie »ibliot^ef t)on ^ß^ilabel^jl^ia, 1743 bic p^ilofop^ifdie
(Sefeafdiaft unb 1749 bie äfabemie, aug tüeld^er fxd)
fpäterl^in bie Uniöerfität öon $ennft)It)ania enttüidelte.
3m Sampf gegen Snglanb mar er ein tonangebenber
opferfreubiger ^ül^rer. Sr beHeibcte mel^rere f)o^t ©l^rcn*
ämter ; er tüar unter Stnberem SKitglieb be^ kontinental*
!ongreffe^ unb gel^örte ju bem Komitee, ha^ bie Unab*
l^ängigfeitgertlärung ju formutiren l^atte. 2lud^ brad^te
er mit gran!reid^ ben SSertrag ju ©tanbe, burd^ toeld^en
biefe^ 2anb jum Stßiirten Stmerila'S toaxb. 3n (Sngtanb
unb gran!reid) jeigte er fiä) atö äufeerft getoiegter 'SixplO'^
mat, ber, toic S3ancroft fagt, nie ein S33ort ju frül^ nod^
eines ju fpät jprad^ unb ber aud^ nie öergafe, ba^ redete
SBort am redeten Drt ju reben. S)er amertfanifd^e 9lr*
beiterftanb l^at il^m ebenfalls t)iel ju öerbanten, benn er
brad^te il^m bie Seigre bei, ba^ SBiHenS!raft felbft unter
ben ungünftigften SSerl^ältniffen SBege fd^afft. ®r leierte
(Sf)xtiä)ltit, 9Räfeig!eit, StuSbauer unb Saterlanböüebe; bic
Sugenbregeln, bic er feinem „armen SRid^arb" mitgab,
l^atte er aUe an ftd^ fetber erprobt. @r befafe ein gc
funbcS Urtl^cil, fd^ncBc SluffaffungSgabc unb betounbcm^*
- 33 —
ttjertl^cn ©d^atffittn; et tvax ol^ne ©tolj unb Selbftfuci^t,
ühttf)aupt ein n^al^rer $elb be^ t^riebend. @r tt)ar ein
e^inb bcr Stjrannen unb ein ^tnnb ber ©claöen, für
beten fjteil^eit et ebenfaHi^ eine Sanje hxaä), @t fd^tieb
Hat, öetflönblid^ unb einf ad^; feinen @til l^atte et nadS)
Sun^An, beffen „Pilgrim's Progress" fein Sieblinßgbucl^
wax, gebilbet. ©eine gtömmigleit toax auftid|tig unb
ol^ne iebe ^eud^elei unb SBludetei. ^l^iltpp n. t)on (Bpanitn
ttJoCtc feinen ßanbgleuten ©tolj einimpfen; gtanflin l^in*
gegen ttJoHte bie Slmetilanet ftei feigen. 3[ebe Slegietung,
fagt et, enbet mit SeSpoti^muS, ttjenn bie Sütget lottupt
unb babutd^ füt bie gteil^eit unfäl^ig tüetben. SSon gtan!*
(in'g SBetlen öetanftaltete ©patig eine Aufgabe in jel^n
Sänben. SSon feinet Slutobiogtopl^ie tiefe Sol^n Sigelott)
eine genaue Sluögabe etfd^einen, ba bie etfte t)on SBiHiam
Xemple gtanflin befotgte unb in Sonbon t)etöffentlid|te
Auflage leibet fel^t öetftümmelt ttjat.
SWit ÄuSnal^me bet SDlitgliebet bet englifd^en $od^-
Ktd^e loaten faft alle ®eifttid^en ju ®unften bet Unab*
^angigleit Ämetila'g unb fotbetten l^äufig in ^tebigten,
r)fm benen fpätetl^in ein ^anb gefammelt unb in Softon
gebtudCt loutbe, jut ßoSttennung öon (Snglanb auf. @8
ift bieg einet bet ttjenigen, in bet SBeltgefd^id^te öetjeid^*
neten götte, ba^ bie (Seiftlid^en ate Äämpfet füt politif^e
unb fociale Steilheit aufttaten unb et öetbient l^iet andi)
bei^l^alb lobenbe ©tnjäl^nung, njeil bet ©influfe biefet fetten
bamate nod^ ein t)iel gtöfeetet tüat, atö et l^eute ift.
Die gefammte geiftige Sptigleit btx bamaligen S^^^ to""
jentritte fld^ nut auf ba^ eine Seftteben, f\ä) t)on bem
oetl^afeten (Snglanb ftei ju mad^en.
3amc» Dm (1725—1783), ein auf bem^atöatb-
ftiwcl, £Ueratttxgefc^(!^e L ^
— 34 —
Kollege gebitbeter Pionier ber amerilanifd^en Unabl^ängig*
feit, tüirlte burd^ feine pl^änomenate SRebnergabe toal^rl^aft
SButtber bei bem Söffe; feine SReben, t)on benen meistere
erl^alten toorben fmb, jeid^nen fiä) burd^ einen Ilaffifd^en
@til avi^ unb e8 ift im l^öd^ften ®rabe ju hcbamvn, ba^
eg ü)m fd^on 1769 nid^t mel^r vergönnt toar, fid^ am
(Sänge ber fteil^eitüd^en Setoegung ju betl^eiligen. @r
l^atte nämlid^ in einem SBirtl^gl^aufe einen ©d^Iag auf ben
Äopf erl^alten, in ejolge beffen er bem S38a]^njtnn öerftel;
1783 tourbe er t)om Slifee getroffen unb getöbtet.
Slud^ Sol^n 9lbam^ (1735—1826), ber ätoeite ^rä-
fibent ber bereinigten Staaten, betl^eiligte fid^ fd^on 1765
energif d| an ber Agitation jur So^trennung t)on (Snglanb ;
er ftammte aug SKaffad^ufettg unb toar ein (ärabuirter
t)om ^aröarb-'KoIIege. @r l^atte SBafl^ington ium SSefel^I^
l^aber ber Sontinentaltruppen ernannt unb toar fpäterl^in
aud^ ttJäl^renb ber 5ßräfibentfd^aft begfelben SSice-^äribent.
©eine ©d^riften tourben öon feinem @nlel ©l^arleg Francis
Stbamg in jel^n Sänben l^erauggegeben; biefeffien jtnb
<3oUtifd|en Qnl^atteg unb bejiel^en fxä) l^auptfäd^Iid^ auf
bamalg brennenbe geitfragen. gn feinem legten Sebeng-
jal^re l^atte er, ba er jur unpopulär gen^orbenen Partei
ber Söberatiften geprte, bie für eine möglid^ft ftarfe
ategierung fd|toärmten unb toeld^e bie politifd^en Sfted^te
ber einjelnen Staaten unb Snbiöibuen eingefd^ränlt l^aben
ttJottten, mandtien biffigen Singriff auf feinen ©^aralter ju
erbutben; bodtj tröftete er fidtj barüber, atg trofebem 1825
fein ©ol^n ^ol^n Ouinct) jum ^ßräpenten ber »unbeg-
Staaten ertoä^tt lourbe. SSSaf^ington toar fein Slbgott
unb ba beffen Seinbe niditg gegen benfelben au^rid^ten
tonnten, fo madjten fie Slbamg jur gielfd^eibe il^rer ge-
— 35 —
j^äffiaen Slngriffc. 2Rit S^ff^^o« ftimmte er nid^t über-
eilt uttb gegen tJranffin liegte er ungered^tfertigte SSor-
urtl^eüe; über]^aut)t muß jugegeBen tüerben, ba^ er oft
auf unüotfid^tige SBeife feinen politifd^en eJeinben in bie
§anbe arbeitete.
Sl&omag Seff erfon (1743—1826), ber britte ^rä-
ftbent ber norbamerilanifd^en SRepublil unb SSerfaffer ber
Unabl^ängigleitS-ßrHärung , ertoarb fxä) grofee SSerbienfte
um fein SSaterlanb fottJol^I ate Staatsmann toie afö ©d^rift^»
[teuer. Seiber tüar er aud^ SSater beS öerberblid^en
^rin^i^jg, nad^ tüeld^em ben politifd^en Siegern bie Seute,
b. 1^. bie fiffentlid^en Slemter, gel^ören. @r toar ber ^aupt*
organifator ber Partei, tüeld^e b^n eJöberaliften, bie unter
ber Seitung ^amilton'S ftanben, ben Sflang ftreitig mad^te.
6r laufte Souifiana t)on JJranlreid^; er intereffirte fid^
gewaltig für bie ^ebung beS ©d^utoefenS unb bie Orünbung
ber Uniüerfitöt t)on SSirginien ift gröfetentl^eifö fein SBer!.
3)a er t)on ^au^ au^ xtxä) toax, lonnte er ftd^ ungel^inbert
in ben 3)ienft feinet SSaterlanbeg [teilen unb brandete jur
(griangung eines einträglid^en 2lmteS lein ^ßrinjip ju
opfern. Srofebem er ein fel^r fd^Ied^ter 8lebner toar unb
aud^ nur l^öd^ft feiten in öffentlid^en SSerfammtungen ba^
S38ort ergriff, toar er bod^ ber einflufereid^pe 5ßoIitiIer
jener S^i^- ^^ ^<^^ ßw intimer greunb Sl^omaS ^aine'S
vmb l^ulbigte toie biefer in reßgiöfen S)ingen einer rabilalen
änfd^auung, ol^ne jebod^, toie il^m fo oft öorgetoorfen
tDurbe, ein Slt]^ei[t ju fein. 3)a er für republüanifd^e
ßinfad^l^eit fd^toärmte, fo toar il^m jeber ©l^rentitel unb
iebeS ?ßrit)ilegium in tieffter ©eele öerl^afet unb er arbeitete
halber auä) unermüblid^, um bie Äon[litution feines ^eimats*
ftaateS SBirginien öon mand^en feubalen Seftimmungen ju
— 36 —
föttBem. ©eine für bit bamaüge Qdt großartige a3iblü)'
tl^el, bie aud 7000 SSänben beftanb, t)ertaufte er bent
ftongreg für bie ®ummt t)on 25,000 3)ottar. ©eine für
bie 3^itgefd^id^te bed Sanbe^ pd^ft toid^tigen ©d^riften
erfd^ienen 1854 in neun Sänben. @r ftarb am 4. 3uü
1826, b^m Zobe^tage feinet ^^einbed ^ol^n Slbamd. 93io*
gra|)]^ifd^e äBerle über il^n üerfagten See, %ndtt, ^anbotpf),
äianball unb Karton.
äud^ ber Sirginier ^amt^ SKabifon (1751—1836),
ber öierte ^räfibent, toax f d^riftfteHerif d^ tl^ätig ; feine 1840
in brei Sänben erfd^ienenen ©d^riften öerratl^en itoax
feine ttefgel^enbe üterarifd^e SSilbung, aber er öerftanb eg
ftetg, feine barin niebergelegten politifd^en Slnfid^ten gut
ju begrünben.
(giner ber fäl^igften ©d^riftfteller ber ateöDlutiong«»
periobe toar unftreitig Sllejanber Hamilton (1757 bis
1804). ®r tüurbe in SBeftinbien geboren unb t)on feinem SSater
jur SluSbilbung auf ba^ ©oIumbia-Kottege in JRetü-gorl,
ba^ bamatö nod^ Sing^S^SoUege genannt tDurbe, gefd^idEt.
©d^on atö ll\Sf)xiQtx Süngling öeröffentlid^te er einen
@ffat) über bie Siedete ber Kolonien unb t)on ben 85 ®ffat|8,
bie fid^ im „Federalist", einer ©ammlung üon elegant
gefd^riebenen Sluffä|en über bie SSunbeSlonftitution, beftnben,
entftammen 51 feiner frud^tbaren geber. @r tüar ber
erfte ©d^afeamtSfelretör Slmerila'S unb entfaltete in biefem
Slmte eine fold^e Umpd^t, baß ^odf) SBebfter fagte: „He
smote the rock of the national resources, and abimdant
streams of revenue gushed forth. He touched the dead
corpse of the public credit, and it sprang upon its feet.''
Sltö er bem ^ßröpbentfd^aftSlanbibaten Slaron 8urr oppo*
nirte unb bemfelben aud^ fonft bei jleber ©elegenl^eit
— 37 —
^iitJcmb in ben SBcg trat, toutbc er öon bemfelBen jum
3)ueII l^erau^geforbert unb bügte babet fein Seben ein.
Seine ©d^riften tourben t)on feinem ©ol^ne in (leben
Sänbcn l^erau^gegeben. v
3)er au^ ©d^ottlanb ftammenbe 3)r. S38it]^erfpoon
(1722—1794), ein SRad^Iomme t)on Sol^n Änoj unb SRit-
unterseid^net ber Unabl^ängigleitgerllärung, öetfafete äal^I"
reid^e ©d^riften über SRationalöIonomie, SRoralpl^ilofopl^ie
unb bibltfd^e gragen. (gr n^ar ein fd^Iagfertiger unb tt)i|iger
Sebner, aber fo furd^tbar oxti)oboic, einfeitig unb pebantifd^,
bafe er jebe^ öffenttid^e Vergnügen, befonberg aber tl^eatra*
üfd^e SSorfteHungen rüdfftd^t^Io^ öerbammte unb bie ©d^au*
fpieler „SBerljeuge in ben ^änben ©atang" nannte, ©ine
mit einer biogra^jl^ifd^en Einleitung öerfel^ene Slu^gabe feiner
SBerIc beforgte 3)r. gol^n aiobgerg in üier Sänben ; aufeer*
htm ejiftirt aud^ nod^ eine SluSgabe in neun S3änben.
Eine traurige unb unbeneiben^tüertl^e SRoHe fpielte
njal^renb ber Sleüolutiongperiobe ^^meS SRiüington
(1725 — 1802), ber Herausgeber unb 8lebalteur ber „New-
York Royal Gazette**. Sliüington ftammte auS Öonbon,
toofelbft er ate Sud^l^önbler üiel ®elb öerbient, aber im
©Ariele, bem er leibcnfd^aftüd^ l^ulbigte, nod^ mel^r t)er-
torcn l^atte, fo ba^ er fdEiIiefelid^ Sanierott madEien unb
feine 3uflud^t in Slmerila fud^en mufete. S)a 9teto-?)orI
toäl^cnb beS UnabpngigleitSlriegeg meiftenS im Sefifee
ber englifd^en Gruppen toar, fo toar eg aiiüington ein
Scid^teg, feinem beifeenben ©potte freien Sauf ju laffen
unb feine S^itung jum Organ ber fd^mu^igften angriffe
ouf bie Ämerilaner ju madEien. ©einen gemeinen S3e-
merlungen traten S38it]^erf|)oon, greneau unb ^o^jlinfon
in ffl^nlid^er SBeife entgegen; 1775 jerftörten bie „Sons
— 38 —
of Liberty" feine treffe, nal^men iS)m bte S^pen lüeg unb
goffen Äugeln barauS. Sltö bie ©nglänber 9tetü-gorI
öerliefeen. Blieb SRiüington übrigeng ba nnb fefete feine
Sd^mäl^ungen ber Stmerüaner tüeiter unb jtüar unge-
ftört, tüeil er bamatö alg gel^eimer ©pion SBafl^ington'S
tl^ätig tüar.
3)er fäl^igfte ber politifdien ^untoriften unb ©at^riler
ber bamaügen Sdt toax ber S)id^ter ^ßl^ilip ^reneau
(1752 — 1832), ber bie nationale Seftjegung burd^ poetifd^e
unb profaifd^e ©rgüffe mäd^tig förberte. anfangt beg
^iegeg tüurbe er t)on ben ©nglänbem gefangen genommen
unb mufete eine 3^itlang auf einem im ^afen üon SletO"
?)or! liegenben ©d^iffe anbringen. ®r toar ein intimer
??reunb Sefferfon'g, ber il^m aud^ ein Slmt in SSSafl^ington
üerfd^affte. 3laä)btm Sreneau fpciterl^in einige Saläre atö
Sd^iffglapitän fungirt unb üerfd^iebene S^tungen rebigirt
l^atte, läog er ftd^ in ein Sanbftäbtd^en t)on JReto^'Serfe^
äurüdt unb lam in feinem 80. ^df)xe bei greel^olb im
SWonmoutl^-Kountt) beg genannten Staate^ in einem ©d^nee*
fturme um. SSon feinen ©dEiriften ejiftiren mel^rere Slug«»
gaben, bie tl^eite in SRettJ«'?)orI unb tl^eifö in 5ß]^ilabel<}]^ia
crfd^ienen fmb. ©eine meiften (Sebid^te toaren (äelegen-
l^eit^probultionen, bie gar balb ber SJergeffenl^eit anl^eim
fielen; einigen l^ingegen lann ein bleibenber SSSert)^ nid^t
abgefprod^en ftjerben unb begegnet man il^nen nod^ l^äuftg
in amerilanifd^en ©dE|uIIefebüdE|ern. ©eine unter btm
^feubon^m „Robert Slander" erfd^ienenen 8luffä|e, ineld^e
ben (Sefammttitel „The Philosopher of the Forest" tragen,
beftel^en aus fd^arfen ©atiren, bie unter SInberem lauftifd^e
SRatl^fd^Iage fürSIutoren, SRegeln ffir^eirat^Ianbibatenu. f. m.
entl^alten.
— 39 —
^nqf) ^enrt) Sradcnribge (1748 — 1816), ber
SSerfajfer ber Hil^nett ©atire „Modem Chivalry", toax,
of)nt übrigen^ aU Oeiftlid^er orbinirt ju fein, gclbla|)lan
int 8flct)oIutionglriege unb pralttsirtc naä) SSeenbigung beS-
felben aU 2lböoIat ju ^ittgburg in ^ßennf^toanien. 3)er
ooQftänbige Sitel feinet S38erle8 lautet „Modem Chivalry
or the Adventures of Captain Farrago, and Teague O'Regan,
his Servant" (neue ausgäbe mit ^Huftrationen 'oon S)arlet|;
•ipi^Uabelpl^ia 1846). 3)ag SKaterial ju biefem an broBKgen
Scenen reid^en 95ud^e fanb er in feinen eigenen politifd^en
Sriebnijfen, benn ber „Kciptain garrago" ift feine anbere
^^Serfon atö ber SSerfaffer felbft.
3oeI aSarlotD*) (1755 — 1812) ging mit bem l^ol^en
©cbanlen um, ber ^omer feinet SSaterlanbeg ju merben
unb fd^rieb ba^ furd^tbar lange unb langtneilige @pog
„The Columbiad". SSartott) toar tnäl^renb beg ÄriegeS
gelblo^Jlan getnef en ; barnad^ l^atte er fxä) ber SuriSpruben j
jugetüanbt unb eine S^ittang bie ju ^artforb in Kon*«
necticut erfd^einenbe SBod^enfd^rift „The American Mercury"
herausgegeben, ©eine „Kolumbiabe" befielet au^ einer
SReil^e t)on SSijbnen, in benen ^eSper, ber OeniuS ber neuen
SBett, bie Oefd^idte be8 Sanbeg öoraugfagt. ©8 ift bieS
SBerl eine ermübenbe ^rojeffwn l^iftorifd^er unb m^tl^ifd^er
^ßerf önlid^Ieiten ; eJIufegötter, ©ad^emg, SKilijmajore, ja
fogar bie ??Iüffe ^otomac unb 5)elatnare treten l^anbelnb
auf unb tro^bem fie mit ber S38ürbe eines ^ranllin ober
3efferfon moraliftren, l^intertoffen fte bod^ leinen bleiben^
ben ©inbrudt. 3)iefeS :|3onip]^aft angelünbigte SBerl erfd^ien
♦) (Sic^C C. B. Todd, The Life and Letters of Joel Barlow.
New- York 1885.
— 40 —
1808 in fplenbiber 2lugftattuttg unb fanb im 5ßubli!um
tüie in ber 5ßreffe bic aUerungünftigfte Slufnal^ntc; je^t
öcrftauBt unb öermobert eg in ben öffentlid^en SSibüotl^cIcn.
©ein l^umoriftifd^eS ®ebid^t „The Hasty Pudding" tüurbe
hingegen mel^r gelefen, trofebem barin wn toa^xtx 5ßoefic
auä) niäjt ein ffiömd^en ju finben ift. SSartoto l^ielt pd^
lange ^al^re in granlreid^ auf unb ttJurbe aud^ im Saläre
1809 jum amerilanifd^en Oefanbten am ftanjöftfi^en ^ofe
ernannt. 1812 t)erlangte il^n ^apolton, ber bamai^ auf
feinem Ärieggjug nad^ Shifelanb Begriffen tüar, fd^Ieunigft
in SSSiIna ju feigen; er reifte aud^ augenBIidtlid^ aB, jog
fid^ aBer in ber ftrengen S33interlälte eine Sungenentäünbung
ju, an beren folgen er am 22. S)eäember 1812 in föralau
ftarB. Äurj t)or feinem Sobe biltirte er nod^ feinem
©elretär ba^ ®ebid^t „Advise to a Raven in Russia", ba^
bie Bitterften Singriffe auf 3lapohon entl^ält.
Simotl^t) 3)ttJig]^t (1752—1817) tüar eBenfatt« im
Kriege gelblaplan getuefen unb jeidEinete jid^ f^iäterl^in aU
%f)toloQt unb ©d^riftfteHer, Befonberg aBer aU aieltor
be8 gale-eoHege aug. ©ein fünfBänbigeg SBerl ^Theo-
logy" fanb in religiöfen Reifen eine BegeifterteStufnal^me;
feine Steifen in 9teu-6nglanb unb 9lettJ«'g)orI, beren SSe»»
fd^reiBung t)ier S3änbe füllen, fein ®ebid^t „America", ba^
leBl^aft an 5ßope'g „Windsor Forest" erinnert, unb fein
aug elf befangen Beftel^enbe^ (Bpo^ „The Conquest of
Canaan" l^aBen üerbientermafeen baS ©d^idtfal ber SSar-
lom'fd^en „KoIumBiabe" getl^eilt. ^n ber SJoItairc ge-
ttJibmeten Satire „The Triumph ofinfidelity" (1788) tritt
3)tüig]^t infofern rabilal auf, ate er biejenigen profefjioneHen
®eiftlid^en, bie ba ftet^ S38affer auf Beiben ©d^ultem tragen
unb fd|tau ba^ öeraBfd^euunggtnürbige 5ßrinjt(3 ber Mer-
— 41 —
ttjeltgfrcuttbfd^aft lultiüiten, berb aBIanjcIt. 3)er immer
lad^elnbc, lalfulitenbc, glcifenerifd^e, langtoeiltge, ^cbcrmann
lobcttbc, nie an bie ^öHc crinnembc, nie mit SBortcn
fhafcnbc, alle Seute fteunblid^ft befud^enbe 5ßfaffe, ben er
bort befd^eibt, ift eine ©^lecieg, bie leiber nod^ immer in
Slütl^e fielet nnb nod^ immer reuffirt, tüeil ja einmal bie
SBelt betrogen fein toill. @g gereid^t bal^er Stoigl^t, ber
SSoftaire öorttJirft, ein (Segner ber SBal^rl^eit unb SReligion
ju fein, fid^erlid^ jur pd^ften ßl^re, ba^ er fo 'energifd)
gegen bie ffiorrm)tion in feinem eigenen tl^eologifd^en Säger
JU litlbt sog. ®n3ig]^t meinte e8 toenigfteng mit feiner
religiöfen (Sefmnung el^rlid^, unb fold^e Seute, einerlei ob
man mit il^nen einüerftanben ift ober nid^t, t)erbienen
immerl^in SRefpelt. S)toig]^t ttjar ebenfalls ein aufrid^tiger
^triot unb ba^ t)on il^m gebid^tete Sieb
„Columbia, Columbia, to glory arise,
The queen of the world, and child of the skies"
u. f. to.
erfreute pd^ längere S^^t einer großen ^Popularität. —
S)a bie öon SSarloto beforgte SReöifton ber SBattg'fd^en
^ßfalmen nid^t ben 2lnforberungen genügte, fo unternal^m
S)toigl^t eine neue Bearbeitung biefeg t)iel t)erbreiteten
Sud^e« unb fanb befonberg feine SJerfton beg 139. 5ßfalme«,
bie „I love thy kingdom, Lord** anfängt, einen fold^en
ollgemeinen Slnllang, ba% fie aHmäl^Iig in faft alle
omerilanifd^en ffird^enlieber ^ Sammlungen aufgenommen
tourbe.
gifl^er 2lmeg (1758—1808), beffen Seben öon ^rt-
lanb, einem ^räfibenten t)om ^aröarb-KoHege, befdEirieben
tt)urbe, toax ein gen^altiger, Mafftfd^ gebilbeter unb einflufe*
reid^er 8lebner ber Sfleüolution^periobe ; feine SReben unb
— 42 —
Sluffäfee, bte grofee ftaat^männifd^e ffenntntffe ücrratl^en^
fmb in smci Sänbett l^erau^gelommen.
3)at)ib SRamfa^ (1749—1815), ein au« ^ßemtj^I'
öanien ftammenbcr, aber ftül^jcitig nad^ Kl^atleflon auS-
getoanberter 5)o!tor ber SKebicin, tf)at fid^ als äuöcr-
läfftger unb fleißiger ^iftoriler l^eröor; feine ^aitptoerfe
fittb „A History of the United States" unb „A History of
South Carolina."
3)er Sirginier ^enr^ See (1756—1818) fd^rieb baS
tt)ert]^t)olIe l^iftorifd^e S38erl „Memoirs of the War in the
Southern Department of the United States" ; er ift ber Ur*
lieber ber fiä) auf SBafl^ington bejiel^enben ^l^rafe „First
in war, first in peace, first in the hearts of his coun-
trymen".
@t. ®eorg Suder (1752—1827), ein 3urift unb
SSerfaffer be« jarten, t^rifd^en Oebid^te«
„Days of my yoath, ye have glided away,"
fd^rieb genteinfd^aftlid^ mit feinem eJreunbe S)r. Same«
SKcKIurg bie Satire „The Beiles of Williamsburg**, bie
i^rer 3^it il^re« leidsten burfd^ilofen lone« tüegen jal^I-
reid^e Sefer fanb.
Sonatl^an aRitd^ell ©emall (1748—1808) toax
ebenfalls ein 3)id^ter ber 8let)oIution unb tüurbe fein Sieb
„War and Washington** hjäl^renb be8 ^ege8 t)on aHen
©olbaten gefungen.
SSon ben ©d^riftfteHerinnen ber bamaligen S^tt öer*
bienen l^auptfäd^Iid^ grau aJlerct) SSSarren (1728—1814)
unb ©ufannaSRonjfon (1761 — 1824)@rtt)ä]^nung. ©rftere,
eine ©d^tuefter üon ^amt^ Dti^, überfd^üttete bie SRotjaüften
mit il^rem l^armlofen ©potte; fie fd^rieb einige Suftf:|3iele
unb anä) eine breibänbige (Sefd^id^te ber amerüanifd^en
— 43 —
toolutton. Sediere, bic an^ ©nglanb ftammte, aber ben
rtten %^txl ü^teg Sebeng in Slnterila jubrad^te unb
Jafclbfi tl^eitö ate ©d^auf^jielerin , tl^eilg alg ©tsiel^erin
t^ätig ttJOT; lieferte bramatifd^e arbeiten, ©d^ulbüd^er unb
gai^Ireid^e SRoöeHen, üon benen aber nur eine einjige,
nändiä) „Charlotte Temple" Verbreitung fanb.
aSenige amerilanifcfie ©d^riftfteHer äußerten jur S^it
beg Unabl^ängigfeitSlriege^ nxtb in ben bemfelben öorl^er-
ge^enben Rafften einen fold^en l^eüfamen ©influfe auf bie
SnttDidelung ber politifd^en ©etbftftänbigleit ber Äotoniften,
lüie grancig ^o:|3linfon, ber belanntüd^ aud^ einer ber
Unter jeid^ner ber Unabl^öngigleitSerüärung tüar. ®r tüurbe
om 3. @e:|3tember 1738 jn ^l^ilabelpl^ia geboren, unb
erl^telt eine für bie bamaligen SSerpItniffe au^gegeid^nete
©d^ulbilbung. SRad^bem er ^nxi^pxnbtxti ftubirt l^atte
ging er nad^ ©ngtonb, mofelbft er jmei Saläre lang blieb
unb fid^ nur mit bem ©tubium ber fd^önen Sänfte, ^anpt^
fäd^Iid^ aber mit ber engüfd^en Siteratur befd^äftigte.
1768 leierte er ttJieber nad^ feiner SSaterftabt jurüdf unb
öerl^eiratete fid^ mit SKife 9lnn Sorben, ber Sod^ter eineg
reid^en Oentleman an^ 9tettJ ^tx^tt), 2llg bie ^jolitifd^e 2lgi*
tation begann, nal^m fid^ i^o:|3linfon ber (Baäjt ber S'oloniften,
bie er für eine geredete l^ielt, mit gangem i^erjen an, unb
fömpfte bafür burd^ jal^Ireid^e S^itunggartilel, bie überall
burd^ il^ren glänjenben SBifc unb originelle Satire bie ge*
hjünfd^te SBirlung nid^t öerfel^Iten. 2lte bie unterbrüdtten
Äolonifien nun n^irflid^ ju bttt SBaffen griffen, öertrat
^oplinfon SReto 3^^^^ öuf bem erften ffontinental-ffongrefe.
©eine SSerbienfte um bie Slnnal^me ber Sunbegfonftitution,
bie btm Solle jur Slbftimmung vorgelegt tourbe, fmb
übrigens öon btn amerilanifd^en $iftoriIem niemate red^t
— 44 —
gctoürbigt toorben unb ^at j. 83. anä) ber fonft fo gruttb*
lid^c unb au^fül^rüd^e Sancroft lein SBörtdicn barüBcr ju
jagen. 1790 tüurbc ^o:|3linfon t)on SBafl^ington äumSJun*
begrid^ter ernannt; am 9. SBlai 1791 ftarb er. ©eine
©d^riften füllen brei S3änbe, bie nun aufeerorbentlid^ feiten
gettjorben ftnb. SSon feiner fogenannten „Pretty Story",
einer politifd^en Megorie, bie 1774 Bei 3^^« ®unla|) in
5ßl^UabeI|j]^ia anonym erfd^ien, öeranftaftete Senfon 3.
Soffing 1864 JU 3lttü g)orI eine neue 2luggaBe unter bcm
litel nThe Old Farm and the New Farm**, bie aud^ Balb
eine gtüeite aufläge erleBte, tüag üBrigeng tool^I mel^r bem
gemeinen auftreten ©nglanbg jur S^it beS langwierigen
Sürgerlriegeg atö bem eigentlid^en üterarifd^en SBertl^
jener Satire jujufdjreiBen ift.
3)er ©beimann [jener ©rjäl^Iung ift natürlid^ ber
ffönig t)on Snglanb, ber fid^ burd^ glüdtlidEie ^anbetööet*
Binbungen großen SReid^tl^um öerfd^afft l^at. ®r ttnrb
allgemein für einen guten i^augl^alter unb einen SKann
t)on liBeralen ®efinnungen gel^alten, ber ba ftetS bie ©in*
fül^rung ttjeifer ®efe|e Befürtüortet. 3)iefer Slegent nun
ftel^t tl^eiltüeife unter bem 5ßantoffeI feiner grau (beS
Parlaments); bie feine ffiinber unb ©niel alle fieBen Qfal^rc
für il^tt augfud^en. @r l^atte nun außer feiner alten tool^t'
lultiöirten garm nod^ eine jttJeite, in ber [lä) einige feiner
ffinber mit feiner ©rlauBniS angefiebelt l^atten. @S war
bieS ein fel^r gefal^röoHeg unb untüirtl^Iid^eg Sanb unb
eg bauerte lange, Big fie [xä) bafelBft eine tüünfd^engtüertl^c
^eimat gegrünbet l^atten. ©onberBarertoeife gefiel jebod^
il^rem alten SSater bie $rof|)erität ber neuen garm nid^t
f onberlid^ , benn er Befaß einen großen ^amlaben, beffen
SRentaBilitftt baburd^, baß bie 2lnftebler ber neuen garm
— 45 —
3Riene maä)ttn, SKed ju fabrijirett; toa^ fte gebtaud^ten,
emfUid^ gefol^rbet tDurbe. @^ trat eine @ntftembung
ein — caetera desunt. ®atttit enbet biefe po\>nl&xt @r-
j&l^Iung; ben @d^Iug baiu lieferte bie Unabl^öngigleit^«*
(Srllarung.
^o^Knfon ift augerbem ber 83erfaffer ber poütifd^en
SoDobe „The Battle of Kegs", bie fid^ nod^ l^eutc in
einigen für ben ©d^ulgebraud^ beftimmten Sefebüd^em be«»
fittbet. ©ein „Specimen of a CoUegiate Examination** ift
eine Sattere, bie, tüenn ber SSerfaffer nid^t belannt märe
unb toenn fid^ einige ä^ten ober anftögigc Slnf^iielungen
barin befönben, jeber fid^erüd^ ©tüift jafd^reiben tüürbe.
5)ie ^rüfnnggfragen über ba^ ©aljfSgd^en unb bie löftüd^e
Setrad^tung biefe^ Sifd^gerätl^ed t)om logifd^en, :pl^9ftfd^en,
matl^ematifd^en, anatomifd^en unb d^entifd^en @tanb:punlte
ou^ fonDie ber :präd^tig bargefteUte Unterfd^ieb jmifd^en
einem mögüd^en, tnal^rfd^einlid^en unb :pofttit)en @aljfägd^en
laffcn un^ ^o^iKnfon atö einen lieben^toürbigen unb geift-
reid^en ^umoriften erlennen.
3n anbem Sluffäfcen fd^ilbert ^o^ilinfon bie burd^ ba^
j%ßd^e Xünd^en be^ 3intmerg ]^ert)orgerufenen l^öudßd^en
Btoifke unb Unannel^mßd^Ieiten *) ; feine fat^rifd^en ^aupt-
angriffe finb jebod^ ftet^ gegen :po(itifd^e unb jurifüfd^e
Uebelftänbe gerid^tet. ©ein „Political Catechism**, ber
1777 erfd^ien, legte ben (Srunb jur Vergötterung
SSafl^ington'g.
Ser SSater beg lontifd^en i^ettengebid|teg fd^eint ber
*) 3)iefct Kuffai^, ber ben Xitel ^Whitewashing« fü^rt, würbe
vx^ptnng^d^ für eine Slrbcit gfranflin'S gehalten unb aud^ anfängt
liii^ in beffen gefammelten ©d^riftett abgebtudt.
»ürgcrlrieg ober äl^nlicfie auf ba^ ^olitfdic Scben ein-
tüirlenbe aufeerorbentlid^e ©reigntffe ju fein. 2)ie "^opw
larität berartiger <3oetifcf|er Srjeugniffe ift bälget auä)
meift nur eine periobifd^e, unb je fd^neHer fxä) bie er]^i|tett
©emütl^er ttJieber aitnfjlen, befto el^er fatten pe bem aH- '
gemeinen SüdEjerfd^idfale anl^eim unb tüerben in f^iätercr
3eit ]^öcf|ften8 nod^ einmal t)om Siterarl^iftoriler ober (Se*
fcfiiditsforfd^er t)om ©taube gefäubert, toenn man auc^
äur 3eit il^rer 5ßubIiIation nod^ fo geredete Hoffnungen
liegte, ba^ fte laut il^re« inneren SBertl^eg bie jtd^ere «n*
ttjartfcfiaft in fiä) trügen, für immer aU nationale Sieb*
linggbüdtier ju gelten. @o toirb 5. S3. ba^ bie ©treitig*
leiten jloifdtien Sölobena unb Bologna befmgenbe l^errlid^e
®ebi(f|t „Secchia rapita" ((Seraubter ©imer) öonSK. Saffoni
— einem S)id^ter, ben man ftd^er ate ben Segrünber be2
mobernen !omifcf|en ^elbengebid^teS anfeilen lann — nur
nodti t)on gadtjUteraten gelefen, unb S3utler'8 burd^ bie
englifdien »ürgerlriege in ber jtoeiten ^älfte beS fieb*
äel^nten Sa^tl^unbertg entftanbenen „Hudibras** finbet man,
trofcbem bk gal^rten jene« SRitterg burd^ jal^Ireid^e ge*
lungene ^ttuftrationen öerl^errlid^t toorben, unb eine SRaffe
aSerfe atg @^)ri(i)ioörter ing täglid^e Seben übergegangen
fmb, borf) fe^r feiten in gamilienbibliotl^elen. Slud^ baS
ä^nlidie ^joetifdtje ©rjeugnig beg amerilanif^en Unab'
pängig!eitg!riegeg, „McFingaP* t)on Sol^n Srumbu«,
ift bei ben STmerüanern laum nod^ btm 5Ramen nad^ ge*
tannt, unb bie im Sa^re 1864 üon »enfon S. Soffmg
toeranftaltete neue 2luggabe beSfetben ^at ^ letber ate
Jerfe^Ite buc^^änbterifc^c ©^jelutation ^erauSgefteQt, m^
Dem m ber amerilanifc^en Siteratur einzig baftelienben
®ebi(^te ni(f,t äu toünfd^en toar.
— 47 —
SrumbuH'g „McFingal**, ber außer bent SRamcn anäf
nid^t bag Smcrgeringftc mit bem Dffmn'fd^en gingal gemein
^at, tüirb üöti ben Sitetatutl^iftorilem getüöl^nüd^ ber
amerilattifdie ^ubibrag genannt, njaS aber nur in fofern
Sered^tigung l^at, ate fein SSerfaffer in ^infid^t ber fließen-
ben, ungejtüungenen SSerfe l^inter feinem angeblid^en eng*
lifdien SSorbilbe nid^t jurüd geblieben ift.
3)ie @prad|e im McFingal ift burd^gängig ebel, rein
unb frei t)on allerlei billigen S^ten; fie mirb greunb unb
, Seinb geredet unb nirgenbg finbet man eine auf ben Sei-
fall ber SKaffe beredjnete, an ben paaren l^erbeigejogene
Uebertreibung. IrumbuH Io:|3irt nur bie Sid^t- unb
Sd^attenfeiten beg regen poütifd^en Seben« feiner Qüt,
töte fte ftdEi bem rul^igen Seobad^ter unb guöerfid^tlid^en
Patrioten jeigten; er jeid^net mit SKeifterl^anb bie Hoff-
nungen unb ba^ 5)id^ten unb Irad^ten ber revolutionären
^^igpartei unb ben toilben, urtoüd^pgen ^umor ber raul^en
Sürgerfolbaten mit ü^rer unüernjüftlid^en ©iege^getoißl^eit,
ö^ne ftd^ babei in überfdE|toengIid^em ©ntl^ufia^mu^ ju
ergel^en ober bie SSaterlanbgretter in spe fd^on im SSorau^
Ju Heroen ju ftempeln unb il^ren ®egnem bie lanbläuftgen
Slttribute ber ©emeinl^eit, geigl^eit unb unerl^örter ®rau-
famleit beijulegen. 3)en 8lot)aIi§muS läßt er in feinem
Äepräfentanten SBlcgingal in öoHftem SKaße ju SBorte
fommen; ja er gönnt bemfelben in ber liberalften S38eife
nod^ mel^r S^xt, feine SlnftdEiten augeinanberjufelen, atö
feinem ®egner ^onoxin^, bem aufrid^tigen Sefürlo orter
ber Unabl^ängigleit.
®ag ®ebid£)t „McFingal" entftanb burdEi bie Anregung
einiger SKitgliebeu beg ffongreffeg, hjeld^e bie SSorfäHe
oon 1775, bie ©jtraöaganjen unb lomifd^en ©rfd^einungen
*) ^a§ SBort ^Sor^" fd^cint jucrft auf bic an bcr cttglif^n
ÖJrcnjc ttjol^ncnbcn 3rlönbcr im (Sittttc öon fjrcibcutcr aitgctoanbt
worbcTt ju fein unb ba ftd^ bicfclbcn jur 3ctt ßromtoctt^« bcr @a(^
Äarrs I. annahmen unb bcr iRcfrain i^rcS Sicblingglicbc»
„Sing tory rory rantnm scantam tory rory row"
»ar, fo nmrbc jencS SSort balb allgemein jur S5cjctd^nung mH
SRo^aliften gang unb gäbe; bic „^l^ig§" aber worcn bic SRftnner,
»cl^c i^rcn Äönig auf« (Sd^affot brad^ten.
— 48 —
in bcr lort}«» fotool^I wie in bcr SBI^ig-^artci*) in unpot*
teiifd^er, aber beluftigenber gorm ber JRad^tüeft aufbetool^rt
l^aben tooHten — eine SlufgaBe, ber bamalS Sliemanb
geredeter tüerben tonnte, ate ber bereite burd^ feine cn
$ope erinnembe Satire „The Progress of Dulness" Be*
lannte ^o^n Srumbull.
3)a8 i^elbengebid^t McFingal befielet au^ t)ier ©e*
fangen, beren beibe erften im ^crbfte 1775 atö üieriig
Seiten ftarleg ^ßampl^ret bei SBimam & %^üma^ »rabfort
in ^l^itebe^jl^ia unter bem Sitel „The Town Meeting"
erfdEjienen. S)iefeg SSüd^Iein erfreute fid^ balb bei greunb
unb geinb Slmerila'g einer fotd^en $o^3uIarität, ba% ba
bamalg nod^ fein ®efefc gegen inlänbif d^en SRad^brudf ejrtfiittc^
öiele Sluggaben t)on anbem firmen t)eranftaftet ttjurben
unb felbft in Sonbon mel^rere 2luflagen ba^yon erfd^iencn.
3u Snglanb tüar e8 befonberg bei ber ®egen^)artei be8
SDlinifteriumg fel^r berül^mt unb ba man tl^eite einen
ojforber 5ßrofeffor, tl^eite einen unjufriebenen engtifci^en
Dfftäier für ben SSerfaffer be^felben l^ielt, fo fanb eS aaii
bei ber Stitil ol^ne Slugnal^me l^ol^e (Snabe unb tourbe
mel^rfadti afö bie größte ^jolitifd^e Satire aHer Siteraturen
bejeid^net, um f^jüterl^in, atö bie toal^re 2lutorfd^aft belannt
tüurbe, eben fo tief in ben Üoü) getreten ju toerben.
- 49 —
IrumbuH l^atte jn^ar bei ^erau^gabe ber erften
äe^onge baS ganje ®ebid^t fRäjirt, aber et tt)artete mit
ber Ausarbeitung bis jum ©d^Iuffe beS fihciegeS, ba il^m
bie (Sigenfd^aft feines gelben, ba^ second sight, abging.
3m Saläre 1782 fd^rieb er eS fertig unb liefe eS in ©art-
iorb bei $ubfon & ®obit)in unter bem litet „McFingal,
a Modern Epic Poem in four Cantos", ol^ne SlamenS-
nennung erfd^einen.
Der am 24. 2ttJriI 1750 ju SBeftburt) Gefet 3Bater-
toiun) im Kount^ Sitd^pelb, Konn., gebome S^l^n Irumbutt
tOQr ber einzige ©ol^n eines ©eiftlid^en bafelbft unb ber
Snlel beS berill^mten SRalerS gleid^en SlamenS. @r tüar
öon fel^r fd^tüäd^Iid^er Sonftitution unb genofe ben erften
Untcrrid^t burd^ feine SWutter. ©d^on in feinem ad^ten
3öi^re beftanb er baS Sjamen für baS gale ©oHege, bejog
e§ Qbcr feiner (äefunbl^eit toegen erft im öierjel^nten ^al^re.
Smt iüurbe er mit Dr. ®it)igl^t belannt unb blieb bis
«i baS (£nbe feines SebenS fein treuer, aufrid^tiger ^Jreunb.
®aS im Saläre 1700 für retigiöfe 3tt)edEe gegrünbete
?)ale Kollege toar bei ben Setool^nern ber betreffenben
Sotonie fel^r unpopulär unb bie il^m öorftel^enben ©eift*
lid^en traten ftets fo intolerant auf, ba^ 1766 eine offene
KebeHion gegen fie auSbrad^, in tJotge beffen fämmtüdEje
^ßrofefforen abbanlen unb alle ©tubenten bie Slnftatt öer»«
(offen mußten. 2lud^ 1771 fallen [lä) toieber alle ^Beamte
mit SluSnal^me eines einzigen ju bemfelben ©d^ritte ge*
jmungen uxA gol^n SrumbuH unb fein tJreunb ©toigl^t
rourben als Seigrer angefteHt. ©rfterer öertoanbte feine
äKufeeftunben tl^eilS auf baS ©tubium ber ^uriS^irubenj,
tl^eüS auf iJoetifd^e SSerfud^e unb gab 1772 ben erften
Il^ett beS bereits erioäl^nten, bie mobeme Srjiel^unQ
— 50 —
Ijerfiflirenben ®ebid^tei^ „The Progress of Dulness*' l^erau^,
ba^ iüir fpätcr au^fül^rttd) Bef|)red^en toerben.
3m Solare 1773 tüurbe IrumBuH jur Slböolotur
jugelaffen unb trat in bie Office Sol^n äbam'g, be8
f^3äteren ^ßräfibenten bcr SSer. Staaten, ju SSofton eilt.
SRebenbei befd^äftigte er fid^ öiei mit ben |)oIitifd^en Sageg*
fragen, ba alle Umftänbe einen balbigen 35rud^ ätt)ifd^en
©nglanb unb ben Kolonien öorl^erfagten. 3m ^äfftt
barauf öerliefe er Softon unb ging nad) 3lehJ-^at>eiL
8ßg 1775 bie geinbfeligleiten mit ber ©d^Iad^t üon
ßejington il^ren änfang nal^men gab er, toie bereite et*
toä^nt, bie erften ®efange tyon „McFingal** l^erau^ unb
fiebelte nad^ ©artforb über, mofelbft er beinal^e bi« arC^
@nbe feinet Sebeng öerblieb unb mit mel^reren einflufe'
reid^en <)oIitifd^en Slemtern betraut tourbe. Äud^ liefe et
bafelbft bei ©amuet (äoobxid) feine fämmtlid^en SBerle
erfd^einen unb erl^ielt, obtoot „McFingal" inätt)ifd^en fd^on
mel^r ate breifeig 9Rat nad^gebrudft toorben toar, ba^ für
bamatige S^it unb SSerl^ältniffe l^ol^e Honorar tjon taufenb
S)oIIarg. @r ftarb ju Detroit im §aufe feiner Sod^ter
am 10. ajiärj 1831.
S)er erfte ®efang beg „McFingal", ben SSormittag
einer öffentlid^en SSerfammlung befpred^enb, bel^anbett
l^auptfäd^Iid^ bie erften friegerifd^en ©reigniffe, bie in
93ofton unb beffen Umgegenb fpietten. 2ltö blinber Ver-
treter beä SortiiSmuS figurirt nidfjt ganj unpaffenb ein
totjaler @d)ottIänber, namens SWc^Jingat, bem bie ^od^*
tanbtuft bie jtoei fd)ottifdE|en SRationaleigentl^ümlid^Ieiten,
ba^ reöotutionäre SBefen unb ba§ fogenannte second si^t
in feine SBiege gemelkt l^atten. ^inftd^ttid^ ber erfteren
Gigent]^ümlid^!eit tüar er fd^on frül^e burd^ bie unabtt)enb'
— 51 —
Bare ©eftoltung ber Singe einc^ SScfferen bclel^rt unb
jur aDererbotigften Untermürfigteit unter bie f)o^t, t>on
©Ott eingefeftte Dbrigleit belel^rt morben; feine pro^jl^etifd^e
®aBe aber, bie im ®älifd^en ^^Said^itaraugl^" genannt
lüirb, l^atte er ju fold^cr Sottfommenl^eit enttüidelt, ba^
et tiefer in ben 9lbgrunb ber Stit feigen fonnte, atö il^rer
3eit bie berül^mtc Sibylle tjon ®umä. Saum l^atte er
itgenb eine ber lönigüd^en ©ad^e ungünftige Slad^rid^t
vernommen, fo fefete er [lä) fd^neH mit ^ßatriarci^cntüürbe
auf feinen breibeinigen ©tul^I unb öerlünbete ein Sangen
unb öreiteS tjon blutigen ©d^Iad^ten, öertüüfteten ^ßro*
öüijen nvb niebergebrannten ©täbten; er fül^rte unbe-
ficgBarc Strmeen an^ ©annoöer unb Surl^effen über ben
Djean unb liefe aUe SRetJoIujser bis auf ben legten 3Jlann
auffnilpfen unb il^r Vermögen fonft^jiren, öon bem il^m
jur öetol^nung für feine göttüd^e ®abe ber gröfetc Sl^eit
re.
So gainM oar Squire bis fame by seeing
Such things as never would have being.
@r toax ein getüaltiger Stebner, unb ©tentor —
ifd^en 8lngebenlcng — l^atte nur eine ©äugfinggftimme
gegen il^n; er unterftüfete ben SJ^eejoH unb liefe ju feinen
&m\tcn banbtüurmartige Slbreffen unterseid^nen ; er ge-
berbete fid^ überl^aupt afö ba^ ^Joftotum ber lorieS, bie
il^m aud^ btinb im ®änfemarfd^ folgten unb ju SlHemSa
unb Slmen fagten. 6r lonfpirirtc unb agirtc mit allen
feinen Talenten gegen bie öerbred^crifd^en Doftrinen
ber SBl^igS, afö beren ^arteifül^rer in jener SSerfammlung
öonoriuS auftrat unb ben ©nglänbern ein langet ©ünben*
regiftcr aug ber ®efd^id^te ber Kolonien tujrl^ieft. @r
uergßd^ ben Staat mit bem S^^i^i^i^ww^f ^^^ ebenfalls.
4*
— 52 —
fein &mbt^' unb äRanne^alter f)dbt unb iuiti^t al^ ®retö
feinem (Snbe juginge. Snglanb l^abe ftd^ butd^ feine
unermeglid^en; in ber leid^tfmnigften äBeife eingegangenen
^eg^f d^ulben jum ^tüppd gemad^t , ben ber leifefte
Jtügelfd^Iag be^ gaüifd^en ^al^ned mtttüt^t, tro^ aUebem
aber öerl^arre e^ fo l^artnädig auf feinem ungcred^tfertig*
ten SSorfafe, feine gül^rerfd^aft in Stmerifa ju hüfaupttn,
ba^ ed fxä) lieber moralifd^ n:)ie pehtniär DoEftanbig
ruiniren laffen tooHe, afe feine üermeintlid^en 8lnf|)rüci^
aufzugeben.
®ie Siebe be^ ^onoriuS tourbe gleid^ t)on änfang
burd^ tDiberUd^e§ ©runjen unb ©epofter ber Sorieg untct'
brod^en, toaS aHmäüg ju fold^em Sumulte ausartete, ba^
Sultiit toeber greunb nod^ geinb, nod^ bie neben bcm
@^3red^er fifeenbe ftenograpl^irenbe 3Jlufe ettoa^ üerflel^cn
unb ber 3laä)tDtÜ aufbetoal^ren tonnte. SRur bie Stimme
äRcJJingatg toar biefem ^inberniffe getoad^fen; er ergriff
alfo iüieber ba^ SBort unb betoie^ in einer fdEjiüüIftigeti,
meitfd^tDeifenben SRebe bie göttüd^en SRedjte beg ^arlament^
an^ ber unfel^tbaren Sibel. Über ba^ red^tmäfeige Set*
Ratten begfelben ju Slmerila ftanben il^m eine 3Jlaf[e
augfprüdEje tl^eologifd^er unb juriftifd^er Slutoritäten ju
®ebote. 2ltö ^onoriuS einige ©intoenbungen ju mad^en
öerfud^te, bejeid^nete fein (äegner fämmttid^e SBl^igä afö
infame SKorbbrenner unb SRäuber, toaS fie burd^ bie
3erftörung beS Sl^ee'g im boftoner Jgjafen genügenb be*
miefen l^ätten. S^jtDifd^en nal^te bit SKittag^ftunbe l^eran,
tüorauf fid) bie SSerfammlung öertagtc.
„The Townmeeting P. M.** ift ber litel beS jttJeiten
®efange^. SWcgingal üertl^eibigt toieber ba^ glorreid^e
@nglanb mit einem geuer, toie ®on Duijote ba^ fal^renbe
— 53 —
Sttttcrtl^um. Sngtanb, fagte er, l^abc ben Umftel^enben
gndbig erlaubt, fxäj in biefcm gefegneten Sanbc niebcrju-
laffen unb l^abe il^nen mäl^renb be§ inbianifd^-fratiäöfifc^en
Sriege^ tüd^tige ®eneräte^ mie SSrabbod, Slml^erft u. f. it).,
gefd^itft; bie SSaterlanb^Iiebe ber SBI^igg aber fei nur ein
bebeutungglofeS SBort, n^ie benn anä) Daöib ®alrt)niple
jage, ba§ „public virtue but a name" fei, unb ba^ and)
Samuel ;3o]^nfon burd^ feine Ie|te Srofd^üre n^enig 9Ser*
trauen in biefelbe gegeigt l^abe. Slufeerbem feien ja bie
Smerilaner längft atö feige ©afenfüfee belannt unb bie
Stibianer toürben il^nen fel^r balb unter guter englifd^er
Sül^rung bie Säftermäuter für immer ftopfen. §onoriu§
entgegnete, ba% bieg eine Siebe im ®eifte ber l^od^tragen*
: ben ©age'fd^en ^ßrollamationen fei, aber SKc^Jingal lief?
! ii^n nid^t au^reben, fonbern ful^r in feinem bombaftifd^en
[ 2one fort, bie SBaffen unb Uniformen ber 8lmeri!aner
läri^ertid^ ju mad^en, unb mit großem SBol^Ibel^agen bie
t)on engüfd^er Seite an il^nen öerübten Sd^anbtl^aten au^^^
jumolen, monad^ benn ein allgemeine^ ®urd^einanber biz^
Serfammlung auflöfte.
S)er britte (äefang fül^rt un8 an einen fogenannten
Sibertt)*$oIe, ber fo l^od^ toar, tüie ber ^(ug beg S)rad)en§
eincg ©d^ul!naben unb bem StodEe Satan'g in SWilton'S
Verlorenem 5ßarabiefe glidi, gegen ben bie pd^fte ^Jid^te
IKortuegeng nur eine ®erte toax. 8lte SKcgingal benfelben
mit rad^efd^naubenbem SlidEe bemerlte, fragte er barfdf)
bie Umftel^enben, toeld^er l^irnöerbrannte ^alunle benn
biefenSaum ber Slbtrünnigleit aufgepflanst l^abe; berfelbe
fhrctfe jid^ l^inauf bis in bie SBotlen nrib fd^toöre ben 3orn
beS Slllmäd^tigen auf fie l^erunter, ober foHe er üietteid^t
bie Ucbeftl^äter t>om Sobe erretten, toie bie eisernen
- 54 —
©d^Iangen ber SBüfte, ober i^re jerfc^Iagenen 9iafcn \mb
©d^äbel htriren? tJrcil^eit fei nur ein patent auf jügel*
tofe Serbred^erei unb nur Slarren lönnten tyon einer au^
©d^uftern unb ©dineibern beftel^enben Slrmee unb einem
öom ^Pfluge weggerafften unb jum S)iftator gemad^tcn
Sfaffer ^eit für bie 3ulunft erwarten; bamit tt)ar er
tt)ieber auf feinem atten üieblinggtl^ema, ber @d^im|)ferei
gegen bie el^rüergeffenen SBI^tgg. S)iefe l^ätten bm bofloner
^afen jum Il^eetopfe gemacl|t unb einft btn Oouöerneur
^utd^infon fo in bie Slngft gejagt, ba% er l^utloä unb l^att*
barbirt SReifeauS genommen l^abe.
8ltg barauf ein 5|5otiäeibiener eine 5ßroHamatton öer*
tefen moHte, griffen bie ftreitenben ^Parteien ju ben SBaffen,
b. ^. äu Steinen, ©taugen, tJIctfd^ctt u. f. it)., unb bie
allgemeine ^ßauferei ging Io8. Slud^ SKcgingal griff jum
©äbel, um bem anftö^igen Sibert^^^ote im 9iamen beS
ffiönigg ®eorg @in8 ju t)erfe|en; aber ein Iräftiger Arm
entriß il^m bie S33affe, tüonad^ er mit feinen tapferen
poüjeittd^en Segleitern baS^ ^afenpanier ergriff. ®od^ bie
SBl^igg fd^ienen nod^ beffer taufen ju lönnen, benn fte
tjoften il^n batb ein, fd^teppten il^n ju bem befd^impftcn
'ßanmt jurüdE unb jogen il^n an einem ©eile baran in
bie ^öl^e. Sltö er fo toie ©olrate^ bei Slriftopl^ane« in
ber Suft fdjiüebenb aUeriei crnfte Setrad^tungen anjieHtc,
unb er tool^t fal^, bafe ber rafenben SRenge nid^tg ®ute«
jujutrauen toar, fd^tour er öffentlid^ au^ ber ^öl^c feinem
Sönige ab unb erHörte, ba^ er Sube, ©eibe, Süric ober
SBI^ig; ober ioaS man öertange, tt)erben unb jid^ big an'8
@nbe feines ßebenS il^ren ®efe|en unterwerfen tooVit unb
toerni er fo alt wie SWetl^ufalem würbe; Sönig ®eorg
«töge felber jufel^en, wie er fertig Werbe. Auf bicfe«
— 55 -
8crf})red^eti ^in tüurbc er benn l^eruntergelaffen; aber
km fül^Ite er mieber feften Sobcn unter jid^, fo ging
feine alte ©d^inipferei toieber Io8. Sein S33^ig, fagte er,
Kirne einem biebem lor^ fein SSertrauen auf ©ngtanb
rauben unb er l^offe ju ®ott, baß il^nt für biefe ©d^mad)
einft blutige ®enüge geleiftet toerbe. ®ag toax ben an-
töefcnben SBI^igS boä) ein bi^d^en ju arg; gteid^ riffen fte
il^m bie SIeiber tjom Seibe, falbten il^n mit Sl^eer ein
utib fd^üttelten einen ©adf tjott gebem über il^n an^, fo
ba| er befieberter ate ber fed^Sflügelige Sngel SWilton'S
mx. 2)ann fül^rten fie il^n unter SRufilbegleitung auf
einem alten Sarren burd^ bie ©tabt unb überließen il^n
äule^t beim Sibertt)-$oIe feinem ©d^idffale. ?ttö fxä) bie
SRenge verlaufen l^atte, toarb er bermaßen öon feiner
propl^etifd^en ®abe übermannt, baß er nid^t uml^in lonnte,
feinem poüjeilid^en ^Begleiter baS ©djidffal Slmerifa'S unb
ber Sorieg öorjul^aften unb benfelben ju bitten, alle feine
Scrttjanbten unb greunbe juf ammensuruf en , bamit er
ii^nen il^re 3uluttft öerlünbe.
®iefe SSerfammlung, meldje ba^ Sl^ema beS testen
@efangeg bitbet, fanb jur SRad^tjeit, atö fid^ nur guten,
'i)iebt unb lorieg aug il^ren SSerftedEen magten, im SeHer
TOcgingar« \tatt
SRceJingal befd^rieb mit lebenbigen ^ötben bag Geißeln
ber Zoxit^, erjäl^Ite feine Unterrebung mit bem Reifte
beg gefangenen SRatcoIm unb enbete mit bem untröftlid^en
©d^Iuffe, baß bie SReöoIutionäre ©ieger bleiben tDürben
unb Ämerila reid^, beööllert unb berül^mt merbe.
?lber ber unterirbifdEje Sumuft l^atte bie SBad^fam-
feit ber SBl^igg auf fid^ gegogen, nnb ba biefe meinten,
nur Sug nxü> Unel^rüd^Ieit fdjeue ben lag, fo Köpften fte
— 56 —
j^ctjl^aft an bie SeHertl^üre unb begel^rten ©inlafe. ©d^nell
büefeti bk SorieS bie Siditer an^ unb öerlrod^en jid^
leintet Sorben unb paffem; nur SKcgingal entlam glüd*
üd^ burd^ ein nur il^m befannte^ ^interfenfter. ©eine
ßul^örer aber tourben, nad^bem bie Sl^üre eingefd^tagen
tDorben toar, fämmtUd^ getl^eert unb gefebert unb bann
rul^ig laufen getoffen.
®er lefete ®efang ift tvoffi berreid^fte an ^joetifd^en
©d^önl^eiten unb legt ein entfd^eibenbeS S^itfl^i^ ^^^ ^^^
l^ol^en aSegabung feinet SSerfafferS ah.
S8ie ber ^auptätoedE biefeg fontifd^cn ^elbengebid^te^
bie SReinigung ber |)otitifd|en Slnfid^ten unb bie ©rn^edtung
ber Siebe ium Satertanbe toar, fo toar ber leitenbe ®c^
banle ber jtoeiten |)oetifd|en ©d^öpfung SrumbuH^, hxt
obtoaltenben öerfel^rten ^bttn über ©rjiel^ung unb SReügimi
ju reformiren unb bie SRefuItate berfelben an entf^jred^en*
ben Seifpieten ju iHuftriren, ol^ne iebod^ babei jur Surlegfc
ju toerben. „The Progress of Dulness** njurbe burd^ bie
„tDiffenfdjaftlidie" ©l^arlatanerie ber ©oHegeö mit il^ren
SeremonieHen ^Prüfungen unb burd^ bk Sernad^täffigung
ber iüidjtigeren Unterrid^t^ätDeige, n^ie ®ramntatil, ®t^I*
Übungen, Stebeübungen u. f. to. l^eröorgerufen.
S)er erfte ®efang l^eifet: „The Adventures of Tom
Brainless". Som toax ber ©totj feiner ©ttern unb be«
3)orff djulnteifterg ; er lonnte feinen ftated^i^muS gut l^er*
fagen, fertig red^nen unb fd^reiben unb fdjien feinen feltenen
Anlagen nad^ ju tttva^ ^öl^erem, jum 5ßrebiger, beftimmt
JU fein, toag benn feinen SSater betDog, il^n öorberl^anb
t)om aSiel^treiben, ©d^toeinefüttem unb bergleid^en länb*
üd^en Slrbeiten unb öom grül^aufftel^en ju bi^^jenfiren.
Som befam ^riöatunterrid^t tjom alten 3)orfgeiftKd^en,
— 57 —
i)cr jioar fein Satcin unb Oticd^ifci^ üergeffcn l^atte, c«
ithodf mö) mittelft Otammatil unb Sejif on feieren lonntc,
fo faaj5 fid^ fein ©d^üter fd^on im itüdttn ^dffxc an ble
Sirgif fd^e Steneibe getraute. 3)a tourbe er benn atö reif
für baS Kollege erltärt unb er öeriiefe ba^ eltertid^e
$au8 mit bem feften SSorfafee, fid^ mit ©ruft ber ©tubien
äu befleißigen.
„He will outwatch the moon,
And think the planets set to soon.^
Seim üblid^en @jamen fanb man, ba^ er mel^r njufete,
ötö er fagcn tonnte, unb fo tourbe er benn jum alabe-
mifd^cn Seben jugetaffen. ®od^ ba^ etoige ßefen unb SKe-
moriren, ba^ SJeten unb ^erfagen brüdEt il^n äulefet fo
niebcr, ba% er jebe anbere $tage bem ©tubiren öorjiel^en
möd^tc; bie Sinien ber ®eometrie fmb il^m ju frumm,
bag (8ried^ifd^ öerbirbt il^m bie 8lugen, bie lateinifd^e
fionjugation ift il^m ju tjertoidEelt unb er belommt aHe
mögüd^en Äranll^eiten, am J^auftgften Äopfnjel^.
„Thou blest disease,
Thou friend of idleness and ease."
©0 quälte er fid^ öier ^af)x^ l^erum unb erl^ielt bann
nad) glüdEtid^ beftanbenem ©jamen feine ©elel^rfamleit in
allen tJödEjern be^ menfd^Iid|en SBiffeng ©d^toarj auf SBeife
befd^einigt. ®amit ju ^aufe angefommen, gab il^m fein
Sater ben SRatl^
„to teach
A school at first and then to preach",
ber il^m fo ^^robat bünite, ba^ er gteid^ bie erfte befte
balante ©d^uIfteHe annal^m, ftd) mit großer Slmt^njürbe
auf ben ffatl^eber fefete unb feine ^aupttl^ätigfeit auf fül^t-
bare Stnnjenbung be§ ©todfeS befd^ränfte.
„He tanght not to read, bat fear and tremble."
-- 58 —
?Ra(i) einem 3^^^^ ndf)m er gut gröjsten gpreube
ber ©d^uQugcnb unb jum Seibtt)cfen ber @ttern feine
©ntlaffung,
„and settles down with earnest zeal
Sermons to stady and to steal.''
®r lernte ben ®ebraud^ ber biblifd^en ©djlogtoörter
unb njar naä) einem fed^^monatüd^en ©tubium fd^on fo
tütit, baft er einen t)iel lürjeren SBeg jum ^immel oK
aUe alten ^eiligen tel^ren lonnte. ®r l^atte einen grofecn
Raufen SKanufcripte um fid^ aufgeftapelt, l^atte SluSjüge
aus allen älteren unb neueren ^rd^enfdiriftfteHem gemad^t
unb ein SBerl in ber bamalg beliebten ®iaIogform über .
ftreittge reügiöfe JJragen gefd^rieben. ®amit auSflafftrt
mirb er t)on einer SSerfammlung tjon ©eiftüd^en atö reif
jum ^ßrebiger erllärt.
„He's orthodox and that's enough."
6r erl^ieft eine ©teile ur\b eine JJarm in einer Steinen
Slnfteblung, jog Sonntag^ feinen beften SRodE an unb
„Deals forth the Dulness of the day,
And while above he spends his breath,
The yawning audience nod beneath."
S)er jnjeite juerft im Saläre 1773 ju 9iett)-^at)CTi -
gebrudfte ®efang l^eifet : ,,The Life and Character of Dick
Hai^brain*^
3n einem S)orfe n^ol^nte ein ^Jarmer, ber burc^
aUertei SKaniputationen reid^ genjorben njar, unb Stnfel^eti
unb Slemter mit bem baju gel^ijrigen SSerftanbe erl^alten
l^atte; berfelbe l^atte einen einzigen ©ol^n, Siameng 3)ic!
(Slid^arb), ber, trofebem er beffer flud^en aU irgcnb tttoa^
Änbereg tonnte, W^ Kollege gefd^idft tünxbt, um ein
ganjer 3Rann ju toerben. SKan ftafprte il^n ftanbeögemäfe
— 59 -
auÄ mit feinen ^anbfd^ul^en, golbner U^r unb einem großen
Saften öoH SIeibet naä) ber aüemeucften SKobe. 8lud^
am nötl^igen ®elb fel^fte e^ nid^t, um bie Soften für
Stifeur, lansmeiftet unb bie 3citungen für bie elegante
SBett ju beftreiten, fo ba^ er batb anfangen fonnte, SSer-
nunft unb SSäiffenfd^aft ju öerad^ten, ben ©djulmeifter atö
gebauten anjufel^en, unb feinen '^auptftols barin ju er«*
blicfen, btm fdjönen ©efd^Iedite franjöfifd^e Slrtigleiten ju
jagen unb in ber Sonöerfation für fel^Ienbe Segriffe mit
Sorten ju bienen. Seim Sarten- unb SBürfetfpiel njar
et ein ©auptl^elb.
„The man that was not made to think,
Was bom to game, to swear and drink."
3taä) öierjäl^rigem Surfu^ crl^iett er ein günftige^
äbganggäeugni^
Sltö fein SSater geftorben toar ging S)irf auf SReifen,
um neue ©itten nvb lugenben ju lernen — the progress of
dulness. 6r ging nad^ @nglanb unb rid^tete fein ^aupt-
augenmerl barauf, [läf bie nötl^ige SRoutine ju erfolgreid^em
Umgänge mit bem toeiblid^en ®efd^Ied|te anjueignen. @r
(ernte elegant feufjen unb fid^ grajiög ju ben Süßen ber
Angebeteten nieberlaffen, fo baß er balb ber Sötoe aller
fafl^ionablen ©alonS tourbe. ®r toar ber lonangeber in
SRobe, SBi^en unb ©eberben, bod^:
„The sun ne'er stays in his meridian,
The brightest stars must quickly set,
And Dick was deeply run in debt
Not all his oaths can duns dismay
Cr deadly bailiffs fright away,
Not all his compliments can bail
Or minuels dance him from the jail.
— 60 —
Law not the least respect can give
To the laced coat, or ruffled sleeve;
His splendid Ornaments mast fall
And all is lost, for these were all."
©ein ©d^itffal toax befiegelt; et ^df) [xd) überall
„elbowed out by younger fopes"
unb tt)ie öicl 3cit i^^ f^i«^ jerrüttete ©efunbl^cit no
liefe, fein öerfel^fteg Seben ju betrauern, toirb nidEjt gefac
®er britte ©efang fül^rt ben litel: „The Adventur
of Miss Harriet Simper", unb ^at bie üerlel^rte unb öe
nad^Iäfftgte ©rjiel^ung beg toeiblid^en ©efd^Ied^teS ju
Xl^ema. @r beginnt mit einer Strafprebigt gegen bc
©rrötl^en ber fedigjläl^rigen ^arriet beim Mffen xfjti
%ant^; ba^ ©rrötl^en, argumentirte jener, fei jur 3^
ber ®rofemutter SKobe genjefen, unb feitbem l^abe b
SSäelt grofee ^ortf djritte gemadjt ; aufeerbem fei eg aud^ ei
3eic^en ber SSerftodtl^eit, benn 3)i(I ^airbrain l^abe il
gefugt unb beriefen, ba^ ®t)a t)or bem ©ünbenfaHe n
errötl^et fei. SS3a8 bag ßefen anbelange, tüurbe bie ^teii
unb il^re SRutter öon ber auf ber ^öl^e ber Qtit ftel^ei
ben lante toeiter belel^rt, ba^ ba^felbe bie 8lugen t)e
berbe unb ben S33eg ju SRunjeln bal^ne; nur fo t)iel f
nötl^ig, um ein billet-doux entsiffern ju fönnen. Ur
nad) biefer Slutorität tDurbe bie ©rjiel^ung ber ^arri
geleitet.
8lte biefelbe dn paax ^df)xt älter getüorben toa
tüurbe fie in alle f afl^ionablen 3^^^ eingefül^rt ; fie lern
tanjen, bie 8lugen lieben^toürbig breiten, alle ©el^eimnij
beg ©d^minlenS unb beg ^aarfled^teng, unb tüufete a
bie SJlinute, toenn eine SJlobe anfing unb bie alte aufl^ört
3^re ganje Arbeit beftanb in Stielen unb ^äleln m
— 61 —
bcm ©tubium ber aRobejournale. ^^x SSater tjerfudite
Sutüctten, feine SRed^te auf fie geltenb ju mad^en; ba et
aber Bei ber SWutter ftetg S8iberf|)rud^ fanb, fo überliefe
er fie gans unb gar il^rem ©influffe, um nid^t b^n ^aug*
trieben ju ftören. Slud^ tourbe fie eine3cit lang in eine
größere ©tabt gefd^idft, um fid) btn Umgang^ton ber
guten ©efeUfd^aft anjueignen. Seim Sl^eeHatfd) fpiette
jie bie ^aupttoUt nvb njufete ba^ SIeib einer jeben ®ame
bcä legten SSatteS big in bie gel^eimften ®etaitg ju be«*
((^reiben.
?lud^ SioöeHen tag fie unb jtoar bie beg Damen-
lieblingg SRid^arbfon, beffen „Pamela** fogar öon ber Sanjet
gelobt tnorben toat, ©ie inbentifiäirte fid^ mit feinen
|)clbinnen unb ber ©piegel jeigte il^r, ba^ fie ba^n mel^r
ate eine anbere bered^tigt fei, bie aud^ einen ©ir ®ranbifon
i)e Soöelace erwartete.
©ie toar bie Königin ber SäHe, unb 2>tnt^ tük S)idt
^airbrain lonnten öor ^Jreube nid^t fd^Iafen, njenn fie
bie l^ol^e ®nabe genoffen l^atten, il^r bie $anb brüdEen ju
bürfen. ©ie erl^ielt eine Unmaffe Siebegbriefe, in benen
Job unb ßeben ber ©djreibenben in il^re ^änbc gelegt
tourben, boä) fie
„Fish'd for hearts to throw away."
3a, fie freute fid^ fogar über bie 3^^! ^^^^^ Dpfer, unb
Öatte nodE) für jebeg ein freunblid^eg Säd^eln, benn
„Friendship was the thing she meant.^
Senjunbert ju toerben, toar il^r einziger 3it)edf ; trofe aKe-
bem aber öerlor fie bennod^ il^r ^erj, unb jnjar an ben
t)om EoHege jurüdfgelel^rten ^airbrain , ber aber in Siebeg=»
fad^en feinen @mft tonnte, unb fo erreid^te fie il^r ©d^idffal,
„New beauties pushed her from the stage"
— 62 —
unb ber Spiegel l^attc fogar bie ^xtäffftit, 3faftcn in intern
©efid^te anjubeuten. Ql^re Stnbeter unb SSerel^rcr ücr-
nad^Iäffigten fic unb legten jid) ju ben ^üfeen neuer Säfött'
l^eiten. Sief gefränit mieb fte nun alle ©efeHfd^aften,
t)erad^tete bad treiben ber äBelt unb mar äugerft einfad^
in SIeibung unb grifur. —
Som Srainlefe njar im fed^ften ^af)xt in ber Umgegenb
^^aftor, atö il^m ber biblifd^e ®ebanfe lam, ba^ c^ nid^t
gut fei, tüenn ber SWenfd^ allein fei, unb atö er bicfe«
einem ©emeinbemitgüeb mittl^eilte, öertüieS ba^fetbe il^n
an aJlife ©iniper, bie laut il^reS StlterS unb il^rer Stimmung
am beften für il^n paffe. ®Ieid^ bürftete er feinen bejitcn
"Siod an^, ritt jum nal^enDol^nenben 2)elan, unb bat il^n
um feinen SSeiftanb in biefer tüidjtigen Sängelegcnl^eit
®erfelbe Hetterte ebenfalls auf fein $ferb unb beibc
mad^ten fid) auf ben SBeg. 3Sii^ ©imper mar ttjie ge*
tüöl^nttd) äu §aufe nnb für bie bibüfd^e SBerbung ganj
Dl^r. Sie marb JJrau SSrainlefe, unb bie ®emeinbc freute
fid^ barüber fo fel^r, ba% fie il^r einen ejtrafeinen ^rd^en*
ftul^t l^errid^ten liefe, unb il^rem ©errn ©emal^t eine läJ^r*
tid^e 3utage tujn fünf ^funb öerfprad^.
SSon ben weiteren ®ebid^ten SrumbuH'ö öerbienen
nod) ©rtüäl^nung, erfteng: „The Genius of America**, nad^
ber Sd^tad^t t)on SWonmoutl^ beenbet; bann: „Ode to
Sleep'S eine aHerliebfte Sd^öpfung, unb „The Prophecy
of Barlaam**, nebft einigen anberen ©elegenl^eit^gebid^ten
tjermifdjten ^nl^alte^.
SlHe feine ®ebid)te seidenen ftd^ burd^ biefelbe offene
biebere ©efmnung fotool^t in fosiater toie in politifd^er
Sejiel^ung au«. XrumbuH mar ein ed^ter 8lmerilaner, ein
cl^rtid^er, treuer ©ftaralter unb ein gemütl^reid^er 3)id^ter
— 63 —
bcS Sollet ; eine jc&c gcttc, bic er fd^ricb, mar im Qntcreffc
feiner Siation bem gemäßigten, l^umaneti gortfd^ritte ge*
toibmet. —
SKan l^at t)on allen Seiten Il^oma^ ^ßaine'g SSer-
Wcnfte um bic tj^eil^eit unb Unabl^ängigleit Slmerila^
bcreittüillig unb banfbar anerlannt; aU er fid^ aber
erfiil^nte, bit engl^erjigen ganlee^ il^rer religiöfen SSor^
urt^eile ju benel^men unb bie angeftaunte d^riftlid^e S)og*
mattl ju beläm|)fen, ba bcfd^tüor er ein ©eer öon geinben
gegen fid^ l^erauf, benen im Slamen ber gefäl^rbeten 8le*
ligion lein SRittel ju nieberträd^tig njar, um e^ nid^t
gegen il^n anjutoenben.
Son feinen jal^Ireid^en SSiograpl^en, toie j. 35. ©l^eetl^am,
Srancig Dlb^g (®eorge ©l^almerg), SB. X. ©l^ertoin,
S. E. Slidman unb ®. SSale l^at fid) nur ber lefetere bie
SBlü^e genommen, ben öielen gegen $aine jir!utirenben
SerlSumbungen männlid^ entgegen ju treten. 5ßaine tnar
fid^crlid^ fein ©eiliger, eine Uebertreibung nnb abfid^tlid^e
^erborl^ebung feiner ©d^mad^l^eiten, tük e« j. 83. t)on
bem tüanMmütl^igen ©l^eetl^am ausging unb f^^äterl^in
öon allen ^30littfd^en unb retigiöfen ®unlelmännern toieber*
l^oft mürbe, jeigt, ba^ bie SSerel^rer beS ©l^riftentl^um^
nod^ immer nid^t toiffen, ba^ bie Siebe ber ©ünben
3Renge btdt
%^oma^ 5ßaine ift am 29. Januar 1736 ju Sl^atforb
in SßorfoH, Snglanb, geboren. Sein SJater mar ein Sdinür'*
bruftmad^er unb ber ©ol^n, ber nur einen notl^bürftigen
©d^ulunterrid^t genoffen l^atte, mibmete [lä) ebenfalls bem
©anbttjcrie feinet Saterg. 3« feinem jmanjigften ^QX)tt
ging er nad^ ßonbon unb t)on bort nad^ Sanbmid^, mo-
felbft er fid^ mit ber loditer eine« Steuereinnel^merä
— 64 —
öetl^ciratete unb fclber Söüntv toutbe. S)a feine gr/
ein ^oXfx nad^ bet ^od^jeit ftatb, fo legte er fein acm
d^en niebet unb jog nad| £ett)ig in ©uffej, ttjofelbft (
fid^ mit einer Sabadl^änblergtod^ter öerl^eiratete unb k
Oefd^äft feinet öerftorbenen ©d^toiegeröaterg ubernol^t
<£>oä) fd^on 1774 trennte er fxä) öort feiner grau unt
gegenfeitiger (gintüittigung unb ging nad^ Sonbon, tüofell
er mit SJenjamin granHin belannt mürbe; berfelbe gi
il^m ein ©ntpfel^Iung^fdireiben an einen JJreunb in ^ßl^il
belpl^ia unb mit bemfelben, feiner einzigen ^abe, lam
bann 1775 in Slmertfa an unb übernal^m bie SRebalti
be^ „Pennsylvania Magazine". Sluf Slnratl^en be^ ei
flufereid^en Dr. SRufl^ fd^rieb er nun fein SBer! „Comm
Sense", in bem er bie (ärünbe gegen bie So^trennu
ämerila'g öon ©ngtonb mit getoanbter geber entlräftig
2ene ©d^rift erfd^ien anontjm, pe mürbe gleid^ öon au
amerilanifdEjen SSerlegern nad^gebrudEt unb in unjäl^üg
Sjemplaren verbreitet. 3ln ben ©d^aufenftem aller S3u
l^änbler prangte ber SReim:
„Common Sense
For eighteen Pence."
aber burd^ biefe billigen SRad^brudEe tourbe bie D
ginatottggabe öergeffen unb 5ßaine mad^te bie unangenel^
©rfal^rung, bei feinem Bruder in ©djulben ju gerat
3)ag Sluffel^en, baS „Common Sense" madjte, ift ungefc
mit bem ju öergleidEjen, ba^ S^^cmneS SRonge burdEj feit
©rief an SifdEjof Slmolbi l^eröorrief. Slmerila mar i
für Unabl^öngigfeit unb berjenige, ber il^m feine öerc
tigung baju in Karen, energifdjen unb ju ^erjen fpred^
ben 3Borten öorbemonftrirte , mar fein gefeierter ©(
SHe Uniöerptät öon 5ßennft)Iöanien ernannte $aine j
— 65 —
„Master of Arts** unb bie Segtötotur bc^ genannten
6tmtc^ ntadjte il^m ba^ annel^mbare ©efd^enl öon 500
SJfimb ©terling.
1776 trat 5ßaine in SBafl^ington'g «tmee ate grei*
toittiger ein, arbeitete aber ate foldjer mel^r mit ber
Stbtx alg mit bem SJajonette. ©eine öon 1776 — 1783
unter bcm litel „The Crisis" öeröffentlid|ten gtngblätter
feuerten in fdinjungöotter ©pradje bie Slmerilaner jnm
l^artnääigen SBiberftanbe gegen bie @nglänber an unb
ftöfetcn ber Slrmee aRutl^ unb SSertrauen ju il^rem um-
pd^tigen gül^rer ein.
1781 ging $aine mit Dberft ßaureng nad^ 5ßariiJ,
mn eine Slnleil^e für Slmerila absufdiüe^en, maiJ bciben
üuc^ gelang. 3laä) Seenbigung beS Unabl^ängigleit^Iriegeg
jd^enfte il^m ber Staat SRettJ-^or! ein Sanbgut ju SRem
Sod^eHe, ba^ an^ 300 Sltfem beftanb unb frül^er einem
älo^aliften gcl^ört l^atte. 1787 ging er rtjieber nad^
Uxopa jurütf nvb befd^äftigte fidi mit ber Stbfaffung
feine« SBer!eg „Rights of Man**, beffen erfter Il^eil 1791
erfc^ien. S« tvax bie« eine gel^amifd^te äntnjort auf
öurle'g „Reflections on the French Revolution" unb JU
gleid^er 3^it ßud^ ein lül^ner angriff auf bie cnglifd^e
ftonftitution unb baS ffönigtl^um. 1792, alfo im ^al^re,
in toeldjem er biefe^ SBerl burdi ben jnjeiten Sl^eil jum
8Bfd|Iu6 bradjte, mürbe er burdi eine fransöfifdie Depu-
tation aufgeforbert, ba« Departement öon ©alaiS in ber
Äationatoerf ammlung ju vertreten ; er folgte bief er eieren-
öoffen ©inlabung unb fd^Iofe fidi ben ©ironbiften an. Sltö
er eg jebod^ magte, SouiS ©apet burdi eine SRebe baS
Seben ju retten, liefe il^n SRobeSpierre einftedEen unb nur
burd^ ein SSerfel^en entging er ber ©uiHotine. @If SDionate
Stnotl^, Siteroturgefc^id^te. \>
— 66 —
fd^mad^tete er bafür, ba^ er ba^ födnigtl^um belontfifte^
ben ^önig aber t)tx\ä)ont unb nad^ Smerila t>er6annt
miffen moKte, im ©efangni^, ol^ne bag fid^ 3emanb in
feinem 9lbo))tit)t)ater(anbe um il^n betümmerte, toa^ tooJjH
l^au:))tfäd^(id^ bem Umflanbe jujufd^reiben ift, bai er in
bem injtüifd^en gebrudten erften Il^eile feinet SBerlei^
„The Age of Reason** (ber jWeite Il^eil erfd^ien 1797)
jid^ auf einmal bie ®unft atter Sud^ftabend^rijlen t)er-
fd^erjt l^atte. Slud^ feine gegen ben öon ber öffentlid^en
SKeinung l^eilig gefprod^enen ®eorge SBafl^ington gerid^tete
Slnftoge, bafe berfelbe aud£| gar nid^ts jur SJefreiung eine»
im franjöpfd^en ©efängniffe fd^mad^tenben Sürger^ Arne*
rila» getl^an l^abe, tiermel^rte au^erbem nod^ bie ßal^I
feiner geinbe; Wer bem gefunben SKenfäienöerftanbe ju
feinem SRed^te öerl^elfen moHte, lonnte menigften» lein
Kl^rift unb mer ben Saralter SBafl^ington» antaftete, mu^te
minbeftenS ein SSatertanb^öerrätl^er fein; leine^wegg aber
burfte er auf ben Sitel eines amerilanifd^en Patrioten
Slnfprud^ erl^eben.
3lfö 5ßaine 1802 in Segleitung fetner greunbin, ber
SKabame SSonneöiHe, nad£| Slmerila lam, erlannte er, bo^
fein SRimbuS erlofdEjen mar unb man für il^n nur nod^
®}l>ott unb ^ol^n l^atte. @g rtjurbe il^m öffentKd^ nad^*
gefagt, er fei ein ©l^ebred^er unb Srunlenbolb unb man
madjte ©pottgebid^te auf feine gerötl^ete SRafe.
„Tom Paioe is come from far, from far,
His nose is like a blazing star,"
l^örte unb lag man bamatö überall, unb ein (Bpietama*
Hier verfertigte für 5ßaine'8 julünftige Seid^enfeier bie
Snfc^rift:
- 67 —
„Here lies Tom Paine, who wrote in liberty's defence,
But in bis »Age of Reason' lost bis »Common Sense'/*
2Lm 8. guni 1809 ftarb er vmb touxbt in einer Scic
auf feiner garm gu 3lem Stod^eHe Beerbigt. 3^^« Saläre
mieten bort feine ©ebcine ungeftört, afö e^ htm eng-
üfd^en ©onberKng, Saäiffiam Kobbett, ber $aine frül^er
ein ]^t|))oIritif(l^e& 3Ronfhum genannt l^atte, einfiel, ben
Seid^nam au^jttgraben, il^n in eine ^fte ju paden unb
nad^ Snglanb ju trand))ortiren, bamit man boxt bcm
SJleifter in ben |)oKtifd^en äBiffenfd^aften unb beS I^rannen-
l^offeÄ ein ©rabmal errid^te, ba^ allen greil^eitgöerel^rem
aö getüeil^ter aSafffal^rtaort bienen foffte. *) ^ 2)er el^r-
ti^e, aber fdiruHenreidie Kobbett l^atte alfo feine Sfn-
fld^ten betreffs ^aine'S grünbüd^ geanbert nvb er glaubte,
es toürbe if)m nun teid|t toerben, aud| bie SanbSleute
^ine'g ju einem gilnftigen Urtl^eile ju belegen; bod^
bo irrte er pd^ erftenS geioaltig unb jnjeitenS mad^te er
fid^ aud^ nod^ lödierHd^ baju. $aine mar in beut ortl^o«
bojen ©nglanb tjorjuggtoeife afö öerabfäieuungStoürbiger
SJcKm^jfer ber SJibel unb beS d^riftUdien ©laubeniJ be-
tarnt, unb ba aufeerbem aud^ nod£| eine S^itung bie SJe-
l^auptung auffteüte unb fleißig {olportiren lieg, bie t)on
Kobbett mitgebrad^ten Snod^en feien tion einem alten,
neben 5ßaine jur SRul^e beftatteten SReger, fo fal^ fid^ bann
(Jobbett um bie äuSfill^rung feines ßiebüngS-^ßrojelteS
fd^mal^tid^ betrogen. Kobbett befafe eine JJarm in ber
Käl^e beS ^ßaine'fd^en SanbguteS ju 3lm SRod^ette; ate
♦) @ic^c barübcr ba« bctrcffcnbc Äo})ttcI in bcm SBcrfc: „How
to get on in the World, as demonstrated by the Life and Language
of William Cobbett. By Robert Waters. New-York, 1833.**
- 68 —
nun le^tercg 1819 tierlauft tüutbe unb bcr neue (gigen^'
tl^ümer aud irgenb toüä)tm ®runbe ^aine'd ®ebeine au^
graben unb jur SBeerbigung nad^ 3ltto ^orl bringen laffen
iooHte, iourbe il^m ber 93efd|eib, ba^ bief elben bloÄ auf
btm abgelegenen Sirdjl^ofplafee, auf bem man ©olbatcn,
grembe unb freunbtofe Sinne begrabe, tierfdiarrt njerbcn
fönnten. 2)iefer Umftanb bemog nun ©obbett, bie Ueber»
refte nad^ ©nglanb ju tran^portiren, trofebem 5ßaine bort
in effigie öerbrannt ioorben rtjar. ©obbett tierel^rte 5ßalne
nur feiner poUtifd^en 3been rtjegen, um ^aine'S tl^eo*
logifd^e Slnfid^ten belümmerte er [xä) nid|t, l^atte er bod^
nad£| eigenem (äeftänbniffe beffen Singriffe auf ^rd^e unb
ffil^riftentl^um nie gelefen unb l^atte er überl^aupt lein
Sntereffe an berartigen Sontrotierfen.
granllin pflegte ju fagen, rtjo bie greil^eit ift, ba ift
mein SSaterlanb ; 5ßaine l^ingegen erllärte, ba^ fein SSater*
tanb, b. 1^. ba^ gelb für feine SBirIfamleit ba fei, too bie
greil^eit feilte, ©eine SSerbienfte um bie amerilanifd^e
Unabpngigleit l^aben alle ^iftoriler, befonberg aber
SBancroft, banlenb anerlannt; feine SBemül^ungen aber,
bie Slmerilaner aud£| bon bem 3)rttdEe unb ber (Sngl^erjig'
leit djriftlid^er S)ogmen ju ertöfen, l^aben erft in ber
SReujeit bie gebül^renbe Slnerlennung burd£| SRobert ®.
Sngerfotl (fiel^e beffen „The Gods and other Lectures".
Peoria, 111. 1874), (Sf)abtoxd, SSale unb ben 3)eutfd§'
Slmerilaner gart ^einjen erlangt.
$aine rtjar ein gertjanbter ©tilift, btm aud^ ein
fd^lagfertiger SBi^ ju ®ebote ftanb. Slfe einft ber ^ßre*
biger einer neuen ©elte ju il^m lam nnb i^m erllörte,
bafe ber ©d^lüffel jur l^eitigen ©djrift, ber feit 4000 ^oX)xtn
verloren gemefen, nun enblidi gefunben worben fei, meinte
— 69 —
^ine, ba müffc bcr befagtc ©d^Ififfd aber fcl^r roftig
fein. granHin l^attc ü)n in feiner l^auSbadenen grömmig-
feit öor ber ^ublilation beS „Age of Reason" tooffU
toöttenb gettjarnt; bie Äanjeln, bie friil^er feinen ^^ge-
fimben ajienfd^entjerftanb*' bi« in äffe ^immel erlauben
mb jebem ^Patrioten auf ba^ ioärmfte entpfol^Ien l^atten,
münfci^ten natiirüd^ ba^ „S^italttx ber SSemunft" in ben
Sbgrunb ber ^ötte unb trugen baburd^ nidjt ioenig jur
Verbreitung biefeS SBud^eS bei. Sari ^etnjen, ber SSater
beg beutfd^en SRabilali^rnui^ in ämerila, tabefte 5ßaine,
toett er einft ba^ Seben eines franjöfifdien ©eSpoten ju
retten gefud^t l^abe nvb meil er tro^ aQer Sibelbeläntpfung
boä) ein 2)eift geblieben fei.
gmmerl^in aber mar 5ßaine rabilal genug für feine
3eit; immerl^in toar er nod^ ber rabilalfte aller Slmeri-
toner. 5ßaine mar ein SJlann auS eigener Äraft; er lannte
teine egoiftifd^en 3iefe unb jebe ^ßopularitätsl^afd^erei mar
ü^m fremb. Sr belämpfte bie ^eud^elei ber SKtäre nvb
bie I^rannei ber gürftentl^rone mit gleidjer [SRüdpditiJ-
lofigfeit. Site ber Unabl^ängigleitSlrieg vorüber mar, l^ätte
$aine, umgeben öon Staatsmännern, Äriegem unb ®eift-
ßd^en, atö „refpeftabler" ©entleman leben lönnen unb
toare bereinft mit aHem erbenllidien $runle beerbigt unb
t^on ber ganjen Station aufridjtig betrauert morben ; aber
et möl^Ite pd^ ein anbereS SooS. 3lfe er in fjranlreid^
gegen ben Zob beS ÄönigS ftimmte, fpradj er fid^ fein
eigenes SobeSurtl^eU, beffen SluSfül^rung er, mie fd^on
ermäl^nt, nur burd^ einen Qn^aü entging. SBäre bieS
einem frommen ®eiftüd£|en paffirt, fo ptte eS p^erlid^
bie Bönje ffil^riftenl^eit afö ein Saäunber ®otteS l^ingefteHt;
fo aber l^iett man 3eben, ber $aine feiner gi^eigeifterei
70
toegen t>erleumbete unb t)erfolgte, für einen äd^ten Siener
ber ^rd^e. 93on feinen legten SugenbKdCen l^at man hn
3ntereffe ber Rird^c ©d^reden^bilber entworfen unb bic
bamafö aui^geftreute Süge, aU l^abe er jur älettung feiner
@eele nad^ einem tatl^oßfd^en ®eift(id^en tytxlanqt, finbet
nod| l^eute il^re SSerbreiter unb 93erel^rer, fo ba^ gegen
biefelbe nodi lürjUd^ ein gel^amifd^te^, aber auf ju«
t)er(äfftgen Slu^fagen berul^enbeiS ^amp^Ut t)eröffentK(i^t
werben mufete.*)
^eute nun ift bod^ bie amerilanifd^e ®ei{Uid^Iett, be*
fonbcrS aber bie unitarifdie graltiön berfelben, eütia^
liberaler unb bamit $aine geredeter geniorben. S)ie SBett
fd^eint fid^ bod^ nod^ ju ben^egen. 3lo6) finb e^ leine
l^unbert unb fünfjig S^l^re l^er, ba e^fürte in äßar^Ianb
ein ®efefe, nad^ toeldiem i^btnt ©otteSläfterer , jebem
ßeugner ber 3)reieinigleit unb ber ©ottl^eit ©l^rifti bie
3ttnge burdibol^rt werben foHte, unb ber 3)eKquent 30 ^funb
Sterling ©träfe jal^Ien mufete; nad^ einem britten SSer*
gelten biefer Slrt foHte er ol^ne geijWidien SJeiftanb l^in*
gerid^tet werben. 2)aS ift bod£| l^eute anber^ geworben.
SaSenn ein Äird^enmitglieb jefet bezweifelt, ba^ SBileam«
Sfel gefprodjen, ber SBaUftfd^ 3ona8 öerfd^Iungen l^abe
unb ©imfong ©tärle in feinem ^aare Verborgen gewefen
fei, im Uebrigen aber bie SRietl^e für feinen ^rd^enpft
pünltUd^ bejal^It, fo täfet man Ü)n wenigften^ t)on Ijro*
teflantifdjer @eite t)öllig ungefd^oren. S^l^n SB. (S^abWidC,
ber aud£| ate 2)id^ter nid^t untiortl^eiC^aft belannte ^ßre*
biger ber jweiten Unitariergemeinbe in S3rooIIt|n, l^at
*) „A Roman Catholic Canard«. New-York 1883, Truth Seeker
Publishing House.
^ine eine anä) atö 93rofci^üte gebrudte Sobrebe (Sietu
l/wf 1877) gel^alten, in »eld^er er frei unb offen fagt,
ba% toenn 5ßaine ein Ungläubiger geioefen fei, er eS aud|
fef; feinen SSerbienften um Slufllarung lä^t er barin bie
^dcj^fte ©ered^tigleit toiberfal^ren. ffil^abnjitf freut ftd| auf-
rid^tig, ba% 5ßaine'g ,,3^ttatter ber SSemunft" nod| immer
ffeifeig gelefen merbe unb ba^ noä) immer einige ^ßfaffen
burd^ SSerbammung biefe^ 3BerIeS jur Verbreitung beS-
felben Peifeig beitragen.
"Sioä) noä) ein^. SSor un^ liegt ein ^nä), betitelt
„Jimius Unmasked: or Thomas Paine the Author of ,The
Letters of Junius* and of the ,Declaration of Independence* **
(Washington 1872); ber SSerfaffer beSfelben ift nid^t ge-
nannt, auf äuöeriäfpge SRad^ridjt l^in lönnen ioir jebodi
mittl^eilen, ba^ ed ein ju 3Rount SitQ in Siebra^Ia
lebenber ^err 3oeI SKoob^ ift. SSigl^er l^atten äffe
Ämerifaner S^ff^^^J« fü^ ben SSerfaffer ber Unabl^ängig-
leit^erllärung angefel^en; nun aber rtjirb uns „bertjiefen",
bafe es %f)oma^ 5ßaine toar unb ba§ berfelbe aud| bie
beröl^mtett Su^iu^öricfe gefd^rieben l^at. 3Bir motten
bem guten 2Roob^ fein SSergnttgen nidjt rauben unb eS
Snberen überlaffen, bie mel^r ©efaHen an müßigen Unter-
fud^ungen l^aben, feine „öetoeife", wenn p^ ^^ überl^aupt
ber 3M^e tütvü) l^alten, ju entlräften.
m mttm m isoo m isso.
J^ie $crtobe ber amerilanifd^en öiteratur öon 1800
bis 1830 ift im SlHgemeinen eine uttprobultitie ju nennett,
benn bie leitenben ®eifter ioaren bamafö burd^ ben inneren
äluSbau ber Union ju fel^r in 9lnfprud| genommen unb
bann ioar ba^ SSoII fo eifrig mit ber ©d^affnng unb SSer*
mel^rung feinet materiellen SBol^IftanbeS befdjäftigt, bai
jebe fd|önnjiffenfd^aftlid)e Sl^ätigleit auf leine lol^nenbe
Xl^eünal^me red^nen lonnte. 3)ie gortfdjritte unb @r*
rungenfdiaften auf praltifd^em ©ebiete überflügeften alfo
bie Seiftungen auf btm ®ebiete ber fdjönen, aber un*
profitablen ^nft; trofe ber Ungunft ber SSerl^ältniffe aber
festen bod^ einige S)id^ter, SRobeHiften unb ©elel^rte il^re
5eber in Seioegung unb benfetben motten rtjir nun einige
SBorte ber änerlennung rtjibmen.
SRobert Ireat 5ßaine jr. (1773—1811), ber ©ol^n
eines UnteräeidtjuerS ber Unabl^ängigleitSerttärung, ifl ber
aSerfaffer mel^rerer ®ebid|te tion borilbergel^enber ^tbta*
tung; eines jebod^, nämttdi „Adams and Liberty" er*
langte eine aufeerorbentUd^e Popularität unb l^at fid£| bis
auf ben l^eutigen Sag in jal^Ireid^en ©djulbüd^em erl^aften.
$aine, ber aus Xaunton in SRaffad^ufettS ftammte unb
— 73 —
ein ©rabuirtcr öon ^aröatb Kollege mar, emäl^tte jld^
tümmerlid^ afö Soutnaüft unb SSerfaffer öon Sl^eater-
^Jtotogen unb fd^rieb fein ertoäl^nteS ®ebid|t ju einem
Sö^tcSfefte ber „Massachusetts Charitable Fire Society".
5He Slmerilanet befanben fid^ bamatö infolge be^ arro-
fittnten SlufttetenS ber gransofen gegen bie SSeteinigten
[ Staaten in großer Stufregung unb man befürd^tete fogor
bcn äuSbrudi eines JhnegeS jtt)ifd|en beiben ßänbem, ber
jebod^ burdi baS umftd|tige unb taltbolle Stuftreten beS
$räfibcnten StbamS tierl^inbert rtjurbe. 5ßaine'S ®ebid|t
»ar gegen JJranlreid^ geridjtet unb forberte bie Slmeri-
bncr cnergifdi jur Il^ätigleit auf; eS entfprad^ alfo ber
bümaligen Stnfidjt ber großen SRajorität unb rtjar bal^er
to im SRunbe Sltter.
$aine praltijirte aud^ eine S^tlang afö 3urift, bod^
toar er bereits an ein jügeHofeS Seben fo fel^r ge*
to%t, ba^ il^m eine regelmäßige Il^ätigfeit nid^t mel^r
Beljogte unb er ju feinem frül^eren üterarifd^en SSaga*'
hmbenleben rtJieber jurüdEIel^rte. 8ßS er ftarb, ließ er
feine gfrau, eine el^emaUge ©d^aufpielerin, unb feine beiben
f Äinbcr in ber größten Strmut)^ äurüdE. S^^^^i 3af)xt nad^
feinem lobe tourbe eine SluSrtjal^t feiner poetifd^en unb
inrofoifd^en ©djriften in einem SBanbe l^erauSgegeben.
%f)oma^ ®reene fjeffenben (1771—1837), ber
imter bem $feubont)m „Kriftopl^er ©auftic" l^umoriftifd^e
imb fottjrif d£|e ®ebid£|te f djrieb unb beffen SRuf l^auptf äd^fid^
auf btn SQäerlen „Terrible Tractoration" unb „The Country
Lovers" berul^t, flammte au8 SRert) ^amj^fl^ire unb toax
ein ©rabuirter beS 3)art]^mout]^ ©ollege. 1801 ging er
nad^ (gngtonb, um bafelbft eine bon il^m gemad^te Srfin-
bung äu öertoertl^n. 2)a fid^ iebodEj biefelbe ate gänjU«^
— 68 —
nun leitete« 1819 verlauft tonxbt unb ber neue Sigett'
tl^ümcr an^ irgenb tüdä)tm ®runbe $aine'^ ©ebcinc aus-
graben unb äur SBeerbigung nad^ SReio ^ot! bringen laffen
tooUtt, tüurbe il^m ber 93efd^eib, ba| biefelben bloä auf
btm abgelegenen S'irdjI^oftJlafee, auf bem man ©olbaten,
grembe unb freunblofe Slrme begrabe, tierfd^arrt njerben
lönnten. 2)iefer Umftanb bemog nun ©obbett, bit Ueber-
refte nad^ ©nglanb ju tranSportiren, trofebem 5ßaine bort
in effigie verbrannt rtjorben mar. ©obbett berel^rte 5ßaine
nur feiner politifd^en gbeen megen, um 5ßaine'g ti)tO'
logifdie Slnfid^ten belümmerte er ftd| nid^t, l^atte er bod§
nad^ eigenem ©eftänbniffe beffen Singriffe auf Sird^e unb
ffil^riftcntl^um nie gelefen unb l^atte er überl^aujjt lein
Sntereffe an berartigen S'ontroberfen.
granlün pflegte ju fagen, mo bie greil^eit ift, ba ift
mein SSaterlanb ; 5ßaine l^ingegen erHärte, ba% fein SSater*
lanb, b. f), ba^ gelb für feine SBirlfamleit ba fei, ttjo bie
greil^eit fel^Ie. ©eine SSerbienfte nm bie amerilanifd^c
Unabl^ängigleit l^aben alle ^iftoriler, befonber« aber
Sancroft, banlenb anerlannt; feine SBemül^ungen aber,
bie Slmerilaner aud£| bon bem 3)rudEe unb ber ©ngl^eräig*
leit d^riftüdCjer Dogmen ju erlöfen, l^aben erft in ber
SReujeit bie gebül^renbe 2lnerlennung burd£| SRobert ®.
SngerfoH (fiel^e beffen „The Gods and other Lectures".
Peoria, 111. 1874), gj^abtüidf, «ale unb ben 3)eutfd§'
Slmerilaner S'arl ^einjen erlangt.
$aine rtjar ein geraubter ©tilift, bem aud^ ein
fdjlagfertiger SBi^ ju &chott ftanb. Site einft ber 5ßrC'
biger einer neuen ©elte ju il^m lam unb il^m erllärte,
ba^ ber @d£|tüffet jur l^eitigen @d£|rift, ber feit 4000 ^al^ren
öerloren getoefen, nun enblid^ gefunben ioorben fei, meinte
- 69 —
^inc, ba muffe ber Besagte ©d^Iüffel aber fel^r roftig
fein. gratiHitt l^atte il^n in feiner l^auiJbadenen grömmig-
leit t)or ber 5ßuBliIation be^ „Age of Reason" tooffi*
mollenb getoamt; bie Äanjeln, bie frül^er feinen ;,ge-
futtben 2Renfd^ent)erftanb" big in äffe ^immel erl^oben
unb iebent Patrioten auf ba^ märmfte entpfol^ten Ratten,
toünfci^ten natüriidi ba« ;,3cttafter ber SSemunft" in ben
äbgrunb ber ^öffe unb trugen bobnxä) nid^t toenig jur
Verbreitung biefe^ 93ud^eg bei. Sari ^einjen, ber SSater
beg beutfd^en SRabifaü^mu^ in Slmerila, tabelte $aine,
toeil er einft bag Seben eines franäöftfdien Despoten ju
retten gefud^t l^abe unb ioeU er tro^ aller Sibelbeläntpfung
bod^ ein 3)eift geblieben fei.
Smmerl^in aber mar $aine rabilal genug für feine
äeit; immerl^in tt)ar er nod^ ber rabilalfte aller Slmeri*
taier. 5ßaine toar ein SJlann an^ eigener Äraft ; er lannte
leine egoiftifd^en Qiüt unb jebe ^ßoputoritätsl^afd^erei ioar
il^m fremb. @r beläntpfte bie ^eud^elei ber SUtäre unb
bie Itjrannei ber fjürftentl^rone mit gleidjer [SRüdEftd^tS*
lojtgleit. ätö ber Unab^ngigleitSlrieg borüber toar, l^ätte
$aine, umgeben öon Staatsmännern, föriegern unb ©eift*
üd^en, als ^refpeltabler" ®entleman leben !önnen unb
toäre bereinft mit allem erbenHidEjen 5ßrun!e beerbigt unb
öott ber ganjen Station aufrid^tig betrauert ioorben; aber
er too^fte fid£| ein anbereS SooS. 3lte er in fjranlreid^
gegen ben %ob beS Königs ftimmte, fpradi er fid^ fein
eigenes XobeSurtl^eil, beffen äuSfül^rung er, toie fd^on
erhjol^nt, nur burd^ einen Qu^aU entging. SBäre bieS
einem frommen ©eiftüd^en paffirt, fo l^ötte eS fid^erüd^
^ ganje Kl^riftenl^eit als ein SQäunber ®otteS l^ingeftettt;
fo aber l^eft man ^^tbttir ber 5ßaine feiner g^eigeifterei
i
— 78 —
3n einem biefer Sriefe erfd^ien oud^ Srate'd patriotifd^ed
unb t)iel verbreitetet Sieb „The American Flag".
Vu^ einem ®efpräd^e, bai^ im @ommer 1819 2)rater
^e Sät), (S^oopcx unb ^aVitd über bie ^ffe ©d^ottlanbl
fixierten unb in btm Siooper unb ^rale bie 93e]^au))tuttg
QuffteQten, ba^ oud^ bie amerilanifd^en e^uffe @toff jitr
Ijoetifd^en Bearbeitung lieferten, ging bann „The Culprit
Fay" ]^ert)or. 3)iefeS ©ebid^t fpielt in ben ©ebirgSgcge»^
ben beS ^ubfon; eS beginnt mit einer 93erfammlung ber
Suft' unb (Srbgeifter, in tneld^er ba^ SSerbred^en, ba|
einer ber il^rigen fid^ in ein fterblid^ed 3Rabd^en t)erttett
l^abe, be!annt gemad^t unb btm f^retiler jur ©ül^mmg
eine fd^were aufgäbe übertragen ttjirb. ©erfelbe ent*
lebigt fid^ itboä) feinet Sluftraged auf bie befriebigenbße
SaSeife, unb mirb ate Sieger feierüd^ entpfangen; baim
ttjirb ber erfte ^al^nenfd^rei öernel^mbar unb bie ®eifto
t)erfd^n:)inben ptö^ßd} nad^ aQen 9flid|tungen. 2)iefed SBett^
ba^ eine 8lrt ©ommemad^tstraum ift, ift reid^ an l^ett*
ttä)en S3efd|reibungen unb @d|Uberungen ; ed ift aud einem
®uffe unb foH in einem Zeitraum öon brei Xagen ab*
gefaxt rtjorben fein.
Slud^ ber öietoerfpred^enbe SRobert K. ©anb^ (1799
bi» 1832), ein SDflitglieb ber Uterarifd^en Koterie, bie
Sfnfangg biefeg ^o^^^unbertS in 3lttü gorl eine einflul^
reidje SRoHe fpiefte unb ber SBr^ant, ^aulbing, fBttpiand,
3^öing, ^aUedE, ©aftburn unb anbere angel^örten, flarb
für bie amerilanifdEje Siteratur tiiel ju frü^. S)ag mit
btm Se^tgenannten verfaßte ©ebid^t „Yamoyden** be*
red^tigte ju großen Hoffnungen.*)
*) ^m 21. unb 22. SBatibc beS „Knickerbocker-Magazine« bc*
finbct ftd^ eine $Rci^ t)on ©fljscti über @anb8.
— 79 —
Solana, ©tone (1801—1834) fd^rieb einige 2)ramen,
)n benen jid^ Befonberö bog im Auftrage beg ©d|au-
itelerS Sorrejl öerfa^te „Metamora" lange Qüi auf ber
Kil^ne erl^atten l^at.
gfrau SKaria »ro Ol» (1795— 1845), bie öon ©outl^e^
,3Ratia bei Dccibente" getaufte SSetfafferin be» ®po8
,Zophiel"*), ftammte .au» 2Raffad|uf ett» unb mar eine
jeborene ©oioen. SRad^bem il^r SSater atö Kaufmann
Banlerott gemad^t l^atte unb bann geftorben n)ar, lieg
"te ein reidjer 93oftoner, SRamen» SBroofö, ergiel^en unb
^eiratl^ete fie fpäterl^in. Ätö berfelbe ebenfall» öerarmt
imb geftorben toar, jog pe auf bie 3nfel Kuba ju einem
mol^I^abenben Dnlel, ber fie ju feiner Unitierfalerbin ein-
fette, njoburdi fie bann fpäterl^in forgenfrei leben lonnte.
©ie madjte nun auÄgebel^nte Steifen burd^ ämerila unb
feiTOpa; in ®nglanb toar pe ®aft ©outl^e^'», ber aud^
eine englifd^e 9lu»gabe il^re» @po» beforgte unb überl^aupt
fo fel^r t)on il^r eingenommen mar, ba^ er pe bie größte
amerilanifd^e 3)id£|terin nannte. ?lud^ ©l^arle» Samb
fd^armte für biefe» ®ebid^t, ba» pd^ jebod^ nun längft
überlebt l^at. SSon il^ren übrigen @d£|riften berbient
Jdomen, or the Vale of Yumuri" ]^au^3tfäd£|Ud£| be»!^alb
fetoä^nung, meil biefe» SBerl eine äutobiograpl^ie ber
3)id^terin ift.
3)a» orientaUfd^e @|)0» „Zophiel" berul^t auf ber
altteftamentarifd^en @rjä]^Iung öon lobia». @ara, bie
^elbin, öerl^eiratl^ete pd£| nad^ einanber mit peben SJlännern,
We aber alle tior bem betreten be» Srautjimmer» burd^
*) (ginc neue mit biogra|)l^ifci^r ®inlcttung tocrfc^cnc Ausgabe
icj bie 3)ic^tcrtn gabcl SBamc» ©uftaffon 1879 in ©ofton cr^
feinen.
— 80 —
Sldmobeud umgebrad^t metben. ^apffad gibt nun beut
jungen Xobia^ einen probaten 9latl^, toie er jenen bdfes
®eift befiegen lönne; er folgte bemfelben unb t)ttmSSß
fxäj \ä)lic%liä) mit ber bielumtoorbenen ©ara.
«fö SaSunberRnber gelten bie ®efd|tüifter Sucretia
(1808—1825) unb SDflargaret (1823—1838) S)at)ibfoiL
®ie ftammten au^ ^lattiSburg am Sale (Sl^antplain im
Staate SReto gorl unb riefen burdi il^re frül^seitige ®eifW^
enttoidelung allgemeine SJemunberung l^eröor. Sucretia,
bie beiläufig gefagt, mit bem beutfäi-rufpfd^en S3äunbec
mabdien (Süfabetl^ ffulmann bag ©eburt^* unb ©terbe*
jal^r gemein l^at, jd^rieb fogar jdion in il^rem fed^ften ^Ijtt I
©ebid^te. Sltö pe jh)ölf Saläre alt mar, l^atte fie bereW
bie meiften SBerle ©l^alefpeare'g, ©olbfmit^'S unb anbetet *;
englifdjen ©d^riftfteller gelefen nvb ba il^re poetifd^eii .;
Seiftungen ju ben größten Hoffnungen beredjtigten, il^
fjamifie aber arm toar, fo nal^m [xä) il^rer ein too^I'
l^abenber SDlann an unb fdjidEte fie jur Slu^bilbung in ein
5ßriöatinftitut ju Irot). Seiber ftarb fie fdjon ein S^lt
bamadj. Sie l^interüefe 278 (äebid^te, baxnnttc einige
ffipen unb aud) ein Irauerfpiel ; 1829 erfd^ien eine ÄuS*
ttjal^I biefer ®ebid^te unter bem Sitel „Amir Khan, and
other Poems", toeldjen ©outl^et) in bem ,,Sonbon Ouarterl^*
eine liebebolle Sefpred^ung toibmete. 2lud| il^re ©d^toeftet,
bie ebenfalls ba^ S)id)ten fdjon in il^rem fed^ften Saläre be-
gann, l^interließ eine reidjl^aftige ®ebid£|tfammlung.
Son ben 5ßrofailem biefer 5ßeriobe gebül^rt unftreitig
btm JRobeliften Kl^arleg SSrodtben SBromn (1771—1810)
ber erfte SRang. @r njar ber erfte profeffioneHe SeHetriii
in ämerila unb feine SRomane „Slrtl^ur SDlerö^n" unb
;,@bgar ^untlet)" fmb fogar in Sentfet)'^ „Library of
— 81 —
ndard Romance** aufgenommen Sorben. 95ronjn'&
äxfe liegt nid^t in ber ©l^aralterfd^ilberung, boä) ht\a^
eine lebl^afte ^ßl^antafte, eine reid^e ©rfinbung^gabe
b t)erftanb fiä) f)anpt^&ä)liä) auf ba^ peinlid^ genaue
tömalen l^aarfträubenber ©d^redenSjcenen. S)a er Slugen-
iige ber Serl^eerungen beg gelben ^i^berg ju 5ß]^ila*
Ipl^ia (1793) unb in SRem ?)orf (1798) gemefen toax,
lieferte er in „Arthur Mervyn** ©d^ilberungen biefer
d^redenSfcenen, bie mit S)e 3oe'S berül^mter aSefd^rei-
mg ber Sonboner 5ßeft einen öortl^eiD^aften SSergleid^
iSl^aften. Srottm ftammte aus ^ßl^ilabetpl^ia ; er öer-
dEjte es mel^rmals, eine ben fd^önen SBiffenfd^aften
itoibmete S^itfd^^ift ju grünben; ba er jebod^ bamit
tinem beftel^enben 95ebürfniffe abl^atf, fo Ratten ade
ine journaliftifd^en Unternel^mungen nur ein Iurje§
eben.
Sofep]^ S)ennie (1768—1812) ftammte au« 93ofton,
ubirte SuriSprubeuä unb mibmete pd^ fpäterl^in ber
ournaliftil. 3)a eS il^m nid^t gelang, in feiner SSater-
abt eine 3citung ju grünben, fo fiebelte er nad^ ^ßl^ito*
Jlpl^ia über unb gab bafelbft „The Portfolio" l^erauS,
n Soumat, in bem jal^Ireid^e jüngere Gräfte i^re erften
robulte öeröffentlid^ten unb baS nid^t njenig jur Säute*
mg beg ©efd^marfg in literarifd^er §infid^t beitrug. S)ennie
Ober fd^rieb tuenig; tva^ er aber fd^rieb, tuar auS'=
jeid^net.
Sobert SBalf]^ (1784—1859), ein SDlitarbeiter am
ennie'fd^en „^ßortfolio", unb SSerfaffer einer öiogropl^ie
enjamin ^tanHin'S, befaßte fid^ unter Slnberem ein-
l^enb mit bem ©tubium ber .^olitil ^anlreid^'g unb
Stnotl^, fiitetatuTgefd^id^te L ^
— 82 —
ttJar jeinem SSaterlanbe baburd^ öon großem 9ht|en, baj
er bie bejonberS öon einigen SSierteljal^rgfd^riften ©nglanb'«
Bel^arrlid^ gegen bie bereinigten Staaten auggeftreuter
malitiöjen SSerleumbungen burd^ jein 512 enggebrudCt(
©eiten ftarleS SBerl „An Appeal from the Judgments ol
Great Britain respecting the United States** grünblid^ ent*
!räftete.
SBilliam SQäirt (1772—1834), ber Serfaffer öon
„British Spy" unb einer ßebenggefd^id^te öon 5ßatrid §enr^,
ftantntte öon beutfd^en in SWartilanb njol^nenben ©ftcrti
ah. 6r ttJar ein tüd^tiger ^urift unb befa^ eine aufeer-
orbentlid^e SRebnergabe; feine im Slaron SSurr'fd^en ^vä)'
öerratl^gproje^ gel^aftene SRebe forberte bie Setounberung
aller Sed^tSgelel^rten l^erauS. ©eine „Letters of the
British Spy" (neue SluSgabe mit biograpl^ifd^er ©inleitung,
9ienj 2)orI, 1832) erfd^ienen urjprünglid^ in einer Seituitg
ju Sid^monb unb entl^ielten bie 95eobad^tungen, bie an*
geblid^ ein ©ngtänber in Sirginien gejammelt l^atte. Sie
barin entl^altene ©Räje, „"Sitx blinbe 5ßrebiger", würbe
in bag 3)eutfd^e unb e^tansöfijd^e überfe^t. ©eine unter
bem litel „The Old Bachelor** im „Richmond Enquirer*'
öeröffenttid^ten SSriefe, bie fpäterl^in in 95ud^form erfd^iencn
unb mel^rere Sluflagen erlebten, ftnb baS SrgebniS rul^igen
SRad^benleng. ©ie bel^anbetn allerlei e?tagen ber ©tl^it,
5ßoliti!, Sed^tgnjiffenfd^aft u. j. tu. unb lönnen unftreitig
atö bag gereiftefte SBerl beg SSerfafferS gelten. 3^^« ^•
Äennebt) gab SBirt'S SebenSerinnerungen in jnjei Sanben
l^eraug.
SaSitliam S)unlap (1766— 1839) entfaltete befonber«
afö Sl^eaterbireltor eine auSgebel^nte unb t)erbienftt)olI<
Sl^ötigleit; er fd^rieb eine ©efd^id^te be^ amerilanifd^ci
— 83 —
Xl)caterg, mel^rcre SloöcKen m\b anä) eine ßebenSgejd^id^te
beS ©d^riftfteKerS Kl^arleg örodben aSronjti.
limotl^^ giint (1780—1840) ftammte auS SRaffa-
^fettd, l^ielt [xä) ieboä) f^aupt^äcißä) in bem bamal^ nod^
Ipatlid^ befiebetten SBeften auf. 3n Kincinnati gab er
breigal^re lang ben „Western Monthly Messenger** l^erauÄ.
St)äter]^in lehrte er ttJieber nad^ bem Dfken jurüd unb
öcröffentlid^te bie SBerle „Recollecrions of ten Years in
the Valley of the Mississippi**, „Francis, or the Mexican
Patriot**, ,,Indian War in the West**, „Memoirs of Daniel
Boone** u. j. tu., tüdä)t J^errtid^e ßanbfd^aftSbitber ent-
Wtcn unb ba^ ßeben ber gubianer unb spioniere öon
ber intereffanteften Seite jd^übem.
auf bem ©ebiete ber Drnitl^ologie mad^ten fid^ in
ber l^ier bejprod^enen 5ßeriobe l^auptjäd^tid^ jrtjei Slnteri-
fancr, nämlid^ SBiljon unb Slububon, bemerlüd^ unb er*
freuten fxä) fogar eines SBeltrul^meS. SlIejanberSBilfon
(1766—1813) ift gettJiff ermaßen ate ber SSater ber ameri-
fonifd^en Drnitl^ologie anjufel^en. 6r ftammte auS ©d^ott*
(anb unb mar feines 3^^^^^«^ ßi« SBeber, ber mit ben
ßrjeugniffen feines SBebftul^teS l^aufiren ging, ba er ber
bcfiänbigen äiwtmerl^oderei leinen ©efd^madE abgenjinnen
fonnte. 1794 lam er nad^ Slmerüa, nad^bem er öorl^er
in feinem alten SSatertanbe ein nun tängft öergeffeneS unb
^ergriffenes Sönbd^en l^umoriftifd^er, fatt)rifd^er unb ernfter
©ebid^te l^erauSgegeben l^atte. 6r tiefe fid^ in ^^Sl^ila*
belpl^ia nieber unb emäl^rte fid^ fd^ted^t unb red^t mit
SBlalerei, ©d^ulmeifterei unb föupferfted^erei. äufäHig
mad^te er bie öefanntfd^aft beS Slaturforfd^erS SBißiam
Sartram unb tourbe baburd^ feinem eigenttid^en Serufe
jugefül^rt. 9tun nal^m er ft)ftematifd^en Unterrid^t im
— 84 —
Seidenen unb ©raöircn, jo ba^ er fpätcrl^in bcn größte
Sl^cU ber Patten in jeinem SBerle über bie SSögel 8tot(
rila'g jelber l^eräufteHen öermod^te. SBiKiam Srabforl
ber Herausgeber öon SeeS' „Cyclopaedia", gab il^r
tol^nenbe Uterarijd^e 95ejd^äftigung unb fo tonnte er ban
feine SRufeeftunben ungeftört ber SluSarbeitung feine
SSud^eS njibmen. S)en erften 95anb l^atte er 1808 fertig
ba^ ganje SBerf foHte auS neun 95onben beftel^en uni
ju bem ©ubf!riptiongpreife öon 120 S)oIIarg öerlaufi
njerben.
SRun Begab er [lä) auf bie ©ud^e nad^ Slbonnenten;
er burd^ftreifte bie bereinigten Staaten nad^ allen 9li(^'
tungen ber SQSinbrofe unb lie^ fid^ felbft burd^ bie bitterftcn
©nttöufd^ungen nid^t abfd^redEen, neue SSögel unb ©ub^
f!ribenten ju fammeln. SBilfon l^atte mit ben unfägüd^ftcr
©d^njierigleiten ju fämpfen, bod^ befafe er bie btn Slutobi'
baften eigene SluSbauer unb ©nergie in fold^eni 3Jla|c
ba§ il^n nid^tS belegen lonnte, fein fd^njierigeS Unter
nel^men aufjugeben. SttS er ftarb, waren fieben Sanbi
in ben |)änben feiner @ubf!ribenten unb ber ad^te taj
brudfertig öor; ber neunte 93anb njurbe öon SBitfon'i
greunb unb SSiograpl^en (Seorge Drb l^erauSgegeben. SBilfo:
tüax äugleid^ ein fprad^genjanbter 5ßoet, ber feine gefieberte
öieblinge nid^t allein mit bem Sluge beS SRaturforfd^erj
fonbern aud^ mit bem beS 3)id^terg betrad^tete. ©eir
Drnitl^ologie l^at bal^er einen l^ol^en literarifd^en SBertf
SSefd^reibungen, njie SBilfon j. 93. öom ©pottöogel unb öoi
amerifanifd^en Slbler geliefert l^at, fmb malere ßabineti
ftüdEe il^rer Gattung.
Sol^n ^ame^ Slububon'S (1780 — 1851) gro^
artiges ^ad^tnjerl „The Birds of America" übertraf b(
— 85 —
Bitfon'fd^c SQSerl in ber Ifinfttcrijci^en Slu^ftattung gatij
tebcutcnb. StubuBon cntftammte einer frangöfijd^en gamilie
in Soniftana; er tuibmete fid^ nrfprünglid^ ber Kaufmann-
{d^Qft, boä) fagte il^m biefelBe auf bie ^auer nid^t ju
utib fo befd^Iofe er bann, [lä) ganj unb gar auf bie
Slaturtoiffenfd^aft, für bie er eine angeborene SSorliebe
bcfag, ju öerlegen. @r bereifte nun bie bereinigten
Staaten nad^ allen Sid^tungen unb [teilte oft unter ®e*
folgten aller 8lrt au^gebel^nte Seobad^tungen über bag
2eBcn, bie ©etool^nl^eiten unb ©igenl^eiten ber öerfd^ie-
bcnen Söget an. 9iad^bem er auf biefe SBeife bie ^ölfte
jcitieS ßebenS berbrad^t l^atte, ging er nad^ ßuropa, um
Ätad^mer für fein großem unb loftfpieügeg SBerl ju ge*
toinnen. Kuöier, ^untbotbt unb ^errf d^et nal^men [xäf feiner
ficbeöott an unb forgten bafür, ba§ bie 5ßubüIation beö
"^tdt^ gleid^ begonnen toerben lonnte. S)a8felbe beftel^t
öug jel^n Sanben; baöon füllen bie Sefd^reibungen fünf
unb bie übrigen beftel^en aug 448 lolorirten Slbbilbungen
in SebenSgrö^e. S)er 5ßreig eineg fotd^en S33erleg betief
ftd^ auf taufenb 3)ottarg. Slububon, ber ein getoaltiger
fißnfller in SBort unb 8ilb toar, öeröffenttic^te fpäterl^in
mit feinen ©öl^nen aud^ ein SQSerl über bie SSierfüfeler
Ämerila'g.
Äud^ einige 5ß]^itoIogen biefer 5ßeriobe öerbienen
tobenStoertl^e ©rtoäl^nung. ©o ift SRoal^ SBebfter (1758
bis 1843) in ber ganjen ciöitiftrten SBelt ate SSerfaffer
einer ßefefibel (Spelling-Book), öon ber über 50 SRiKionen
6jem|)Iore berlauft tourben, fotoie atö ber ffiontpilator
eines großen SQSorterbud^eS ber englifd^en ©prad^e belannt
geworben. SQSebfter ttjar ein ®rabuirter öom 2)ale KoUege
unb mibmete fld^ mit abhjed^felnbem ©rfolg unb aWife-
3n einem biejer Sriefe erfd^ien and) 3)rale'g potriotlfci^e«
unb öiel öerBreiteteg ßieb „The American Flag".
äug einem ©ejpräd^e, bag im ©ommer 1819 3)ralc,
2)e Sa^, Qiooper unb ^aUerf üBer bie t^äffe ©d^ottlanbd
fixierten unb in bem Kooper unb 3)rafe bie Sel^ouptung
ouffteHten, ba§ aud^ bie omerifanifd^en ^Jtüffe ©toff gut
poetifd^en öearbeitung lieferten, ging bann „The Culprit
Fay** l^etöor. S)iefeg ©ebid^t jpielt in ben ©ebirg^egcn*
ben beg ^ubjon; eg beginnt mit einer SSerfammlung bcr
ßuft- unb ©rbgeifter, in tüetd^er bag SSerbred^en, ba|
einer ber il^rigen fid^ in ein fterbüd^eg SRäbd^en tierliebt
l^abe, belannt gemad^t unb bem ^^retiler jur ©öl^mmg
eine fd^tüere Slufgobe übertragen ttJirb. S)erfelbe cnt*
lebigt ftd^ jlebod^ feinet Sluftraged auf bie befriebigenbfle
SBeife, unb ttJirb afö Sieger feierlid^ em))fangen; bann
njirb ber erfte ^al^nenfd^rei öemel^mbar unb bie Reiftet
tierfd^minben plö^Ud^ nad^ allen 9iid^tungen. 2)iefed SEBert,
baS eine Slrt ©ommemad^t^traum ift, ift reid^ an J^err"
lid^en 93ejd^reibungen unb ©d^ilberungen; eS ift au^ einem
®uffe unb foH in einem ä^traum öon brei Sagen ab*
gefaxt tüorben fein.
Slud^ ber öietoerfpred^enbe Siobert (£. ©anb« (1799
big 1832), ein SDlitgtieb ber literarifd^en Koterie, bie
StnfangS biefeS ^df)xf)nnbcxt^ in 9lenj g)orI eine elnPufe*
rcid^e SRotte fpielte unb ber aSr^ant, 5ßaulbing, SSerptand,
Sröing, ^aKedt, ©aftburn unb anbere angel^örten, fterb
für bie amerilanifd^e Siteratur biel ju frfil^. ®aÄ mit
bem ße^tgenannten öerfafete ©ebid^t „Yamoyden** bc-
red^tigte ju großen Hoffnungen.*)
*) 3m 21. unb 22. SBanbe bc8 „Knickerbocker-Magazine« hf
finbct fic^ eine fRt\^ öon ©fiesen über @anb8.
— 87 —
iiiiä) SamcS Sent (1763—1847) unb Sofepl^ @tor^
779 — 1845) rulimenb ju ermälinen. ©rftercr, ber ge-
öl^nlid^ ber amerüanijci^e 95Iadftone genannt njirb, ift
t SSerf affer öon „Commentaries upon American Law**,
nem SBerle, bag l^eute nod^ öon jebem amerifanifd^en
tubenten ber SuriSpmbenä gebrandet ttJirb; le^terer
)rieb erfteng ein auggejeid^neteS SBert über bie SSer*
ffung ber bereinigten Staaten nnb ähjeiten^ „The Con-
ctofLaws", bag in ba8 S)eutfd^e unb tJ^anjöfifd^e über-
|t tpurbe.
Sol^n ^otüarb ^^Sagne gel^ört ju ben wenigen Sid^-*
xn, bie fld^ burd^ ein einjigeS ßieb für ade Seiten in
le Siteraturgefd^id^te eingefd^rieben l^aben. ©ein (Sebid^t
Home, sweet Home** ift jrtjar weniger infolge feinet
Jröorragenben poetifd^en SOSertl^e^ ate öielmel^r burd^ bie
im ^erjen fpred^enbe SWetobie junt ©emeingut aller
igenben unb muftlliebenben SSöIIer genjorben; aber aud^
efe SKelobie entftantmt einem anberen SSotle, näntlid^
n ©icUianern, fo ba§ atfo im ®runbe 5ßat)ne bod^ auf
le fel^r billige SQSeife ju einem SBeltrufe getaugt ifl.
jS ßieb „Home, sweet Home** mit feiner gefü^tooKen
eife ift geblieben unb njirb aud^ in Sit^i^^ft öon allen
itionen gefungen n^erben, benn eg öerl^errlid^t leine eng*
cjigen nationalen ßJefül^le, fonbem eS öerleil^t ber ©el^n*
^t, bie fid^ in ber ©ruft eines geben öon ä^it ju Seit
id^tig regt, unbeftreitbar ben paffenbften SluSbrud^. SKan
t oft borüber gellagt, ba§ ber englifd^e SSerteger biefeS
ibeg burd^ baffelbe in lurjer Seit Saufenbe öerbiente
b bon benfelben bem barbenben 3)id^ter faft fo gut toie
c nid^tS abgab; man fel^e fid^ aber einmal ein 95ilb
8 ber ©egenhjart an unb frage ftd^, ob fid^ biefe
— 88 —
SSerpttniffe jum Seffem geönbert l^aben? S33er l^at
nid^t fd^on in ffoncerten unb muftlalijd^en 5ßrtoatäirlcln
„Kathleen Mavoumeen", cincS bcr jü^eften irlönbifd^en
Siebet gel^ört? ^xonäj, ber Sontponift beffelben, Ie6t
öergeffen unb am ^ungertud^e nagenb in Baltimore utA
erft lütjtid^ l^at eS 3o^tt S5ot)Ie D'Sfleille^, ber ©igett-
tl^ünter unb Sebalteur beS Softoner „Pilot", für ratl^fam
Befunben, auf biefe Sl^atfad^e aufmerifam ju mad^en unb
ftd^ jur ©ntgegennal^me öon milben Seiträgen bereit ju
erllören. 8lud^ biefeg märe am (Snbe nid^t gefd^el^cn,
n?enn jener ^err, ber bod^ fetter ein nid^t unbebeutenber
unb öom ©d^idfale fd^njer ge:prüfter S)id^ter ifk, nici|t
jufättig in einer geitung gelefen, ba^ ber SOSafl^ingtoncr
93anlier SB. SB. ©orcoran beut aften, arbeit^unfäl^igen
Kroud^ fßnfeig S)oIIarg gefd^idt l^atte.
3)iefem Korcoran ift nun aud^ bie Ueberfül^rung bcr
fterblid^en Ueberrefte 5ßa^ne'S nad^ Sinterifa ju öerbanicn.
^atte fein Sugenbfreunb 5ßa^ne im Seben leine ^eimat^
gefunben, fo n^ottte er menigfteng feinen ®ebeinen eine
fold^e fidlem unb er jal^fte bal^er bie bamit öerhuH^ften
Un!often bereitnjittigft aug eigener Safd^e. S)ag toar twbel.
^ie ^eutfd^en l^aben bid je^t nod^ nid^t baran gebadet,
il^ren ^eine au^ ^^ranlreid^, ^änbel au^ @nglanb unb
fluten aud @ici(ien ju Idolen; bie (Snglänber (äffen il^ren
SBalter ©aöage ßanbor unb (Süfabetl^ Sarrett Srotuning,
il^re berül^mtefte S)id^terin, rul^ig auf bem proteftantifd^en
griebl^ofe öon e^Iorenj fd^Iummem unb ßeiner l^at in
Slmerila big je^t baran gebadet, bie Ueberrefte beÄ frei*
rmnigen Sl^eologen Xl^eobor 5ßarler, bie ebenfattÄ in
e^orenj begraben fmb, nad^ ber ^eimatl^ jurüdtjubrtngen.
«tö eine «njal^I Särger ^l^ilabelpl^ia'g, bie an ®elb mtb
— 89 —
6influ§ reid^ njaren, öor einiger Qdt ben SSerjud^ mad^ten,
SäiDiam 5ßenn'g ©ebeine öon ©ngtonb ju l^oten, legte
man il^nen jotd^e ^inberniffe in ben SBeg, ba^ fie i^r
Sor^aben balb njieber aufgaben; öl^nlid^ mürben [xä)
t)teKeid^t bie glorenjer, bie ba tüol^I njiffen, ba§ 6. 93.
SJromning'g unb ßanbor'g ©rabftätten gar mand^en reid^en
Bcfud^er in tl^re auf bie ^rentbeninbuftrie angen^iefene
Stabt fül^ren, ben ©nglänbem gegenüber benel^nten.
Sl^eobore 5ßar!er tüar nad^ anterilanifd^en SSegriffen ein
fogenannter ;,3nfiber, beffen ®eift l^eute nod^ nad^ ben
Änftditen öieler engl^erjiger Sird^enlid^ter ju öiet Unl^eit
onrid^tet, um anä) nod^ feinen Sörper in ber Stalle ju
i^oben. ®egen 5ßat)ne aber l^atte SRientanb etnjaS ein*
pnenben; ber SRunb feiner jal^Ireid^en geinbe unb 95e*
geiferer ift längft ntit (Srbe öerfto^pft unb fein Sieb „Home,
sweet Home** ertönt l^eute nod^ im 5ßalaft fomol^I mie in
ber armfeügften ^üttt.
Stuf ber 3Rarmor:ptatte ber 5ßat|ne'fd^en ©rabftätte,
bie ebenfalls nun nad^ Slmerila gebrad^t n^orben ift, ftel^t
iu lefen, ba^ ^of)n ^omarb 5ßat|ne am 8. 3uni 1792 ju
Softon geboren fei; bie meiften @nct)!Iopäbien geben bag-
felbe S)atum unb benfelben ©eburtSort an unb bod^ be-
ftnben fie pd^ im grrtl^um. Francis ^. Unbern^oob lä^t
iffti in feinen „American Authors** am 9. guni 1792 ju
9tttü g)or! geboren fein unb biefeS n?irb aud^ öon 5ßat|ne'g
3ugenbfreunb ©abriet ^arrifon, ber 1875 gu Sllbant) ein
leiber nur in fel^r wenigen ©jemplaren gebrud^teS SQSerl
„The Life and Writings of John Howard Paine** *) l^erau^-
*) eine neue Slu^gabe biefeS SBer!e§, aber o^nc $a^ne'§ bra«
matift^ arbeiten, erfd^ten 1885 in $]^tlabel)):§ta.
-- 90 —
gab, bcftättgt. ^at)ne crblidte in ber SRälic öon ^car
ftreet unb äwar Stummer 33 93roabftreet nad^ ber b(
tnaügen 3ä^Iiing alg baS fed^fte Sinb öon SQSiHiam ?ßa^ti
baS Sid^t ber SBett, jeine erften Äinberjalire Brad^te e
ju ©aft'^amlJton auf ßong^S^tottb ju. Sann jogen fein
6Item nad^ Softon, tüofelbft fein SSater eine ^riöatfd^ufi
für SRl^etori! grünbete. S)ort erl^ielt er ^of)n ^otoaxl
feine erfte ©d^ulbitbung unb mad^te Befonberg in faet
©eltomation fotd^e erftaunlid^e gortf d^ritte , ba^ er Boli)
o(3 ^üfglel^rer feines SSaterS fungiren lonnte. @r toox
üBerl^aupt ein frül^reifer ÄnaBe, ber gerne bie Setüunbe*
rung feiner SKitfd^üIer ju emjed^en fud^te. So grüntcte
er unter Slnberem afö ätuölfjäl^riger 3unge eine mffi'
tärifd^e Drganifation, beren ^au^Jtmann er njar unb bereu
©jercitien auf bem „Common**, wie ber ftäbtifd^e $arf
95oftonS genannt njirb, bie SReugierigen fd^aareniDcii«
l^erBeigog unb bie, BefonberS ba htm Drganifator einP
öon einer fd^önen jungen S)ame eine 3ö^ne feierttd^ übet
reid^t njurbe, ben 93oftonem lange einen angenel^men Unter
Baltunggftoff lieferte.
SQSenn Bei einem ©d^ulfefte ober in einem ^öntüiett
freife ein Suftfpiet aufgefül^rt n?urbe, fo üBemal^m be
junge 5ßat|ne ftetg bie ^au^JtroHe unb legte aud^ ftetS bi
unöerlennBarften 95enjeife feiner fd^aufpielerifd^en Slnlage
aB. 93alb ftanb eS bann aud^ Bei il^m feft, ba§ er ftd
ttjenn er feinen eigentlid^en 93eruf nid^t berfel^ten hJoH
ber SSül^ne njibmen muffe unb ba bamatö in Softon toi
öon SWafter 93ett^, ben man ben jugenblid^en SRoSciuS öi
©nglanb nannte, gefprod^en njurbe, fo nal^m er fiäf öo
ber SfloSciuS 9(meriIaS ju n^erben. äSon nun an bad^
er nur nod^ an ba^ Sl^eater. gebe freie 3Rinute benu|
— 91 —
, um ©rantcn ju lefcn unb fid^ cirtäclne SRotten ein*
ftubircn; njo er eine (Selegenl^eit fanb, auf einem ^riöot*
eater aufjutreten, erfaßte er fie unb erntete aud^ ge-
di)rüxä} ungetl^eiften Seifall. 95ei einer fold^en SSorfteHung
itte il^n nun äufättig ein SJlitgüeb beg Softoner Sl^eater^
ijel^en uub ba biefer ^err überjeugt n?ar, ba§ ber junge
atjne unbebingt auf ber SSül^ne fein ®Iüd mad^en njerbe,
• ging er ju beffen SSater unb mad^te il^m baS Slner*
ieten, bie SluSbilbung feinet ©ol^neg gegen bie §älfte
e§ ®in!ommenS , ba^ berf etbe fpäterl^in in ben erften
m ^df)xm feiner fd^aufpielerifd^en Sptigfeit erhielte,
11 ubemel^men. S)er atte ^at)ne n?ar njie au8 btn
Boßen gefallen unb n^ieS ben Slntrag entrüftet ju*
iic!. Sr, ein genjaltigeg Sird^enlid^t , foHte feinen l^off-
unggöotten ©ol^n ©d^aufpieter n^erben laffen unb il^n
mt unöermeiblid^en moraüfd^en SRuin überantttjorten ?
■immermel^r !
SRun tüurbe SltteS aufgeboten, um bem jungen alle
itft am Sl^eater unb an ber bramatifd^en Seitüre grünb-
i) ju vertreiben, ©eine ßieblinggbüd^er n^urben öerftedEt
ib bienten SWotten unb SRäufen jur ©peife; „95etterton
g ^amtet'', ein großes 95ilb, bag fein gimmer fd^müd^te,
j eines SogeS in ©tüd^en auf btm 93oben, oline ba^
imanb über bie Urlieberfd^aft biefeS Unglüd^S Sluffd^tufe
ben lonnte — fttrsum, eS njurben taufenberlei SWittel
getuanbt, um il^m bie fd^aufpielerifd^e SRatur auSäu-
»iben. SRatürtid^ ^alf SiaeS nid^tg.
Snjtüifd^en n?ar fein ©ruber SQSiUiam D^born, ber
itgUeb einer blül^enben ^anbetöfirma in SRenj ?)orI hjar,
jiorBen unb ber Sater ging nun mit bem 5ßtane um,
)]^tt ^onjorb ju einem Kaufmann ju mad^en. S)amit
- 92 —
berfclbc bafür bie nötl^igcn SSorftubicn mad^en lönnc,
fd^affte er i^m eine ©teile ate ©d^reiber in einem
2)orIer ©efd^öftgl^aufe unb gab bem ^rinslpal beffi
bie SQSeifung, ja ftrenge barauf ju ad^ten, ba§ fein (i
ba8 Sl^eater nid^t bejud^e, ober jonft unfaufmani
Slttotria treibe. Saum aber l^atte biefer feine profc
©teile ongetreten, ba fing er aud^ fd^on an, unter
Site! „The Thespian Mirror** ein Slättd^en l^erou^jug
ba^ hirje Slrtüel über l^eröorragenbe ©d^aufpieler
Sl^eater - SReuigfeiten aug 5ßariS, Sonbon, Softon
5ß]^ilabetp]^ia entl^ielt. SSon biefem SBod^enblöttd^en, i
erfte SRummer am 28. Sejember 1805 l^erauSlam,
fd^ienen im ©anjen nur breijelin Stummem unb erf
lefete entl^ielt ben Flamen be^ jugenbtid^en ^erauSgc
unb Sebafteurg. Um fid^ als junger SRoSciuÄ öon 8lm
äu bolumentiren, njoHte 5ßat|ne einft in einem SRenj^gi
Sl^eater auftreten, bod^ öerl^inberten bieg feine 3^e
nod^ red^tjeitig. S)iefelben fallen aud^ ein, ba^ er
Kaufmann fo njenig tüie ein SQSurm jum Srontpeter t(
unb fo !am eS benn nad^ langem ^in* unb ^erreben i
ba^ fld^ ein bemittelter SRenfd^enfreunb bereit erllarte,
jungen ^ßaijne auf bem Union - Kollege ju ©d^enec
ftubiren ju laffen unb ade barauS entfpringenben Ä
gu tragen. El^arteg Srod^ben Srotone, ber fpäter fc
rül^mt gettjorbene amerilanifd^e SRoöeßift, begleitete
nad^ jenem ©tobtd^en. Stuf bem Union^KoHege fanb j(
5ßa^ne gar balb, ba^ il^n bie ^rofefforen auf btn \
feinet 5ßroteItorg ftrenge beobad^teten unb jebeS fi
SEBorte auf bie Sl^jotl^elernjaage legten, mag natu
ju ollerlei Unannel^mlid^Ieiten SSeranlaffung gab. *
Keß man il^m fo öiel ©pielraum, ba^ er ein SBo
— 93 —
Wottd^en jur Unterl^altung feiner SWitjd^üIer l^erau^*
geben tonnte; baffelbe fül^rte oen l^armlofen Sitel „Pas-
time" unb fanb in beni ffreije, für ben e^ beftimmt
toax, eine befriebigenbe Slufnal^me. Slud^ öer^inberten
feine gel^eimen 93eobad^ter nid^t, balß er einftmafe bei
einer öon ben ©tubenten jeneg KoBege arrangirten bra*
matifd^en Slbenbnnterl^attnng bie Hauptrolle übernel^nten
tonnte.
3m Suni 1807 ftarb ^atjne'g SWutter, unb fein SSater
geriet]^ burd^ biefen Sobegfatt in fold^e Sd^njerntut)^, ba^
er fein ©efd^äft öemad^Iäffigte unb in torjer 3cit fein
loucr ertoorbene^ ©igentl^um feinen ©laubigem überfaffen
wugte. 3o]^n ^onjarb, ber il^m unter jjeber 93ebingung
Reifen tüollte, rang nun feinen ^Jreunben nad^ öieten öer*
gcbfid^en SSerfud^en enblid^ bie (griaubnife ab, fein QUixd
auf ben tüeltbebeutenben 93rettem ju probiren unb fo trat
er benn am 24. Februar 1809 im „Old Park-Theatre'*
SU 3ttto 2)orf als „?)oung SRoröat" auf. SBie S)unlap,
ier eine Seit lang S)ireftor jenes Xl^eaterS mar, in feiner
„History of the American Stage** erjäl^It, fo toar ^at)ne'S
Srfolg ein öoUftänbiger unb ©rfolge auf ber 95ü^ne ju
erringen mar bamate bod^ nid^t fo leidet, mie man öiel-
leidet annimmt, benn ba^ Sl^eater njurbe ju jener ä^it
faft auSfd^Iie^Iid^ öon bem gebilbeten ^ublilum, baS feine
8nft)rüd^e ftetS fel^r l^od^ fd^raubte, befud^t. ^atine trat
iamafe an fed^S Slbenben in öerfd^iebenen Sotten auf;
bann tourbe il^m eine 95enefiä - SSorftettung erlaubt, bie
i§m tro^ beS an jenem Slbenbe l^errfd^enben ftürmifd^en
Setters bie ©umme öon 1400 SoHarS einbrad^te. Slud^
m Softon, njol^in er fid^ barnad^ begab unb njofelbft er
nod^ aus feiner Änabeujeit l^er in gutem 2lnben!en ftanb,
— 86 -
erfolg bcttt Sel^rfad^e. Sein großes SBörterbud^, an bem
er ätuanäig 3^1^^^ lang unermüblid^ gearbeitet l^atte,
erfd^ien juerft 1828 in jnjei 95änben; feitl^er ift eS burd^
feinen ©d^ttJiegerfol^n 5ßrof. ©oobrid^, 3loaf) 5ßorter unb
jal^Ireid^e anbere anterilanifd^e , engüfd^e unb beutfd^e
5ß]^iMogen bebeutenb öerbeffert njorben, foba§ eS nun
als Slutoritöt für bie 6tt|moIogie unb Slu^fprad^e beS
©ngüfd^en angefel^en njirb unb ftd^ bal^er in ben ^ön"
ben atter auf Silbung Slnfprud^ mad^enben 2lmeri!aner
befinbet.
S)ie amerifanifd^en Urfprad^en tüurben jum erften
SKale burd^ 5ßeter ®u<3onceau (1760—1844) einer grünb*
lid^en pl^ilologifd^en 5ßrüfung untern^orfen. S)uponceau
njar ein geborener ^ranjofe unb n^äl^renb beS Unab*
pngig!eitglriegeg atö S)oHmetfd^er ©teuben'S nad^ Stme*
rila ge!ontnten; nad^ 93eenbigung beäfelben toar er in
^I|itobetp]^ia geblieben, n^ofelbft er ate Si^rift eine lol^nenbe
^rajiS gefunben l^atte. ©ein franäöftfd^eg SBerl „Memoire
sur les Systeme grammatical des langues de quelques
nations indiennes de rAmdrique du Nord" (5ßari8 1838)
fanb aHgentein ben öerbienten SlnHang unb trug beut
SSerfaffer aud^ eine ©l^renntebaille öom ^nftitute gron!*
reid^Ä ein.
8lud^ ber 5ßoUti!er unb ^urift ^ol^n ^idtering
(1772—1846) befd^äftigte ftd^ mit bem ©tubium ber Sn*
bianerfprad^en, ol^ne jebod^ baju bie nötl^igen SSorlemtt-
niffe ju befi^en. ©ein Meinet SBer!d^en, baS er über
ben genannten ©egenftanb fd^rieb, ift bon 3tau Sobinfon
{„Xatot)") unöerbientermafeen in bag ©eutfd^e überfe|t
ttjorben (Seipäig 1834).
Slfö fd^riftfteUernbe guriften biefer ^eriobe fmb l^aufit«
— 87 —
io(i|nd^ 3ome8 Sent (1763—1847) unb Sofepl^ Btott)
(1779 — 1845) rül^mcnb ju ertüäl^nen. ©rftercr, bcr gc-
»öl^nKd^ ber amerüamjci^c 93ladftonc genannt njirb, ift
ber SSerfaffcr öon „Commentaries upon American Law",
einem SQ8er!e, baÄ l^eute nod^ öon jebem amerilanijd^en
©tubenten ber Suri^pmbenä gebrandet ttjtrb; lefeterer
fd^tieb erfteng ein ouggeseid^neteS SBerf über bie SSer-
faffung ber SSereinigten Staaten nnb änjettenö „The Con-
flictofLaws", boS in bo8 S)eutfci^e unb ^tanjöfifd^e über*
fe^t tourbe.
Sol^n ^otüarb ^^5at)ne gel^ört ju btn wenigen Sid^-*
tem, bie fid^ burd^ ein einjigeg ßieb für otte Bitten in
bie Siteraturgefd^id^te eingejd^rieben l^aben. ©ein ®ebid^t
„Home, sweet Home** ift jnjar tüeniger infolge feinet
l^eröorragenben poetifd^en SQSertl^eS ot3 öielmel^r burd^ bie
9m ^erjen fpred^enbe SWetobie junt ©emeingut aller
fmgenben unb mufiMiebenben SSöIIer geworben; aber aud^
biefe SWelobie entffcantmt einem anberen SSolIe, nämlid^
bcn ©icüianem, fo bafe alfo im ©runbe 5ßat)ne bod^ auf
eine fel^r Billige SBeife ju einem SBeltrufe gelangt ift.
3)aS Sieb „Home, sweet Home*' mit feiner gefühlvollen
SBeife ift geblieben unb wirb aud^ in gulunft öon allen
Sationen gefungen werben, benn eg öerl^errlid^t !eine eng*
^erjigen nationolen ©efül^le, fonbem e^ öerleil^t ber ©el^n-
fud^t, bie fiä) in ber 93ruft eines 3eben öon S^it ju Seit
mad^tig regt, unbejlreitBar ben :paffenbften 8lu§brud^. SKan
§at oft barüBer gellagt, ba^ ber englifd^e SSerleger biefeS
Siebet burd^ baffelBe in lurjer Seit Saufenbe öerbiente
rnib tjon benfelBen bem barBenben S)id^ter faft fo gut wie
gor nid^tS aBgaB; man fel^e fid^ aBer einmal ein 95ilb
mi bcr ©egenwart an unb frage ftd^, ob fid^ biefe
— 88 —
Scrpitntffc jum Seffcrn gcänbcrt l^abcn? SBer l^ai
nid^t fd^on in Äonccrten unb mufrfalifd^en 5ßrtoatäirfclr
„Kathleen Mavoiimeen", eincS bcr fü^eften irlänbifd^er
ßiebcr gcprt? Kroud^, ber Äontponift beffctben, leb
ticrgcffcn unb am ^ungertud^c nagcnb in ^Baltimore uni
erft fiirätid^ f)at c8 S^^n So^Ie D'Sleillc^, ber ©igen
tl^ümer unb SRebalteur bc8 Softoncr „Pilot", für ratl^fan
BefunbeU; auf biefe Sl^atfad^e aufmertfam ju mad^en uni
fid^ äur ©ntgcgennal^me üon milbcn Setträgen bereit ji
erttären. 9lud^ biefed toäre am @nbe nid^t gefd^el^en
toenn jener ^err, ber bod^ fetber ein nid^t unbebeutenbci
unb tiom ©d^idtfale fd^hjer geprüfter 3)id^ter ift, nid^l
jufäHig in einer S^itung gelefen, ba^ ber SBafl^ingtonet
Sanlier SB. SB. Korcoran bem alten, arbeitgunfäl^igen
@^roud^ fünfzig Sollard gefd^idEt l^atte.
®iefem Korcoran ift nun aud^ bie Ueberfül^rung ber
fterbUd^en Ueberrefte 5ßat)ne'g nad^ Slmerila ju öerbanlcti.
^atte fein S^tgenbfreunb 5ßa^ne im ßeben !eine ^eimat^
gefunben, fo hJoHte er toenigfteng feinen (Sebeinen eine
fotd^e fid^ern unb er jal^tte bal^er bie bamit öerhtü^jfter
Un!often bereittoittigft aus eigener Safd^e. 3)ag toar nobel
3)ie Seutfd^en l^aben bis je^t nod^ nid^t baran gebadet
tl^ren ^eine aus e^an!reid^, ^önbet aus @ngtanb uni
Paten aus ©icilien ju Idolen ; bie ©nglönber laffen il^rei
SBalter ©aöage Sanbor unb ©lifabetl^ Sarrett Srohjning
il^re berül^mtefte 3)id^terin, rul^ig auf bem |)roteftantifd^ci
eJriebl^ofe t)on ^Jlorenä fd^Iummern unb Seiner l^at i
aimerila bis jefet baran gebadet, bie Ueberrefte beS frei
fmnigen Sl^eologen Sl^eobor 5ßarler, bie ebenfaHS t
glorenä begraben fmb, nad^ ber ^eimatl^ äurüdtäubringei
«rs eine 9(nja]^t 93ürger ^l^itabel^l^ia'S; bie an (Selb un
— 89 —
ünflni xüä) toaren, tior einiger S^it btn Serfud^ mad^ten,
Siliom 5ßentt'8 (Sebeine t)on ßnglanb ju Idolen, tegtc
man il^nen fold^e ^inbermffe in ben SBeg, ba^ fie il^r
Sorl^oben balb ttjieber aufgaben; äl^nlid^ njürben fid^
tJielleid^t bte ^lorenjer, bte ba tool^l totffen, ba^ @. 35.
8rotoning'^ unb ßanbor'8 (Srabftätten gar mand^en reid^en
8cfud^er in il^re auf bie ^rembeninbuftrie angettjiefene
6tabt fül^ren, ben ©nglänbem gegenüber benel^men.
I^eobore 5ßar!er toar nad^ amerilanifd^en Segriffen ein
fogenannter ^gnfiber', beffen (Seift l^eute nod^ nad^ ben
Staftd^ten öieler engl^crjiger Sird^enlid^ter ju öiel Unl^eit
onrid^tet, um aud^ nod^ feinen Sörper in ber 9laf)C ju
l^oben. (Segen 5ßat|ne aber l^atte Sltemanb ettoag ein-
jutocnben; ber SKunb feiner jal^Ireid^en geinbe unb Se-
gcifcrer ift längft mit 6rbe öerfto^jft unb fein Sieb „Home,
sweet Home" ertönt l^eute nod^ im 5ßalaft fonjol^I mie in
ber armfetigften ^ütte.
auf ber SKarmorpfotte ber ^atjne'fd^en ©rabftätte,
bie ebenfalls nun nad^ Slmerila gebrad^t morben ift, ftel^t
}u lefen, ba^ gsol^n ^omarb 5ßat|ne am 8. 3uni 1792 ju
Soften geboren fei ; bie meiften 6nct|Mo^)äbien geben ba^^
felBe ®atum unb benfelben (Geburtsort an unb bod^ be*
finben fie ftd^ im S^tl^um. ^anciS ^. Unbertooob lä^t
iffn in feinen „American Authors" am 9. S^tni 1792 ju
ÄcJo gor! geboren fein unb biefeS toirb aud^ öon 5ßat)ne'S
Sugenbfreunb (Sabriel ^arrifon, ber 1875 ju Wbant) ein
leiber nur in fel^r toenigen gjemplaren gebrutfteS SSSerf
„The Life and Writings of John Howard Paine** *) l^erauS-
*) (ginc neue ÄuSgak biefcS SBcrfcS, ober o^ne ^atjnc'ö bro^
mattf(!^ arbeiten, erf(]^ien 1885 in ^l^tlabetpl^ia.
-- 90 —
gab, beftätigt. ^atjtte crblidEte in ber Sßäl^c tion ^taxU
ftrcet unb ätoar Sßummcr 33 Sroabftrcet naä) ber ba*
maltgen 3ä^lit«9 clU ba^ fed^fte Sinb öon SBiHiam ^o^ne
baS Steigt ber SSSett, feine erften ftinberjal^re brad^te et
ju 6aft''^am))ton auf ßong^S^tanb ju. 3)ann jogen feine
@ttem nad^ Softon, toofelbft fein SSater eine ^riöatfd^ule
für Sll^etorif grünbete. ®ort erliielt er Sol^n ^ottjatb
feine erfte ©d^utbilbung unb mad^te befonber« in ber
3)eftamation fold^e erftaunlid^e iJortfd^ritte, ba^ er Bali
a(g ^ilf^Iel^rer feinet Saterg fungiren tonnte. @r tocr
überl)au|)t ein frülireifer ^abe, ber gerne bie Senjunbe*
rung feiner SKitfd^üIer ju ertüedEen fud^te. @o grunbete
er unter Snberem afö änjölfjäl^riger 3unge eine miß*
tärifd^e Drganifation, beren Hauptmann er tvax unb beten
ßjercitien auf bem „Common", njie ber ftäbtifd^e $arf
Softong genannt toirb, bie Sßeugierigen fd^aarentoeije
l^erbeijog unb bk, befonberS ba bem Drganifator einji
t)on einer fd^önen jungen 3)ame eine tJo^ne feierüd^ über*
reid^t tourbe, ben Softonem lange einen angenel^men Unter*
Iftaltunggftoff lieferte.
SQäenn bei einem ©d^ulfefte ober in einem gamißen*
treife ein Suftfpiel aufgefülirt njurbe, fo übemal^m ber
junge $a^ne ftetg bie Hauptrolle unb legte aud^ ftetg bie
unöerlennbarften Setoeife feiner fd^auf|)ielerifd^en Slnlogen
ab. Salb ftanb eS bann aud^ bei ilim feft, ba^ er ^,
toenn er feinen eigentlid^en Seruf nid^t öerfel^Ien hjotte,
ber Süline ttjibmen muffe unb ba bamaW in Softon tiiel
t)on SKafter Settt), ben man btn jugenblid^en SRo^ciu« tion
©nglanb nannte, gef|)rod^en tourbe, fo nal^m er fid^ ttot,
ber Sto^ciug Slmerilad ju n:)erben. Son nun an badete
er nur nod^ an ba^ Il^eater. ^tbt freie 9Rinute 6enu|te
— Gi-
er, um ®rameti ju lefen unb ftd^ einjcine SRoHen ein*
juftubiren ; tüo er eine ©elegenl^eit fanb, auf einem ^riöat-
tl^eater aufjutreten, erfaßte er fte unb erntete aud^ ge^
lüöl^nlid^ ungetl^eilten Seifall. Sei einer fold^en SSorfteHung
l^atte il^n nun anfällig ein SRitgüeb beS Softoner Sl^eater^
gefeiten uub ba biefer ^err überjeugt toar, ba^ ber junge
$at|ne unbebingt auf ber Sül^ne fein (SIüdE mad^en toerbe,
fo ging er ju beffen SSater unb mad^te il^m ba§ Slner*
bieten, bie SluSbilbung feineg ©ol^neS gegen bie ^ätfte
bc§ ®inf ommenS , ba^ berfelbe fpäterl^in in ben erften
Jtoei Sö^^en feiner fd^aufpielerifd^en Sl^ätigfeit ersielte,
JU iibemel^men. ®er alte ^at|ne njar njie aus btn
ffiolfen gefallen unb ttjieS ben Slntrag entrüftet ju*
M. gr, ein genjaltigeS Äird^enlid^t , foHte feinen l^off-
nunggöollen @oI)n ©d^aufpieler toerben taffen unb il)n
bem untiemteiblid^en morattfd^en Stuin überanttt)orten ?
JHmmermel^r !
SRun tourbe SltteS aufgeboten, um bem Sangen alle
Suft am Xlieater unb an ber bramatifd^en Seitüre grünb*
iiä) iu vertreiben, ©eine SieblingSbüd^er ttjurben öerftedtt
unb bienten SDlotten unb SKäufen jur ©peife; „Setterton
ate fandet", ein großes Sitb, ba^ fein ßtmmer fd^müdEte,
lag eines XageS in ©tütfen auf bem Soben, ol^ne ba^
Semanb über bie Url^berfd^aft biefeS UnglüdES Sluff^Iuß
geben lonnte — furjum, eS tourben taufenberlei SKittel
angenjanbt, um il^m bie fd^auf|)ielerifd^e Slatur auSäU*
treiben. JRatürlid^ l^alf OTeS nid^tS.
Snsnjifd^en toar fein Sruber SQäiHiam Dsborn, ber
SRitglieb einer btül^enben ^anbelSfirma in Sleto g)or! njar,
geftorben uvb ber Sater ging nun mit bem ^tane um,
3o]^n ^otoarb äu einem Kaufmann ju mad^en. S)amit
— 92 —
berfclbc bafür bte nötl^igen SSorftubicti mad^en lönnc, öet
fd^afftc er il^m eine ©teile als ©d^reiber in einem 9lef
g)or!er (Sefd^äftSliaufe nnb gab bem 5ßrinäipal beffelbei
bie SBeifung, ja ftrenge barauf äu ad^ten, bafe fein ©ol^i
bag Sl^eater nid^t befud^e, ober fonft unlaufmönnifd^i
SlHotria treibe. Saum aber l^atte biefer feine |)rofaifd^i
©teile angetreten, ba fing er aud^ fd^on an, unter btn
Sitel „The Thespian Mirror" ein Slättd^en l^erauSjugeben
ba^ furäe Slrtilet über l^eröorragenbe ©d^aufpieler unl
Sl^eater ' 9leuig!eiten auS 5ßari8, Sonbon, Softon unl
5ßiilabetpl)ia entl^ielt. «on biefem SBod^enblöttd^en, beffei
erfte SRummer am 28. ©ejember 1805 l^erauSlam, er
fd^ienen im (Sansen nur brei^el^n Slummern unb erft bii
lefete entl^ielt ben Flamen beS jugenblid^en ^erau^geberi
unb SRebafteur^. Um ftd^ atö junger Slo^ciuS t)on ?lmerif(
ju bolumentiren, tooHte '^a\)m einft in einem 9ielP-9or!ei
Sl^eater auftreten, bod^ öerl^inberten bieS feine greunbi
nod^ red^täeitig. 3)iefelben fallen aud^ ein, ba^ er iun
Saufmann fo njenig toie ein SQäurm jum Srompeter tauge
unb fo !am eS benn nad^ langem ^in* unb ^erreben baju
ba^ fiä) ein bemittelter SKenfd^enfreunb bereit erllärte, bei
jungen 5ßat)ne auf bem Union * Kollege ju ©d^enectabt
ftubiren ju laffen unb alle batan^ entfpringenben Sojlei
ju tragen. El^arleg Srodtben Srotone, ber fpater fo be
rül^mt getoorbene amerilanifd^e SloöeHift, begleitete il^r
nad^ jenem ©töbtd^en. Sluf bem Union^KoIIege fanb jebodf
^a^ne gar batb, bafe il^n bie ^ofefforen auf ben SRatl
feinet 5ßroteItorg ftrenge beobad^teten unb jebeS feinet
SBorte auf bie 8l|)ot]^e!ertoaage legten, toaS natürlich
ju atterlei Unannel^mlid^Ieiten SSeranlaffung gab. 3)oc^
ließ man il^m fo t)lel Spielraum, ba^ er ein SBod^en«
— 93 —
Blättd^cn äur Unterl^attung feiner 9Ritfd^üler heraus-
jefien lonnte; boffelbe fül^rte oen ^armtofen Sitel „Pas-
ime" unb fanb in bem Steife, für ben e^ beftimmt
oax, eine befriebigenbe Slufnal^me. Slud^ öerl^inberten
Jine gel^eimen Seobad^ter nid^t, bofe er einftmafö bei
incr t)on ben ©tubenten jeneg Kollege arrangirten bra*
tatifd^en Slbenbunterliattung bie ^anptroHe übernel^men
onnte.
3m Suni 1807 ftarb ^a^ne'8 ajiutter, unb fein SSoter
mtif) burd^ biefen lobeSfaH in fold^e Sd^toermutl^, ba^
X fein (Sefd^äft öemad^täfftgte unb in hirjer Stit fein
auer emjorbeneS 6igentl)um feinen ©laubigem überlaffen
nufete. ^v^n ^otoaxb, ber il^m unter jeber Sebingung
jelfen toottte, rang nun feinen greunben nad^ öielen öer*
leMid^en SSerfud^en enbtid^ bie ©riaubnife ab, fein ®tüd
mf ben njeltbebeutenben Srettern ju probiren unb fo trat
:r bcnn am 24. gebruar 1809 im „Old Park-Theatre"
(U SRetü Dorf afö „?)oung Sloröal" auf. S33ie S^unlap,
'er eine Seit lang 3)ireftor jenes Sl^eaterS tüar, in feiner
,History of the American Stage*' er^äl^It, fo ftJar ^a^ne'S
erfolg ein tioUftänbiger unb ©rfotge auf ber Sü^ne ju
rringen tvax bamafö bod^ nid^t fo leidet, toie man öiel-
nd^t annimmt, benn ba^ Slieater tourbe äu jener ^tit
ift auSfd^tiefelid^ öon bem gebilbeten ^ublüum, baS feine
nf})rüd^e ftetS fel^r l^od^ fd^raubte, befud^t. 5ßat|ne trat
amate an fed^S Slbenben in öerfd^iebenen SloHen auf;
nin tourbe il)m eine Senefiä * SSorfteHung erlaubt, bie
im trofe beS an jenem 2lbenbe l^errfd^enben ftürmifd^en
Setters bie ©umme oon 1400 ®oIIarS einbrad^te. 9lud^
SSofton, tool^in er ftd^ barnad^ begab unb toofetbft er
)äj an^ feiner Knabenseit l^er in gutem Slnbenten ftanb.
— 94 —
täd^ctte if)m ba^ &ind. SSon bort ging c^ bann Weite
t)oti einer größeren 8tabt jur anbtxtn, Satb aber l^atl
er fxä) bie g^inbfd^aft eine^ einflufereid^en Ilieateruntei
nel^mer^ jugejogen; berfetbe l^efete l^eimüd^ feine ÄoHcge
gegen il^n auf unb fo tourben il)m benn attmätig aHerl
©d^njierigleiten in ben SBeg gelegt unb jal^treid^e Unai
nelimlici^Ieiten bereitet, infolge beffen entfd^tofe fid^ ^o^n
nad^ ©nglanb ju reifen unb ful^r benn aud^ njirltid^ o:
17. Sanuar 1813 nad^ Siöer^jool ah. Sttö ba^ ©d^i
feinen Seftimmung^ort erreid^t Iiatte, ttjurben, ba bamol
Srieg ätüifd^en ©nglanb unb ben bereinigten (BtaaU
l^errfd^te, fämmttid^e ^aff agiere, beren e^ übrigen^ m
fieben maren, in ba^ ®efängnis genjorfen, unb mn^k
barin öoHe smei SBod^en fd^mad^ten. ©o lange baueri
es nämtid^; bis il^re 5ßäffe t)on ßonbon, tool^in pe ju
5ßrüfung gefd^idtt tüaren, tüieber äurüdlamen.
^a^ne reifte nun gteid^ nad^ ßonbon unb baS erp
SKittageffen, ba^ er bort einnalim, toar bei einem Srubc
SaSafl^ington 3rt)ing'S. Satb njarb er aud^ mit 3^'^
5ß]^üip Äemble, (^ampbtU, ©oteribge unb ©outl^e^ be!anr
unb öerlebte genufereid^e Sage mit il^nen. Site feinöel
auf bie Steige ging, fal^ er fid^ naä) einem ©ngagemei
an einem I^eater um unb toar bann aud^ fo glüdlid
ein foId^eS ju finben. ©eine ©rfolge erregten jebod^ bc
Sleib feiner aWitfpieler unb biefelben fd^idtten im (Sel^einw
an öerfd^iebene S^itungen SRotiäen, toorin fte bie 3Ri
tl^eilung mad^ten, ba^ ber „vorlaute g)anlee, ber ba na
@nglanb gereift fei, um bie engtifd^en ©d^auf|)ieler bur
feine Seiftungen in ben ©d^atten ju fteHen, ntd^tS anbe
ate ein unel^elid^er ©ol^n beS berüdijtigtcn Sltl^etften lo
$aine fei. " S)od^ eS muß ber englif d^en 5ßreff e jur (Sf)
— 95 —
nac^gcfagt toerben, bafe fic $at)tic gegen biefe l^ämifd^en
Serbäd^tigutigen Iräftig in ©d^ufe nal^m.
Sßad^bem ^a^ne eine ^nftreife burd^ bte l^anptjäc^-
Kd^ften ©tobte Snglcmbg, grlanbg unb ©d^ottlanbg ge*
mod^t l^atte, ging er nad^ 5ßorig, um bie bortigen Sül^nen*
öerl^attniffe !ennen ju lernen unb bie franjöfifd^en 3ug-
ftudEe für bie englifd^e Sü^ne ju bearbeiten. Qu gleid^er
Seit tooHte er aud^ %alma, ber bamatö auf ber ^öl^e
ieincÄ ahil^meg \tavb, fennen lernen. 3« 5ßörig traf er
aud^ mit SBafl^ington Si^iiiß äufammen unb beibe tüaren
longcre 3^it ©tubengenoffen. ©ein Stufentl^alt in ^arig
toor jebod^ öon furjer 3)auer ; balb leierte er toieber nad^
Sonbon äurüdt, toofelbft er, ba er lein Engagement finben
tonnte, einige ©tüde aug btm ^ranjöfifd^en für ba^
J)turt|*Sane'5:]^eater überfefete. ®ie8 tliat er mit fold^em
®cfd^idE, ba^ ilin ba^ ®ire!torium biefeS Sl^eaterS nad£|
Wä mit bem Sluftrage jurüdEfd^idEte, il)m über jebe^
neue franäöfif^e »üJ^nenftüd »erid^t ju erftatten. 9ltö
tt ftJäterl^in toieber nad^ Sonbon jurüdEtel^rte, fal^ er,
H Sean feine alte 3ug!raft am Srurtj^Sane^Sl^eater
Verloren l^atte nvb befd^tofe balier, ein ©tüdt für il^n ju
fc^reiben, in bem berfetbe feine befonberen SSorjüge am
ffiirifamften jum Slugbrud bringen lonnte. @o entftanb
iag©d^aufpiel „Brutus**; ba^felbe tüurbe am 3. 3)ejember
1818 ium erften SRale aufgefül^rt unb fanb fold^en Sei-
foH, bafe eg nod^ älpeiunbjnjanjig SKal njieberl^olt werben
mufete. Site bie nun für 5ßantominen beftimmte ^eft*-
tood^e vorüber toar, tourbe e« nod^ breiunbfünfjig SKal
nad^einanber aufgefül^rt unb feit jener 3^it QclÜ ber
SrutuÄ ate bie Hauptrolle Äean'S. infolge ber un-
gemein flfinftigen «ufnal^me biefe^ ©tüdte^ rettete ftd^
- 96 —
oud^ bag S)rurt| * Saue -» Sl^cater auS ben fitiattäietti
©d^toierigf eiten , an betten eS feit längerer 3rit tebi
rirt l^atte.
3n $at)ne'S greubenbed^er tuurbe jebod^ Balb ei
untoilHommener SSSermutl^gtropfen gegoffen. 5)ie ^itifi
fd^rieben, ba^ neue ®ratna befi^e ju ttjentg Driginaüto
aud^ bel^anptete Kumberlanb, er fei ber eigenttid^e SSe
faffer beS „Brutus", toa^ er jebod^ nid^t benjeifen fonnt
3nt SlUgemeinen f)at fid^ ^at|ne bei ber Slbfaffung feini
„Brutus" an SiöiuS gel^aften, bod^ f)at er bei mel^rerc
bramatifd^en ®id^tern, befonberg bei betn längft öe
geffenen See, ftarte Slnleilien gemad^t, toa^ er aud^ burd
aug nid^t tierl^el^Ite. 3n ber Sorrebe jur 35ül)nenau§gabi
auf ßngtifd^ „Prompt - Book" genannt, bie jel^n Sage nai
ber erften Sluffülirung gebrudtt njurbe, fagt ^a^ne non
tid^: „gg gibt fieben ©tütfe, bie benfetben Sßamen fül^rei
bod^ l^aben fid^ nur ^toei berfetben afe bül^nenfäl^ig, aU
anä) nur auf turje Sdt, ertoiefen. Sa, njo eg mir itoec
bientid^ fd^ien, Iiabe id^ nid^t gezögert, bie fcenifd^e %\
orbnung unb aud^ bie ©prad^e meiner Vorgänger l
aboptiren." ©o f)at alfo 5ßat|ne im(Srunbe nur baSfell
getl^an, ttjaS Serenj unb @]^a!efpeare t)or il^m tl^ate:
6ine Sonboner S^itung fagte bamatö im ^inblid auf bie
unerquidttid^e ^Jelibe: „3)ie Sitten öerbanben fid^ mit St
tu8, um il^re UnterbrüdEer loS ju tuerben; unfere 3^^
genoffen Iiingegen äiel^en aus, um ben SrutuS ju unte
brüdten."
S)iefe Singriff e - auf ^a^ne tourben übrigen^ lebigti
äu bem 3^^^^ gemad^t, um feinen @influ§ bei b(
®ireItorium beS ®rur^'Sane*S:l)eaterS ju unterminit
unb toirllid^ brad^ten eS aud^ jene Ferren bal^in, b
— 97 —
^^ne für feine arbeiten nieberträd^tig fd^Ied^t beäal^It
urbe unb il)n felbft Kean nur nod^ über bie ©d^ultem
ifal^. 3a, als 5ßa^ne fein ©d^aufpiel „Virginius", auf
§ er gro§e Hoffnungen fefete, öottenbet l^atte unb eg
an öortegte, tüieS biefer e^ mifemutliig surüdt unb
§ pd^ tion 3ameg Sl^eriban ^onjleg ein anbereS
reiben ur\b jalifte bemfelben einen l^ol^en ^reiS bafür.
3 tourbe ^atjue'g „Virginius*' ttjeber aufgefül^rt noä)
btudt.
S)arauf mietliete 5ßat|ne auf eigene SRed^nung ein
^catcr, l^alfte fid^ in lurjer ^üt eine ©d^utbenlaft tton
)00 3)ottarg auf unb mußte in golge beffen ba^ ©d^ulb*
tfangniä bejiel^en. Sltö er nun bort ,,SrübfaI btafenb"
i tourbe il^m ein 5J5adet jugefanbt, ba^ außer einem
m!pf)ltt ein franjöfifd^eS S)rama entliielt. (Sleid^ fe|te
: ftd^ ]^in, arbeitete le^tereS ju einem njirlfamen Sül^nen*
Me um, bem er ben Sitel „Therese, the Orphan of
eneva" gab, unb fd^idte eg an ba^ SDrurtj^öane^Sl^eater,
^ bem bie gegen il^n o|)erirenben Serfd^tüörer in^tüifd^en
len ©influß verloren l^atten unb befeitigt ttjorben
wen. ^mt^ ©tüdE tourbe melftrmafö t)or öotten ^äu*
ni aufgefül^rt unb mit ben barauS erjielten Santifemen
Webigte 5ßa^ne feine (Staubiger, fo baß fie il^n toieber
ei ließen.
Salb fd^idEte il^n ba^ neue ®ireftorium beS S)rur^*
me-'Sl^eaterS abermals mit bem Sluftrage nad^ 5ßari§,
tn neue StüdEe fo fd^neU toie möglid^ einjufenben. 5ßa^ne
nb jebod^ balb, ba^ biefeö 3)ireftorium fel^r faum-
ifl im Sluffül^ren ber t)on il^m bearbeiteten ©tüdEe unb
if öiel faumfeligcr. im 3^^^^" njar, fobaß er alfo toieber
tnorl, Sitecatur0ef(|i(|te I. 7
— 98 —
auf g Slcue cnttäufd^t naä) ßonbon jurüdEfel^rtc. ^
trat otöbann in mcl^rcrcn SSorfteHungcn ate Süd^orb I
auf; er tourbe grofearttg afö bcr ameritanifd^c Sflo^ci
angelünbigt unb tto^bem ba^ Sl^eater iebe^mat bid (
bcn legten 5J5Iafe bcfcfet toax, fo erl^ictt er für jcbcn ?tbe
bod^ nur ein ©piell^onorar t)on 10 $funb.
aSäl^renb feine« legten 5ßarifer Slufentl^olteg l^ö
er aud^, bag (Sf)axh^ ßembte ba^ @iont)ent''®arben''2:]^eQ
übernommen l^otte unb fd^idtte il^m eine Slnjal^I Sl^eot
jWldte, bie er il^m äum (Sefommtprei« t)on 250 $ßfi
offerirte. 3)arunter toax anäf bag ©d^aufpiel „Angiolett
ba« er auf ^emble'd SRatl^ gegen eine SSergütung t
50 $funb in ein ©ingfpiel umänberte unb ju bem Sif^
bie SKuflf lieferte. S^i biefem ©ingfpiel, bem $a^nc l
litel „Clari" gegeben l^atte, lommt nun aud^ ba^ £
„Home, sweet Home** t)or. 3)urd^ ben SSortrag öon gtc
lein 3K. Iree gelangte baffelbe äu fold^er 5ßo|)uIarität, i)
ber englifd^e SSerteger in einem galire mel^r atö 100,0
S^entplare bat)on t)erlaufte. 93alb l^örte man e« in @i
tanb überall; Äünftler tüie Slaturfänger ließen e8
jcber ©elegenl^eit ertönen, unb fogar bie trodtenften ftan?
rebner flod^ten bie SSerfe in il^re ^rebigten ein. 3
aSerleger beg Siebe« fd^idtte ^a^ne nod^ nid^t einmal
S^entplar; aud^ l^atte er ben Flamen be« 3)id^ter« ni
auf bem Sitelblatte ertoäl^nt. ®er litel ber erften ä
gäbe lautttc öoHftänbig njie folgt:
„Home, sweet Home! Sung by Miss M. Tree
,Clari, the Maid of Milan*. Composed and partly foim<
on a Sicilian Air by Henry R. Bishop.** S)ie betreffe
SKelobie befinbet fid^ in Sifl^op'« ,,Melodies of vari
Nations**; tton toem fte urfprünglid^ ftammt, ift öJ
— 99 —
unbelonnt. %uä) mu% biefe SDtelobie in Stauen nid^t
fon&erlid^ Belannt getoefen fein, benn atö ^ontjetti für
Mc Ie|te Scene feiner Dper „Anna ^oltna" ein eng*»
lifd^eg Sieb broud^te, gab er bem „Home, sweet Home"
üor aOen avbtxn ben SSorjug. (£d ift frülier oft bel^auptet
toorben, ^ßa^ne l^abe jene SSerfe gefd^rieben, afö er afö
^ungember Settler bie Straften Sonbon^ burd^irrte. SBal^r
iil ed; ba^ ^o^ne niematö reid^ toar; afö er iebod^ jene^
2icb fd^rieb, njar er in befriebigenben SSerpItniffen, benn
fein ®önner nnb Slrbeitgeber El^arteg Kembte gal^Ite gut
rnib prompt.
3ur ©efd^id^te unfere^ Siebet bärfte n^ol^I aud^ ba^
Slad^folgenbe l^ier ©rtoäl^nung öerbienen:
!Qg toäl^renb bed ameritanifd^en @onberbunbIrieged
bic feinbtid^en Slrmeen eine« Slbenbg an an ben Ufern
ki Soppal^annodt lampirten, fpiefte ba^ SKuftlforpg ber
ttniongtmppen „The Star spangled Bamier", tüa^ öon
ben Äonföberirten mit „The Bonnie Blue Flag** ertoibert
ttiurbe. ®arattf fpietten bie Unioniften „Rally roimd the
Flag, Boys" unb bie ©übtänber antworteten mit „Away
down South in Dixie". '^ann fpietten erftere „Home,
sweet Home" unb lefetere tieften barauf „Three cheers for
home!" erfd^atten unb bann njurbe auf beiben Seiten
fcin Saut mel^r geliört.
JH^ bramatifd^er S)id^ter arbeitete ^a^ne nur für
ben augenbtidEIid^en ©ffelt; baft er jebod^ ein grofteg Oe*
fd^idt in ber njirlfamen Sured^tftufeung frember Slrbeiten
Befaft, muft anertannt toerben. ©eine gelben langhjeilen
bie S^l^örer nid^t mit trodtenen Srjäl^Iungen aus il^rer
Sergangenl^eit; nod^ mit langatlimigen; metapl^^fifd^ an-
gelranlelten SDtonoIogen; bie ^anbtung gel^t flott unb
1*
48008^:^
— 100 —
rafd^ t)on flattcn unb bcr Äotl^füft be8 aftegiffcur» braud^t
t)or bent «u^fd^reibcn bcr Stollen md^t in Sctocgung ge^
fcfet jtt toerbcn. SSud^bramcn f)at er tiid^t geliefert unb
beabfid^tigte e8 anä) titd^t; gar oft aber l^at er fold^e ja
mirffamen SSül^nenflüdtcti umgejiaftet. ©aburd^ erHort eS
fxä) benti aud^, ba^ er fo oft be8 pagiate« befd^ulbigt
njurbe. ^atte er aber einmal mit einem fold^en ©tüdc
©rfolg imb erwartete mit Siedet eine golbne @mte für
feinen nie öotten ®elbbeutel, fo mürbe baffeCbe bei ber
«uffül^rung üon ©tenograpl^en l^eimlid^ nad^gefd^rieben
unb unter einem anberen litel auf eine ftonhtrrenäbül^ne
gebrad^t unb ^at)nt l^atte bann ba^ leere Siad^fel^en. ftif
biefe S33eife fanben aud^ feine ©tüdfe il^ren SBeg auf btc
amerilanifd^e Sül^ne.
Slm 25. Suß 1832 lam ^a^ne nrieber in 5Rett> gotf
an. ^m ^erbfte beffclben gal^reS trafen feine bortigcn
tJreunbe Slnftalten, eine Senefiäöorftellung für il^n ju
öeranftalten, unb bie ht^ttn ©d^aufpieler Stmerila'g fagten
il^re unentgeltlid^e SKitttjirfurg ju. @o fanb benn am
29. 9lot)ember im ^arl ^ Il^eater bie Äuffül^rung bc8
„Brutus** mit 6bnjin ^orrejl in ber litelroHe ftatt.
®iefelbe brad^te einen Sfteingenjinn öon über 7000 ©oHor«
ein. Ueberatt l^iefe eg bann, nun l^abe ber S)id^ter tton
„Home, sweet Home" enblid^ eine ^eimatl^ gefunbe«.
3n Softon, tool^in er fiä) nun njanbte, mürbe er t)on
ben Siteraten unb ffiünftlem ebenfalls gefeiert; bolb
aber pfiff bort ber SBinb au8 einer anberen ®egenb
unb eine 3^itung ging fogar fo mcit, il^m anjuratl^en,
lieber nad^ Sonbon äurttdEjugel^en unb bort bie ^xtxdftt
feiner Il^ätigleit einjul^eimfen, atö l^ier in «merila an
ben aSol^ttl^ätigleitgrmn ber SBürger ju oppettiren.
— 101 —
^a^ne ging nun ju feinem darüber %f)atdjtx, ber
in JJem gort ein cinflufereid^er Äböolot getoorben toax
imb tool^nte längere 3cit in beffen ^aufe. äu^^ft tüoHte
er ein ßeben Sefu fd^reiben, bod) gob er biefe 3bee botb
toieber auf. 3)ann fofete er btn ^an, eine SQäod^enfd^rift
ju grünben; biefelbe foQte in Sonbon erfd^einen, aber
IJaiHJtfäd^Iid^ Seiträge öon amerifanifd^en ©d^riftftettem
entl^olten unb bcm S^tdt bienen, bie @nglänber mit ben
Scrl^äftniffen ber neuen SBelt beffer belannt ju mod^en.
S)er $rof|)eIt, ben er öortäufig öeröffentlid^te , toax in
Sal^rl^eit eine lange literarl^iftorifd^e Slbl^anblung. S^x
Srünbung biefer ä^itung toollte er erft ein Äapital t)on
50,000 ®oIIar^ fammetn unb bereifte nun bie bereinigten
Staaten nad^ allen Slid^tungen ber SSSinbrofe, um Slbon*-
ncnten, bie ben ^af)XQanQ mit jel^n 3)oIIarg bejalitten,
anjittoerben. Slur in einer ©tabt l^atte er ®rfoIg, in
Kcto Orleans nämtid^, tt)o man il^m eine SeneftätjorfteHung,
für bie ber unter bcm 3lamen „^oUtt) Kibber" belannte
amerilanifd^e Soumaßft S^wteS SReeg einen ^rolog ge*
(dMcben l^atte, arrangirte, bk ü)m 1000 S)ottarS eintrug.
%am ging ^a^ne unter bie aufrülirerifd^en Sfd^erolefen
in älabama unb Georgia, um fenfationeHen Stoff für bie
erfte Sßummer ber |)roie!ttrten ä^itung äu fud^en. SJon
bort aus fd^rieb er unenblid^ lange Sriefe über ba^
Sebcn unb treiben ber S^i^ner an feinen Sruber in
Ke» gorf; ja, er nal^m bie Partei berfetben in il^rem
©treite mit ber amerilanifd^en Slegierung fo nad^brüdKid^,
ba§ er einft auf einige Sage öon ber SDliütärbel^örbe ein*»
ge^edCt tDurbe.
S)en größten Xl^eU beS gal^reS 1838 brad^te
^ne in SBaftington ju unb lieferte toäl^renb biefer
— 102 —
Seit md^rerc pxadftiDoU piliftrtc Ärtilcl für bte „Dem
cratic Review**. Äud^ tourbe er, ba il^m fem belarniti
Sieb überall bie Sl^üren öffnete, mit einigen einflu|
reid^en ^olitilem belannt, bie bann bal^in toirltci
ba^ er fpaterl^in unb itoax am 23. 9(uguft 1842, m
^röfibent I^ter aU KonfuI na^ Suni« in «frifa 9(
fd^idt n^urbe.
1845 tourbe er jebod^ toieber ju feinem größten 6t
jiaimen äurüdgemfen. ©eine ^reunbe mad^ten abermal
il^ren ©influfe ju feinen ®unften geltenb unb im Slpril 185
ging er jum gtoeiten SKate atö ÄonfuI nad^ Sunig. 2)ot
ftarb er am 9. Wftil 1852, alfo in feinem 62. SebenS
jial^re. SBag au« feinen Iiinterlaffenen SKanuf!ri^)teii
njorunter jid^ aud^ bie Iragöbie „Romulus** befunbe
l^aben foH, getoorben ift, toeife man nid^t. Unftreitig i
nid^t t)iel baburd^ öertoren gegangen.
SJerl^eiratl^et toar 5ßat)ne nie; bod^ beabfid^tigte e
elnp eine berülimte Softoner ©d^önlieit ate grau l^eim
äuffil^ren unb ^ättt eS aud^ getlian, tüenn bie SItem bet
felben nid^t energifd^ eingefd^ritten toären.
©ein (Srab auf bem ^rd^l^ofe ©t. (Seorge hti Sunt
njurbe fpäterl^in auf Soften ber amerilanifd^en Slegicrun
mit einer SRarmorpIatte gefd^müdtt unb t)or einigen So^tc
pettten bie aWitglieber be8 SrooH^ner „gauftclub" ii
Kentral-^ßarl eine ffoloffalbüfte 5ßat|ne'g auf.
grül^er toar öfters in amerifanifd^en 3eitungen ?
lefen, ba^ ber genannte ^rd^Iiof t)on lunis fel^r tje
nad^Iöfftgt augfälie; aß man jebod^ 1883 ^ßa^ne'g Uebc
repe ausgrub, fanb es pd^, ba§ ber ^rd^l^of mit Slofe
büfd^en, ^eüotro^Jen unb Stellen bepflanjt ttjar unb fi
aud^ bie (ärabfteine in ber fd^önften Drbnung befanbc
— 103 —
"^o^ne'd @arg toax tierfault unb bie @rbe f)attt fxäf, M
man il^n ausgrub, mit feinen (Sebeinen öemtifd^t. ©ein
©Mett lourbe in einen breifad^en ©arg gelegt, an ben
amerüanifd^en ^onful ju SRarfeiHe gefanbt unb öon biefent
bann mit bem 3)antpfer „Surgunbia" nad^ 9lmeri!a be-
lörbert. Korcpran liefe $a^ne'^ fterblid^e Ueberrefte auf
bem Daf-^iH-griebl^of ju ©eorgetohjn bei SBaf^ington
Beerbtgen.
' :
üie ftUratut-)l(tio))e Qon 1830 dis 1850.
3^ic in bcr Ucbcrfd^rift angegebene 5ßeriobe tarn
in ieber ^inftd^t ate eine frud^tbare be^eid^net lüerben,
benn in berfelben toaren bie ®id^ter 5ßoe, SR. ^. ®ano,
QaU^d, "^itxpont, $ercit)at, ©f'^ague, ©aOagl^er, ^o^mer
unb bie S)id^terinnen Dggoob, ®aulb, ®rin!er (w®bitl^
SKati") unb anbere tl^ätig; e^ traten bie SRoöeHiften Koo^jcr,
^ennebt), ^aulbing, ^o\tpf) unb S^l^n 9leal, (S^axlt^ genno
^offttian, SBittig unb SDlorrig, foloie bie ©d^riftjietterinnctt
©igoume^, ©ebgtüidt u. f. tu. auf; e^ toirlten ferner]^
3rt)ing, @»)arfö, ^alfret), ®at|arr6 u. a. Site ©ffa^iften
biefer $eriobe finb ju öerseid^nen: Snterfon, 3Rargaret
t^uller, ^t^, fßtxpland unb ®ridtt)oIb, unb ate ))otitifd^e
©d^riftfteHer mad^ten ftd^ 81. u. g. Söerett, SBebfter, Kl^oatc
u. f. n>. bemerflid^. 9luf beut (Sebiete ber Stl^nologie ift
@d^ooIcraft unb auf beut ber ^äbagogü ^orace 9Rann
ju nennen. SSon ben Sl^eologen freifmniger äüd^tung,
bereu ©d^riften nid^t ol^ne Sinjlnfe auf il^re Qüt geblieben
fmb, üerbienen Sl^anning, ^ntnt^ unb parier genannt
ju tuerben.
— 105 —
SBir tüoHen alfo mit ber 39ef|)rccl^ung ber 3)id^tcr
er ^criobe beginnen, un^ aber im Uebrigen nid^t
eng an bie Seobad^tnng be^ in ber Ueberfd^rift biefes^
tpitefö genannten 3ritabfcl^nitte^ leieren.
3rife-®reen ^atUd (1790—1867), bcm 3ameg
:ant SEBilfon ein biogra|)]^ifci^eg 3)enlmal gefegt l^at, n>ar
i geborener S^riler, bod^ mod^te il^n feine unpraftifd^e
jfd^äftigung — er toax nämlid^ 3^^^^ ^^"9 ol^ Sud^fttl^rer
einer Sani unb batnaä) atö ^riöatfelretär 3^^« S^^ob
'tor'§ tl^ätig — öon feinem natürlid^en Serufe abgel^alten
iben, benn er fd^rieb öerpltni^mäfeig loenig; baffelbe
id^t aber l^in, il^m einen (Sf^xtnpla^ in ber amerilanifd^en
teraturgefd^id^te ju fidlem, ©eine „Poems" erfd^ienen
]21 unb bag barin entl^altene (Sebid^t „Marco Bozzaris"
: tüof)l eineg ber mirifamften Stieg^üeber, bie jemafö
:fd^rieben lourben, unb bitbet bal^er eine ftel^enbe Shtmmer
allen amerilanifd^en ©d^ullefebüd^ern.
S)er aug Kambribge in SDlaffad^ufett^ ftammenbe
id^arb ^enr^ ®ana (1778 — 1879), ber eine S^t lang
it Sbniarb %. Kl^anning bie „North American Review"
bigirte unb fiäf in bit^ gebübetften Greife burd^ „Lectures
i Shakespeare" öortl^eiC^aft einfül^rte, ift ein geleierter
id^ter, beffen ©d^ö^ifungen mit Slu^nal^me feinet SKeifter-
jrle^ „The Buccaneer" eine in grofee geiftige Slnftren-
ng t)om Sefen erl^eifd^en, um itmaU in bie SDlaffe ju
ingen.
Sol^n 5ßier|)ont (1785—1866), ber aug Connecticut
immte unb abhjed^felnb Seigrer, 2lböoIat unb ©eiftttd^er
ir uvb Steile öon (intopa unb Slften bereifte, fd^rieb
feer feinen religiöfen, unter btm Sitel „Airs of Palestine"
röffentüd^ten ©ebid^ten aud^ nod^ eine beträd^tUd^e Sin-
— 106 —
jal^I £teber, in betten er ba^ ^ntUienleben ftnnig jtt
fd^itbem öerftanb.
3ame8 ®ateg 5ßerciöal (1795—1856), beffe».
^eitnat gleid^faUS Connecticut toax, gab unter bem %M
„Clio** brei au8 |)rofaifcl^en unb ^joetifd^en arbeiten bc* ;
ftel^enbe Sönbe l^erau^. SSon feinen ©ebid^ten, bie fel^r
oiel Sjtraöaganteg entl^aften, lourbe erft brei Qa^re tutt|
feinetn %obt eine ©efatntntau^gabe öeranftaltet, o§ne boj
übrigen^ ber bereite öergeffene Sitil^m be^ ®id^ter8 ba*
burd^ mieber belebt lourbe. ^erciöal loar für feine 3*
ein grunbbegabter SRann ; er hjar tnit ben meiften ®pxa6ffXi
©uro^ja'g öertraut, überfe^te SRafte Srun'^ „©eogrojjl^ic*
in ba^ ©nglifd^e unb öeröffentlid^te aud^ mehrere Sotibc
ber „Geological Survey*' öon SBi^confm unb Eonnectictit.
ei^arle« ©»jrague (1791—1876), ineld^er in feinet
^Mttx^tabt aSofton afe ^affirer ber „®Iobe Sani" feine»
ßebenSunterl^alt öerbiente, aber jebe freie SKinute bem
©tubium ber engüfd^en Stofftier inibmete, ift burd^ feine
„Ode to Shakespeare", fotüie burd^ fein Heinere^ I^rifd^e»
®ebid^t „The Family Meeting" ber ledigen (Seneratiott
int ®ebäd^tnig geblieben.
3)er 1813 ju 2Kejanbria in 3Sirginia geborene unb
gegenwärtig ai^ SKaler in Katnbribge lebenbe K^rifto^jl^et
^. ©rand^ f)at aufeer einer Ueberfe^ung ber Steneibe
unb einigen l^utnoriftifd^en ©d^riftd^en älnei S3änbe ®t^
bid^te, nätnlid^ „The Bird and the Bell, and other Poems**
(Softon 1875) unb „Aliban and Caliban, with other
Poems" (»ofton 1887) öeröffentlid^t, unb ftd^ barin oI»
fomtgelnanbter unb gebanlenreid^er ®id^ter ertoiefen, toeS^
l^alb tnan lebl^aft h^banttn mug, ba^ er nur in einem
Reinen ^eife belannt geniorben ift, tooran mol^I and^
— 107 —
tt Urnftanb bte grdgte ©d^tdb l^aben mag, ba^ er ed
d^t n^te feine meiften Kollegen 9leuenglanb^ tierftanben,
ober e8 unter feiner SBürbe gel^alten f)at, feine Se-
beutung ftet^ auf 8 SReue burd^ bie S^tungen au^pofaunen
P faffen.
3)er 1814 ju Stöon im ©taat 3ltto gor! geborene
ffiiUiam 3- ®- ^o^mer, ttjeld^er einen Il^eil feiner
Sugenb unter ben ^^bianem öerbrad^t l^atte, l^at gtoei
9anbe ©ebid^te l^erauSgegeben , in benen er l^au^tfäd^Iid^
Kardien unb Sagen ber atotl^pute poettfd^ verarbeitete ;
jeme Heineren Sieber iebod^, ttjeld^e ftd^ auf ba« ßeben
ber Statur be^iel^en, ftnb an^iel^enber unb gefftl^tooHer atö
jene c^ifd^en Srgüffe.
Srau tJrance« ©argent D^goob (1811—1850),
bic il^re ®ebid^te 1850 in einem $rad^tbanb erfd^einen
Kei ift eine gemfitl^reid^e ©id^terin, bie il^r angeborene^
lolcnt burd^ forgfältige ©tubien ju l^ol^er Entfaltung p
bringen fud^te. @ie befafe ein anwerft feines ©prad^gefül^I
unb ij^re (Sebid^te seidenen ftd^ * bal^er aud^ burd^ SBol^I''
laut unb S^^xti^tit am, gl^re ^jrofaifd^en 2luffa|e unb
Krjal^Iungen, bie fte in ^al^Ireid^en ä^itfd^i^ften öeröffent«'
lichte, finb leiber nie gefammeft loorben.
Sräulein ^anna§ g. ®ouIb (1789—1865), öer-
banlen loir brei ©ebit^tfammlungen (1832—1841), auS
bcnen übrigen^ nur ba^ Sieb „The Snow-Flake" il^re SSer*
fafferin überlebt l^at.
S)ie unter bem 5ßfeubon^m „Sbitl^ 3Slat)" fd^reibenbe,
öug 5ß]^ilabetp]^ia ftammenbe Slnna ®rinler toar öor
i^cifeig Sollten eine öielgenannte ©d^riftfteüerin uub 3)id^-
teritt, unb il^re forgfältig gefaxten Sieber mad^ten bamate
bic 9htnbe burd^ bie meiften amerilanifd^en S^itungen.
— 108 —
gl^rc „Poetical Works" erfd^icncn 1851 in einem ftadet-
DItQt)6anb. @ie l^atte eine geleierte Stjiel^ung Qtno^m^
unb toax bälget in ben erften Steifen SlettJ Dorf« wA
SBaffiington'^ ein gern gefel^ener ®aft. ®pat^xf)in öcrfirf
fie in SBal^nfinn nnb brad^te jel^n Saläre lang in ber
Srtenanftalt ju ^axxxibuxq in $ennf^toanien ju — alfo|
in bemfelben 8lft|I, in bent ber ®id^ter Kl^arle^ gen»
^offman 1884 nad^ brei^igial^rigem Slnfentl^alt {lad».
1885 ttjurbe gtäulein S)rin!er afe gel^eilt entlaffen ü^te»
SSernDanbten jnrüdgegeben.
äntelia SBelbti'g (1821—1852) ©ebid^te, bie öo»
$oe über bie 3Jla^en gepriefen mürben, erlebten mel^rere
Sluflagen; bie le^te erfd^ien 1850 in 5Relo g)orI.
Stau 3Rax\) @. ®. @§inbler (1810—), beffer bc
!annt atö g^au ®ana, ift burd^ il^r ©ebid^t: „Passing
linder the Road" attgemein befannt getoorben; baffetbe j:
ift il^rer Sammlung „The Southern Harp" entnommen.
®ie SRoöettiftin «atl^arine m. ©ebgloidt (1789 bi»
1867) ift ber loeibKd^e Koo^jer «merila'g. Sie flammt |
aud StodEbribge in SDlaffad^ufett^ unb brad^te ben grd^en 1
Xl^eil il^re« Seben^ in il^rer ©eburtgftabt, in toeld^er il^
aSater ein einflu^reid^er ^olitüer hjar, ju. 3^re 1824
öeröffentlid^te Sioöeüe „Redwood" ttjurbe in'8 3taßenifd^c
unb granjöftfd^e überfe^t; auf ber fransöfifd^en Slu^obe
figurirt Sooper iebod^, ber bamald auf ber ^dl^e feinet
aiul^meg ftanb, atö SSerfaffer. ®ie |)0|)ulärfte il^rer 3to-
öetten tcar bie 1827 unter bem Sitel „HopeLeslie" er-
fd^ienene; f^Jöterl^in öeröffentttd^te fte „Clarence" (1830),
„Le Bossu" (1832) unb mel^rere Slnbere. „Hope Leslie"
unb „Redwood" aber fmb il^re belannteften SBerle Qf
blieben, fjräutein ©ebgtoidt bearbeitete t)orjug^n)eife omert«
— 109 —
ntifd^ Xl^emen; il^e ^axaftttt ftnb t)on au^ge))rägter
j^idibuatttät, unb il^re (Srftnbungdgabe ift erftaunltd^.
Sic f)a\ä)t nirgcnbg naä) Sffelt, unb Icerc ^l^rafen-
tefd^erei ober ©d^önrebctei ift nid^t il^re ©od^c. S^re
(mteren SBetle, in benen fte ©cenen au8 bem eigenen
fomilienleben ju fd^ilbem fud^te, l^aben nid^t jur ©r**
iSl^ung il^re« Shtfeg beigetragen; bie barin Mtiöirte
rodEene SKoral tritt ju fel^r in ben SSorbergrunb unb
d^mdlert ben ®tnn^ be8 S^tereffeS ber Sefer an itn
lonbelnben 5ßerfonen. 2lud^ bie ^al^Ireid^en SRoöeHen be«
hÄuIein SKc ^wtofl^ ftnb im ©tue ber ©onntaggfd^ul-
wd^er ber d^riftlid^en 3tttt9^ö"^^^'®cf^ttfd^often öerfafet
tnb tritt in il^nen bie SSerfafferin mel^r aU moralift-
enbe ©d^ulmamf eQ , benn ate anjiel^enbe unb bod^ jum
Sbicn begeiftembe ©r^öl^Ierin auf.
^oe'8 treuer ^eunb 3ol^n ^enbleton ffiennebt)
1796—1870) ftjiefte in feinem SSaterftaate SKartjIanb
itne bebeutenbe atolle al^ ^olitiler unb loar aud^ unter
liem ^räfibenten gittmore SKarineminifter ; er fd^rieb eine
imSgegeid^nete Siogra^jl^ie SBiUiam SBirt'g unb l^at un«
in feinen brei l^iftorifd^en Stoöellen „Swallow Bam",
„Horse-shoe Robinson" and „Bob of the Bowl** l^öd^ft
iiitcreffante unb auäiel^enbe Silber aug bem Seben in
ben ©übftaaten ttjäl^renb ben erften ^aJ^r^el^nten ber
omcrilanifd^en 9ie<)ublil geliefert. (Sine Siogra^jl^ie t)on
Semieb^ l^at ^enrti %. ludterman sum SJerfaffer.
S)er gemütl^reid^e , an^ 5ßennft|It)anien ftammenbe
Sol^n ©onberfon (1783—1844), ttjeld^er längere Qal^re
rö ^ofcffor ber Hofftfd^en ©^jrad^en an ber ^od^fd^ule öon
^^labciiio tüirlte, l^at burd^ feine beiben SBerle „The
toerican.in Paris" and „The American in London" ben
— 110 —
9btf etned Bebeutenben ^umoriften erlangt unb man lan
tt)o]^I fagen, ol^ne ber SBal^rl^eit ju nal^e ju treten, ha
man in ttjenigen SBerlen amerüanifd^er ©d^riftfteCer eine
fold^en gefunben SWutternji^ unb fold^en eblen ^nm
antrifft, loie bort.
«ud^ 3ofe»)]^ ®. SReal (1807—1847) toax öorjugfi
hjeife ^umorift, beffen „Charcoal Sketches", in benen c
amüfante Silber an^ bem ©tabtieben giebt, benfette
Sauber auf ben Sefer ausüben, loie ®idten^' ßrjlßngil
arbeiten auf bemfelben ©ebiete. 5ReaI toax ©rftnbei
Eigentümer unb 9ieba!teur ber in ^ßl^üabetpl^ia erfd^
nenben „Saturday Gazette", eine^ SBod^enblatte^, bo
il^m eine unabl^ängige @£iftenj ftd^erte; leiber aber a
reid^te il^n ttjenige ^affxc^ nad^ ber (Srünbung biefer 3^
tung ein frül^äeitiger lob.
3o]^n 5ReaI, nun fo gut loie ganj öergeffen, loa
feiner S^it einer ber frud^tbarften ©d^riftfteller, ber bi
9lot)e\len fojufagen nur au^ bem Slermel fd^üttelte un
ber ftd^ aud^ atö S)id^ter einen Flamen ju mad^en fuc^t
@r hjurbe im ^df^xe 1794 ju ^ortlanb in 3Raine gi
boren ; tro^bem feine SSorfal^ren Dualer loaren, alfo bei
ejtremften ^rieben unb ber SBiberftanb^Iopgleit ^ulbigtci
fo ttjar er bod^ in feiner Sufl^nb ein loüber ®e{elli
ber ol^ne ^anbel gar nid^t ejiftiren lonnte. Sßad^bem e
einen notl^bürftigen ©d^ulunterrid^t erl^aften unb fid^ bun
^rioatftubien mand^erlei ^enntniffe angeeignet l^atte, ei
rid^tete er mit bem ®id^ter ^ierpont eine ©ttenloaareJ
l^anblung, — ein Unternel^men, für ttjeld^eg Seibe abe
fo loenig (Sefd^idt l^atten, bafe fie Balb »anlerott maö^t
wtufeten. 3)ann toibmete fid^ Sieal htm ©tubium be
Surisprubeuä unb ber ©d^riftftetterei. (£r öerfafete ftt
— 111 —
tilen, @ebid^te, 9tot)eI[en unb ©efd^ici^t^tDerle unb arbei-
tete mit fold^er fabeC^aftcn ©d^nelligfeit, ba^ er ein-
ttial in 36 lagen öier Sanbe lieferte. ®a einigen feiner
Äoöetten in Snglanb bie ©l^re beg Siad^brudfg toiberfnl^r,
fo reifte er, ba er badete, bort blü^e fein SBeiäen, 1824
mäi biefent 2avbt ab nnb t)erbracl^te bafelbft brei an
Sergnügen unb üterarifd^en ^robulten reid^e ^af)xt. 1827
leierte er tnieber nad^ ^ortlanb jurüdC unb griinbete bie
»od^enfd^rift „The Yankee**, tnontit er iebod^ leinen ®r-
folg l^atte, fo bafe er biefelbe mit einer S^itung in Softon
tjerfd^meljen liefe, ©eine Stoöellen, öon benen befonberS
„Rachel Dyer**, eine auf ben ^ejenöerfolgungen ju @alem
in SDlaffad^ufett^ berul^enbe Srjäl^Iung eine getnanbte "S^ax*
tieDung^gabe bebtnbet, jeid^nen ftd^ burd^ einen lebl^aften
@tU aud, bod^ merlt man benf etben überall bie l^aftige
t- Äbfaffung an.
©ein SBert „Great Mysteries and Little Plagues**
(Bojton 1870), ba^ einjige, toa^ ftd^ öon i§m aufeer feiner
Sutobiogra^l^ie „Wandering RecoUections of a somewhat
, busy Life** (»ofton 1869) nod^ im »ud^l^anbel befinbet,
l ^ eine angenel^me grofeöäterlid^e 5ßlanberei über Äinber
ftiit einer fel^r reid^l^alttgen ©amnüung öon 2lneIboten
I au^ btm ^überleben.
SReal intereffirte ftd^ aufeerorbentüd^ für l^umane 95e-
ffcrebungen; er toar ein Sentperensler unb grauenred^tler
unb agittrte aud^ gelegentßd^ für bie 2lbfd^affung ber
Zobe^ftrafe.
genno ^offman, ber ©rünber beg belannten
„Knickerbocker Magazine**, ift 1806 in SRehJ-glor! ge-
boren, «te er elf ^al^re alt toar, öerfud^te er infolge eineg
Streitet mit feinem SSater bie ^eimat l^eimlid^ ju öerlaffen.
— 112 —
bod^ aU er ba^ ©d^iff, auf htm er ftd^ atö ^d^enjuttge
nü^Iid^ ntad^en loollte, Beftieg, ttjurbe il^m burd^ emett
unglüdHid^en S^fctff ber eJufe jerquetfd^t. 5Rad^bem berfeBfe
amputirt tüorben toax, be^og er ba8 Kolumbia Kollege,
ftubirte gurtg^^rubenj unb ttjurbe in feinem 21. 3al^
jum Sarreau jugelaffen. ®a il^m aber bie ?Red^tg<jrttji8
nid^t äufagte, fo ttjibmete er ftd^ ber ©d^riftftellerei unb
grünbete 1833 bag genannte SKaga^in. ©eine ©figjen-
Büdner „A Winter in the West" (1835) unb „Wild Scencs
in the Forest and Prairie** (1837) mad^ten il^n ju einem
öiel unb gerne gelefenen ©d^riftftetter. ©eine 1840 et-
fd^ienene SRoöeHe „Greyslaer", loeld^e auf einer toal^ten
in fi'entudttj f^jielenben SBlorbgefd^id^te berul^t, Begrünbete
feinen 9iuf ate SRoöettift. ©eine ©ebid^te goB er 1842
unter bem Sitel „The Vigil of Faith and other Poems"
l^erauS; bie ähjeite Sluftage berfelBen nannte er „Love's
Calendar** (1854). 3lfe Stjriler l^at er »iefeg mit %m
SKoore gemein unb mel^rere feiner Sieber, ttJie „This
hard to share her smiles with Mary;** and „The Myrtie
and the Steel" fmb nod^ l^eute popnl&x. ©eine übrigen
^joetifd^en ©rgüffe öeriJffentlid^te er 1847 unter bem %üd
„The Echo.** 1846 üBemal^m er bie SRebaftion bet
„Literary World** unb fül^rte biefelBe Big 1849, al8 feine
geiftigen Gräfte nad^Uefeen unb er in bag S^enl^au^ }tt
^arrigburg in ^ennf^toanien geBrad^t ttjurbe. S)ort fiatB
er anfangs 1884. ®ine retjibirte 2lu8gaBe feiner SBerle
njurbe 1874 burd^ feinen Steffen ©blnarb tJenno ^offmon
öeröffentüd^t.
SRatl^aniel 5ßar!er SBiUig (geB. 20. ^mxax 1807
äu ^ortlanb im (Btaatt SKaine), ein feiner 3^^ Bebeuten*
ber, einflufereid^er 3)id^ter unb Soumalift, ifl je^t im
— 113 —
größeren ^ßublilum jtentßcl^ unBelannt unb feine ®e'
bU^te, bie man frül^er in faft aKen amerilanifd^en ©ä^nU
lefebü^em fanb, l^aben längft befferen ^robulten pa|
wad^cn muffen, ©ein SJater, ein gebitbeter (Seiftlid^er
unb 3>oumaIi{i, lieg il^m eine gute ©d^ulbilbung ange"*
bellten unb fd^idCte il^n jur n^eiteren Slu^bitbung auf ba^
9ale Kollege, toofelbft ber l^offnunggöoHe Jüngling neben-
bei burd^ bid^terifd^e Sel^anblung biblifd^er Stoffe bie
Ittfmerifamleit feiner SKitfd^üIer unb ^rofefforen auf ftd^
teilte, jugleid^ fid^ aber aud^ ben giftgeträniten angriffen
ncibifd^er ©d^riftfteHer , bie übrigen^ je^t nod^ öiel öer-
geffener finb ate er, au^fe^te.
1829 gab er mit ®eorge $. SRorriS ben Siehj-
gorler „Mirror" l^erau^ unb fd^rieb für biefe ß^itfd^^ift
^uttioriftifd^ unb farlaftifd^ gefärbte SReifefliääen, bie bamatö
ein banlbare^ 5JäubüIum fanben. S)iefelben erfd^ienen aud^
frater in Sud^form, loerben aber jefet nur l^öd^ft feiten
noc^ ben öffentlid^en ©ibliotl^efen entnommen. 2lfö Stttad^d
bcr amerilanifd^en ©efanbtfd^aft in $ari8 bereifte SBittiS
Ätied^enlanb unb bie Surlei unb liefe barüber jal^Ireid^e
Sendete in engüfd^en SKonat^fd^riften erfd^einen. ®ine
jcl^affige Semerlung über ©alJtain SKarrtjat l^atte ein
StoH jur 3oIgc, ba^ jebod^ blutlos öerüef.
3n ^ari^ öerl^eiratl^ete er fid^ aud^ mit gräulein
Stace, ber Sod^ter eine^ engüfd^en ©enerate. 1839 leierte
er nad^ 8lmeri!a äurüdt unb tiefe ftd^ am ^ubfon auf einem
fianbgute, bem er ben Siamen „®Ienmart|" gab, nieber.
©eine beiben ©d^auf^jiele „Bianca Visconti" unb „Tortesa
the Usurer" l^ielten ftd^ nur lurge 3eit auf ber ȟl^ne.
Son 1844 rebigirte er mit feinem alten greunbe
SRorriS bm „Daily Mirror" unb tourbe burd^ biefe Bettung
— 114 —
anä) mit btm nngßdixä)tn @bgar Sl. $oe belannt, ben er Det'
geBIid^ öor bem il^m brol^enben Untergange ju retten fud^te.
3lfö grud^t feiner ^tüeiten 3leife nad) (intopa erfd^icn
1845 ia^ SBerl „Dashes at Life with a Free Pencil".
S)ag 3^^^ barauf öerl^eiratl^ete er fidö jum jlneiten ERale
mb ätüar mit einer 3)ame aa^ SRaffad^ufettg. Sorni
grünbete er mit SKorriS bie SBod^enfd^rift „The Home
Journal", ba^ lange Saläre l^inburd^ ba^ gelefenfte Statt
amerüa'g tüar. mm ftarB am 21. Januar 1867. gr
toar Sruber ber erften ®attin beg amertfanifd^en ^ifto*
rilerg ^arton, alfo ber nnter bem Slamen „tJonnti gern"
fd^reibenben ©d^riftfteüerin. Slufeer ben Bereite lurj er*
mäl^nten SBerlen fd^rieB er nod^ „Letters from under a
Bridge" (1840), „People I have met" (1850), „Memoranda
of a Life of Jemiy Lind" (1851), „Famous Persons and
Places" (1854) u. f. tu. SKit SKorrig ebirte er bie «it'
tl^ologie „The Prosa and Poetry ofEurope and America".
aSon feinen ©ebid^ten erfd^ien 1882 in SRetn-gor! eine
nene 3(ndgaBe, bie ieboä) bnrd^an^ nid^t atö eine t)oS'
ftänbige be^eid^net tnerben lann.
SBittig' ©ebid^te Beftel^en l^antJtfäd^ttd^ aug trotfncn,
in fünffüßigen ^amht\i gel^altenen ^ßaragrapl^en Belatmtet
att* nnb nenteftamentlid^er Stoffe nnb einer großen ?to'
Sal^I toertl^Iofer ©elegenl^eit^^jrobnlte. ©eine ^jrofaifd^en,
leidet l^ingelüorfenen ©tiääen fanben frül^er Befonber^ i«
ber ®amenlüelt eine günftige Slnfnal^me; atö iebod^ bejfcte
firäfte in ber amerilanifd^en Siteratur auftaud^ten, fe*
ad^tete man pe nid^t mel^r.*)
*) SBiUiS l^at übrigens immer nod^ ^erel^rer, bie fein*
SBid^tigfeit bem iet^igen ©efd^led^te ju bemmiftriren fud^en. SDo^u
— 115 —
aOBitti^ unb SKorrtö toerben getoöl^nUci^ ol^ ©aftor
tib ^oHuj ber amerüanifd^en £if eratur besetd^net. SKorri«
1802—1864) ift l^au^Jtfä^Iic^ afö SSerfaffer öicicr fang^
)ater Sieber belannt ; öon benf elben ^at baS aug national*
ätonontifd^en ©rfinben j|e|t nod^ mel^r alg gut 3^it ber
äbfaffung toid^tige ©ebid^t „Woodman, spare that Tree**
eine aufeerorbentlid^ grofee Verbreitung gefunben. äud^
jein 3)rama „Bnar-Cliff* l^at fid^ lange 3^^^^ ^^f ber
amerilanifd^en SBül^ne gel^alten.
S)er in Siehj-gorl geborene unb geftorbene gt^eberid
®- eojäeng (1818—1869), Herausgeber beS ber SBein*
teur geloibmeten Soumafe „The Wine Press", l^at eine
ftnjal^I ©d^riften „The Sparrow^ass Papers", „Prismatics",
»Acadia** u. f. tu, öerfafet, bie ein gefunber, urloüd^figer
pumor burd^toel^t.
^amt^ Hall (1793—1868) ift ber SSerfaffer mel^rerer
Serie, bie ftd^ auf ba^ ^ionier- unb ^ttbianerleben bejiel^en.
S^toefter 3ubb (1813—1853), ein jur Unitarier-
ird^e gel^örenber ©eiftlid^er, fd^rieb bie ©rjäl^Iung „Mar-
garet, a Tale of the Real and the Ideal", hjeld^e t)On
iotoell bie „amerilanifd^fte" aller amerilanifd^en ^i&^-
Zungen genannt toirb.
(Seorge Si»)»)arb (1822—1854), ein $ennft|toanier,
M als SSerfaffer jal^treid^er ©enfattonSnoöeHen (Belle
af Prairie", „The Monks of Wissahickon", „Blanche of
Brandywine" u. f. tu. feinerjeit öiele Sefer unb SSerel^rer
Bcfunben.
gehört in crfter [Heilte ^of. ©cnt^ 91. SBectS, ber Söerfaffer
einer «iogropl^ic SBiUiS' («ofton 1885), fowie, beiläufig gefagt,
eines SBonbeg on^iel^enber ©ebid^te („The Thankless Muse«, SBofton
1886).
— 116 —
J)onicI 5ß. %f)omp\on (1795—1868) f^at bag ScBcn
unb treiben im (Staatt SJertnont ju Anfang bicfe» Soljt-
l^unbertö jum ©egenftanb einiger noöeHijlijt^'^iftorifd^er
©lijjen („The Green Mountain Boss", „Locke Amsden",
„The Rangers" u. f. lü.) gemad^t.
grau ß^bia SKaria El^ilb (1802—) ^at tü&ffxtnb
cineÄ falben S^^^^wttbert^ eine grofee literarijtd^e 2:1^5%
leit entfaltet unb burd^ jal^Ireid^e ©d^riften öerebelnb auf
ba^ {^milienleben gett)irlt.
Slud^ bie unter beut Stamen „Sannt) gorrefter" fd^rei'
bcnbe Stau (Smilti 3ubfon, bie ®attin eine« in Snbicn
geworbenen amerifanifd^en SKifftonärS, f)at jur moraßfd^cit
Hebung beg l^äuSüd^en Sebeng burd^ il^re tl^eifö au8 &t'
bid^ten, tl^eitö aug ßrädl^Iungen unb ©Kjjen beftel^enbcn
SBer!e („Alderbrook", „An Olio of Domestic Verses",
„How to be Great, Good, and Häppy" u. f. lo.) ttjcfent'
lid^ beigetragen. eJwner l^at bie unter beut Sianten „^on^
ftne Sllice" belannte ^ugenbfd^riftfteaerin Slice ». ^aticn
(1828—1863) fid^ burd^ il^re SBerfe „Helene Morton",
„Contentment better than Wealth", „No such Word as
Fall" u. f. tt). um bag junge ©efd^Ied^t ebenfalls fcl^
öerbient gemad^t unb bemfeften ^)ra!tifd^e unb moraßfd^e
3been eingepaßt.
©aral^.^elen SBl^itman (1803—1878), loar eine
f|)rad^getr)anbte, l^od^gebitbete 3)id^terin unb in ber euro'
^jäifd^en ßiteratur grünbüd^ betüanbert. äte ^reunbin
5ßoe'g fd^rieb pe »Edgar Poe and his Critics" (2. Slufl.
^rotjibence, 31. 3. 1885) tüorin fxt gegen. ®ri8looIb auf'
trat unb beffen SJerbäd^tigungen 5ßoe'g ju entlräften fud^te.
Son il^ren gel^altreic^en ©ebid^ten ift 1885 in 5JJroöibence
eine neue Stuggabe erfd^ienen.
Dr. SaloB @patU (1794—1866), lodd^er öon
1838—1849 ^ofcffor ber ©efd^id^tc am eieöelonb goCeflc
mtl) öon 1849—1853 9ie!tor bejfelben toax, f)ai fld^ burd^
Wc ttinftd^ttgc Sftcbaltion bcr „American Biography", citteiJ
QU§ 25 Sänben Beftel^enben ©ammetoerle^, fott)ie burd^
„Life and Writings of Franklin** (10 S3änbe) unb „Life
and Writings of Washington** (12 S3änbe) einen e^ren*
öollen Siamen aU ^iftortter emjorben. <Bpaxt^ ift mel^r
Sammler aö Driginalforfci^er, aber in erfterer ©igenfd^aft
entfaltete er einen beif^jiettojten gleiß unb eine hritifd^e
Umjid^t, bie feine SBerle ju einer äuöerlafpgen unb uner-
fd^öpflid^en t^unbgrube für f))ätere ^iftoriler gemad^t l^aBen.
S)er 1884 in ©ambribge geftorbene S^eotogie-^ßro-
fcffor 3o§n ®. ^alfre^ §at burd^ feine auf tang-
iäl^rigen unb forgfältigen gorfd^ungen beru^enbe „History
ofNew England** eine intereffante (Spoäfc ber amerila*
nifd^en ®efd^id^te trepd^ bel^anbeft. *) 2lud^ aBilliam
8. ©tone (1793—1844), feiner^eit einer ber einflufe'
reid^flen S^umaliften, l^ot fid^ mit ber amerilanifd^en
folonialgefd^id^te eingel^enb Befd^äftigt unb unter 9(nberem
Me SBerle „Life of Joseph Brandt**, „Life and Times of
Red Jacket** unb „Matthias and his Impostures** ge*
fd^rieben. E^arle« 3. SngerfoII (1782—1862) ift
$erfaf[er einer kiierBanbigen , auf au^gebel^nten Original
fotfd^ungen Berul^enben „History of the War of 1812 —
1815, between Great Britain and the United States**.
^enr^ SReeb (geB. 1808 ju 5ßpabel^§ia, am 27. @ep-
temBer 1884 mit bem Dampfer ;,?lrd^ic" untergegangen),
*) ^e ^caSqäbt h^ 5. (legten) ^onbeS toitb auf ®runb
^interlaffeaet ^^ete von d^en. gfronciS ^olfre^, bem @o^ne
bed ^iftoriferS, vorbereitet
— 118 —
mar 5ßrofcffor bcr SRl^ctorif unb cnglifd^cn Sitcratur an
bcr Untocrptät feiner ^attx^tabt unb f)at pd^ burd^ feine
öon grünblid^er üterarifd^er unb äftl^etifd^er Silbung jeu*
genben „Lectures on English Literature" unb einige afftif
lid^e SBerfe einen bauernben SRamen gemad^t.
Julian ©. ^ttpland (1787—1870) tvax ber erfte
Slmerilaner, ber fid^ auf bem Gebiete ber ©l^afefpeare*
?5orfd^ung einen Stauten mad^te.*)
SRufug SB. ©rigtoolb (1815—1857), ber ntel^rere
Journale rebigirte, ein S3änbd^en ©ebid^te unb eine ©amni'
lung t)on 5ßrebigten l^erauggaB, Befa^ ätuar felBer fein
poetifd^eg latent, f)at aBer burd^ feine umfangreid^en
Slntl^ologien „The Female Poets of America, „The Prosa
Writers of America" and „The Poets and Poetry of Ame-
rica" (neue SluggaBe öon 31. ^. ©tobbarb), bie alle
autl^entifd^eg SRaterial betreffe ber SBiograpl^ien ber ein**
seinen S)id^ter entl^alten, bem ßiterarl^iftoriler groje
3)ienftc geleiftet, bie man in ^infid^t auf feine Setun*'
glintpfung 5ßoe'g oft gefd^mälert l^at.
Slud^ ©l^arlcg S). ©leöelanb (1802—1869), jeigt
fid^ in feinen t)erbienftt)oHen SBerfcn „A Compendium of
English Literature", „English Literature of the 19th Cen-
tury", „A Compendium of American Literature" and „A
Compendium of Classical Literature" mcl^r afö ©antntlet
benn afö Irittfd^er genner; ba^ er aber aud^ in (enteret
@igenfd^aft SSoräüglid^eS ju Iciften öermod^te, l^at er burc^
feine ausgäbe t)on SDlüton'g „Works" bctoiefcn.
S)er ®taat^mann Sllejanber ^. ©öerett (1790
*) ©iel^e über i^n, 9Hd^atb ©tont SBl&ite, fjurne^, SRoIfe,
l^ttbfon, unb anbete @]^a!efpeate«$orfd^et bie ©d^rift: „^ot^
fpeaxe in 2lmerifa". SSon Äarl Änorfe, ©erlitt, 1882.
—1847), fd^ricB aufecr einem mit "Hitäit längft öer*
geflenen SBänbd^en ®ebid^te unb einigen Beiträgen ju
©^jarlS' ,, American Biography**, ein SBerl über bie poli-
tijd^en Suftänbe ßuropa'g unb ein äl^nüd^eg über Slmerifa,
bie beibe toegen il^rer au^geseid^neten ©prad^e unb il^reg
tcid^en ^nl^alteS jur Stit bcg ©rfd^eineng grofeeg Sluf-
jcl^en erregten unb anä) in mel^rere europäifd^e @^3ra(^en
überfefet njurben. ©ein ©ruber ßbtüarb (1794—1865),
bcr ebenfalls lebl^aften Slntl^eU an ber ^olittl nal^m
unb ein aufeergetoöl^nüd^eg SRebnertalent befafe, f)at pd^
burd^ bie neun S3anbe feiner „Orations** ein bauernbeö
Dcn!mal gefc|t.
S)aniel SBebfter (1782—1852), ate 2lbtJofat, <Btaat^-
monn unb SRebner ^af)tt lang bie ©efd^idfe feinet SSater^
lonbeg, leiber aber nid^t immer in fortfd^rittüd^em ©inne,
beeinfluffcnb, beffen ßeben ®eorge %idnox ©urtig in ätoei
biden SBänbcn (1869—70) befd^rieben l^at, tüar SReifter
eincg Iräftigen ©tileg. ©eine juriftifd^en Sieben tourbcn
mit Sed^t al8 SJlufter ber 3iebnerlunft gefd^ä|t. ©eine
8er!e fütten fcd^g mx\bt. änberc fd^riftfteaernbe ©taatö-
manner ber l^ier befprod^enen ^ßeriobe, toie Il^omag 3-
[ '»tnton (1782—1858), 3iufug gl^oate (1799—1859),
^enrt) SQSl^eaton (1785 — 1848) u. f. to. tooHen tüir iebod^,
um nid^t ju au^fül^rlid^ ju toerben unb nid^t burd^ trodEene
Sotijen ju fel^r ju langtoeüen, lieber übergel^en. Slber be^
Deutfd^-Slmerilanerg grancig Siebe r, beffen Ueberrefte
auf bem SBooblaton-^tiebl^ofe in Sleto-gorf fd^Iummem,
fei boä) fpecieH rül^menb gebadjt.*)
i
*) @ie]^e „Life and Letters of Francis Lieber." Edited by
T. s. Perry (fßofton 1882) unb „^anct§ ßiebcr: fein 2eh^n ux(b
feine SBerfe''. «on %, SB. ©ollg. («Rcro^gotf 1884).
— 120 — '
3ofc<)]^ e. SBorccftcr (1784—1865), bcr »crfoffer
iafjHxtid)tx, für ben ©d^utgebraud^ beftintntter qtogtQp^l'
fd^cr SBcrIc, f)at bntd) fein „English Dictionary", beffen
^IttSgaBc öon 1860 bcinal^c ätoci laufcnb Seiten fftllt,
SBebfter ben 3luf beS bebeutenbften amerilanifd^en Sejilo*
grc^jl^en ftreitig gemad^t unb e8 fd^ien tüirlUd^ eine3«t'
lang, atö ob fein SBörterbud^ fdjliepd^ ba^ aBebfter'fdJe
t)erbrängen tDoUe. 2)od^ elS ^at ftd^ injmifd^en gezeigt,
ba^ ber amerilanifd^e äJlarlt gro^ genug für jmei fott^et
SBerle ift, befonberö ba bie SSerieger berfelben toeber
SRül^e nod^ Sluggaben f dienen, fie l^öufig in öerbeffertcn,
bie neueften pl^ilologifd^en ^orfd^ungen berüdftd^tigenben
Sluflagen erfd^einen ju laffen.
®eorge ^. SRarfl^ (1801—1882), ein bebeutenber
5ß]^itoIoge, ift am 14. SWätä 1801 ju SBoobfiodf in Koti'
necticut geboren; er toanbte fxä), nadjbem er t)om 5)ort*
moutl^ ©oHege grabuirt toorben toax, btm ©tubium ber
3uri3^3rubenä ju. S)a i^m bie pxalti\i)e SSerttjenbung
berfelben jebod^ nid^t gefiel, fo füiräte er fxä) in bo8
|)oütifd^e ßeben unb tourbe 1842, nadjbem er öorl^er
feinen (Staat im gongrefe re^räfentirt f)attt, aU ®efanbter
nad^ ber lürlei gefd^idft. Seit jener ßeit blieb er mit
furjen Unterbred^ungen bis ju feinem lobe im (Staate*
bienfte. Wlax^ fammefte eine an norbifd^en @|)rad^benl*
malern fel^r reid^e SSibliotl^el, bie f|)äter]^in öon eJreberli
SiHingg angelauft unb ber UniöerfitSt t)on SSermont ge*
fd^enlt tüurbe.
1838 öeröffentlid^te er für 5ßrit)atäirIuIation feine
„Icelandic Grammar", bie ]^au|)tfäd^Ud^ auf aiaSPS gor-
fd^ungen berul^t. 1861 erfd^ienen feine „Lectures on the
English Language** unb ein gal^r f|)äter gab er baiJ SBerl
— 121 —
nOrigin and History of the English Language*' l^etaud.
%tt^erbem fd^rieb er »i'The Earth as modified by Human
Action", ttttb citt 93ud^ üBcr ba^ ffamcci. SSon feinen
btei ©aiH)ttt)erlen l^at bie SRenj-gntler SSerlog^ftmia iSffax^
leS ©cribner'^ ©onS meistere ÄuögaBen erfd^einen Icffen.
@eine pl^ttolngifd^en SBerle finb au^ernrbentlid^ anjiel^enb
imb belel^renb, unb tnenn ber SJerfaffer aud^ gerabe lein
{old^er ©prad^pl^ilofop]^ tnie SBl^itnet) ober lein fold^er
Knjelforfd^er toie SWard^ ifl, \o öerftel^t er e^ tnenigileniJ,
bie grgebniffe feiner gorfd^ungen in popnlaxtx SBeife
toieber ju geben nvb fo btn Saien bafür ju ernjämien.*)
®OUlb SBroton'S (1791—1857) „Grammar of Eng-
lish Grammars", bUbet ein ©eitenftüdE ju SBebfter'iJ ober
Sotcefter'S SBörterbud^ unb ift für S^ben, ber ba^ ©tu-
bium ber engtifd^en ©prad^e grünblid^ betreiben tniß, ju
einem unentbel^rttd^en ^UfSmittel getoorben.
Der ©onbcrling 3)r. ^amt^ SRufl^ (1786—1869),
ift ber aSerfaffer beg in fetner 8lrt llaffifd^en SaSerleS
„The Philosophy of the Human Voice**. @r l^at nad^
fernem Zobt bnvd) ein SJermäd^tnilS bafür geforgt, ba^
^on 3eit JU Qdt neue ausgaben biefeS S3ud^eS öeran*
Ntet toerben foHen, in benen ftet^ ben neueften gor-
fc^ungen SRed^nung getragen tnirb.
9Son ben einffufereid^en tl^eologifd^en ©d^riftftettem
biefer 5ßeriobe fxnb anjufül^ren: Slbbifon JKejanber (1809
-1860), Stiman SBeed^er (1775—1863), @bmarb 3io-
Knfon, ber ©emal^I ber ©d^riftfteCerin „Satoti" (1794
-1863), Dr. SBetl^une (1805—1862), SaSiCiam eCerl^
*) @ie^e über f0lax\f^ bie „Literary World« oom 21. ottober
1882. ©ein :8eben unb feinen ^riefwed^fel l^at feine Sßittroe
1888 )tt 9len)«9oT! in a»ei ^änben erfd^einen laffen.
- 122 —
BD^anning (1780—1842), Slnbrctoö SRorton (1786— Ifi
Dr. gurncfe (bcrfelBc ilBcrfcfete anä) eine Slnjal^I @tbi
barunter ©d^iHer'g ^Olode" muftcrl^aft in'« ©ngltf
Xl^eobore $arfer (1810—1860) unb George SBafl^ini
Soane, t)on beffen „Songs by the Way" 1875 eine i
Ausgabe in SllBant) erfd^ien.
^an ßtjbia ^. ©igournet) (1791—1865),
toäl^renb eines l^alBen ©äcuIumS tüenigfteS einen S
jäl^rlid^ erfd^einen Ue^, l^at ftd^ öielleid^t mel^r burd^
Qdfjil atö ben 3Bert il^rer ©d^riften einen $Ia| in
amerilanifd^en ßiteraturgefd^id^te erobert. S)er mox
jirenbe Ion, ben fie in allen il^ren ©d^riften jur ®(
trägt, ift tüo^l bem Umftanbe juäufd^reiben , ba^ fte
il^rem 19. bis 28. S^^^e, bem Saläre il^rer SSerl^eiratl^
mit bem Kaufmann ©l^arleS ©igoumeti in ^artf
Konn., als ßel^rerin tl^ätig genjefen njar. Srofebem
|)rofaifd|en SBerle einen relatiö größeren S33ert]^ als
potti\ä)tn l^aben, fo ift fie bod^ unferer 3^it nur nod^
Didjterin einiger anmutl^iger ßieber belannt.
^enrt) SBare (1797—1852), ein jur ©efte
Unitarier gel^örenber ©eiftlid^er, ift ber SSerfaffer
„Letters from Palmyra" (1836), eineS frül^er öiel gelefi
SSud^eS, baS auS elegant gefd^riebenen ^Briefen befi
bie angebüd^ ein römifd^er &>dmann, ber toäl^renb
Regierung 3^«obia'S 5ßalmt|ra befud^te, tjcrfafet l^at
in benen baS täglid^e 2iAm ber SRömer njäl^renb
Äaiferjeit fel^r anfd^aulid^ gefd^Ubert njirb. 3n btm S
„Probus" (1838) mad^t er feine ßefer mit ben römij
©itten unb ©ebräud^en jur 3^it ber legten großen ©l^ri
tjerfolgung hüannt
^orace SWann (1796—1859) l^at burd^ feine i
— 123 —
xeid^en „Educational Reports** unb anberc S33crfe päba'^
gogifd^cn ^x(f)altt^ bcm amcrilanifd^cn ©d^utocfcn unöcr«»
gongUd^c S)icnftc gciciftet. 3Ran lann il^n mit SRed^t bcn
^Heftcrtoeg Slmcrila'g nennen.
^enrti ©d^oolcraft (1793—1864), l^atte ftd^ bie
Aufgabe geftettt, bcrIacituS bcr Qnbianer ju fein, tooäu
er aber infolge feiner pd^ft mangell^aften ^enntniffe nid^t
im minbeften befäl^igt toar. ©ein auf Soften ber SBunbe«-
rcgicrung gebrudfteS SBerl „Historical Information con-
ceming the Indian Tribes** entl^ält aUerbingg njertl^tJoHeä,
öon lontpctenten SSerfaffem äufammengetrageneö SRaterial
}ur ©tl^notogie unb ^l^Uotogie ber Urfprad^en, aHein bie
batin bcftnblid^en Stbl^anblungen t)om Herausgeber, ber an
einer fabcB^aften @elbftüberfd^ä|ung litt, fmb nid^tg atö eine
unöerjeil^üd^e ^a:pieröerfd^n)enbung. SEtS ©ammler inbia-
nifd^er ©agen, befonberS berer, bie fid^ auf SJlenabufd^o,
ben Halbgott ber Ifd^tppenjäer bejiel^en, l^at er Slner-
lennengtoertl^eS geleiftet. ßongfeHoto'8 „Hiawatha" ift,
Beiläufig bemerft, auS biefen SJldrd^en äufammengefteHt.*)
Ser SRaler ®eorge (£atUn l^at fid^ burd^ feine jtüei
SSänbc „lUustrations of the Manners, Customs and Con-
ditions of the North American Indians**, bie in mel^rere
Sprad^en überfe^t njurben nvb beren ^n^alt auf lang-
iäl^rigem Slufentl^alt unter ben njeftüd^en ©tämmen berul^t,
einen ungleid^ njertl^öoHeren nnb äuöerläffigeren S3erid^t
über bie amerifanifd^en Urbenjol^ner geliefert.
Sol^n ß. ©tepl^eng (1805—1852), ber über feine
Steifen in ®nxopa unb Slften mel^rere S3anbe l^erauSgab,
*) @ic]^ über il&n bie ©inleitung jur Uebctfe^ung beS
,^iawatha'< oon ^oxl ^ütl^, gena, 1872.
— 124 —
ift iebod^ l^aitptfäd^Ud^ burd^ feine Sieifetoerle, befoni
über Ducatan, belannt getoorben. @etne unb ©qui
©d^riften Bttben bie äuüerläffigften ^Bülationen Bett
Centratomerila'S.
S)er an^ einer latl^olifd^en nnb otiftolratifc
^PanserfamiUe ^tammtnbt ^iftoriler, 5ßoütiler unb S
tjeCift Cl^arleg ©a^arr^ (geB. 9, ^amav 1805 ju??«
Orleans) üerftanb eS trejflid^, fd^on in feiner S^tflctib
STufmerlfamleit ber einffufereid^en ©üblänber auf fiä)
lenlen. 3n feinem stoanjigften ^df)xt öeröffentttd^te
eine S3rofd^üre, in njeld^er er einem in ber ßegisfa
öon ßouipana gejleHten Antrage, bie lobeöftrafe i
jufd^affen, mit fold^en fd^toernjiegenben (Srünben e
gegentrat, ba^ berfelBe mit großer SKajoritat üerttjor
hjurbe. yiaä)btm er fid^ mel^rere Qal^re in ^l^ilabelj)!
mit bem ©tubium ber Surigprubenj Befaßt l^atte unb \
9led^t8|)rajiS jugelaffen tüorben njar, leierte er wie!
nad^ feiner SSaterftabt jurüdf unb öeröffentlid^te eine
franjöpfd^er ©prad^e gefd^rieBene ©tubie üBer bie (
fd^id^te Souiftana'S. @3 njurben il^m barauf mel^r
tüid^tige Slemter anvertraut; aBer biefelBen fd^ienen
boä) niä)t ju feffeln, benn er BegaB pd^ auf ad^t 3a
nad^ ®uxopa, Site er 1844 njieber in feine ^eimat juri
feierte, niurbe er in bie ©taatdlegidlatur geniäl^It; a
Belleibete er fieBen ^df)xt lang ba^ Slmt eineiJ ©tac
felretärö. ffiäl^renb biefer 3^it öeröffentlid^te er in fr
jöftfd^er ©prad^e eine jn^eiBanbige ®efd^id^te Souifiant
nDeld^e jal^Ireid^e bamatö unBelannte ^otumente entl^
bit er in granlreid^ gefammelt l^atte. 3n cnglift
®pxai)t liefe er im SJeriage öon ^axptx & Ko. in 91'
^orl bad SBerl „The Romance of the History of L(
— 125 —
siana" erfd^cittcn, ba^ aber njcttig STnUanfl fonb. Srofe
ber üicictt Slnforbcrungcn, bic jtd^ an feine |)oIitifd^e
Stellung l^efteten, fanb er intnter nod^ Qtxt unb SDlu^e
genug; feine l^iftorifd^en gorfd^ungen njeiter ju verfolgen,
afö beren %tuä)t bann eine auSfül^rlid^e ©efd^id^te t)on
äouiftana in öier Sanben erfd^ien. S)ief effie beginnt mit ben
erften Änfieblungen be^ genannten Staate^ big jum S^l^i^e
1861, alfo bis jum Saläre, in bem fid^ ßouifiana t)on
ben SSereinigten (Staaten loSfagte unb ber fiiblid^en Eon*
foberation anfd^Iofe.
S)arauf liefe ©a^arrfe „School for Politics** (3. Slufl.
5lelü-9orI 1877), eine bramattftrte SRoüeHe; erfd^einen, in-
ber ba^ Sid^ten nnb Sradjten ber profeffionellen ^oütiler
unb l^ungrigen, egoijKfd^en Slentteriäger berb gegeißelt
toirb. @ij ift bieg SBerl eine beifeenbe @att)re auf ba^
?rittcip ber ©elbftregierung, toeld^em Umftanbe eg njol^I
^auptfäd^lid^ jujufd^reiben ift, ba^ eg ®raf be Sartigeg, ber
frul^ere ®efanbte tJranlreid^'g in SBafl^ington, in ba^ gran-
iöftfd^e überfe|te. Sefonbere ©rnjäl^nung öerbient nod^
bie feltene Sl^atfad^e, ba^ in jener JRoöeHe au^nal^mg-
toeife einmal einem beutfd^en 8lbo^3tiöbürger eine l^alb*
toegg anftänbige SRotte juertl^eUt ift.
®at|arr^ gel^örte fein 2titn lang ber bemofratifdjen
Partei an, ol^ne fid^ jebod^ mit berfelben tJoHftänbig ju
ibentifisiren. ^a, er Hagte biefelbe mel^rmafö öffentüd^
in gel^amifdjten Srofd^üren ber Sorruptton ctn unb nannte
bie Vertreter berfelben mit SBtjron „an aristocracy of
blackguards**, toaS il^m natürttd^ nie öergeffen njurbe.
3)ie „School for Politics" ift aug feinen perfönlid^en ®r*
lebniffen l^erüorgegangen. 1861 tüar ®at|arr^ unter ben-
jenigen, tüeld^e eine Trennung ßouipana'S t)on ber Union
— 126 —
energifd^ Befürworteten. SBäl^rcnb beS barauf folgenben
SSurgerlriegeg l^ielt er fid^ auf feiner garm auf unb ar*
Beitete ]^au|)tfdd^(id^ für ein ätoifd^en granlreid^, Snglanb
unb ben fonföberirten Staaten aBäufd^Iiefeenbcg ©d^ul-
unb SrulBünbnife. 3laä) S3eenbigung beö Sricgeg toar
auä) fein ^3oIitifd^er @ttxn erlofd^cn. @r öeröffentüd^te
feitbem bie jttJeiactige Komöbie „Dr. Bluflf, or, the Ame-
rican Doctor in Russia", S)ie „History of Philipp 11. of
Spain" unb bie Biograpl^ifd^e SRoöeHe „Fernando de Le-
mos", bereu ^nl^alt grö^tentl^eilS auf eigenen ©riebniffen
Berul^t. ©ein ^auptöerbienft \tboä) ^at er fid^ atö Set"
faffer ber ®efd^id^te ßouifiana'3 ertoorBen.
3^cm alten, gcmütl^Itd^en , aber toenig Bcfannten
amerilanifd^en ©d^riftfteaer Sofe^l^ S)enntö (1769—1812)
gefiel ber bclannte ^inberreim:
„Jack and Jill went up a hiU,
To fetch a bücket of water,
Jack feil down and broke his crown,
And Jill came tumbling after"
fo gut, ba^ er il^m eine lange l^umoriftifd^e Slbl^anblung
ttJibmete unb il^n allen S)id|tem als Urbilb einer ge*
brungenen epifd^en 3)arftellung empfal^l. 3ener SSerö, fo
argumenttrte Sennig, entplt bie SRamen ber l^anbetnben
^erfonen, il^re Il^aten unb il^r fd^lie^lid^eS ©djidfal, atfo
Meg, toag barjufteHen bie Slufgabe eineg ^iftoriler«,
Jiotjelliften ober S)id^terg ift, unb entf^3rid^t bal^er allen
äftl^etifd^en Slnforbcrungen, bie man an ein poetifd^eg
SBerl über]^au|}t mad^en barf. (£r filiert ung gteid^ in
medias res, unb bie SHtion gel^t fd^neU oon ftatten, toa^
in Slnbetrad^t ber ^rje unfereg ßeben« nnb ber Sänge
ber S^nft nid^t genug gelobt toerben lann. Ueber ha^
— 128 —
©d^idfal bed ®imerd la^t uniS ber SSeri^ aQerbingd im Utt^
Haren, bod^ ift baiSfeI6e ü6er]^au))t t)on leinet S3ebeutung
unb lann eS ftd^ ja leidet ein S^ber, ol^ne einen Befonbet«
anftrengenben awtt in ba^ SReid^ ber ^l^antojie ju unter*
nel^men, fetter öorftetten. Site ganj befonbereS SSerbicnp
be^ unBelannten S)id^ter8 biefeS SSerfeS aber fteHt SJenntt
nod^ femerl^in ben Umftanb l^in, baS^ toir nid^t in bie
®eneatogie ber gelben Jack unb Jill eingetoeil^t vatb mit
il^ren ®rofet)ätem m\b Scnten ber ^aupt* nxd> Sieben*
linien belannt gemad^t toerben, — unb biefe SBemer&mg
toax e^; bie ung einfiel, atö toir bie öon ©l^arie« 3).
SOSamer ebirte Serie „American Men of Letters" unb bie
t)on Sennebt) unb Unbemjoob üerfafeten SBiogrctpl^ien amm^
lamfd^er S)td^ter burd^mufterten unb barin gar lange unb
trodfene, allem Slnfd^eine nad^ mit grofeem S^ttierlufi ju*
fammengefteUte genealogifd^e ^a^itet fallen, bie aUenfalK
ber ©itelfeit ber SSertoaubten nnb Slad^lommen jener
©röfeen fd^meid^eln, für ba^ ^ublilum aber gröfetentl^eiß
ol^ne bag geringfte S^tereffe fxvb. 3Ba3 liegt ber SBeft
baxan, ob ber SSorfal^re einer amerüanifd^en ©elebritot
auf ber „SRaiblume" au^njanberte, ober ob er um ein
englifd^eS ®efängnig ju leeren, jum ßeben in ben übet'
feeifdjen Kolonien begnabigt tourbe?
®er l^ter empfol^lenen ^rje tooHen toir un^ beim
aud^ in biefem Slbfd^nitt, njetd^er ber ßebenögefd^id^te unb
ber literartfd^en SBebeutung gooper'3 genjibmet ift, bc
fleißigen, unb gteid^ mit ©ooper felbft beginnen.
SameS genimore ©oo^3er tourbe am 15. September
1789 äu SSurlington in 9len)-3^^9 geboren, ©ein
SSater njar lurj nad^ ber SReüotution in ben Sefife einer
großen Sanbftredfe im Staate 3leto'2)orI gelangt 3m
— 129 —
ire 1790 fiebcftc er fxä) auf bcrfclbcn mit feiner ifäfU
^en Familie an unb legte ben ®runb ju btm ©täbtd^en
jperStonjn am füböftlid^en Ufer beg Dtfego^Seeg. gn jener
iclegenen ©egenb trieften [xä) bamatö Abenteurer atter
tionalitäten auf längere ober lürjere Qtit l^erum; ein
gouöemeur öon SJlartinique l^ielt eine @^3ecerein)aaren-
nblung bafelbft, unb ein el^emaliger ^au^jtmann ber
itifd^en Slrmee fud^te [xä) afö ^änbler mit allen erbenl*
^en ®egenftänben burd^äufd^lagen. %nä) lalletiranb l^ieft
^ einft einige SRonate im gaftüd^en ^aufe beS alten
3ot)er auf unb verfolgte eine feiner lödjter mit ßiebeS-
iefen, bie nod^ l^eute im SBefi^e ber gamilie pnb.
Stad^bem S^meS genimore ©oo|)cr in 8llbant| ben
im eintritt in eine amerilanifdje Uniöerfttät erforber^
i^tn Unterrid^t erl^alten l^atte, tüarb er nad^ bem ?)ale
ollege gefanbt; bod^ mufete er baöfelbe rxaä) brei ^al^ren
folge feiner Sl^eUnal^me an einem lärmenben Srinl"
ioge öerlaffen.
S)arauf trat er in ben S)ienft ber äJlarine unb be*
i^r atö SRibfl^ipman amerüanifd^e unb europäifd^e ®e«^
älfer. 811^ bie aSereinigten Staaten im Qal^re 1808
ncn Srieg mit ©nglanb befürd^teten, tüurbe eine änäal^I
Jecicute, barunter anä) (ioopex, xxaä) bem ^afen t)on
^ttjego gefdjidft, um ein Kanonenboot ju bauen. S)iefem
mftanbe öerbanlen njir Koöper'g l^errüd^e S3efd^reibung
i^ Cntario-@eeg im „Pathfinder".
1811 öerl^eiratl^ete ftd^ @:oo|)er mit gräulein SeSancet^
tib fd^ieb bann au^ htm ©eebienfte. S)a feine ^xau einer
ugenottenfamitie angel^örte, bie toäl^renb ber amerilani-
^ SReöoIution mit ©nglanb ftjm^jatl^iftrt l^atte, unb er
Änort^, Slteratttrgef(^l(^tc. ^
— 130 —
äcttlebenä unter bem Pantoffel berfdben ftanb, fo erflar
c8 fiä) bcnn aud^, toatnm er iu einigen feiner ©d^riften
njie „The Spy", „Wyandotte" u. f. tu. bie lorie^ fo aujser*
orbentlid^ glintpflid^ Bel^anbelte, trofebem bieg burd^au^
nid^t btm bamaligen ®efd^mad£e entfprad^.
SSon 1814 — 17 njol^nte ©ooper in ber SKäl^e öon
©oopergtonjn unb Befd^äftigte fid^ l^auptfäd^ttd^ mit Sonb-
bau. @r ^3flanäte 95äume, legte Sümpfe trodfen unb goB
bafür mel^r ®elb au«, afe er fluger 3Beife f)ättt tl^un
foHen. 1817 jog er auf ben SRatl^ feiner ^i^au, bie gerne
in ber Stolpe il^rer ©Itern fein tüollte; nad^ bem Sorfe
©earSbale unb fefete feine öerluftbringenbe lanbwirt^'
fdEiaftüd^e SSefd^äftigung fort. SSor feinem breifeigften Sollte
l^atte er nid^t bie geringfte ^b^t, bereinft SdEjriftfteHcr
ju njerben. Sltö er eines SageS feiner i^xan tint ha^
gefellfdEiaftlid^e Seben ©nglanb'S befdEjreibenbe SRoöeHe öor*
lag, mad)te er bie 95emerlung, ba§ er bod^ eine beffete
probuciren !önne, toorauf feine grau emjibertc, er folle
feine ^ral^Ierci einfad^ burd^ bie Sl^at benjcifen. ©o ent'
ftanb bann in !urjer 3^it bit jnjeibänbigc Sioöelle „Pre-
caution", bie in einer jämmerlid^en SluSftattung ju SRew
g)or! erfd^ien unb eine ungünftige Slufnal^me fanb. Slnte*
rtfa ftanb bamafö in literarifd^er ^inftdjt nod^ auSfd^Iiepc^
unter bem ©influffe ©nglanbS; bie englifd^e Stitif toax,
ba fie für maßgebenb galt, gefürd^tet, unb fo njagte fic§
benn fel^r fetten ein amerüanifd^er SSerleger an bie ^cr*
ausgäbe eines SBerleS t)on einein unbe!anntcn amerila*
nifd^en Sd^rif tfteHer , benn er toar ftdEier, ba% berfette
fd^on ber S^onturrenj toegcn öon ben ©nglänbern unbarm*
l^erjig mitgenommen njürbe, unb er fomit bie befte StuS*
ftd^t l^atte, fein ®elb loS ju toerben. S)iefcn SSorurtl^eiten
— 131 —
ud^te mm S^ooper babuxä) entgegen ju treten, ba^ er
erftenS ben @d^au|)Ia| feiner ©rjäl^Iung naä) ©nglanb,
t)on btm er boä) fo gut, njie gar nid^ts au§ eigener 3ln-
(diaimng toufete, verlegte, unb ba^ er ätoeiten« feinen
Samen nid^t auf bent SitelBIatte nannte, toa^ benn jur
Jolgc l^atte, ba^ man ben anontjmen SSerfaffer für einen
Sngtdnber l^ielt unb anä) ba^ SBerl in @nglanb nad^brudte.
S)iefe Sloöelle ift l^eutigen SageS ]^au>}tfad^Iid^ beö-
§alb ungeniefebar, njeil barin bie SBitttüe SBüfon ju t)iel
trodene SRoral ^3rebigt. (Sie vertritt bie ©teile beS SSer*
fafferS, ber bei jeber ©elegenl^eit feiner pietiftifd^en ®e*
Tinnung freien ©Kielraum genjöl^rt, babei aber ben ^uri*
tanern l^in unb tüieber bod^ gerne etnjag am 3^uge flidft,
obgleid^ er; ein eifrige^ SJlitglieb ber ®pigfo^3atIird^e, bie
gel^ler unb lugenben, ben ®mft, bie ßinfeitigleit unb
bie ^ntoleranj ber 5ßuritaner in l^ol^em ®rabe befafe.
©einen greunben gefiel biefe SloöeHe übrigens ganj
gut, unb fie emtutl^igten il^n bal^er, bie geber nod^mate
in Setoegung ju fe^en; benn l^at er Singe befd^rieben,
— \o argumentirten fte, — öon benen er gar nid^tg
njufete, fo müßte e« il^m boä) ein ßeid^teS fein, ein Sl^ema,
mit beffen ^ttaü^ er öollftänbig öertraut fei, erfolgreid^
}u bel^anbeln. S)a feine erfte 3lot)eHe aud^ fd^on beSl^alb
nic^t in Slmerifa änflang fanb, njeil bafelbft bie englifd^e
Sefcüfd^aft, tüenigftenS bei bem größeren 5ßublifum, boä)
mißliebig njar, fo nal^m er auf Slnratl^en feiner eJ^eunbe
ttun bie amerilanifdje 9let)oIution jum l^iftorifd^en hinter*
grunbe feiner näd^ften SloöeHe.
3n ber unmittelbaren Umgegenb ber SBefifeung g:oo<3erS
ithttn noä) mel^rere ßeute, bie fid^ mand^er SBegebenl^eiten
m« btm Unabl^öngigleitSlriege beutlid^ erinnerten, unb
— 132 —
ate il^m einer berfelben nun einft t)on ben faftcC^afte
%f)attn eines @pioneS erjäl^Ite, befd^Iog er, benfe(ben jm
gelben feiner SloöeHe ju mad^en. ©rofee Hoffnungen fe|t
er iebod^ nid^t auf biefelBe, unb ate er btn erften Soul
fertig f)attt, beabfid^tigte er fogar, baS ganje Untemel^met
fatten ju laffen. 8luf energifd^eS S^^^^^ti feiner tJreunbe,
entfd^Io^ er ftd^ \tboä), anä) ben ©d^tupanb ju fd^reiben,
unb fo erfd^ien benn ausgangs 1821 „The Spy".
SBalb nad^ btm ©rfd^einen beS ^©^3ion8'' öerfünbeteii
bie 3^itungen, bafe bie^ bie bebeutenbfte , in Stmerila
entftanbene SRoöeHe fei, unb fid^ eine^ ßrfolge^ toie lein
anbereg 3Berf irgenb eine^ amerilanifd^en ©d^riftfteHetS
riil^men lönne, toaS bamatö ungefäl^r fo öiel meinte,
ate bafe in lurjer 3^it brei äuPagen gebrudft loerbeii
mußten. Slud^ njurbe bie ßrjäl^lung bramatifirt. (Sin
anbereö Urtl^eil aber tourbe vorläufig barüber nod^ nidöi
abgegeben, ba man erft ahtoaxttn tüoHte, ioaS bie Äti*
tilen @ngtanb^ barüber ju fagen l^atten.
©oo^3er ließ biefe Sioöelle burd^ SBafl^ington S^öinj
bem ßonboner SSerleger SJhtrrat) anbieten; bcrfelbe grf
fte Herrn ®ifforb, bem SRebalteur beS „Quarterly", eitiei
SSierteljal^rfd^rift, bie fiä) l^auptfäd^Iid^ burd^ Sefd^inH)fun(
amerifanifd^er Suftänbe auSjeid^nete , jur Scgutad^tuitg
®aß fein Urtl^eil ungünftig njar, irefe pd^ ertoarten, uitl
fo ftanb benn SRurrat) öon ber Uebemal^me be& SSertagei
ab. SRiHer, ber SSerleger t)on 3rt)ing8 „Sketch-Book"
las l^ingegen ©ooperS SBerl f eiber burd^, unb brudfte ei
aud^ fo fdjneU toie möglid^ nad^, unb bie t^olge baW
toax, ba^ Koo^3er in ©nglanb halb ebenfo berill^mt toa\
toie in Slmerifa. S)er franjöpfd^e Ueberfefeer ber „Waverl
Novels** überfe|te „The Spy" in feine ®pxai)c, unb noi
— 133 —
^cute ifl biefc SRoüeHe in granlreid^, toie an6) in S)eutfci^-
lanb, eines ber SicbUngSbüd^er beS Sefe^JuMilumS. äuö^
im fpanifd^en ©übamerila fanb, tüie @. ®. ©quier in
feinem SBerle über Slicaragua berid^tet, biefeä SBerl eine
begeifterte Stufnal^me.
SSon nun an betrad^tete ftd^ Sooper felber atö pro*
fefftoneHen aiomanfd^reiber, unb in ben ^af)vtn 1820 bis
1830, ber gltttflid^ften ^eriobe feines ganjen SebenS, üer*
öffentlid^te er elf SBerle, bie jnjar nid^t alle öon gleid^em
Säcrtl^c n^aren, aber boä) zeigten, bal^ feine fd^öpferifdje
Sraft burd^ bicfe ©d^nettprobultion nid^t nad^gelaffen l^atte.
3Rit „The Pioneers" (1823) eröffnete er bie Seber-
flrum|)f'(grää]^Iungen, burd^ n^eld^e er, n^enigftenS ber un-
mittelbaren SBirlung nad^, ba^ für Slmerila tüurbe, tüaS
SBafter Scott für ©d^ottlanb geworben toar. Sooper be-
fd^reibt barin ßeute im Kampfe mit ber Slatur unb ber
in bie amerilanifd^en Urtoälber einbringenben Siöilifation,
unb jnjar mit einer fold^en änfd^auttdileit, bajs man julefet
ganj unb gar üergijjt, man l^abe ein S5ud^ öor ftd^,
fottbem nur nod^ glaubt, man näl^me an ben Slbenteuem
feiner gelben felber äntl^eit
S)a es jebod^ ber „Spion" toar, ber Sooper plöfeüd^
ätt einem berül^mten äJlanne gemad^t l^atte, fo fal^ er ftdEj
oBcrmalS nad^ einem Stoffe mit patriotifd^er Senbenj um
unb toäl^ftc bann toieber ein Sl^ema aus btm SReüoIutionS*
Wege. @o entftanb „Lionel Lincoln", eine SRoöeHe, ju
ber er in Softon eingel^enbe ©pe^ialftubien gemad^t l^atte.
^iporifd^e Sreue ift nun für einen SRoman gerabe lein
toid^tigcr »eftanbtl^eil, unb unftreitig l^ätte Sooper «üger
getl^an, toenn er l^ier mel^r Sorgfalt auf bie Sarafter-
jeid^nung feiner auftretenben ^erfonen üertoanbt l^ätte.
— 134 —
fteine berfelBen getüinnt unä ein befonbereg S^tcteffe al
bic Sonücrfationen fmb fogar l^äufig alBem unb gemein
pläfelid^, unb nur in einigen ©d^fod^tfcenen öerrätl^ fid
ba^ angeborene latent be^ SSerfaffer^.
1824 mad^te Sooper mit einigen ^Jreunben au§ @ng
lanb eine SReife nad^ ben ©een ®eorge unb ©l^amplain
unb atö biefelben bie burd^ ba^ SBaffer benjirlten äu^
l^öl^Iungen am ®Ieng gaUä betounberten, f|)rad^ ©tanletj,
ber f|)ätere ßorb SDerbt), ju Sooper, er möge bodj eintnol
eine SRoöelle fd^reiben unb ben ®äjanpla^ berfelbcn in
biefe romantifd^e ®egenb verlegen. Sooper üerf|)rad^ c2
unb l^ielt aud^ SQäort, unb fo erfd^ien benn im 5cBruar
1826 ba^ Saäerl „The Last of the Mohicans", ba^ einen
beif|)iettofen ©rfolg in Slmerifa, n)ie in Europa l^attc unb
benfelben and) öerbiente. ®ie Slad^frage naä) biefer 3l0'
öeHe njar fo gro§, bajs fie ftereott)pirt n^erben mußte.
gn berfelben ift bem belannten Seberftruntpf, btn totr iti
ben ;,5ßionieren", aß alten, menfd^enfd^euen SKann Icnnet
lernten, btm ba^ SSorbringen ber ©iüilifation ein ®ott
im Sluge ift unb ber glaubt, bie ßuft einer (Btabt obei
eines ®orfeg toürbe il^n erftidEen, ein poetifd^er Änftrid
üerliel^en n^orben. @r erfd^eint l^ier in ber SSoHIraft feine:
gugenb; er ift nod^ Dptimift, ber alle S)inge nur öoi
ber ©onnenfeite betrad^tet. Slid^t aHein ber n^eifee 3^9^
njirb in biefer padtnbtn ©rjäl^Iung ibealifirt, fonbcr
aud^ ber 3^^*^^^^; befonberS pnb es bie ©d^ilberunge
t)on ©l^ingad^cool unb UncaS, bie SSeranlaffung ju ei
mübenben Äontroöerfen gegeben l^aben. Um ben gnbiaw
ju ftubiren, l^at ftd^ übrigens Sooper nie eine ©elegenl^e
entfd^Iüpfen laffen; ba er jene Sinber beS UrtoalbeS iebo
nidEjt mit ben Slugen eines betrügerifd^en 3«Waneragentc
— 135 —
\onbem mit bencn bc8 S)td^terg an\af), fo tvax eg fdbfk'
terftänbüd^ , ba§ er il^re lugertben in bcn SSorbergrunb
ftcHte, ol^nc gcrobe be^l^alb il^rc Safter ju ignoriren.
®oo|)erg ^Popularität l^atte nun ben 3^"it^ erreid^t,
unb feine Sanbgleute nannten il^n ftotj ben Scott Slme^
x\M. ©obalb nur eines ber ©ooper'fd^en SBerle bie
^ßreffe öerlaffen l^atte, tourbe eS aud^ fd^on in bramatifd^e
5orm gegoffen unb l^ielt feinen Sriuntpl^jug über bie
amerilanifd^en Sül^nen. Stud^ bemäd^tigten ftd^ bie Sünftler
unb S)id^ter feiner ©d^öpfungen, unb bk Ueberfefeer aller
Sänber beeilten ftd^, SooperS SloüeHen ber gefammten
Sefemelt ber ®rbe jugänglid^ ju mad^en. Irofe allebem
aber ignorirten il^n nod^ einige einflu^reid^e Journale
ßnglanbg bel^arriid^, unb toenrt fte gejn^ungen njaren,
Eoopcr JU ertoäl^nen, fo gefd^al^ e§ niemals ol^ne bifflge
Scmerfungen. Stud^ in 2lmerifa fel^Ite e^ ©ooper nid^t
ön getnben. Unter ienfelben madE|te ftd^ öor jugStoeife ber
ebenfo gebübete tote eingebilbete ®id^ter ^ßerciöal, bem
KoopcrS ^Popularität ein S)om im Sluge toar, bemerllid^.
3)iefcm neibifd^en, giftigen SKenfd^en toarb eS nämlid^ gar
}u fauer, e§ mit anfeilen ju muffen, ba^ ein SRoüeHift
Sriumpl^e feierte, auf bie eigentlidE) nur er, afö ber htbcu"
tenbfte S)idt)ter ber bamaligen S^% Stnfprud^ l^atte. S)a8
$uBIt!um belümmerte fid) jebod^ nid^t im ©eringften um
berartige Begeiferungen ; ^erciöalg ® ebid^te Iie§ e§ unan-»
getaftet, SooperS SloöeHen aber tourben nad^ toie öor
öerfd^Iungen.
©ooper, ber t)or bem Betreten ber literarifd^en Sauf-
bal^n grojse pehtniäre SSerlufte erlitten l^atte unb ftd^ in
fel^r jerrütteten SSermögen^öerl^äftniffen befanb, mar nun
auf einmal ju einem reid^en SKanne geworben unb lonnte
— 136 —
fxä) bälget ben Suju^ erlauben, im ^al^re 1826 mit feiner
ganjen gamüie naä) (guropa ju reifen unb bafelbfl ftebea
Saläre ju Bleiben. SBäl^renb biefer 3eit l^ielt er ftd^ in
gfranlreid^, (gnglanb, ^oCanb unb »elgien, gtalien unb
©eutfd^Ianb auf, ol^ne jebod^ feine literarifd^e Sl^äHgfeit
im ©eringften ju unterbred^en.
3laä)btm er lieber autüclgelel^rt njar, fanb er ju
feinem größten grftaunen, ba^ ftd^ bie öffentlid^e äRei*
nung über il^n htbtnttnb ju feinen Ungunften geänbert
l^atte. Sooper l^atte in feinem perfönlid^en Sluftrctcti
tüenig ©^m^jatl^if d^eS ; er njar unerträglid^ ftols ^'^ ^^"
mafeenb, nnb prebigte in mel^reren SBerlen bie ^Üj*
n^enbigleit beg fojialen fölaffenunterfd^iebS. Srofe aUcbem
aber erbüdte er ba^ ^eil ber SRepublil unb ilBerl^aulit
einer jeben Station in btm ungefd^mälerten ©timmrcd^t
ber SKaffen unb öerä^eifefte niemals, tüie fo SSiele feinet
Seit, an ber ßw^^ft be^ amerilanifd^tn SSoßeS. ©ngtanb,
ba^ ja Beftänbig Slmerila ate ben @ife beS £ug^ unb
^Erugg, ber Sefted^ung unb überl^aupt aller Safter l^iti'
fteHte, tüax xf)m in tieffter ©eele öerl^a^t, unb er lanjeltc
eS mel^rmatg fo berb ah, ba% ber Serfauf feiner SBcrfc
bafelbft in Bebenllid^er SBeife nad^tiefe, toa^ il^n üBrigcn«
ntd^t im ©eringften öeranfofete, feine Slnftd^ten ju änbcm
ober iu öerl^eimlid^en. 3n „Red Rover" unb „The Wept
of Wishtonwish** geijjelt er bie l^eud^terifd^e grümmigleit
ber naä) 9lmeri!a gefanbten englifdEjen äRifftonöre mib
n^eift ben alten SSortourf, bal^ bie SKenfd^en in ben amcri^
lantfdjen föotonien begenerirten, energifd^ jurüdt.
2)ag 1828 öeröffentlid^te SQäer!: „Notions of the Ame-
ricans, picked up by a traveling Bachelor", lieft fid^ toie
me t)on einem bejal^Iten 5ßaneg^rifer am 4. Quli ge*
— 137 —
ttene Siebe; e^ ift ein |)rofaifd^e8 Sobüeb auf re^JuBli^
tifd^e 3nftitutionctt, ba^ [xä) aber ftreng in btn ©renjen
: SBal^rl^eit l^ätt. gn ämerila belümmerte man ftd^
i biefen ^ersenSergu^ nid^t im äJlinbeften ; unb tt)o man
ifeg SBerl in ©nglanb la^, ba if)at man eS nur ju bcm
jede, ttJeitereg SKaterial jur SSerunglimlJfung beS SScr-
ferg ju fammeln. 3Slan mu§ geftel^en, ©ooper toax, trofe
en feinen perfönlid^en S^l^Iern, bo6) ein 3le)3ublilaner öon
)ttm ©d^rot unb Som, btn anä) 3lxä)t^ benjegen tonnte,
n poUtifd^eg ©laubenSbelenntnife ju änbem. ^n feinen
)t3ellen: „The Bravo" unb „The Headsman", bie in
vcopa \pithn, entpfiel^It er ebenfalls re^jublilanifd^e 3«*
tutionen, unb in ber „i^eibenmauer", feiner langnjeiligften
ö^öpfung, hd&mp\t er bie alten, nur auf il^ren SSortl^eil
ibad^ten ^ßatricier.
SBäl^renbbem Eooper in 5ßari8 n^ar, unterftüfete
bie polnifd^e Sieöolution liberal mit ®elb unb öer^
ijt auä) nad^brüdtlid^ bie Stnfid^ten Safa^ette'g, ber
ne bemofratifd^e 3legierunggform für bie befte unb
lligfte l^ielt.
äfö Kooper nad^ Stmerila lam, l^atte er fld^ ge-
nbert, unb feine ^eimatl^ ebenfalls, unb jmar jum ©d^Ied^*
ten, tüie er Qlanhtt. 31)a§ ftiHe, rul^ige Äulturteben
uro})ag, befonberS aber ^^alien^, l^atte fotd^en nad^*
iltigen (SinbrudE auf il^n gemad^t, ba^ il^n bie toHe
»t)etuIationgnjut]^ ber Slmerilaner anelelte. S>er ptx[6n-
ift @influj3 ber alten Slriftolraten toav baf)in, unb eine
!uc, il^m frembe Generation l^errfd^te. ©ooper fanb
läj baS alte, genjol^nte S^tJorlommen nid^t mel^r; man
elt il^n gleid^fam für überlebt, unb öermieb feine ®efeH-
laft in auffattenber SBeife. Suttüer njar insn^ifd^en ber
— 138 —
öicbling beS lefcnben ^ublilumä getüorben, unb für Eoo<)ctllb
unb Scotts gelben interefjtrte man ftd^ fd^on bc$f)atb xAäftmt
mel^r tüte frül^er, toeil biejelben bnxä) if)xt ftrcngc nujtß*!-
Itf d^e Haltung bem l^errfd^enbcn 3^itgeifte nid^t lonöcnirtca. |^
®a öeröffentüd^te ©oo|)er, um feiner Sntrüftung freie«
üauf ju laffen, 1834 bie „Letters to his Countrymen", ii^
benen er ben Stmerilanern berbe SBal^rl^eiten inS ®ef«%t
fdjleuberte, leiber aber bie Unöorftd^tigleit, ober öielmc^t
SDumml^eit beging, 99emer!ungen feiner ffritiler unb Seinbe
einen SQäertl^ beijulegen, ben biefelben nid^t öerbient l^attcn.
S33er ben ©tolj ber Slmerüaner beleibigt, mu§ ftd^ barmtf
gefaxt mad^en, ba^ er fte seitlebenS ju ^Jeinbcn l^at. 3)ie8
aber tl^at ©ooper unöorftd^tigemjeife, unb ba er fiä) an^
bem burd^ ^ßarteinal^me für eine l^öd^ft unpot)uIäre poü*
tifd^e Slngelegenl^eit bitter öerl^a^t madEjte, fo l^atte et
nun bit ganje Station gegen ftd^, unb eS gel^örte 3al^te
lang jum guten Ion, il^n öffentßd^ unb ^iriöatim ju öer»
läftern. ©ooper öertl^eibigte ftd^ mit ber fjeber getoaltig; \
er blieb feinem eine 9lnttt)ort fd^ulbig, unb toenn er mit 1
ber geber nid^ts mel^r auärid^ten lonnte, fo n^anbte er
\iä) an bie ®eridE|te, unb l^atte anä^ mit feinen jal^lreicl^ett
$re§projeffen meiftentl^eilS ©rfolg, toaS natürüd^ audi
ttJieber nid^t ba^n angetl^an njar, ben l^craufbcfd^njorenen
Sturm ju befd^tüid^tigen.
2lud^ fud^te er ftd^ an feinen ?Jeinben burd^ bie fot^*
rifd^e SRoöette „The Monikins" (1835) ju räd^en; bo^
htbaä)tt er nid^t, ba% if)m ju einer n^irlfamen Satire
alle unb jebe Slnlage abging. S)ag SSäerl blieb ungetefen
unb öerfel^Ite fomit feinen urf|)rünglid^cn 3^^«* grünblid^.
^in unb toieber benal^men ftd^ aud^ bie Seute dooptt
gegenüber ate aäjtt mptl Sttö er naä) feiner SKldHe^
— 139 —
US {Swcopa feinen SESol^nft^ in Sooperdton^n auffd^Iug,
nb nid^t erlauben n^ollte, ba^ gebet auf feinem ©igen-
^um fc^aftete unb n^aftete, tüh er nur njoDlte, unb be-»
onberS einen Sl^eil beffelben ate ®emeingut betrad^tete,
lidtcn jene in il^ren üemteinttid^en SRed^ten ge!ränlte
3ürger eine ftümtifd^e SSerfammlung ab, in ber fte gegen
5;oo<3erg Stnma^ung |)roteftirten unb ben 99ibIiotl^e!en an*
Hetl^en, feine SBerle ju öemid^ten.
3)iefe unb äl^nlid^e unliebfame Sriebniffe verarbeitete
Jooper nun ju ben 9tomanen „Homeward-Bound" unb
„Home as Found" (1837—38). »efonberS in bem lefet-
genannten SQäerle gie^t er rttdfid^t^toS über Slmerila unb
bic Slmerilaner bie ©d^alc feines Sorneä auS. 9Son ben
l^erantüad^fenben jungen SKönnem fagt er, ba^ biefelben,
ttjenn fte mit il^rem bünnen aSadenbart über ben 99roabtüat|
ftoljirten, glaubten, Sletü-Dorl fei bie ganje SBelt, unb
eine langweilige Unterl^aftung mit einer mobifd^ gefleibeten
^mt fei ber Inbegriff beS guten loneS unb ber l^öd^ften
Sübung. 3»n btn SKitgliebem ber gamiüe Sffingl^am, bie
er an^ (Suxopa intportirte, unb bereu Selanntfd^aft er
un^ in „Homeward-Bound" mad^en tä^t, jeigt er unä
nun bie gute ©efeUfd^aft, tüie er fte fid^ üorfteHt. ®arin
ent^juppt fid^ ®oo|)er, ben man nun oft fpöttifd^ ©ffing-»
l^am nannte, atö Slriftofraten öom reinften SBaffer, unb
SanteS Shtffel SotüeH trifft bal^er ben SRaget auf ben
&f>Pl toenn er fagt, ©ooper l^abe fed^S Sänbe gefd^rieben,
m ber SBelt ju benjeifen, boü^ er fo gut tüie irgenb ein
englifd^er Sorb fei. ®iefe, bie amerifanifd^e ©efeHfd^aft
berb tabdnbtn SQSerle, fanben übrigen« in (Bnxopa idf)U
reid^e Sefer, unb man betrad^tete fte bafelbft aK getreue«
Sjnegelbtib ber SBirIKdE|Ieit, ba man öon ©ooper öorau«-
— 140 —
fe^te, ba^ er ben tyon il^m bel^anbelten ©egenfianb grunbßi|
lannte. Eoo|)erg gcinbc nal^mcn nun eine immer brol^
bere Haltung an. @ie gaben itvax üor, im Sefifee feiner
äJlanieren ju fein, jeigten jebod^ burd^ il^r Stuftretoi
gegen Sooper, ba^ berfelbe am @ttbe bod^ nid^t fo unred^t
l^atte. ©ooper öerftanb ba^ ©d^meid^eln nid^t, fonbem
liebte eS öielmel^r, btn öffenttid^en SKoral^jrebiger, ber
ba mel^r tabelte, aU öerbefferte, ju fpielen. S)ie ^M*
taner SReuenglanb^ mad^te er ftd^ baburd^ ju unüerföl^ii'
lid^en geinben, ba^ er fagte, fie feien bie ©rofeinquiptottii
be^ 5ßrit)atleBeng ; bie Ueberlebenben ber göberattften^Hirtd
beleibigte er baburd^, ba^ er il^nen nad^fagte, pe l^ätte«
1812 ben atuin ber SRe^ublil l^erbei getüttnfd^t, ftd^ iu«|
einer SKonard^ie gefel^nt unb öon Sternen nvb Drben^
Bänbern getränmt. ©nglanb griff il^n bamafö l^eftig an,
n^eil er ein begetfterter SSerel^rer re^jubülanifd^er Snftitii' ^
tionen toax, nnb Slmerifa öerHeinerte il^n, toeil e3 ü^ '
nad^fagte, er fud^e bie englifd^e Slriftolratie nad^juäffen.
aSalb fal^ ftd^ ©oo^^er in ^ci^Ireid^e 5ßre§|)roäeffe öertoideft;
benn bie meiften amerilanifd^en ^ournaliften üinbijirtett
ftd^ nämlid^ bamald ba^ 9ted^t, nid^t allein ein SM
fd^Ied^t ju mad^en, fonbem aud^ ben Saratter be^ Set«
fafferS beffelben ju öerbäd^tigen. Srofebem (Joo|)er ftct§
gegen bie geriebenften Slböolaten ansulämpfen l^attc, fo
enbeten bie meiften ^ßrojeffe boä) mit einer SScrurtl^eilunj
feiner ®egner, bie il^m mitunter fold^ l^ol^e ©d^merjenS*
gelber jal^ten mußten, ba^ einft ein öerffagter unb Be*
fiegter SRebalteur ben SSorfd^fog mad^te, inm ©d^u^e feinet
ÄoHegen einen „Effingham Libel Fund" ju grfinben.
3eitungdangriffen gegenüber toax ^ooptx augerorbentlui^
bünnl^äutig, unb liefe nid^t bk geringfte S3eleibigung l^in*
— 141 —
gelten. @ttüöffxiiiä) lourbe er „the great persecutor" ge-»
tiannt, unb il^m üorgetoorf cn , ba^ er bie Steilheit ber
cmteritatrifd^en treffe serftören tooKe; benn unter greil^eit
iserfUinb man bamafö grö^tentl^eil^ ba^ Siedet, ben ^a^
xatter irgenb eineg aSürgerg öerbäd^tigen ju fönnen.
1839 crfd^ien ©ooper'S „History of the United States
Kavy", ein auf forgfältigen DueHenftubien Berul^enbeg
SSBerl, ba^ aber, ba barin mand^c l^iftorifd^e ^^rtprner
Bloßgelegt njurben, toeber ©nglanb nod^ Stmerila befrie^
bigte, unb ju langjäl^rigen l^artnädigen Äontroöerfen SSer-
anlaffung gab. @:oot)er beabfid^tigte, bk l^iftorifä)e, t)on
oKent ^arteigeifte ungetrübte SSBal^rl^eit ju fd^reiben, unb
CS tüurben il^m, ba er burd^ biefeS SSeftreben btn Slational-'
ftolj ber (gnglänber unb Slmerilaner gleidijeitig beleibigte,
iamal^ mel^r gel^äffige ä^itungSartifel in ba^ ^auS ge^
fanbt, ate in allen öon il^m befd^riebenen ©eefd^Iad^ten
ftugeln abgefeuert n^orben njaren. S)od^ fanb biefeS SQäerl
jol^Ireid^e Säufer; eS erlebte mel^rere Auflagen, unb nod^
im Saläre 1853 öeranftaltete ei^arle« 833. ^axp eine big
auf bie bamalige Qüt fortgefül^rte SluSgabe, ju ber er
(Oiäf nod) üieleS üon ffiooper gefammelteß SKaterial benufete.
aSon 1840—50 fdtjrieb ©ooper nod^ 17 Sänbe no-
beHiftifd^en gnl^altS. @If berfelben öerfa^te er jur geit,
ol^ er burd^ 5ßre§<)roäeffe gequätt n^urbe, unb man nimmt
irid^t mit UnredEjt an, ba^ er bamatö burd^ biefe ange-
ftrcngte Sl^ätigleit ba^ auf il^m foftenbe Dbium befeitigen
tooHte. Die £eberftrum|)f'@rää]^Iungen brad^te er burd^
bie Serie „The Pathfinder" unb „The Deerslayer" jum
«bfd^Iufe. S)iefe Serie ift unftreitig ba^ gereiftefte SSäerl
ber Eooper'fd^en SDlufe, ba^ il^n, toie er felbft fagte, über-
leben njürbe.
— 142 —
©eine ©rjäl^Iung „Ned Myers" ift gegen Sieucngta»
unb beffen ^ßuritam^muS gertd^tet ; auf beibe toav er üBci
l^au^Jt nie gut ju fpred^en, unb er l&^t baf)tx an6) l^äufi
bie in feinen Sloüellen auftretenben ^alunlen an^ 9lw
englanb ftammen.
Qe älter ©oo|)er tourbe, befto unliberaler, engl^erjige
unb frömmer tüarb er. 3« feinen f|)äteren SRomanen il6ei
njud^ert bal^er aud^ ba^ bibaftifd^e ©lement ba^ romar
tifdtje, unb bod^ toax eg gerabe ba^ lefetere, bem er fcüi
©rfolge tjerbanfte. ©eine befd^ränlte lonferöatiöe ®i
fmnung jeigt er l^au^Jtfäd^Iid^ in ber Sloöelle „The Crater'
S)arin erjäl^It er öon ©eefal^rem, bie fid^ auf einer bi^l^«
unbefannten ^^fel anftebelten unb ein Uto|)ien grünbetei
Unter ber Seitung beS Drganif atorS , ber ein SDlitgfe
ber @pigIo|)aIIird^e tüat, grünte, blül^te unb gebiel^ Witi
bie S)emagogen l^atten nid^tS ju fagen unb bie Äinbt
lernten leine fd^Ied^ten ^rinji^iien. 35alb aber ftebdte
fidt) bafetbft ein 2lbt)oIat, ein ^ournaltft unb öier t>t
fd^iebene ®eiftlid^e an, nnb biefelben njiegelten bit fiot
niften in lurjer Seit fo auf, ba^ fte gegen il^ren ®ouüemei
auftraten unb bie Sel^auptung auffteHten, er fei überl^au]
nid^t auf el^rlid^e S33eife ju feinem ©igentl^ume gelomme;
S)erfelbe öerfaufte barauf feine ^abfeligleiten unb reif
ah. 3laä) einigen SKonaten nun leierte er äurüdf, um i
feigen, toa^ an^ ber t)on il^m gegrünbeten SRieberlaffung g
njorben ttJar; boä) bie Sliebertaffung tüat öerfd^tounben -
ein ©rbbeben, ba^ bie Snfel einft au^ btm SKeere gel^oBe
l^atte fte njieber fammt Slböofat, ^ournaüft unb btn t)i
Oeiftlid^en in bie Siefe gejogen.
©ooperg lefete SQäerfe fmb nidE|tg al^ gabrifatione
bie beS §onorarg toegen gefd^rieben tüurben. ®r l^at
— 143 —
tnate bnxä) unglücllid^c S|)eIuIationen öiel (Selb öer«»
:en, unb naä) bem 3<J^^c 1838 jtd^ertc ©nglanb feinem
glänbifd^en Sd^riftfteHer, beffen Sanb nid^t anä) bie
Triften ber Siteraten ßnglanbS gegen 3laä)bwid fd^üfete,
SJerIag^red|t jn. SRun lonnte jeber englifd^e SJerleger
loper'g SloöeHen nad^bruden, unb baffelbe gefdEjal^ benn
ö^ in großem SRafeftabe. SSorl^er l^atte Eoo|)er öon
tiem englifd^en SSerleger ein Honorar öon 300 bi^
00 5ßfb. Sterling für jebe SRoöeHe erl^alten, nun aber
6 il^m feiner berfelben einen ^eHer ntel^r. Stmerifa
udte bagegen bie beften unb beliebteften englifdjen ®r-
Ölungen in geitungen ah unb verbreitete fte au^erbem
äufeerft billigen Sud^auSgaben , unb bie Solge ba'oon
XX, bafe aud^ bie SBerfe ber einl^eimifdEjen ©d^riftfteHer
DttbiHig Verlauft toerben mußten, toenn man ßefer bafür
wartete.
Kooper tüoHte ftd^ bal^er ber bramatifd^en ®id^tung
toenben, boä) fein 1850 verfaßtes ©d^aufpiel „Upside
»wn, or Philosophy in Petticoats" tüurbe, nad^bem e^
ci ajlal in Surton'S Sl^eater ju SRetü-gorf aufgefül^rt
jrbcn toax, ber tool^toerbienten SSergeffenl^eit anl^eim-
geben unb ift nid^t einmal gebrudtt tüorben.
9lm 14. (Se})tember 1851 ftarb ©ooper; Vier SKonate
irauf folgte il^m feine grau in ba^ ®rab. aSeibe liegen
if bem griebl^ofe ber El^rift El^urd^ ju SooperStoton
:erbigt.
Koo|)er'§ SBerfe, befonber^ aber bie Seberftrumpf^
ciöl^Iungen, ttjerben l^eute nod^ gerne gelefen. Siele ber
^ in feinen Sudlern öorfinbenben geiler fmb bem Um*
wbe juäufd^reiben, ba^ ber S)id^ter fiä) bei ber Slbfaffung
c^t bie nötl^ige SRul^e gönnte unb überl^aupt ju maffenl^aft
— 144 —
probujirte. ©ein ®tü tüixb oft burd^ lange, unbcl^olfe«
@ö^c unb Sßörter, bitten er einen ganj anbeten @iitXi
ald fte bi^l^er l^atten, unterfd^iebt, unangenel^m nvb unOor;
ber ®Ianben8lraft feiner Sefer mutl^et er mitunter ji
t)ie( iu, unb feine gelben tl^un mand^mal ba^ Siedete }ui
unred^ten geit, ober anä) umgelel^rt. ©eine grauen fmi
reine, fromme, piflofe, lautoarme ®efd^ö|)fe, bie guf ba
geringften SSerbad^t l^in il^r ßiebeSöerl^ältnife ju eine«
SKanne löfen. ©ie fallen leidet in Dl^nmad^t unb t)et
tl^eUen fpäterl^in, nadEjbem jebe Slu^ftd^t auf eine el|c
lid^c SSerbinbung gefd^tounben ift, fromme Iraltätd^
befud^en ©onntagSfd^uIcn, ftidten SBei]^nad^tg<3antoffeIn fü
bie Ferren ^ßaftore, unb unterftfi^en bie SJlifftönare a«
ben ©übfeeinfcin, — lurjum, fte fpielen SioIIen, bie m
in SloöcHen nid^t fonberlidE) anjiel^en. Siebe^epifoben fui
überl^aupt in ßoopcr'g SloöeHen üon untergeorbneter 8c
beutung. S)er SReij feiner SBerfe liegt in ber meijtex
l^aftcn 3^i^witW9 abenteuerlid^er ©cenen. S)a folgt Sil
auf 99ilb, ba ifl leine ©ffeltl^afd^erei unb lein 5ßrunle
mit SBorten; er erjieft mit ben fd^einbar toenigften SDlittel
bie l^öd^fte SBirlung. ©ooper'g „ßcberftrumpf " ift bie l^cn
lid^fte gigur, n^eld^e bie gefammte amerilanifd^e SRoöeHift
gefd^affen l^at.
Srofe ber üielen ßigenl^eiten unb SSorurtl^eile ©oopet'
fmb aHe feine SBerle bod^ öon einem moralifd^en ßrn
burd^brungen, ber un^ Jtoingt, mit btm ©bleu unb ®utc
ju ftjttipl^atiftren. S)ie Suft feiner SRoöeDlen ift fo rei
unb gefunb, toie bie feinet Sanbftfeeä.
5Rur wenige öertraute greunbe n)u§ten Sooper a\
^riüatmann ju milrbigen. Sr ^pvad) offen nnb unüe:
l^ol^Ien über Sllle^, für ba^ er fid^ intereffirte, uf
— 145 —
e[e Dffenl^eit tfi tion ber Slugenmett gar oft migbeutet
otben. Sr tiemrieb aOed Kterartfd^e SHquentuefen, unb
cnti er loufetc, ba% irgcnb eine Scitung, mit todd^cr
: in SSerBinbung flanb, ^BcaBjtd^tigc, eine günftige Se-
»red^ung feiner S33erle ju bringen, fo öerl^inberte er e^.
icott unb 3rtjing fd^rieben öftere loBenbe firitilen il^rer
krie f eiber; (S^ooptt l^ingegen n^oHte fid^ nid^t einmal
im SSomjurf ausfegen, afö beeinfluffe er nur im ®e-
ngften ba^ Urtl^eil über feine ©d^riften. (gr üerfafete
egen l^unbert Sanbe; bod^ lann man rul^ig bie ^älfte
iner ©d^riften, befonberS bieienigcn, bie öon feinem
itfentl^alte in ®axopa l^anbeln, afö tnertl^loS bejeid^nen.
olgenbe^ iffc ein d^ronologifd^e^ SSerjeid^nig feiner l^aupt«
id^lid^ften SioüeDlen:
„The Spy", 1821. „The Pioneers", 1823. „The
*ilot", 1823. „The Last of the Mohicans", 1826. „The
•rairie", 1827. „The Red Rover", 1828. „The Wept of
irish-ton-wish", 1829. „The Water Witch", 1830. „The
iravo", 1831. „The Heidenmauer", 1832. „The Heads-
aan", 1833. „The Pathfinder", 1840. „Mercedes of
:astile", 1840. „The Deerslayer", 1841. „The two Ad-
Qirals", 1842. „The Wing-and-wing", 1842. „Wyandotte",
1843. „Ned Meyers", 1843.*)
*) ©icl^c „J. F. Cooper«*, By T. R. Lounsburg. Softon 1883.
Snoil, £iterattttgef(|i(^te. 10
Inrtng — iÜoutHiitji.
Dflf^i
itigton Srüing unb Me amerilattlfci^c 8lC'
puBIil tüurben in einem unb bemfeffien ^a^xt gebore«, "i
günfätg ^df)xt lang unterl^iett unb belel^rte biefer %tf j
mütl^reid^e ©d^riftfteller ba^ ßefepubßlum auf bcibea 1^
Seiten bcg DjeanS unb er entfrembete fid^ baffelbe nie ^
burd^ ariftofratifd^e Steigungen, enblofe ^reß^nrojeffe uiÄ
äl^nüd^e S)inge, burd^ bie ftd^ j. 35. ber geniale aiomancicr »^
©ooper 3a]^re lang fo bitter öerl^a^t mad^te. SBafl^ingto« -
3tt)ing njar unb blieb ber Siebüng^fd^riftfieHer feiner
Station, bic e^ banfbar anerlannte, ba^ er ber (Srjte
ttjar, ber Suro^ja an ben ®ebanfen genjöl^nte, ba^ ^
Slmerüa ebenfalls mit ber Qtit eine 8ld^tung gebietenbe
Siteratur fd^affen unb ftd^, njie eS bereite in ^jolitifd^er
SSejtel^ung getl^an l^atte, aud^ inteHeltueH üon ©uro^m
unabpngig mad^en tüerbe.
Saäafl^ington gröing toarb mit einem SBurf plöißil
äum populärften ©d^riftfteller ber neuen SBeft. HRit ber
Popularität tft ed nun aüerbingS eine eigene ©ad^^
befonberg aber mit berjenigen, bie gleid^fam im ©anb*
— 147 —
«nbrcl^cti entfielet; oft toirb fie burd^ 3Robc ober Saune,
>ic beibe fo öeränberüd^ uub uttäuöerläfjig tpie ^pxiU
Detter fmb, beflimmt, unb öerflüd^tigt fxä) baf)tv aud)
Jbenfo fd^neH toieber, toie fie entftanben ift, unb bann
laben aud^ nur toenige 2)id^ter, toie j. 93. ©oetl^e unb
B^ron, bie auf fie in ^olgc rine8 güidlid^en SBerleS ge-
fegten Hoffnungen burd^ f|)atere @d^ö|)fungcn gered^tfertigt;
bic ntetften, anfangt öom ^ßubßlum üerl^ätfd^etten ©d^rift-
ßeOer l^ingegen l^aben ®runb genug gel^abt, ftd^ über ben
SBanfelmutl^ ber Sefetoelt, bit ftetä begierig nad^ btm
Slcueften greift unb bie ftets S)emienigen, ber beut l^errfd^en-
Jen S^itgeifie genügt, ben SSorjug gibt, ju bellagen.
S)ie Stofftier l^aben immer ein Heiner 5ßublt!um
jel^abt, benn n^er lebiglid^ jur Unterl^altung unb jum
Zeitvertreib lieft, vergreift fxä) feiten an benfelben; ber
Somanfd^riftfteHer jebod^, befonber8 aber ber berufS-
mogige, legt fd^on au^ |)e!uniären ®rünben mel^r ®e-
toid^t auf bie Duantität, ate auf bie Dualität feiner SSer-
d^er, benn mit bem Sorbeerfranje unb ®enlmale nad^
bcm lobe ift il^m meiftentT^eUg toenig gebient.
3u ben SüdEjem SBafl^ington 3^t)ing8 greift nod^
immer gung unb Sllt mit greuben. ©eine gefd^id^t-
lidlcn S33erf e l^aben aUerbingä längft ben gebiegeneren, auf
ben neueften gorfd^ungen berul^enben ©d^riften toeid^en
wftffen, unb bie eJad^getel^rten l^aben gar SSieleg an il^nen
«igjufefeen gel^abt; toer jebod^ öorjiel^t, SSelel^rung unb
Unterl^altung angenel^m ö^rbunben ju feigen, greift aud^
Nte nod^ gerne ju 3^öingg l^iftorifd^en ©d^riften mit
%cr eleganten, leidsten unb ungeftlnftelten ®iftion, unb-
fünunert fid^ n^enig barum, ob barin biefe ober jene
Angabe burd^ |)rofeffbneIIe §iftorifer längft toibertegt
10*
— 148 —
toorben ift ober nid^t. ^toinq fd^rieB einfad^ nid^t ffe
trodtene t^d^gelel^rte, fonbem für bie groge SRaffe.
2)ie amerilanifd^en ©d^riftfteUer tüS^xtttb unb nad|
ber 9let)oIutu)nd))eriobe Befd^ftigten ftd^ t)or3ugSmei{e ndt
Brennenben poKtifd^en e^^agen; bie eigentßd^ fd^one Sitf
ratur aBer, b. 1^. eine Siteratur, bie ftd^ ©elBfi^toed iP,
Begonn in Jlmerila er|i mit ffiafl^ington S^öing. Srofc
bent toar er nid^t ber erfte, ber ballier bie literartfc^e
S3efd^aftigung gu feinem SeBendBerufe ertor; biefe (Sfftt
geBai^rt (Sl^arled Srodtben SSroton (geftorBen 1810 i»
feinem 39. SeBeniSjal^re), beffen fünft- unb l^umorlofe Jto*
üeQen Befonberd in (Snglanb üBermägig ge:))riefen tourbeiir
ie^t aber nur nod^ l^öd^ft feiten angerül^rt n^erben.
SBafl^ington Sröing toarb am 3. Kprtt 1783 ju
3lm '^§0x1 unb itoat in einem ^aufe an ber WSim
©treet, jtoifd^en gulton unb 3^^« ©treet, geboren vab
nad^ bem poUtifd^en SSater ber ameritanifd^en 9le))ttU3
genannt. Keiner feiner Siograpl^en öergigt Ben UmjtaA
ju erjäl^Ien, ba^ ber ^aBe einft auf @rfud^en einec
^nbSmagb t)om alten ®eneral SBafl^ington in 92eto«9ot(
/rgefcgnet" tourbe.
3rt)ingiS SSater toar ein ftrenger 5ßre8bt|terianer, hm
nid^ts l^dl^er galt, ate feine ^nber eBenfaHS in feltire^
rifdjer gurd^t unb Anbetung beS ^erm ju ergiel^en. S)ic»
felben mußten bal^er an gen:)iffen SBerttagen Sated^idmud*
jprüd^e l^erfagen, ©onntagd breimal bie Kird^e Befud^
unb burften aufeer ber SiBel nur S5unl)an'8 „Pilgrim's
Progress" ^nm Sefen in bie ^anb nel^men. S)ic äRuttet,
toeld^e ber (Spidtopaffird^e angel^drte unb mit ben pwä*
tanifd^en, trodtenen 9(nfid^ten il^reS ©emal^tö burd^aitiS
nidjt ft)ntpat]^iftrte, l^atte, ba fte im ^aufe bai^ gemätl^
— 149 —
dCfe unb gefeQige (SIement reprafentirte, größeren @in'
u^ auf ifyct ^nbtt, unb fo tarn ed btnn, bag ftd^ biefelben
(lit einer einäigcr StuSnal^me fpötcrl^in jener ßird^e an-
ö^toffen.
S)em jungen 3röing aber mad^te bie SReligion nid^t
nel föopf jerbred^eniS ; er njor ftets l^eiter geftimmt, trieb
iid^ gerne in bem XtxtOfü ®otted, ber ba nid^t ))on
IRenfd^enl^anben gemad^t ifl, l^erum, bßeS leibenfd^aftUd^
Me eJIöte unb toenn eg fxä) mad^en liefe, fo befud^te er
^eimfid^ mit feinem greunbe S^meS Ä. 5ßaulbing, beffen
©d^mefter bie grau feinet SruberS aSiUiam njar, boS
Il^eoter.
©eine n:)ifferifd^aftlid^e SluSbilbung burd^ bie (Bd)vle
erlangte mit feinem 16. gal^re il^r @nbe. Satein l^atte
er nur toenige SRonate getrieben baffir aber mel^r 3leife-
Befd^eibungen unb Serid^te über Slbenteuer ju SBaffer nnb
}u Sanb gelefen, aU naä) fpiefebürgerlid^en Slnftd^ten gut
ffe il^n toar. Snm Sefud^e eineiS KoHege l^otte er ttjeber
Sttfi, nod^ bie notl^njenbige toiffenfd^aftlid^e Vorbereitung;
bem metl^obifd^en ©tubium ift er überl^aupt toäl^renb
leinet gaujen SeBenS abl^olb getoefen. Snx ©ntfd^ulbigung
jei l^ier angefül^rt, ba^ er in feiner 3ugenb ftets fel^r
f(i|n)äd^Iid^ toat unb bafe fein ©efunbl^eit^juftanb mel^r
ote einmal SSeranlaffung ju ben fd^Ummften Sefürd^*
ttmgen gab.
3n feinem 16. Seben^jal^re ging Sröing in bie Office
eine« 5Reto-9orIer Slböolaten, um ftd^ auf bem ®ebiete
ber Sted^ti^niiiffenfd^aft umjufd^auen; bod) ba erging e^
il^, toie fpaterl^in »r^ant, SotoeH unb nod^ fo bieten
anberen Slmerilanem: er las ade erbenHid^en Sudler,
mir feine, bie bon ber eblen ^uxi^pxnbtni l^anbetten.
— 150 —
Sdimälig regte ftd^ benn ber ©d^riftfteller in il^itt, mil
er öeröffentlid^te 1802 unter htm Jßfeubon^m „^imat^
Dlbfttjle" im „Moming Chronicle", einer öon feine«
©ruber 5ßeter gegrünbeten 3^itung, eine SReil^e öon fot^
rifd^ angel^aud^ten ärtileln über Sl^eater, ©d^aufjjidet
unb äl^nlid^e %f)tmtn, für bie ftd^ gerabe ba^ ^blitnm
interefftrte. ®r geigelte int (Sinne be^ „Spectator" uni
„Tatler" bie Sl^orl^eiten be8 Xageg unb legte bei biefcc
©elegenl^eit anä) eine Iräftige Sxinit ju fünften ber altes
Sungfern ein; trofe feiner ^od^ad^tung für biefelben aber':
i)at er fxä) boä) in feinem gangen Seben nid^t bcqu cnt* ■■
f daliegen lönnen, eine au^ il^rem focialen (SIenbe jn
erlöfen.
S)a im Saläre 1804 fein ©efunbl^dtgjuftanb fel^r be^
benllid^ njar, befd^toffen feine Srüber, il^n jur ©rl^oImiB
nad^ Europa ju fenben. 3)er Kapitän, ber il^n nad^ 8i«»
beauj bringen foKte, madjte bie Semerfamg, bog bet
bleid^e, fd^ttjinbfüd^tig auSfel^enbe SöttflKng njol^I nie ben
europäifd^en Soben betreten njerbe. Saum befanb er f«^
iebod^ auf bem atlantifd^en Ojean, ba trat aud^ in feinem
©efunbl^eitgäuftanb eine entfd^iebene SDäenbung jum Seffem
ein, unb batb n^ar igrbing n:)ieber ju ben luftigften
©djersen unb toKften ©treidjen aufgelegt.
9iad^bem er ftd^ in SSorbeau^ fed^^ 993od^en auf'
gel^alten l^atte, fefete er in ®efeKfd|aft eine^ gefd^njoligen
amerilanifd^en SlrjteS unb eines fransöpfd^en Dffljier^
in einer ^ofthttfd^e feine 3leife burd^ tJranlreid^ fort
unb l^alf fiä) mit feinem mangeC^aften Sransöfifd^ burd^,
fo gut es nur ging. Qu SonneinS, einem ßanbfiabtd^e»
an ber ©aronne, lamen fte jufäQig in bie @efeKfd^aft
einiger junger SKäbd^en, unb ber betreff enbe 3)oItor er*
— 151 —
jal^tte benfelBett; ba^ ber junge (Snglänber, n:)orunter er
Sttitttg meinte, ein Kriegsgefangener fei unb ba§ il^n ber
frattsöftfd^e Dffiäier naä) bem ®efängniffe bringe, njofettft
er entttjeber erfd^offen ober gefflpft njürbe. Sötnmemb
unb n^el^tlagenb filUten bie SRäbd^en nun btm Unglfidlid^en
bie Xafd^en mit Sud^en unb nal^men rül^renb Slbfd^ieb
l)on il^m. SSierjig ^al^re fpäter, atö 3i^itt9 ^^^ ^i^er
Seife öon SRabrib naä) 5ßari8 begriffen ttjar, mad^te er
einen Slbfted^er naä) SonneinS, um wegen biefeS SetrugeS
um @ntfd^ulbigung ju bitten; er glaubte ba^ ^auS toieber
ju erlennen unb fal^ aud^ einige alte SBeiber auS bem^
felben lommen, bie beabfid^tigte ©ntfd^ulbigung aber unter*
Iie§ er.
Ueber bie Unannel^müd^feiten ber erften europäifdEjen
Seife l^alf er fiä) bnxä) feinen unbemjüftUd^en ^umor njeg.
»SBenn baS SKittageffen", fd^rieb er bamafö, ,, meinem
©efd^madte nid^t entfprad), fo rid^tete id^ meinen ®e*
fd^madC berart ein, ba^'er jum (Sffen pa^te unb bann
ging eS fd^ön bebeutenb beffer." @r bereifte bie Äüfie
beg SWittelmeereS, befud^te ©iäiüen, Sleapel unb SRom,
unb überaß amüprte er fid^ löfitid^. 8lud^ mad^te er
infolge feiner ftets l^eiteren Saune überall angenel^me öe*^
lanntfd^aften.
3m Sebruar 1806 leierte er nad^ Sleto-gorl jurfidt
unb warb jum Sarreau äugetoffen, fud^te aber mel^r frol^e
ÖefeHfd^aften, afö Süenten auf. @r war greunb eines
guten SBeineS unb berel^rte bie grauen, befonberS aber
bie fd^önen. 3^^ einem alten Sanbl^auS am 5ßaffaic, baS
er in „Salmagundi** afö „Cocklofts Hall** bejeidinet,
nmrben t)on btn „Nine Worthies", einer auSgetoffenen
©efeUfd^aft junger SKönner, ber ^x^oinq angel^örte, ju-
— 152 —
teilen äBatpurgiSnad^te gefeiert, beten S3efd^rei6ung iebem
Xugenbl^elben ba^ ^aat in bie ^öl^e treiben mürbe;
getrunlen toutbt babei nid^t fd^Ied^t, unb tütx gerabe nid^
gleid^ auf bem pa^e liegen blieb, fanb fid^erlid^ feines
äEBeg nid^t nad^ ^aufe. S(ud^ fel^Ite e^ nid^t an ben oB&
gaten ßiebeSabenteuem.
^a il^n feine Klienten in äbtl^e liegen, unb bod^
nDenigften^ etn^a^ jur ©etoinnung be^ Seben^unterl^alteS
getl^an toerben mugte, fo gab er mit feinem Srubet
SBiUiam unb btm bereits ernjül^nten 5ßautbing bie l^affi*
monatlid^e 3eitfd^^ft „Salmagundi" l^erouS. ^n berfelben,
t)on ber überl^aupt nur jtDanjig 92ummem erfd^ienett,
njofite er bie Sugenb inftruiren unb bie Äften reformiren.
^iefe 3^itfd^^ift ^at je^t nod^ baburd^ SSebeutung, bofi
fte uns ein Silb beS bamaUgen foäiaten SebenS in l^umo*
riftifd^em aial^men genjäl^rt.
3[rtJing befd^äftigte ftd^ aud^, toie in «merüa ein
jeber ^nti\i, eine S^it lang mit unerquidKid^er SoW'
poKtil; er trani, toie er felbfk fd^reibt, Sier mit bet
großen SDlaffe, geberbete fld^ toie ein äd^ter Demagoge,
fud^te bie fd^mufeigften ©pelunlen auf, unb brüdtte icbem
®auner, ber baS ©timmred^t befaß, l^erablaff enb bie ^anb;
bod^, fügte er l^inju, n:)enn man bieS Patriotismus nemtt,
fo tüiU id) t)on biefer Sugenb nid^tS njiffen.
S)a ber SSerfud^, eine untergeorbnete Seamtenftette
in Sltbant) ju erlangen, fel^I fd^Iug unb 3^öing injmifd^ett
feine Sefäl^igung jur ©d^riftfteKerei erlannt l^atte, fo Be*
abftd^tigte er mit feinem Sruber 5ßeter eine ©at^re auf
Dr. (Samuel SKitd^eKS »ud^ «Picture of New- York« jtt
f d^reiben, unb S3eibe begaben ftd^ aud^ gleid^ an bie Strbeit;
glüdflid^erhjeife mußte iebod^ 5ßeter in ^anbelSgefd^ftc»
— 153 —
^ @nglaub reifen, fo ba§ alfo SBafl^ington bte 9lu^-
leitung bc^ projeftirten SBerleS oKetn ju übernel^mett
ie. 9luf biefe SBeife cntftanb benn (1809) ba^ löftlid^e
nd „Dietrich Knickerbocker's History of New -York",
% man rul^ig als fein SWeifterftüd beseid^nen lann.
Ding fd^rieb biefeS ^nä) ju gleid^er Qtit ju feiner Stt'
cuung, benn feine Srant SKatl^ilbe ^offntan, bie %oä)*
: be§ befannten SRenj^Sorler SürgerS geremial^ Dgben
jffman, toar bamafö fel^r frani unb ftarb aud^, el^e baS
treffenbe Sud^ erfd^ien.
3rt)ing öcrftanb eS trefflid^, ba^ Sefepublilum anf
iS Krfd^einen feines SBerleS öorjnbereiten unb btn
amen „^idEerbodter" mit einem mt)fteriöfen SRimbuS jn
tigcben. @r lie^ nämlid^ in bie gelefenfie S^tung jener
tobt eine Slotiä einrüdEen, in ber bie SKittl^eilung ge-
ad^t ftjurbe, ba^ ein Heiner, alter unb altmobifd^
Keibeter ©entleman, SlamenS Snidterbodter, pldfelid^ unb
urtos öerfd^tüunben jei, ol^ne öorl^er feinen ®afttt)irt]^
jal^It JU l^aben. S)ie betreffenbe 3lotii njar fo gefd^idtt
gefaxt, ba^ fogar ein ftäbtifd^er ^Beamter eine Se-
gnung für ba^ Sluffinben jenes alten ^erm ausfegen
Jute. Salb barauf erfd^ien eine anbere Slotij, in njeld^er
gezeigt njurbe, ba^ ber gel^eimnifeöoKe Snidterbodter
S SWanufcript eines fonberbaren SBerleS l^interlaffen
be, ftjeld^eS jum Seften feiner ©laubiger öerfteigert
xben fottte. S)iefeS SBerl hjar bann natürlid^ 3i^t)ing'S
moriftifd^e ©efd^id^te ber ^oUänber in 9len)-?)orI, beren
folg atte ©rnjartungen übertraf.
®ie ^ottänber ^Itto^^^otU, meldte in biefem SBerfe
le autl^entifd^e ®efd^id^te il^rer frül^eren ©ouöemeure
b ber Änpebelungen uvb Abenteuer il^rer SSorfal^ren
— 154 —
crnjartetcn, toaxtn l^öd^ft entrüftct, aU fte barin gctobe
bag ©egentl^eU fanben. ;3rt)ing erjal^It aUerbing^ barttt
bie SriegS" unb gricbenS-Slbentcuer öerfd^iebencr J^cröiwc
ragenbcr ^oKänber, aber in fold^er SBcifc, bofe fetßc
gelben un^ als Icibl^aftige S)on Duijotc - cftalten a:*
fd^einen. ^oä) bie @rbittemng ber ^oUanber n^id^ boü
einer befferen ©injtd^t unb fte er!annten, ba§ ber Scr*
f äff er ätnar ein ©d^aß, aber bod) ein gutmütl^iger »«,
bent man nid^t gram ttjerben tonnte. SBalter ©cott fd^ricB
bamalS; ba^ er nie etn^aS gelefen, ba^ il^n fo fel^r an
bie ©d^reibnjeife ^tan ©njift'S erinnert l^abe, njie bic|e
ännalen 3)ietrid^ ^idterbodEer'8 , unb bag er bie« SudJ
einigen S)amen öorgelefen l^abe, bie ftd^ faft Iranl barüBer
gelad^t l^ätten.
S)iefeg SBerl ift in jeber ^infid^t eine Original'
fd^öpfung unb tüirb leben, \o lange e« überl^aupt nod^
SKenfd^en gibt, bie an einem frifd^en, Iräftigen, imge*
lünfteften unb l^armtofen ^umor il^re S^^eube l^aben.
SBäl^renb ber ättjei auf bie ^ublilatiön biefeS SSJetW
folgenben S^^re ttjar Sröing äiemlid^ untl^ätig, benn er
njartete beftimmt auf ein ^jolitifd^e« Slemtd^en. SHefe
Hoffnung tüarb jebod^ ju ©d^anben, unb fo trat er beim
in bie t)on feinen Srübem gegrünbete (Sifen- unb Stölzl'
tDaarenl^anblung al« %f)til!)ahtx ein, tro^bem er ouc^
nid^t bie aUergeringften laufmännifd^en Slnlagen Befa^.
S)iefe ©teHung brad^te e« jebod^ mit ftd^, ba§ er, foBoIb
ÄongrePefd^Iüffe ba^ ©efd^äft ber amerilanifd^en fiouf'
Unit bebrol^ten, nad^ SBafl^ington reifen unb bort SDöttel
unb SBege jur SSerl^inberung berfeffien auffud^en mu^tc
S)aburd^ njurbe er benn mit ben leitenben ^otitilcm be8
Sanbe« belannt unb toat anä) bei bem bamaligen ^aff
— 155 —
Dentcn SRabifon, bcffcn ©emal^Hn für ben jungen ©d^rift*
fkcller \d)tüatmtt, ein gemgefel^ener ®aft.
1812 öeranftattete er eine neueSlu^gabe feinet Vieler-
boderS, für bie il^nt fein SSerleger ein Honorar öon fünf*
jel^nl^unbert S)ottor8 jol^fte. ©in politifd^e^ 8lmt fanb er
nid^t, unb ba er fiä) mit bem laufmännifc^en Seben, anä)
toenn er bie SluSfic^t gel^abt f)&ttt, baburd^ ein jnjeiter
äftor ober ©röfug ju njerben, bod^ auf bie S)ouer nid^t
befreunben lonnte, fo befd^Iofe er fein ^eil nodjmatö mit
ber geber ju öerfud^en unb fiä) ganj auf biefefte ju öer-
loffen, aud^ tütnn er pd^ baburd^ nur eine befd^eibene
3)od^ftübd^enejiftenä grünben ttJürbe.
S)a tarn nun ber ^ieg mit ben ©nglänbem. S)ie*
fclben l^atten bereits ba^ ^auS beS ^räfibenten unb baS
fiopitol mit aßen Slrd^iöen jerftört, als S^öing btm
©ouöemeur t)on 9letü*?)or! feine S)ienfte anbot; berfetbe
ernannte il^n ju feinem ©elretär unb gab il^m bie 6r-
Iaubni§, fxä) „Kolonel" ju tituliren. 1815 ging Sröing
nad^ ©nglanb, um feine Srüber, bie bafelbft ein ^anbete-
gefd^äft, urib jtoar unter fo ungünftigen SSerl^äftniffen be*
trieben, ba§ pe f^jäterl^in Sanierott mad^en mußten, ju
Befud^en. 8lud^ er tourbe burd^ biefen ^ad^ in unan-
genel^me SDlitleibenfd^aft gebogen unb ba er gerabe nid^t
atö Settter nad| Stenj-gorl jurüdflel^ren njollte, fo griff er
rüfüg äur geber unb fd^rieb fein l^errlid^eS „Sketch-book".
J)er ajerleger SKurral) offerirte il^m bamalS ein gal^reS*-
gel^alt öon 1000 5ßfb. Sterling, njenn er bie SRebaltion
einer öon il^m ju grünbenben Sritfd^^ft übemöl^me. Srbing
lel^nte biefen el^renöoKen Eintrag ah; anä) toieS er bie
Offerte, für baS „London Quarterly" einige Äuffä^e ju
liefern, bie il^m mit 100 5ßfunb per ©tüdt l^onorirt Serben
~ 156 —
fofiten, iutnd unb itoat au« bcm ®runbc, tocil ftd^ jene
SSierteljal^rSfd^rift bei jcber ©clegcnl^eit ungünfüg übet
S(nterila audbrüdte.
(Scott unb Stjton ftanben bamate ouf ber ^dl^e \fyct%
Sflul^nteS, nvb boä) er jnjang fid^ S^wg bic Ounft be^ eng*
lifd^en Sefe^JubütumS. 8lud^ t)on feinem SBerle „Bracebridge
Hall** mit ben löftßdien ©liäsen „Dolph Heyliger« unb
„The Stout Gentleman" njarb Auflage über Sluflage öer*
fauft, tro^bent e^ gerabe nid^t ttjefentlid^ jur ©rl^öl^ung
feineg ©c^riftfteKerrul^nteg beitrug.
SBäl^renb ftd^ Srbing 1818 ben bemütl^igenben Unter*
fud^ungen betreffs ber Sanlerotterllärung feiner girma
ausfegen mu§te, ftubirte er, um feinen Sixmmer ju öet"
*- ffen, bie beutfd^e ©prad^e; ftd^erlid^ aber l^at er biefelbe
bamate nid^t fo bemeiftert, um ein beutfd^eS 35ud^ lefen
unb barauS etwa ben Stoff ju feinem „Rip van Winkle"
entnel^men ju lönnen. S)a SKurrat) in Sonbon ben Set*
lag feines ©lijäenbud^eS abgelel^nt l^atte, fo Iie§ er e8
äuerft üeferungStoeife in Sienj-glorl erfd^einen. S)aS erjlc
^eft, baS im SRai 1819 erfd^ien, entl^iett nun aud^ bie
©rjäl^Iung öon „Rip van Winkle**, bie baS SBcitcrerfd^einen
beä ©lijäenbud^eS fid^erte unb bie fo günftigc Slufnal^me
fanb, ba§ ftd^ SWurrat) bereit erllärte, Sröing für ba^
aSerlagSred^t beS genannten SBer!e§ ein Honorar t)on 200
^funb (Sterling äu jal^Ien.
3n ^aaterslia-eioöe, einer Xl^olfd^lud^t ber gatÄfitt'
®ebirge am ^ubfon, bie Sröing ate fröl^Iid^er Süngling
mit ^unb unb glinte jur (Stärlung feiner (»efunbl^eit
häufig burd^ftreift l^atte, unb bie jefet mit fafl^ionablen
Rötete befät ift, befinbet fiä) SRip'S l^albserfaCeneS ^^i
über bem (Singang beSfetben ift nod^ l^eute ju feigen ei«
— 157 —
oitt^, rol^ gejeid^nete^ Sßirtl^gl^audf d^ilb , ba^ und ben
Qutntütl^igctt, aber bent Srunlc ergebenen ^ofiänber mit
ber glafc^e in ber j^anb jeigt. Sinfö baöon, l^oc^ unter
Seifen unb ©traud^ttjerl, foll bann bit Stelle fein, njo
SK^) \iä) als britifc^er Untertl^an fd^Iafen legte unb afö
SSürger ber bereinigten Staaten aufftanb. Um \iä) nun
gegen bic Slnltage, at8 l^abc S^^öing etttja bie alte ^t)ff*
l^ouferfage auf amerilanif d^en Soben öerpflanst, ftd^er
ju fiellcn, fogt er in einer ber ©rjäl^Iung beigebrucften
SRotij, ba§ ber belannte Kniderbocfer nod^ ben alten 3lip
gelaunt, unb boä) ^at l^ier Sröing einer bei ben meiften
Slationcn ber ®rbe in öielfad^en ®eftalten belannten
ÜJegenbc einfad^ ein amerilanif d^eS , aber l^errlid^eS unb
naturgetreues ßolattolorit öerfiel^en, überl^aupt in «.-^
^umoröoKeS, au^erorbentlid^ anjiel^enbeS ©ettjanb gefleibet.
9luS bcm t)on feinem Steffen 5ßierce ^röing l^erauS-
gegebenen öierbänbigen SBerle, njelc^eS bie ^orrefponbenj
unb Sagebüd^er unfereS Slobettiften entl^ält, erfel^en njir,
ba6 le^terer 1817 eine Sieife nad^ Sd^ottlanb mad^te unb
mit SBafter Scott httannt touxbt. S)erfelbe erjäl^fte il^m
bie alte Sage t)on %f)oma^ t)on ©rcilboune unb jeigtc
il^ aud^ bic Stelle , too ber fogenannte %f)oma^ ber
SD^^mer öon ber (Slfenlönigin in eine Sergfd^Iud^t gelodEt
unb bort [ithtn gal^re feftgel^alten tourbe.
®ann befud^te aud^ ^röing btn hei S^öemefe in
bem fd^ottifd^en ^od^Ianbe gelegenen lom-na-^urid^ ober
ßlfenberg, unb Iie§ fiä) bafelbft bie ®efd^id^te ber beiben
(Seiger öon Stratl^S^jet) erjäl^Ien. S)iefe aRufilanten l^atten
ttämtid^ in einem ^aftl^auS beS genannten DrteS Quartier
genommen, afö pe ein graubärtiger SDlann aufforberte,
mit il^m nad^ feiner au^crl^alb beS Stdbtd^enS befinblid|en
— 158 -
SBol^nung ju gelten, tDofelBft er il^r SSioUnfpiel bopp^Ü,
bejal^Ien tDoQte. @ie folgten il^nt anä) unb !anten in
eine lange ^aKe, bit, ol^ne ba§ jte c8 merlten, in eine
tiefe Sergfd^Iud^t fül^rte. 9lnt näd^ften SKorgen erl^ieltcn
pe für il^r ©piel nid^t nur boppütt, fonbem breifad^
Sesol^Iung.
Samad^ gingen fte n^ieber in ba^ @täbtd^en jurud,
lonnten aber il^r alte^ SBirtl^gl^auS nid^t ntel^r finben;
aud^ njar Stientanb ber Senjol^ner im ©tanbe, il^nen
barüber SluSlunft ju geben. @nblid^ erlannte ein ftein*
alter SDlann in il^nen bie beiben aJluftlanten, bie öor
l^unbert ^^^^en bei feinen ®ro§eItern togirt l^atten imb
in ben Som-na ^urid^ gelodtt njorben haaren. S)a e8
gerabe Sonntag toar unb bie ®Iodten ertönten, gingen
jene beiben aJlufilanten jur Sird^e; fobalb aber ein 8b'
fd^nitt aug ber l^eiügen ©d^rift beriefen tourbe, jerfielen
fie in ©taub.
®ie beiben Segenben mögen njol^I bie urfprüngüc^c
aSeranlaffung jur Slbfaffung ber Srääl^Iung öon Wf öon
SBinlle getoefen fein, benn ^röing fd^rieb biefelbe andtj
!urä nadE)bem er ©d^ottlanb ben SRüdten geleiert l^atte.
SludE) mag bie il^m belannte ^^ffl^äuferfage, beren er, ttie
bereite ertoäl^nt, in einer Stotij gebeult, feine ©rjäl^Iung
ettoag beeinflußt l^aben. Siad^ biefer Sage ifi ber alte
Slotl^bart gtoeimal in feinem unterirbifd^en ©d^Ioffe Be*
fud^t toorben. ©rftenS lam ein junges 5ßaar ju il^m,
baS [lä) äum beöorftel^enben ^od^seitSfefie ba8 nötl^ige
"iPoräellangefdEiirr borgen toollte unb bag jene ^öl^Ie erjl
nad^ bem Slblaufe öon ätoeil^unbert ^Q!f)xtn berließ. S)attn
befud^te il^n ber Si^genl^ii^t 5ßeter Klaufe. S)erfetbe tourbe
öon einem jungen SWanne auf gef orbert , il^m ju folgen;
— 159 —
icfe feine ^eerbe im @tid^ unb ging in bie betreffenbe
le, in njeld^er er snjölf mit ©^Jielen befd^öftigte Sütter
Slu8 einer großen SBeinlanne tl^at er einen genial-
it S^Q littb fiel bann in einen geJualtigen ©d^Iaf, oug
er erft nad^ ätoanjig 3^^^^« ertoad^te. äfö er nun
)er auf bk SBeibe jurüdEging, fanb er njeber ^unb
I 3^^^ 'oox; in feiner ^timati) ttjar SlCeg öeränbert
3Wemanb lannte il^n mel^r.
SBalter (Scott l^atte S^öing gefagt, bie Segenbe t)on
ma§ bem 9teimer eignete fxä) trefflid^ für eine noöel-
d^e S)arfteIIung ; bit Qbee beS langen S^uberfd^IafeS
e biefer Sd^riftfteHer alfo ju öertüertl^en unb ba er
te, ba^ Silber au§ bem abenteuerlid^en amerilonifd^en
•nialleben auf ba^ 5ßublilum eine untoiberftel^Iid^e 3ug-
ausübten, fo fd^uf er btnn feinen Sttp öan SBinlle,
im ®runbe genommen nid^t^ anbere^ ift, afö ber in
^atmm öerpflauäte 5ßeter ^aufe. ?lud^ 3lip folgt
n il^m toinlenben fd^toeigfamen 3Kanne in eine ^öl^Ie
ftel^t bafelbft eine Slnjal^I Seute in antiler ^leibung
bem Segelfpiel befd^äftigt; er geniest baS il^m axt"
tene berauf d^enbe ©etränl, fd^Iäft ein unb atö er
tdE)t, fudE)t er nad^ feinem ^unbe. 3« fcittem l^eimat)^-
1 S)orfe toirb il^m bann erjäl^ft, ba§ er ätoanjig
:e gefdjlafen l^abe. 8tfö 9tip bie gel^eimnifeöoBe ^dl^Ie
it, fal^ er einen Siaben über bie Reifen fliegen; atö
cnjad^te nnb feinem ^unbe rief, l^örte er atö Slnüoort
Stimme einiger Stallen.
Srofe biefer Uebereinftimmungen l^at nun bod^ ein
jafter englifd^er ©d^riftfteUer, irre geleitet burd^ bie
)tt)oIIe ©d^ilberung ber ^atSliU-Serge unb beg Sebenö
l^oUänbifd^en Soloniften bafelbft, bie Sage öon
- - 160 —
aiip öan SBinHc für eine amerilanifd^e Driginolfage
gel^alten.
3)a in ben oftcn ©d^Iaf* unb ©d^Iaferlcgenben Me
Sal^I Sieben fel^r l^äujtg öorlomntt, fo Gittert SotinB
®ouIb barin einen alten 3latuxmt)tf)U^, tocld^er bie jtebai
SRnl^emonate ber 6rbe iKuftrire.
3)ie ältefte gornt ber ©iebenfd^Iäfer-Segenbe ift tool^
bie in ft)rifd^er Sprache öon S^alob öon ©arug öerfoftte
^arfteQung. 3laä) berfelben niaren fteben au^ üomeJ^me«
gomitien fiantntenbe unb bent ©l^riftentl^um ergebene ^üng*
finge, in golge ber Verfolgungen beg ®eciu8, aug dpif^vA
geflol^en, unb l^atten in einer ^öl^Ie be^ Sergej Slnd^iluÄ
3uflud^t gefunben. 3)iefe ^öl^Ie njurbe fpaterl^in öer»
mauert, unb als fte nac^ 200 gal^ren tüieber burd^ emc»
3ufatt geöffnet ttjurbe, gingen bie ©d^Iafer gefunb wib
munter l^erauS, unb fallen, ba^ nun überall baö ftreuj
aB ©iegeSjeid^en aufge:pf{anjt toax. ^iefe @rjal^Iimg
fieferte Sofegarten btn Stoff ju einer gut gefd^riebene»
Segenbe. 3lüdEert gebeult berfelben in einem ©ebid^/
unb aud^ ^oetl^e, btm fte burd^ Siid^'g „gunbgruben b^
Orients" belannt toax, öernjertl^ete fie im „Sandte M
^arabiefeS" feines toeftöftUd^en S)it)anS.
©d^Iafenbe gelben in Sergen, toie 5. S. König Ärtu»,
bie brei Stifter beS Sd^njeiserbunbeS, Slrioöift, ^otfl«
DanSle, Kaifer Siotl^bart, berSerbeÄraietoieSIRarIou.f.tt).,
]^at faft eine jebe SRation aufäutoeifen. SSernalelen erjä^tt
tjon böl^mifdfien unb ungarifd^en Sd^Iäfem, bie ben ^erbP
unb SBinter in Sd^Iangenl^öl^Ien subrad^ten. ®ne inbifd^
Sage berid^tet, bofe einft ^önig SRainjata ju Sral^ma ge*
lommen fei, um ftd^ betreffs ber beöorftel^enben Set*
mäl^Iung feiner lod^ter aiatl^S ju erl^olen; bod^ lourbe
— 161 —
t)on bctt Stangen cinc^ l^imntüfd^cn ßiebcS bcrart l^in-
ciffen, ba§ er SÖIe^ um fxä) l^er öerga^, unb ba§, atö
toieber ju pd) tarn, inätotfd^en 20 gal^re öerfloffen
iten. 3« bent d^inejtfc^en 9tontane ^gn^Kao^Si" tüirb
m ätoei SütigUngen ersöl^ft, tüeld^e ^firftd^bäunte pflarti^
n, unb babei bit Selonntfc^oft jnjeier grauen öon be-
tubember ©d^önl^eit ntod^ten. Sie öermöl^ften fiä) mit
gelben, unb jogen mit il^nen in bie Serge. Site jie
Äterl^in lieber in il^re ^eimotl^ äurüdlel^rten, ^anbtn
i ju il^rem größten ©rftaunen, ba^ ouS ben ^ßfirfid^-
einen bereits l^ol^e Säume gettjorben toaren, unb ba§
e fid£) 100 gal^re bei il^ren SBeibem aufgel^alten l^atten.
®er Si^ftercienfer^aRönd^ ^elij ttjor, tüie ^agen in
inen „©efammt'-Slbenteuem" erjäl^It, einftenS einem
igenben SSogel gefolgt, unb l^otte baburd^ bie SBonnen
:g ^arobiefeg gefd^aut. ®rft nad^ bem äblauf t)on
X) gal^ren leierte er njieber jurüdf.
S)ie SKoroI ber l^auptjöd^Iid^ften @d^Iaf*'ßegenben ift
ifad^ bie : bem ajlenfd^en Verfliegt burd^ bie Sefriebigung
ner innigften aSBünfd^e bie ^txi ungemein rafd^, foba§
m 100 S^al^re toie ein Sag öorlommen. S)ie fd^otti*
len ®eiger tiefen ftd^ jur Setretung ber mtjfteriöfen
3]^Ie burd^ il^ren ©elbburft herleiten; ben ©d^Iöfern öon
ii)t\\x§> öerftrid^ bie ^txi fd^neB, toeü fte ungel^inbert
re religiöfen Sebürfniffe befriebigen tonnten; htxi Sann-
iufer lieg bie Siebe hxt glud^t ber 3^it öergeffen; 3tai-
ata, Dfftan unb ber SRönd^ %t\\i l^ulbigten bem ®efange
tb ber aRufil; ^eter mau§ unb 3lip öan SBinfle aber
l^rte ha^ Söfd^en il^reS S)urfte8 äum SSergeffen ber SBelt
tb ber ^txt 8tuS biefem ®runbe l^aben benn aud^ bie
nerilanifd^en ©d^aufpieler ^t^tx\oxx unb SKcKabe 3röing'8
lhu)i$, Siteratitrgefd^if^te 1 \\
— 162 —
©rjäl^Iung junt SSornjurfe öon Scmperenj - S)romen gc*
ttontmen, mit benen fie feit ^^^^cn alle ©täbte ber So*
einigten Staaten l^eimfuc^en, unb überaH glänjenbe 8^
fc^äfte ntad^en.
Steifen nad^ 5ßarig unb S)re8ben, fotoie Srairfßd^&tt
unterbrad^en S^öingg literarifd^e Il^ätigleit l^äufig; oft
tüot er SBod^en unb SKonate lang ntüftig, aber nid^t ju
feinem ©d^aben, ha er nur ben probaten SRatl^ ©oetl^c«
befolgte, nur bann ju fd^reiben, toenn er toirHid^ ba^
aufgelegt toar.
1824 erfd^ienen feine „Tales of a Traveller", bic
nad^ feinen eigenen Slnftditen bie beften ©rjeugniffe feinei
geber entl^ielten, unb bit auä) halb in aKe europäifd^e«
Äufturfpradien überfefet njurben. Siun gebadete S^ing
ftd^ an ein toid)tigere^ Sl^ema ju niagen; juerft tooDtc
er eine Siograpl^ie SBafl^ington'g fd^reiben, bann oBet
entfd^Io§ er ftd^ jur Slbfaffung einer Seben^gefd^id^te be8
©ntbedferS Slmerila'S unb ftebelte, um baju bequem bie
nötl^igen OueBenftubien ju mad^en, im gebruar 1826
nad^ aJlabrib über. ®ort blieb er big @e:ptember 1829,
eine S^it, in ber er toirflid^ eine fabeC^afte ^ßrobuftiüität
entfaltete, benn er öerfafete bamalS bie SDäerle „The Al-
hambra", „The Conquest of Granada", „The Legends of
the Conquest of Spain^ unb ba§ Seben ©olumbuS' unb
feiner ®ef alerten. 8lKem, toa^ er berül^rte, öerliel^ et
einen bejaubernben romantif d^en Slnftrid^ , unb feine ©e*
fd^id^tsnjerle lefen fid) aBe fo angenel^m, toie feine ^vam
riftifd^en ©liäsen au^ bem Seben ber ^oBänber.
Urfprünglid^ beabftd^tigte S^^öing einfadf), bie t)on 3lü'
öarrete ebirten l^ifiorifd^en S)otumente, njeld^e auS ben Sluf
jeid^nungen beg SSifd^ofS Sag (Safa^ unb beg @ntbed(eri
— 163 —
Smerilad beftanben, in bad (Sngßfd^e ju überfe^en; ba er
jebod^ nod^ au^erbem teid^l^dtiged SOtatetial für bie @ee^
folgen Solumbud' unb bie f))anifd^e ^olonialgefd^id^te ber
neuen SBdt in ben Sibliotl^elen SRabrib'ä üorfanb, f o befd^Iofe
er benn, biefed gefammte äRaterid ju einem (Sefd^id^tömerte
ju t)erarbeiten, unb nid^t nur bie Saufteine ju einem f otd^en
jtt tiefem. S)iefe Strbeit toar 1828 brudfertig unb SRurra^
bejQl^fte il^m bafür ba^ anfel^nlid^e Honorar öon 3500 5ßfb.
Sterling. SSon ber SSoßöauSgabe, bie er feinem liberalen
Scrleger jum (äefd^enle mad^te, fefete biefer in wenigen
SRonaten jel^ntaufenb ßjemptare ab.
®ie pottViä) angel^aud^te @;]^roniI üon ber (Eroberung
8ranaba'§, bie ©oleribge für Srüing'g befteg SBerl l^ält,
Irad^te il^rem SSerfaffer 2000 ^funb ein, unb toäl^renbbem
bcrfetbe fid^ fo red^t in feine fjjanifd^en (äefd^id^t^ftubien
Vertieft l^atte, erl^ielt er ju feiner größten Ueberrafd^ung
aus SBafl^ington bie Siad^rid^t, ba^ er jum amerifanifd^en
Sefanbtfd^aftafelretär am englifd^en ^ofe ernannt toorben
fei (gr nal^m biefe il^m ol^ne fein SKittoirlen angetragene
Stelle aud^ an, reifte nad^ Sonbon unb überliefe fein
^ojelt, eine @>efd^id^te ber (Eroberung SKejilo'S ju fd^rei*
Ben, bem jungen $re§cott, ber eS belannttid^ in Ilafpfd^er
Seife augfül^rte.
Sltö er nad^ tangiäl^riger Slbtoefenfieit enbtid^ nad^
Ämerila jurüdEtel^rte unb fal^, toeld^' getoaltige unb er*
ftauntid^e t^ortfd^ritte fein SJaterlanb injtoifd^en gemad^t
l^atte, bereifte er baSfetbe nad^. allen 3iid^tungen unb l^iett pd^
unter Slnberem aud^ längere S^it im Sanbe ber ^ßatonee^
am Strlanfa^fluffe, ba^ hiif)tx faft nur üon gaHenftettern
unb Sägern befud^t toorben toar, auf, unb fammelte fo
ben Stoff ju feinem SBerl „A Tour on the Prairies".
— 164 -
S)a er feine Srüber ^eter unb ©Benejer unb cm
iaf)lttiä)t 9lid^ten ju untetftü^en l^atte, fo badete er tr
baran, ftd^ eine eigene t^mUie ju grünben. Sr toäl^ti
feinen „roost* auf einer Keinen, bei larr^tottjn ai
.^ubfon gelegenen götm, nal^e bei bem il^m auS feini
tollen Sugenbjcit belannten ®Utpt) ^ollotü, unb nann
biefen ^afe, auf bem fid^ ein in l^ollänbifd^em ©tile e
baute« ©teinl^auS befanb, „Sunnyside**. Serfelbe tOi
if)m in jtoiefad^er ^inftd^t balb bie tl^euerfte (SteKe a
(grben; benn erftenS erforberte e« ungel^eure (Selbfuntme
um il^n l^erjurid^ten, tok er il^n fjaben tDoQte, unb jtoi
teni^ üerlie§ er fein geliebtes „Sunnyside" nur l^öd
ungern; mad^te er tüirllid^ einmal eine Heine Steife no
htm benad^barten 9lettJ-2)orI, fo lonnte er laum bie 8^
ber ?Rüdt!el^r ertoarten.
SBafl^ington 3^t)ing toar bamate funfjig Saläre al
er toar aufecrorbenttid^ populär, unb tro^bem er niema
in feinem Seben ein ^arteipolitiler getoefen toar, fo itei
il^m bod^ lebe (SfirenfteHe feine» Sanbe» offen. (Sro^i
3[ntereffe nafim er an ber (Sinfül^rung eine» intemationoli
SSertagi^red^ted, aber burd^aui^ nid^t au» felbftfüd^tig(
äJlotiüen, ba feinen ©d^riften ja fo toie fo ein bebeutetibi
unb lol^nenber 2tbfa^ gepd^ert toar. ®r betrad^tetc t)ie
mel^r eine berartige SWaferegel nötl^ig jur ^ebung b
jungen amerüanifd^en Siteratur, benn bie amerilanifd^«
aSerleger fagten einfad^: SQSaS foHen toir ®elb für i
SRanuflrlpte einl^eimifd^er Slutoren ausgeben, toenn it
ol^ne jebe Vergütung bie beften SEBerfe ber ©nglänber ui
anberer 2tu8länber nad^brudCen bürfen?
3rt)ing üerf afete bamate nod^ folgenbe SBerle: »R
collections of Abbotsford and Newstead Abbey**, „Astoria
— 165 —
,Captain Bonneville", „Biography of Goldsmith", „Ma-
lomet and his Successors" unb „Wolfert's Roost". Sin
)em SBctIc über bcn alten Stftor l^atte fein SReffe 5ßeter
)en ^auptantJ)tit ber Slrbeit getragen. gröingS fd^toäd^fteg
ßrobult ift unftreitig „SKal^omet". (Srofeen (Senufe bereitet
jingegen btm Sefer ba^ S3ud^ über ben engtifd^en ©d^rift-
teHer ®oIbfmitl^. Seibe l^atten SRand^eS gemein; fie be-
xod^teten ba^ Seben ftets t>on ber gemütfilid^ften ©eite;
md^ befafeen beibe bie ©d^tüad^l^eit ju glauben, ba^ fie im
Kotl^faHe ber SBelt burd^ il^r glötenfpiel nüfeen lönnten.
1842 tüurbe S^i^Ö ä^ feinem unb feiner ^Jreunbe
Krftaunen plöfetid^ ber ©efanbfd^aftspoften am ^ofe @pa-
iiien§ angetragen. 2ttö er biefe SRad^rid^t erl^ielt, iuar
IX gerabe ernftlid^ an bie Slbfaffung feinet SBerleg über
Sofl^ington gegangen unb eS bauerte bal^er lange bei
l^m, bis er ju bem ©ntfd^Iuffe lam, biefe ©teile ansu*
lel^men unb nad^ SKabrib ju reifen. SSier ^al^re barauf
Klärte er toieber toofilbel^aften in fein geliebt eS „©un-
^fibe" äurüde unb ftarb bafelbft am 28. SRoöember 1859. *)
3rüing ift öoräugStoeife ein ^umorift, unb feine l^ifto-
tfd^en ©d^riften liefen fid^, ol^ne feinem SRul^m unb feiner
Sojjularität ju fd^aben, entbel^ren. ®a8 ©Käjenbud^ aber
nb ffnidterbodEer'g ®efd^id^te t>on SRenj-gorl toerben ge-
ifcn toerben, fo fange bie SKenfd^en überfiaupt lefen. 3[n
ejterem SBerfe, um nod^ einmal barauf jurüdt ju lommen,
Dirb uns bie ®efd^id^te ber ^oHänber, t>on il^rer Stbfal^rt
M ämfterbam bi8 jum Untergange il^rer ^errfd^aft in
Imerila auf ba^ änfd^aufid^fte befd^rieben. ^l^r SSerlel^t
*) ©ie^e „Washington Irving«. By C. D. Warner. S3ofton 1888.
- Ab. Sann, 3B. 3röing. 2 »änbc. iBerlin 1870.
— 166 —
mit bcn rcbfctigcn ^nbiancrn, bcÄ alten ©
Äricg^äug gegen bie rebellijid^en ©d^tueben, auf
S&l^üge Sl^on^jfeifen jerbrod^en tüurben unb an b
bie ^errfd^er im ^immefögetüöll ju il^rem Slmufem
nal^men unb öl^ntid^e (Sf)ifoben, geben bem SSer
banibarfte Serantaffung jur (Sntfaftung feinet 1
Solenteg. ©eine ^au^ptftärle liegt, toie bereits ax
in ber l^umorüoHen unb gemütl^reid^en Stiä)r\
l^oüanbifd^en ^otontallebenS in Stmerila; SRif) tDo
unb 3[d^abob Krane, ber arme ©d^ulmeifter ix
^oUotü, ftnb föaralterfd^itberungen , bie il^re 9ln
Iraft nie verlieren tüerben. 3[n biefem fpejieHi
ftel^t Sfrüing überl^aupt nur ein ©d^riftfteHer bet
nämßd^ gtife ateuter, ebenbürtig jur Seite; ©l^arle
erreid^t il^n an mand^en ©teilen, entlel^nt il^m c
gor mand^e SBenbungen. 9Son feinem ©d^riftfte
jld^ ber Sefer gleid^ fo ftjmpatfiifd^ berül^rt,
3rt)ing, unb jtoar au8 bem einfad^en (Srunbe,
l^ormtofe ^umor beffelben ungelünftett unb nat
unb toeil feine föaraltere frei unb offen auftreten i
wie j. S. bei ^atotl^ome, meiften» in ein mt|fteriöf(
gel^üllt flnb. S^^^üing langtüeilt nirgenbS; ber %
©d^riften ift burd^gängig rein unb ebet, ol^ne i
flanbig, toie j. S. ©ooper, an eine moratifd^*
^ebigt äu erinnern. 3« feinem Sud^e über 335
jeigt er uns ben gelben ber amerilanifd^en 3lat
er tnirllid^ tnar, unb mad^t alfo nid^t, toie fo t
aller Gewalt einen ^eiligen aud il^m.
2)er SRetr)*2)orIer SSerleger ®. 5ß. 5ßutnam j
gtüing für baö SSertaggred^t feiner fämmtlid^en
tjon 1848 Big 1859 über 88 000 ^oUax^ ^onc
— 167 —
(Sitglanb Bejog er in feinen festen Seben^ial^ren üerl^ältnife-
ina|ig tüenig, bafür aber üe§ il^m Djforb ben juriftifd^en
Soltortitel angebeil^en, unb öorl^er l^atte man if|m eine
üon (Seorge IV. geftiftete golbene SWebaiHe, ate äug*
jdd^nung für feine Uterarifd^en SSerbienfte, juerlannt. —
gameS Sirle ^aulbing, ber tangjäl^rige tJteunb
ffiaf^ington 3rt)ing'8, tl^eilt ba8 ©d^idfat fo öieler 3to-
öeHiften; eine 3^irtang bilben il^re SEBerle getuiff ermaßen
bie SBiobeartilet be8 Sefe^JublilumS, bann aber üerftauben
fte in ben Sibliotl^elen unb toerben nur nod^ üon bem
Siterorl^iftorüer jur ^anb genommen. 5ßaulbing fd^rieb
öiel unb fd^neU unb nal^m fiä) nur feiten bie 3^^^ i^wi
rul^igen ©d^affen; ba feine SBerle aufeerbem ben ©temjjel
%er 3eit ftarl an fiä) tragen unb alfo nur für ba^
jeitgenöfftfd^e ^ublilum beftimmt toaren, fo barf eS ung
nid^t SaSunber nel^men, toenn fein ©ol^n unb ^ioQxap^
SBiHiam 3. 5ßaulbing im gal^re 1867 üon nur toenigen
©d^riften beg SSaterg einen SBieberabbrudt öeranftaltete.
3ameg ^rle ^aulbing ttmrbe atö ber ad^te ©ol^n
öon SBittiam unb Satl^arine ^aulbing am 22. 2tuguft 1778
ju ©reat-Stine^^artnerg im 2)utd^e§ Kountt) beg Staate^
9lert)^2)orI geboren, ©ein SSater, ber ein eifriger SQSl^ig
tool^renb ber amerilanifd^en Unabl^ängigfeitg^Setoegung
toar, unb fxä) buxä) feinen opferfreubigen 5ßatrioti8muÄ
beinal^e an ben Settelftab gebrad^t l^atte, lonnte feinen
jal^Ireid^en ^nbem leine !oftfpietige ©rsiel^ung angebeil^en
laffen, unb fo njud^g benn aud^ 3ameg ol^ne grünblid^e
©d^ulbilbung l^eran; immerl^in aber l^atte er fiä) bnttfy
5ßrit)atteltüre fold^e föenntniffe angeeignet, ba^ er eine
il|m t)on feinem Sruber SBilliam in SReto^gor! üerfd^affte
©d^reiberftelle annel^men unb au^füHen tonnte. Sänge
— 168 —
l^ielt er jebod^ in biefer (Stelle nid^t aud; er tourbe
SBofl^ington ^ti>inq belannt, fing an für Bettungen 5ß:
unb SSerfe ju fd^reiben unb toarb ein l^erüorragct
SDtitglieb ber jungen Xaugenid^tfe üon @^odloft SpaU.
feinem greunbe SBafl^ington S^^ittg grünbete er bie re
mä^ig erfd^einenbe S^itfd^rift „Salmagundi" ober „
Sal", toie fie fie gettjöl^ntid^ benamften, in toeld^er pe
l^errfc^enben Il^orl^eiten toirffam üerfjjotteten. ®iefe i
fd^rift njurbe fogar t>on btm unternel^menben ©aligi
in ^QriS nad^gebrudt ; fie bejal^fte fid) unb njürbe
fid^erlid^ 3^^^^ tong gel^atten l^aben, tuenn ber SSert
ben aiebalteuren ben verlangten Slntl^eit am Profite ^
}utt)enben tooHen.
1812 öeröffentlid^te ^aulbing bie gegen (Snglanb
rid^tete, mel^rf ad^ nad^gebrudtte Satire „The Diver
History of John Bull and Brother Jonathan", in tücl
er, toie überl^au^Jt in vielen feiner ©d^riften, ba^ egoifti
unb anmafeenbe Stuftreten (Sngtanbg gegen Slmerila i
geißelte, ©ein im fotgenben Saläre erfd^einenber „
of the Scotch Fiddle" parobirt bie ©djreibnjeife SD3c
©cott'g, unb lä^t, tüie baS einmal feine ©en^ol^nfieit
bei jeber ©elegenl^eit toud^tige ©eitenl^iebe auf bie d
länber fallen. Diefeg auS fünf befangen nebft ©inleii
unb Slnmerlungen beftel^enbe ®ebid^t ift reid^ an 1^
Ud^en SRaturbefd^reibungen unb praltifd^en ^b^tn\
^ouptaufgabe beS SSerfafferS ift, bie ©ngtänber für
gerftörung von ^aöre be (ärace ©Jjieferutl^en la
}u laffen.
1815 erl^ielt 5ßaulbing eine ©elretärfteHe im 2Rai
be^jartement ju SBafl^ington unb ftebefte nad^ biefer g
über. ßÄ gefiel il^m aber bafelbft nid^t fonberlid^,
— 169 —
ec l^atte nad^ eigenem ®eftänbntö t)iel bnxä) bad @ellatfc^e
arbeitö- unb lefefauler gtauen ju leiben. Itofebem aber
blieb et bod^ ad^t 3^^^^ bafelbft unb ttJurbe mit ben
leitenben (äeiftem bet omertfanifd^en ^oütil belannt unb
bcfreunbet.
aifö ^tüäft einer SReife, bie er feiner ®efunbl^eit
tocgen nad^ bem Silben untemal^m, entftanben (1817) bie
beiben Sänbe „Letters from the South", in tueld^e er eine
Änjal^t Slnelboten, htrse (grääl^tungen unb anbere 2)inge,
We il^m gerabe beim ©d^reiben in ben Sinn lamen unb
bie mit feiner Steife aud^ nid^t im ©ntfemteften im 3«'
iammenl^ang [teilen, eingefd^ad^telt f)at
3n feinem e^jifd^-bibaltifd^en (Sebid^te „The Back-
woodsmen" (1818), wetd^e^ eine an fel^r tofem f^abtn ju-
fommengel^attene ®efd^id^te amerilanifd^er 5ßioniere in Df)xo
tttä)QÜ, tniH er l^aujitfäd^Iid^ ben lünftigen ®id^tem feinet
fionbea ben Setoei^ liefern, ba^ man, um ban!bare ©toffe
iu fud^en, nid^t in ba§ 9ludtanb ju gelten, aud^ nid^t in
tangft entfd^ttmnbene Seiten jurüdE ju feieren braud^e ; man
fotte bie SRären alter 3rit mit il^ren gelben unb Lettinnen
fürfilid^en ©tanbeS rul^ig ber öerbienten SSergeffenl^eit an*
l^eimgeben unb nid^t ba^ Seifpiet beS verlorenen ©ol^ne«
nod^al^men, ber fid^ in ber grcmbe üon Iräbem lümmerlid^
emäl^rte, toäfirenbbem er bod^ ju ^aufe StHeS in ^üHe
unb güHe genießen lonnte. @g ift bieg eine 3bee, bie
Befanntlid^ f^jäterl^in SBatt SBI^itman energifd^ üerfod^t
imb burd^ tjoetifd^e Seiftungen ju üerttJirHid^en fud^te.
^autbing'g, t>on ben bamatigen ^itilern arg jer*
jaufter „^intertoälbler'' ift ein garmer, bem eg im Dften
irid^t red^t glüdten tüollte, we^l^alb er benn feine ^abfelig-
feiten auf einen SBagen padtt, um im SBeften biHige^ unb
— 170 —
ftud^tbared Sanb ju fud^en. (Sine Slnftebelung toirb ge*
gtünbet, fie blül^t unb gebeil^t ut\b übcrttjinbet bcn ffir
fold^e ©ebid^te unumgänglid^ nötl^igen ^nbianerouffioitb
fxcgrcid^. S)te Sitten unb ®ebräud^e ber toüben 3totl^ ^
l^dute finb anfd^autid^ gefd^itbett ; bie ^au^ptaufgabe biefeS
(£f)od aber ift, bie S^iüitifation auf il^rem (Sänge naci^ bm
SBeften ju begleiten unb ju öerl^ertlid^en.
1818 üerl^eiratl^ete fid) ^aulbing mit gräulein Äemble,
ber lod^ter eineg reid^en SRetn-2)orIer SaufmannS, loaS
il^n aber burd^aug nid^t betnog, feiner ©d^reibfeligleit yn
entfagen. gm gal^re barnad^ fud^te er fogar eine neue
Serie ber ßcitfd^tift „Salmagimdi" J^erauSjugeben, brad^te
iebod^ nid^t über einen Sanb l^erauS; benn ba fid) bie
äJlitglieber ber alten ©odtloft-tJamilie über Slmerila unb
©urojja jerftreut l^atten unb alfo auf il^re SWitarbeiter*
fd^aft nid^t gered^net tüerben !onnte, fo fel^lte e^ ber neue»
Serie bod^ an bem attifd^en ©alje ber erften.
3n bem 1822 üeröffentUd^ten ätueibänbigen SBerfe
„A Sketch of Old England, by a New England Man" fteB
^aulbing SSergleid^e gtüifd^en Slmerila unb (Snglanb cn^
unb jtoar ju Ungunften be§ lefeteren, fo ba^ toir vaA
burd^aug nid^t ju tounbem braud^en, ttJenn biefe ßte*
rarifd^e Seiftung üon einem engttfd^en Sritiler ein Son*
glomerat rabüater S^itungSartilel , üaterlanb^üerratl^' %
rifd^er tJIugfd^riften unb münd^l^aufenmäfeiger SSeridum'
bungen genannt tourbe.
Irofebem fein gntimug SBafl^ington ^rüing mit SBaltet
Scott auf fel^r freunblid^em JJufee ftanb, fo lonnte $a«I'
bing biefem SRomanfd^riftfteller ebenfotoenig tüte ben <)olt'
tifd^en Slgitationen @ngtanbg ^efd^madE abgen:iinnen unb
mad^te il^n bal^er öftere jur Siü^ä)tiht feiner Satire.
— 171 —
So üerf<)ottet er aud^ ©cotfS ©d^rcibtoeife in betn SBerIc
,Koniiigsmarke, the Long Finne", einer an ergö^Kd^en
B^aralterfd^ilberungen reid^en ©rjäl^Iung au« ber ameri*
Eanifd^en föotonialjeit. 2)a nad^ ber ^^btilation biefe«
Ser!e8 fein ©d^tuiegerüater ftarb unb ein beträd^tlid^ei^
Semtögen l^interliefe, fo jog ^aulbing nun auf SBunfd^
feiner ©emal^Iin lieber nad^ SReto-gorl , tüo il^nt batb
toieber ein 9lmt angetragen tourbe, ba^ er aud^, ba eS
eine ©inehtre bilbete, annal^m unb bann fleißig tüeiter
fd^riftfteaerte.
1825 üeröffentlid^te er «John Bull in America, or the
NewMunchhausen", ein SBerl, in bem er bie in Stmerila
reijenben (Snglänber bem ©elöd^ter be« ^ublilumg prei«^
jugeben fud^te. ®ann folgte „The Meny Tales of the
Three Wise Men of Gotham." Unter ®otl^am üerftanb
er eine (Stabt, toetd^e nur ate bie ^eimatfi breier 5ßl^ito*
fot)l^en belannt toar, fonft aber mit Seftimmtl^eit feinem
Sonbe ber @rbe jugefdjrieben ttierben lonnte. 2)er erfte
^i^ilofop]^ toar ber ©ol^n eine« Knberreid^en, aber getb-
armen SSaterS, toeld^' lefeterer bie ©el^eimniffe ber potiti^
fd^en De!onomie ftubirt l^atte unb ju ber Ueberjeugung
gefommen njar, ba^ bie moralifd^e, reügiöfe, Jjl^tififd^e unb
politifd^e SBol^Ifal^rt ber (Sefettfd^aft nur auf ber 2lug-
tm|ung ber menfd^tid^en 2lrbeitg!raft berufie; er fd^id£te
iml^er feine jal^lreid^en ftinber in bie SaumtooHenfabril
eine« Drte« unb liefe fie bort täglid^ 14 ©tunben arbeiten,
oäl^renbbem er feine S^it mit Irinnen unb pl^ilofojjl^ifd^en
SJrübeleien l^inbrad^te. ®ie8 ^ringlp, nad^ ttield^em er
id^ tjon feinen Sinbem ernäl^ren tiefe, nannte er Jjro^
lultiöe Slrbeit.
S)er ättieite ^l^ilofopl^ tnar ein 3Kärtt|rer ber SSemunft.
— 172 —
@r ftatntnte urfpränglid^ aud einem Sanbe, in btm klebet
geleiert genug tr)ar, @efe^e ju mad^en, aber 3litm(uib gf
nug SSerftanb Befag, fte erHären unb auflegen }u fönnen,
toeSl^atb benn bie (äelel^rten ber gtembe mit biefer Stuf*
gäbe bebad^t würben. 2)iefelben fd^riebcn nun innerl^alB
l^unbert ^al^re einen btei laufenb Sänbe ftatlen ßom*
mentar über jene (äefefee unb barin fanb ein geber bie
S(udlegung, bie er fud^te unb bie il^m pa^tc, fobag olfo
bie üolllommene Sit^^i^i>^^^^tt l^ergefteHt tüurbe.
®er britte ^l^ilofoj)]^ toax in einem Sonbe geboren,
tüo Seber im Sefifee aHer SBiffenfd^aften tüar, fobafe fvSf
atfo bie öeute nad^ Untüiffenl^eit fel^nten unb bie Äinbet
in ©d^ulen fd^idten, tüo man fid) ü)xt SSerbummung jut
Slufgabe gemad^t l^atte, unb too man fie leierte, bei miffe»'
fd^aftlid^en Vorträgen ju gäl^nen unb einsufd^fofen. Unt
bem angebornen tJorfd^ergeift nun neue Slal^rung ju bieten,
mufete unftreitig ettoag Slufeerorbentlid^eg erfonnen itjerben
unb mit biefer Slufgabe tourbe ber britte SBeife üon ©otl^ow
beauftragt. 2Ran fagt, 5ßaulbing l^abe unter biefen brei
SBeifen brei ©elel^rte feiner S^it öerfpotten njoHen; fo
l^abe er unter bem erften ben ©d^ottlänber Dtoen, ben
bekannten ©oäialiften, unb unter bem festeren ben ^J^reiw*
logen Dr. (Spuxif)tim gemeint — toie e§ bem aud^ mm
fein mag, eine gro^e SBirhtng l^at er mit biefem Sud^
nid^t erjielt.
3n „The New Mirror for Travellers" (1828) geißelt
er bie Sitten unb Irad^ten feiner 3rit. ^n ben „Tales
of the Good Woman" (1829) unb „Chronicles oftheCity
of Gotham" (1830) fmb einige feiner beften ©rsäl^Iungett,
tüie ä. ». „®er ^otitiler'' unb „'JS^i^ptpfit'', entl^afteiu
©in üon if|m für ben ©d^aufjjieter ^amt^ ^. Kadett tier*
— 173 —
fetcS S)rama toutbe auf meisteren Sttl^ncn (Snglanb'g
ib Ämcrila'8 unter ücrfd^iebencn litcln crfolgreid^ auf-
fül^rt, ift aber jefet mit 3ied^t gänäßd^ üergeffen.
«I« baS poputörfte SOSerl ^ßaulbing'g bürfte tüol^I bie
tjetbanbige SloöeHe „The Dutchmans Fireside" (1831)
tgefel^en tuerben ; biefelbe bilbet ein ©eitenftüd ju ^rtjing'a
riitferboder*®efd^tc^te unb tourbe in ba^ gtanjöftfd^e unb
ottänbifd^e übertragen. Slud^ bie ©ntigrantenerjäl^tung
IVestward Ho** (1852) iuurbe il^rer Qdt öiel gelefen.
a§ tjom reinften ^Patriotismus biftirte S33erl „A Life of
ashington" (1835—36, 2 Sbe.), ift frei üon attem in
rartigen aSiograpl^ien üblid^en Sombaft unb SSerl^immelung
:neS gelben; eS ift in Iräftigem, marligem ©til öerfafet
ib burd^ eingeftreute tüirffame Stnelboten ju einer an-
jl^enben Seltitre gemad^t. S)aS SQSerld^en „Slavery in
e United States", l^ätte ^aulbing am beften ungefd^rieben
(äffen, benn er rebet barin ber SlegerfHaöerei, in ber
burd^auS lein fojialeS Uebel fielet, ganj offen baS SEBort.
rhe Book of Saint Nicholas" ift eine für ben SQSeil^nad^tS-
\ij beftimmte, im Uebrigen toertl^tofe ©d^rift beS fd^reib-
fügen ^autbing.
1838 übemal^m ^aulbing auf SSeranlaffung beS
imaligen ^räPenten SSan Suren bie ©teile ate äJlarine-
e!retär in SBafl^ington unb ftebelte ahtxmat^ naä) jener
tabt über, ©eine in biefem ^al^re üeröffentUd^ten
[ordnen gingen fjjurlos vorüber. Irofebem eS il^m
feiner neuen, an unangenel^men Strbeiten reid^en
teffung burd^auS nid^t gefiel, fo blieb er bod^ gegen öier
il^rc in berfelben unb laufte ftd^ bann ein ^auS ju ^t|be
irl am ^ubfon, tnofelbft er ben SReft feine« SebenS ju-
ad^tc. Stn SRoüetten üeröffentUd^te er nod^ „The Old
— 174 —
Continental" (1846) unb „The Puritan and his Daughter*
(1849); leitete, in tüctd^ct bie Stnfic^t, ba^ 3[emanb troj
feiner beften äbfid^ten Stnbere unglüdlid^ mad^en lötme,
ittuftrirt tuirb, bürfte njol^I atö bo» reiffte unb am forgfältig*
ften gearbeitete 5ßrobuIt feines SßterS beseid^net üjerben
3laäi biefen ^ubtifationen fd^rieb ^aulbing f)au:ptfä(^Ii(|
nur nod^ potitifd^c Slrtilel für S^tungen. @r ftarb m
6. atpril 1860, alfo lurje 3eit nad^ bem lobe feines
greunbeg SBafl^ington S^^i^Ö- ©einen Shtl^m l^atte et
bereits überlebt.
^^
MMm Mtn Uniant.
33ie SSorfafircn be§ Sleftor^ ber amcrüanifd^en 5ßocjtc
50urnalifttl gel^örten ju bcnienigen ^affagieren, tudd^e
berül^mte ©d^iff „SDlatiflottJer" im ^a^xt 1640 nad^
euen SSäelt brad^tc. @g bcfanbcn fid^ barunter mcl^rerc
men, bie in (Snglanb zim Ilaffifd^c (£rjief|ung genoffen
\iä) an ben ®id^tungen ©penferS unb beg bamalg im
ige feiner (Sd^affunggfraft ftel^enben SKüton erquidtt
tt ; aber l^ier in Slmerila brad^ten il^nen bie SSerl^att*
gleid^ bie ^bzz hti, ba§ bergleidtjen ©tubien ju nid^tö
tn, unb ba§ man, toenn man ejiftiren tooHe, üor
Singen jur 9ljt unb jur ^adEe greifen muffe. Um
^te äu lefen, gab eg leine ß^it mefir; üiet weniger
!onnte man baran beulen, fetber einige ju fd^reiben.
bag Sebürfnife l^atte, in feinen SKufeeftunben in poe*
rt ©enüffen ju fd^toetgen, !onnte [lä) ja leidet Sudler
rugtanb importiren, too pe fidEjerlid^ beffer unb billiger
[teilt toerben fonnten, ats in ben amerilanifd^en föolo*
2lud^ barf aufeerbem nid^t aufeer Uä)t getaffen
m, ba§ ber bamalige ßinflufe ber ^ritaner burd^-
— 176 —
aud nid)t baju angetl^an toax, irgenb einem fd^öngeijügoi
©treben SSorfd^ub ju leiften; jene glaubten an il|ttt
Sibel einen ©d^afe ju l^aben, bet allen SSebürfniffen bei
menjid^lid^en ^erjenS entfpräd^e unb tl^eUten ballet tax^
bic borin vertretene ©eringfd^ä^ung ber 9latur unb bct
SKenfdjI^eit.
Slber bie Siebe jur Did^tlunft fd^tummerte im ^erjc«
ber angelfäd^fifd^en SRaffe unb lonnte nur für einen be*
ftimmten, bnxä) aHertei SSerfiältniffe bebingten Seittoji»
am ©mjad^en öerl^inbert tnerben. Unb SJerjenige, bet
ba^ 2)omrödd^en au3 feinem ©d^tafe mit einer gen^oltigen
Xl^at ertnedtte, njar SBitliam ©ullen Srtjant, ber mit
feiner unüergleid^Iid^en ©d^öjjfung „Thanatopsis** baSQ^^^
gab, ba^ nun enblid^ am amerilanifd^en ^immel ein Sid^tet*
ftem erfter ®röfee erfd^ienen fei.
@r n^urbe am 3. SRoöember 1794 in bem ©tobtc^en
Kunnington in SDlaffad^ufettS geboren, ©ein SSater, ei«
tüd^tiger 2trjt unb aufeerbem ein SRann üon umfaffenbet
literarifd^er Silbung, geläutertem (Sefd^madC unb gefunbew
Urtl^eil, bemerlte mit großer gteube bie Jjoetifd^e anläge
feinet ©ol^neS ; er fritifirte liebetJoH beffen erfte bid^terift^e
SSerfudEje unb ermunterte if|n toie einft ^ope'8 SSater, jiff
weiteren Pflege feinet latente^. 2)aburd^ legte er ben j
®runb ju bem eblen Itafftfd^en ©tile, toeld^er btn fpäteren ]
^robultionen SBiHiam'S fo l^ol^en SOSertl^ üerliel^. ©einem |
SSater t>erban!t er aud^ bie SSorliebe für bie 9latur unb '■
bag gemütl^tJoHe SSerfenlen in bag ßeben berfelben.
Dag fiäuglid^e ßeben ber (Sltem SBilliam'g njar einfat^
in jeber ^inftd^t; Sebürfniffe, tnie fie ber Sauf ber 8^
in amerifanifd^e götnilien einffil^rte, unb bie je^t üon Xog
ju Sag greller tnerbenben fojialen Unterfd^iebe, toaren
177
g nod^ unbclanntc Segriffe. SDlan beurtl^cUte bic
\)tn nod^ auSfd^liefeüd^ naä) ifirem inneren SBertl^e
id^t nad^ SReid^tfium unb SebengfteHung. SReligiöfe
gen hUbcttn einen Il^eil ber regelmäßigen lageÄ^
ftigung; man png ben neuen lag mit S3eten an
fjlofe il^n aud) bamit ; man betete bei Sifd^e unb fog
aJlufeeftunben bie Sibel ober bie SBattS'fd^en ^tjmnen.
jrften Unterridjt erl^ielten bie Sinber nod^ burd^ bie
x; benn bie 3^it ber ^auSfrauen tuar bamate nod^
^auptfäd^tid^ t)on iJ^eeöifiten, ^flid^ten ber äJlobe
5tüedEIofen ©pajiergängen in änfprud^ genommen
riaubte e§ nod^, ftleiber ju flidEen, (Strümpfe ju
1 unb ber l^erantoad^fenben Sugenb ßeben^art bei*
igen.
Ber alte Dr. a3rt)ant f|ielt feinen Seruf für ben er*
ften auf ber SBelt unb f|ätte bal^er aud^ gerne ben
i SBiHiam aU feinen bereinftigen 9ladE|foIger gefeiten.
Sornamen SBiHiam ©ullen toäfilte er begl^alb für
oeil ber fdEjottifd^e SKebijiner SBiHiam ©ullen bei il^m
: größten ^od^ad^tung ftanb.
Bod^ fein ©öfind^en toar t)on fd£|toäd^Iid^em ftörjjerbou
ußerbem aud^ nod^ mit einem Sopfe üon unförm*
(Sröße bel^aftet, ttiegl^alb fid^ SBiHiam benfelben jeben
en t)on jtoei ©tubenten feinet SSaterS in frifd^eg
tjaffer taud^en laffen mußte. ®ag SBad^8tf|um feinet
m Äörperg glidEj übrigen^ balb ben unangenefimen
ib aus.
Da ber alte Srtjant lebl^aft Slntl^eil an ber ^olitil
unb leine ©elegenl^eit öorübergefien ließ, bei ber er
)Iitifd^eg ©efpräd^ an!nüpfen fonnte, fo brandet eS
r^, Sitccaturgcfi^ld^te I. 12
— 178 —
und mä)t äBunber ju nel^men, bag fi6) aud) fein @o]^n ftü^
jeitig ein Uttl^eil über bie amerilanifd^e ate^ublil unb i|a
Kepräfentanten anmaßte, ^a, fd^on in feinem 14. ^cÜftt
liefe er ein in gereimten ^entamentem üerfafeteS ®eb«it
gegen ben bamatigen ^räfibenten S^ff^^on, bcffen ^anbeB'
politil ber Stirant'fd^en Umgebung fel^r anftöfeig toor, cf
fd^einen. 3)aff elbe tt)urbe atd Srofd^üre üon jtoölf Seite»,
auf grobes ^^Sapier gebrudt, unb trug folgenben Sitel;
The Embargo,
Or Sketches of the Times.
A Satire.
By a Youth of Thirteen.
Boston.
Printed for the Purchasers.
1808.
3)ie Spradie barin mar fel^r lül^n; Qefferfon würbe 1
„a poor servile thing" genannt unb an feiner Stbminilbc' '
tion lein gutes ^aar gelaffen. ^oä) jenes ©d^rift^en
fanb SeifaH unb erfd^ien fogar balb in einer jtoeiten Stof* i
tage, it)etd|e, ba man bie 2tutorfd|aft injnjifd^en ange*
jnjeifelt l^atte, ben öoHen SWamen beS SJerfafferS auf bem <
3:itelblatte trug. 8lud| gab er biefer SluSgabe nod^ meistere
anbere feiner inätuifd^en in Leitungen öeröffentüd^ten ^e*
bidE|te, tüie „Spanish Revolution" u. f. tu,, bei; t)on ben*
fetben l^at er übrigens lein einziges fpäterl^in in feine gc'
fammelten (äebid^te aufgenommen.
2KS ber junge Srtjant in feinem 16. Qal^re aBittiam*
©oHege bejog, l^atte er bereits einen Sluf atS 3)id^tet;
aber feinen 3Kitfd|üIern gegenüber ertt)ä]^nte er bie Sinber
feiner SKufee niemals. SBäl^renb feines Slufentl^alteS in
SDäittiamStoton [treifte er fleißig in ben Sergen t)on Set!*
— 179 —
rnf)tt, of)m jebod^ ba^ @tubium ber Mafftlet ba-
)u t)ernad^Iöfftgen.
r blieb übrigeng nur fel^r !urje Stit auf jenem
t. Seine Slbftd^t toax, naä) ?)ale ju gelten, um ^urig*
ä ju ftubieren; aber ba if^m bieg bie föaffe feinet
nid^t erlaubte, fo mu^te er fid| notl^gebrungen
m für ben 2lböoIatenftanb vorbereiten laffen. ^oä)
i)te eg babci nid|t, toie ber berül^mte @ir SBiHiam
ane, ber beim Slnfange feiner 9ied^tgftubien fein nid^t
utenbeg poetifdieg Salent unterbrüdEte, fonbern er
itete bag feinige afö ein SDlittel, ba^ iffm bie freien
m erl^eitem unb il^n gegen bag geiftige SSerfaucm
: fottte.
un fanb fein SJater eineg 3:ageg jufäHig ba^ (Scbid^t
atopfig" in ber ©d^ubtabe feinet ©ol^neg unb jeigte
r greunbin, bie ob beg gnl^altg Sl^ränen ber Slül^rung
. ®g öerbiente gebrudEt ju toerben, bag toar Har;
)o? gür ein SBinlelblättd^en toav eg bod^ ju gut;
)äre eg in einem fold^en IeidE|t nnbtaä)ttt geblieben.
tbte eg bal^er ber ,, North American Review** ein,
Softon erfd|ien unb öon einer Slnjal^I junger Seutc
gegeben toarb, tvüä)^ [xä) ben litel „North American
beigelegt l^atten. 3)ie 9ieba!tion lag in ben ^änbcn
lid^arb 91. 3)ana unb ©binarb %, ßl^anning. SIU
m jeneg (äebid^t, ba^ in ber bamaligen Raffung 49
ftatt ber je^igen 81 entl^ielt, forgfältig burdEigelefen
inar jeber ber 2lnfid|t, ba^ eS nid^t öon einem
miftfien ®id^ter l^errül^re, benn foldje ©prad^e unb
l^atte man bi^ je^t in ber neuen SBelt nid£)t ge=
tl^anatopfig" erfd^ien in ber Sloöembernummer 1816
VI*
— 180 —
unb erregte bad gered^tefte Sbtffel^en. SQi^ ^ana l^örte,
Sr^ant fei aJlitglieb beg Senate« öon SKoffad^ufettS, eilte
er eitted Xaged t)on SamBribge nad^ Soflon unb {u^
il^n auf, aber eine lurje Sonöerfation überseugte tl^n bolb,
ha^ ber alte 2)oItor ber gefud^te SSerfaffer nid^t fei mtb
atö er nun balb barauf mit bem toal^ren 2)id^ter JU'
fammentraf unb beffen Saralter unb Slnfd^auungen Ictmcn
(ernte, fdjlo^ er mit il^m einen greunbfd^aftgBunb, ber Bis
in ben Xob bauerte.
Srtjant marb nun aJlitarbeiter jener S^itfd^rif* ^
bem @influffe S)ana'd l^atte er ed aud^ ju t)erban!en, ba|
er im Saläre 1821 öor ber ^J^i^Seta^Sap^ja^Sefellfd^aft
beg ^aröarb Kollege fein ®ebid^t „The Ages" rejitiren
!onnte. 3« bemfelben 3^^^^^ ß^b er aud^ ein 44 Seiten
ftar!ed SSänbd^en ©ebid^te ju SamBribge in ben 2)ru(l
8ltö S3rt)ant feine ©tubien in Sribgetüater öoHenbet j
^atte, tourbe er nad^ beftanbenem ©gamen jur Sed^tÄ* ■
prajig jugetoffen. @r Jjraltijirte ein Sal^r aU Slböolot ;
in poinftelb unb fiebelte bann nad^ ®reat Sarrington
in ber (äraffd^aft Serlfl^ire über, tüofetbft er oIS ©tobt'
fdireiber unb grieben^rid^ter tl^ätig tüar. 3m Saläre 1821
öerl^eiratete er [lä) mit grance^ gaird^ttb bafelBft. Den
Slnfang ber amerüanifd^en Siteratur batirte er öon jenem
3a]^re, benn tro^bem öorl^er fd^on IrumbuH^^ „McFingal*',
3)tt)ig]^t'g „Conquest of Canaan** unb SarlottJg "Hasty
Pudding'* erfd^ienen tüaren unb man BefonberS erfteretn
SBerle einen getuiffen üterarifd^en SBertl^ nid^t abfpred^en
fann, fo l^atten biefelben im SlUgemeinen bod^ nur eine
öorübergel^enbe Sebeutung. 5)aS gal^r 1821 aber fal^ bie
^erauggabe öon Eooper'S „Spy", Sröing'S „Sketch Book**
unb t)on ber erften ®ebid^tfammlung Sär^ant'g.
— 181 —
sag ba^ ©ebid^t „The Ages" erfd^icn, brad^te bcr
^Jew-York American", eine 3citfd^rift, bic öon S^arle^
tng, bem fpäteren ?ßräfibenten öon KoIumBia ©ollege,
bigirt tüurbe, eitte äufeerft günftige Stitil beffelbett,
eld^e ber ^Jeber öon ®ulian £. SerpIandE, einem gcift-
id^en, l^aiiptfäd^Iid^ burd| feine politifd^e Satire ^The
icktail Bards" Belannten 9?ett)-?)or!er entftammte. 5)iefer
ib ^err ©ebgtüidE öerfd^ajften nun 8rt)ant eine ©tette
S ajlittebalteur ber proieftirten B^i^fd^rift „New -York
eview and Athenaeum Magazine*' unb im SDäittter 1824
gte biefer feine ®efefebüd|er bei Seite, übergab feine
Iten einem Kollegen unb fdiidte ftd| an, fobalb toie möglid^
eto*2)or! ju erreidien.
3n ber ÄniderbodEerftabt, bie bamatö ungefdl^r 180,000
intool^ner jäl^Ite, fanb er einen red)t angenel^men Steig
im loal^Iöertoanbtett (Seiftern öor, bie im ^aufe ber SRo*
^Hiftin ©ebgtüidE il^re regelmäßigen ßuf^Ji^i^^^tüwfte abh-
ielten.
ört)ant'g 2lbfid|t tüar nun, pdi augfd^Iiefeüd^ journa*
ftifd^er S3efd|äftigung ju njibmen. Stber jene 3^i^ci^rift
•nnte ftd|, trofebem barin auggejeid^nete Slrbeiten jum
bbrud lamen, bod^ nid|t über SBaffer l^alten, unb ba
ibere äl^nlidie Unternel^mungen ebenfalls fel^Ifd^Iugen, fo
:l^m er 1826 eine ©teile ate SKitrebalteur an ber „Eve-
ig Post" an.
Site im Saläre 1829 ^err Koleman, bcr ^auptrebaf*
ir iencg Sfotteg ftarb, erl^ielt S3rt)ant feine ©tette. Site
urnaKft jeid^nete fid^ Sr^ant l^auptfäd^Iid^ burd^ feine
nrgifd^e unb conf equente Sreil^anbetepnlitit an^ ; außerbem
amp^t er bit ©Haöerei, bie er auf einer Sleife burd^
t ©üben aud eigener Slnfd^auung tennen lernte unb
— 182 —
üetfod^t baS ^njip ber @taatented^te anä) bann, toemi
bic ftrifte Ausübung bcrfetBcn feine 3been burd^feoQt
l^ätte. @tn polittfd^et Parteigänger toax er niemaä unb
naä) Stemter unb Sl^ren \)at er nie geftrebt. (St öertrct
^rinji<)ien, nie aber ?ßarteien. Slud^ fibte niemafö bec
3tamt einer politifd^en graftion ben geringften 3leij cnf
il^n aug. ©obalb er ^äf), bafe fid^ bie Partei, ber er m
näd^ften ftanb, üon il^rer urfprüngUd^en Pattform, mit
ber pe geftegt l^atte, trennte, fd^nitt er augenbttdHid^ bc8
Xifd^tuci^ jtüifd^en fiä) unb il^r entjtüei. ©o toar er aviä)
t)or S3eginn be^ großen SfirgerlriegeS einer ber erfien,
ber öffentUd^ unerfci^roclen erMärte, bafe fid^ bie bomd»
bominirenbe bemofratifd^e Partei mit Unred^t bemofratlf(|
nannte, ba fie fid^ äiemüd^ offen für Seibel^Itung ber
©Kaöerei au^fprad^.
@r tüurbe fomit einer ber ©rilnber ber republöoiri'
fd^en tJtaltion. Unb ebenfo fd^neU fal^ er aud^ nad§ SJe*
enbigung beg unl^eitooHen Sriegeg ein, ba^ bie fiegrcid^
^rtei nid^t mel^r t)on il^ren alten SJerbienflen jel^ten
fönne unb ha^ fle, toenn fte bie l^errfd^enbe bleiben »oDe,
ben tJorberungen ber SReuseit Sled^nung tragen muffe. ®a8
SWotto feiner Jjotttif d^en Xptigleit toar : tJteil^eit, ^fyAify
tut unb ©ered^tigfeit.
©eine Seitartilel jeid^neten fid^ burd^ eblcn ©t^t utib
einfädle ©prad^e aus unb nid^ts berül^rte il^n unangenel^mer,
ate njenn il^m eine Slrbeit jum 5)rud{e üorgelegt tourbe,
in toeld^er fid^ ber SJerfaffer umtdtl^iger SEBeife SBdrtet
romanifd^en Urfjjrungg bebient l^atte.
3n ben Salären 1827—30 gab »r^ant mit SSet-
plan! nvb 91. S. ©anbs ben üterarifd^en SHmanod^
„Talisman" l^erauS unb fd^rieb aud^ toäl^enb btefer grit
— 183 —
^ei Srjäl^Iungen, bie jebod^ balb bet SSergeffenl^eit an«
ffüm fielen.
1832 öeröffentlid^te er eine größere SluStnal^I feiner
©ebid^te, njeld^er bie ©l^re miberful^r, baß fie in ©ngtanb
nadiqtbtvidt tourbe. Ornate tnar nämtid^ äBafl^ington
Sröing ©elretör ber amerilanifd^en ©efanbtfd^aft in Sonbon
unb ba fßtvpUmt mit bemfelben fel^r befreunbet tvax, fo
fc^idte er il^m ein ©jemplar jener ©ebid^te mit bem
(Srfud^en, in ©nglanb einen SSerleger bafür ju gewinnen.
3rbing ftectte bad Sänbd^en in bie Xafd^e nnb ging bamit
imtürüd^ äuerft jn aJlurra^, ber belanntlid^ immer ju
literarifd^en Untemel^mungen bereit toax, anä) toenn er
nur ben geringften Srfotg bobei öorau^fal^. @r \af) fid^
bog SBerl an, blätterte barin l^erum, lag l^ier nnb ba
^ttige Seifen itnb reici^te eg bann Sröing mit ber Se-
merfting äurild: ,,®ebid^te Verläufen fid^ jefet nid^t."
SDlißmutl^ig öerüeß 3rt)ing bag So!aI nnb trat auf
feinem ^eimmege aufd ©eraben^ol^I in bie SSud^l^anblung
cineiJ gett)iffen Slnbreag unb offerirte il^m Sr^ant'g ©e»-
Md^te. 5)erfelbe befolg fie fici^ ebenfalls unb erKärte fid^
iwc Uebemal^me bed SSerlagS bereit, toenn 3^t)ing feinen
JJomen atö Herausgeber auf baS Xitelblatt fefeen tooUt.
J)erfe{be toar bamit einöerftanben unb ging nun üergnttgt
nad^ ^aufe. ©inige Xage barauf erfd^ien ber SSerteger
bei Srüing unb erllärte ftürmifd^: „aJlein ganjeS (äefd^äft
tft ruinirt, tüenn id^ biefe ®ebid^te brudEe! Selben Sie
nur l^ier bie ©teile in bem „Song of Marion's Men":
„The British Soldier trembles" ; bieg mn^ unbebingt ge«»
änbert toerben!" — Sröing, ber laum baS öad^en unter*
brOden tonnte, erfefete nun jene btn englifd^en ^atriotig*
timd üertefeenbe Stelle burd^ „The foeman trembles in hi&
— 184 —
camp'' unb brad^te and) nodi in einem anberen (Sebid^te
eine unbebeutenbe ^SSerbefferung" an. ©o erfd^en battn
ba^ äBerl unb toavb t)on ber tonongebenben ^effe @ng'
(anbd fel^r günftig beurtl^eilt.
Srtjant'g SDlitrebafteur an ber „Evening Post" ttwr
ber ftürmifd^e greil^anbetömonn SBiUiam Seggett, ber SDlcÄ,
mag er einmal für rid^tig ertannt l^atte, mit leibenfd^cft'
lid^er ^eftig!eit öertl^eibigte. S)a er übrigen« fonfl je^
juüerläfftg toar, fo überliefe fl^m Sr^ant, afe er im
^o!f)vt 1834 nad| ©uropa ging, bie felbftflanbige Seitung
be« 93Iatte$.
a3rt)ant'g Slbftd^t mar bamatö, [xäf mel^rere Sollte
in @uropa auf jul^alten, ade $au:ptftäbte ju befud^en, ßte^
rarifdien Stubien objuüegen unb bie Srjiel^ung feiner
Äinber ju übertoad^en.
Siad^bem er jtüei Saläre uml^er gereift toar, l^örtc er,
bafe Seggett gefäl^rlid^ erfranit fei. (gr eilte fd^nett naij
^aufe unb !am nod^ gerabe jur red|ten ßtit an, um bie \
Leitung öon bem il^r brol^enben Untergänge retten ju j
!önnen.
1845 bereifte er Europa jum ätoeiten, 1849 suni
britten unb 1857 unb 58 jum legten SKate. 3)ie Seife'
beridE|te, bie er unter bcm %itü „Letters of a Traveller"
in feiner Seitung Jjublijirte, gab er fpäter im ^tnam'*
fd^en SSerlage in jtüei 93änben l^erau«, öon btntn ber erfke
ben litel „Letters of a Traveller" unb ber anbere „Letters
from the East" fül^rte.
©ein SRuf unb ©influfe toud|S t)on Sal^r ju Sal^r.
Sei ijffentlid^en Slngelegenl^eiten fprad^ er ftet« bag redete
S33ort. ©eine (£rfd^einung tiefe einen unöergefeüd^en ©n*
brudt jurüdE; er mar t)on ©tatur Hein, bod^ fel^r rüjüg
— 185 —
Uttb QCtüanbt. lieber fein tagttd^eS SeBen gab er 1871
einem Sreunbe folgenben Serid^t:
„3^ öerfprad^ S^nen öor einiger Qdt einen 93erid^t
Ü6er meine Seben^getüol^nl^eiten , toenigfteng fo tüeit eg
^iät, lörpcrlid^c Uebnngen nnb Sefd^äftigung anbelangt,
SU liefern. ^6) glaube ätoor nid^t, bafe Ql^nen bieS etoad
nä^en tüirb; aber ba^ Stiftern, toeld^eg i^ feit öielen
Qal^ren befolgt l^abe, entfprid|t ganj meinem 3ttJedEe. ^ä)
l^be ein äiemlid^ l^ol^e^ Sllter erreid^t, ol^ne bie ©d^tnäd^en
beSfelben ju befifeen. S33ie tneit bieg nun meiner öor
longer Stit aboptirten Seben^tneife juäufd^reiben ift, lann
troüffi nid^t mit Seftimmtl^eit angegeben tüerben.
^ä) ffcel^e frül^e auf; tnäl^renb beS SBinter^ um l^atb
^d^g Ul^r unb Sommert eine l^albe, mitunter aud) eine
ganje ©tunbe frül^er, ®Ieid^ barauf mad^e id^, fel^r leidet
Befleibet, eine Sleil^e !örperUd|er Uebungen burd^, bereu
ätocdE eg ift, bie Sruft au^jubel^nen unb alle SDlugleln in
Semegung ju fefeen. SRad) biefen Uebungen, bie miä) un*
geföl^r eine ©tunbe in Slnfprudi nel^men, habt iä) mid^
öon fiopf bis ju iJufe. ^axnaä) nel^me id^ ein einfad^eg
grü^ftüdt ein. 3)agfelbe befte^t am SKaiSbrei unb SKild^,
ober im ?Jatte id^ erfteren nid^t belommen tann, an^
Sraunbrob, ^afer* ober SBeisengrüfee unb gebratenen
fu^en Slejjfeln; Sud^toeisenludien ober irgenb ein anbereS
Degetabilifd^eS (Serid^t toeife id^ anä) nid^t jurüd(; ^^leifd^*
ftjeifen genieße id^ jur ^Jrül^ftüdEs jeit nie. Sl^ee unb Kaffee
röl^re id^ ju leiner Qüt an; jutoeilen trin!e id^ eine 3:affe
CEll^ocoIabe.
5Rad^ btm iixüf)\t&d ftubire id^ eine S^itlang, gel^e
bann, n^enn id^ gerabe in ber ©tabt tool^ne, nad^ bem
brei SKeilen entfernten Sureau ber „Evening Post** unb
— 186 —
begebe mid^ naä) brei @tunben n:iieber in meine SSo^tmni
^urüd. 3)iefe SBege madfc id) ftet« ju gfufe, Wie au(|
immer bag SQäetter fein möge.
SBöl^renb meine« Slufentl^alteg auf btm iiaxibt ie»
fd^äftige xä) miti) mit literarifd^en ©tubien; fobalb i(i|^
iebod^ aJlübig!eit öerfpüre, gel^e iä) in bie frifd^e Suft
!^ fpajiere atebann enttoeber auf meiner gorm uml^
ober pfropfe Säume im (Sarten u. f. to. 3d^ fal^re fe^t
fetten an^, toeil id^ meiften« lieber gel^e.
8luf bem Sanbe nel^me id^ mein SKittageffen ftetl
frül^er ate in ber ©tabt ein unb genieße babei aud) etttwl
3teifd^; ber ^aupttl^eil jener aJlal^Iäeit befielet jebod^ au*
©einüfe. 2lm Slbenbe effe id^ S3rob mit »utter unb ettoa«
Dbft, toenn e« ju l^aben ift. 3n ber ®tabt nel^me iäi
nur jtoei 9Jla]^{jeiten ein. Dbft lann id^ beinal^e {U
ieber ©tunbe bed Xaged geniegen, ol^ne ba% iä) naät
borauf unbel^aglid^ füllte. SDlein ®eträn! ift SBaffer unb
l^öd^ft fetten trinle ic^ ein ®Ia8 SBein. @o bin id^ beim
ein natürlidier Stbftinenjler , benn ber SBein mad^t mid^
nur lonfu«, too er mid^ ftörlen foHte. SKit bem Sobol
l^abe id^ nur bann etma« ju fd^affen, ttjenn id^ gegen ben \
®ebraud^ beffelben logjiel^e.
^arnit id^ äJlorgend friil^ aufftel^en tann, muß id^ xmi^
natiirlid^ Slbenb« jeitig in'« 93ett begeben; bie« gefd^iel^
in ber @tabt um jel^n Ul^r unb auf bem Sanbe nod^
frül^er. Seit fielen Salären l^abe id^ mid^ be« 8tbenb§
einer jeben literarifd^en Slrbeit, fogar be« Srieffd^reiben«
entl^atten, benn eine berartige SBefd^öftigung regt bie 3'lert)en
auf unb öerl^inbert einen gefunben ©d^taf.
aJlein Sruber fügte mir t)or Äurjem, ba% er in
einigen meftttd^en 93{öttern gelefen, id^ l^abe bie ©etool^n«
— 187 —
INt, afö @ttmulanj (Sffxnin ju gebtoud^en mtb J)ahz unter
bcm (Stttfluffc beffcBben meine SJerfe gcf einrieben; and) fei
id^ infolgebeffen fo taub mie ein Saternenlpfol^I getüorben.
S)a§ Se^tereg nid^t toal^r ift, ttjiffen Sie, unb baS Slnbete
ifl ebenfaUd erlogen. 3d^ üerabfd^eue ©timulanjen unb
metbe forgfältig ein jebeS äJlittel, bag bxt Statur ju außer*
orbentlid^en Seiftungen antreibt, ©elbft bei meinen ©peifen
Ctttl^alte id^ mid^ ber ©etnürje, tnie ^ßfeffer u. f. tu."
S)ie ©ommertool^nung Sr^ant'S befanb fid^ ju Slogl^n
ouf Song S^Ianb. @d ift bied ein geräumige^, t)on bem
CUtoIer Stid^arb ^rl erbautet ^aui^, bad am ^n^t eined
toolbigen ^ügefö fielet. S)en in ber 9lä]^e n^ol^nenben
Sonbleuten erbaute SSr^ant einft eine^aOe; bod^ aU bie*
fdben bei ber ©nttjeil^ung, meldte Dr. SeHoms leitete,
tjerlangten, fie foHe „Sr^ant'g ^tt" getauft merben, pro-
tejHrte er energifd^ bagegen unb fagte, fie foHe einfad^
„^tte'' l^eißen. Unter biefem Slamen ift fie benn aud|
fettiger belannt.
SBalter Scott erjäl^It, bafe, toenn man bem üerbiffenen
J)eon ©njift gegenüber öon einem ,,tüd^tigen, alten aJlanne"
gefjwod^en, er getodl^nlid^ ärgerlidi ermibert l^abe, ein
fold^er SRenfd^ ejiftire nid^t; benn toenn e^ jemate einen
SRenfd^en gegeben l^abe, beffen geiftige Slntagen in ber
3ugenb einen geller toertl^ getoefen feien, fo ptte fid^ bie
ffotbc SBelt vereinigt, um fie im ^eime ju erftidEen. 93rt)ant
jebod^, fotoie jal^Ireid^e anbere ämerilaner, toie 31. ^. 3)ana,
CareQ, ßongfeHoto u. f. to. liefern btn Setoeid beg ®egen-
Üftü^, 3e älter SrtKint tourbe, befto mel^r ttjurbe er ber
Siebling feine« SSoße« unb befto l^äuftger tourbe er mit
Seiden ber ^od^ad^tung überfd^fittet. ©ein 80. Geburt«-
tög ^^^ gettnffermafeen ein nationaler geiertag. ©eine
— 188 —
)Sete]^rer übetreid^ten il^m bamatö eine prad^tt)olIe |Qbem
SSafe, bei toeld^er ©elegenl^eit er auf bie 8lnf|)rad^e Dr. C*
goob'^ unter Slnberem ?JoIgenbeÄ ertoiberte:*)
„SDleine greunbe! SBir ©d^riftfteHer erfreuen va&
nur eine^ lurjen ähil^meg; eine Generation treibt bic
anbere öon ber Sül^ne ; f elbft bie Sprudle, in tüeld^cr ttnt
fd^reiben, t)eraltet aQmöUg unb man lieft un^ nid^t mäft]
aber ein Äunftnjerl tüie biefe Safe bleibt immer fd^ön uni
toirb immer betounbert toerben. 3)ie ß^it l^at leinen Sin*
fing auf il^ren Steij. Später tüirb öieHeid^t 3emanb fagen:
,3)iefe fd^öne SSafe tourbe ju (£]^ren eine^ genjiffen ameri*
!anifd|en 3)id^terg gefd^affen, beffen Stamen fie trägt, aber
beffen SSerfe öergeffen fmb. (£g ift erftauntid^, ba^ rtm
fid^ fo öiele SKül^e gegeben l^at, baS ßeben unb bie ©d^riftcn
eineg SDlanneg ju öerl^errlid^en, tüeld^e bod^ ie|t fo rniBe*
!annt pnb*. @o, il^r Ferren Sttnftler, bin id^ eud^ ju
3)an!e öerpflidEitet, ba^ mein 3laxm meine SBerle überlebt!*
S3rt)ant brüdEte fiä) überl^aupt ftetiJ äugerft befd^eiben
über feine Seiftungen aug. (£ine jebe ^opularität^fud^t, ttiic
fte ben neueren amerif anifd^en 5)id)tern, befonber^ Sa^atb .
%at)lox unb SongfeHonj eigen, toar il^m gänsüd^ fremfci
3n perfönlid^em Umgange tüar er toortlarg unb jurüd*
l^altenb ; er tüar anä) in biefer ^infid^t ein ödster Stmeri'
laner, ber nie fein ^erj auf ber Sanqt trügt. SBie in
feinen ®ebid^ten, fo toar il^m anä) in feinem öffentlid^en
unb priöaten ßeben bie ^eud^elei öerl^a^t; niemals l^anbelte
er gegen feine beffere Ueberjeugung.
Dr. ^O^nfonS'g SBort „Slow riseth worth by poverty
*) ©iel^e blc @(^tift: „To William Collen Bryant, at Eighty
Years, from his Friends and Countrymen. New- York 1876.**
L — 189 —
1
[■ depressed" finbet auf il^n leine äntoenbung ; 3loti) unb
t fCrmut]^ fannte er nur bem Slomen naä) unb mit feinen
(loetifd^en ©rjeugniffen eroberte er fxd) qUiti) im Slnfange
feinet ©d^affen« bie ^erjen be« ^bltfumg.
S33äl^renb feinet langen Sebeng befd^äftigte er fid^
ttiit großer SJorliebe mit Haffifd^er Siteratur unb aJltjtl^O'
logie. ^omer tüar fein ßiebling, ben er aud^ in'g Snglifd^e
fiBertrug (1870—71). ©eine Slntl^ologie „Library of Poetry
and Song" fanb eine ganj aufeerorbentlid^e SJerbreitung.
©eine gefommeften Sieben erfd^ienen 1873 in Sletn-^glorf.
«fe Srtiant am 29. äJlai 1878, einem fel^r l^eifeen
%Qge, bei ber ©ntl^üHung ber a3üfte SKaäjini'g im Eentral-
?ßorI bie offtäieHe Siebe gel^atten l^atte, mor er fid^tlid^
•fel^ erfd^ö^jft; bie ©onne l^atte il^m tnäl^renb ber ganjen
Seit auf ben fiopf gefd^ienen unb er l^atte e^ nid^t gebulbet,
■ fcoS man einen ©d^irm über il^n l^iett. S)od^ er gab nid^t
3u, mfibe ober erfd^of)ft ju fein unb nal^m bxt (Sinlabung
lc8 ®eneral SBilfon, in beffen ^aufe einige Srfrifd^ungen
einjunel^men, an. *) aJlan gab il^m ha^ (Seleite nad^ ber in
ber 74. ©trage SRem^glorlg beftnblid^en SBol^nung be^
©cnerafö unb toäl^renbbem festerer bie Xl^üre auffd^Iog,
Brod^ Sr^ant jufammen unb marb barauf bertJugtlog in
ha^ iQan^ getragen, grau SBilfon mufd^ il^m ben ftopf
mit Si^tnaffer, monad^ er toieber ju fiä) tarn unb Hagenb
rief: „SKein «opf, mein S'opf! 3d^ bin nid^t tool^I!"
S)od^ er klonte jebe ttjeitere ^ilfe ab unb mürbe atebann
I nad^ feiner SReto^glorler SBol^nung gebrad^t. 5)ort ange*
■ ♦) 6ic§C ^ryant and his Friends". By J. G. Wilson. New-
York 1886. — S5igcIoto'§ SBerf über ör^ant (S3ofton 1890)
tonnte ^icr nici^t mel^r bcnü^t »erben.
— 190 —
tommen, fal^ er ba^ ^n^ unb bie Strafe tiertota
an unb fragte: ^SBeffen ^au« ift'biciJ? 3nmelci^er@i
fmb toir?''
äJlan fanbte {d^neU nad) einem Srjte, aber ^
tarn nur feiten nod^ auf Slugenblide ium 93en)ugtfeii
gr ftarb am 12. 3uni um l^alb fed^S Ul^r 3Rorj
jmei Xage barauf mürbe er begraben, ^ie ganje 91
trauerte. 3«»» IrauergotteSbienfke in ber „All 5
Church'' l^atten fid^ 3(bgeorbnete jal^reid^er ®efellfd^
eingefunben ; Dr. SettotoiJ l^ielt bie Seid^enrebe. Stm !
mittage beffelben Xaqt^ tourbe ber ©arg auf einem
jialjuge nad^ Slo^I^n gebrad^t unb in ber bortigen ^m
gruft beigefefet.
Sr^ant toax im föongre^ationali^mui^ 9leueng
erjogen unb mar ein SSerel^rer ber d^rifttid^en 9iel
aber nid^t berjenigen, bie l^auptföd^Iid^ auf bogmat
©ilbenfted^ereien berul^t.
3n Sletü-Dorl befud^te er Stnfangä bie Meine Unit
Krd^e an ber (S^amberg ©trage, mofelbft SBiUiam $
ber SSerfaffer ber ,,Sriefe t)on ^Im^ra", prebigte.
trat er ber fogenannten „2^dttn Sird^e" bei, in bi
5)ett)e^ unb ©amuel DSgoob prebigten unb i. 3-
ging er tüieber ju feiner alten Unitarierlird^e, bie nui
SouFs Church" l^ieg, jurüdE.*)
Sr^ant lebte 16 Qf^l^re weniger ate ein 3<i^^^i
unb ein foId^e§ Seben ift ftd^erlid^ t)o(I ber mid^i
(Srfal^rungen unb Sriebniffe. 2tfö er geboren marb,
in granlreid^ bie Sleöolution; in feiner Sugenb öei
*) Dr. S^runncmann mac^t in feiner „G^efc^ic^te ber ai
nifc^cn J^iteratur" ör^ant jum Äatl^oüfeu!
— 191 —
aufmerffant bie fiegretd^e Saufbal^n 9la^oIeond. S>ie
mfKtuttott bcr SSeteinigtcn (Staaten tüurbc nur toenige
il^rc öor feiner (Seburt gefdjaffen.
Sr fal^ bie jJoUtifd^en Parteien feinet Sanbeg fiegen
ib faHen unb ibentificirte fid^ nur bonn mit einer ber*
Ben, menn er ®runb ju htm ©tauben l^atte, bag fie
e toal^re greil^eit förberte.
Site er fein (Sebid^t „H^anatopftd" fd^rieB, maren
)ngfeIIon^ unb SBl^ittier nod^ ©d^ullnaben.
SSr^ant ftarb im Suni unb fomit mürbe il^m anäf
X 3S8unfd^ erfüllt, ben er in einem feiner erfkeren ©e*
d^te au^brüdte:
„I gazed upon the glorius sky
And the green mountains round;
And thought that when I came to lie
At rest within the ground,
It were pleasant, that in flowery Juncy
^yhen brooks send up a cheerful time,
And groves a joyous sound,
The sexton's hand, my grave to make,
The rieh, green mountain turf should break."
äBenn ^umbolbt erHärt unb als l^auptfäd^Ud^fte^
jfultat feiner tJorfdjungen l^inftellt, \^^^ bie Statur lein
)teg Slggregat, fonbern (Sinl^eit in ber SDlannigfaltigleit
, fo brüdt er bamit einen ©ebanfen auS, ber unS au^
ler poetifd^en ©d^öpfung Srtjant'g entgegen ftral^It. Unb
:U 93rt)ant üorjugStüeife ®id|ter ber SRatur ift, fo ift
n aud^ eine jebe Sentimentalität fremb ; ja, mir fönnen
^ig fügen, ein jebeg tiefere, aufregenbe ©efül^t miber-
^bi feiner inneren Statur. 3)ie (Sefül^Ie bel^errfd^en il^n
— 192 —
nid)t, fonbern er ftc unb ba« hranll^oftc, tti ber mobcntei
St)ri! fo l^äuftg !uttü)irte Sofettiten mit mciftcittl^ctt« «•
fiinfteltcn (£rrcgungen unb ©celenf d^mcräen , ift i^m 'm
(Srunb bcr ©eele öerl^afet. Srtiant l^olt aud^ feine ©toife
nid^t auiJ bem grauen SKtertl^ume, fonbem ftetg unmittd'
bar an^ ber il^n umgebenben Statur. %xä) öerfenft er
fid^ nie in biefelbe mit ber Slbfid^t, il^r Jjoetifd^e (Sebanfai
ju entlodEen, fonbem er öerl^ält fid^ il^r gegenüber mc|t
paffit) unb lä^t fie rul^ig auf feine ©eele njirlen. Wat
baS (Segentl^eil ber gaU, fo toäre er fid^erlid^ in biefet
^infid^t probultiöer getoefen.
^abnxä) aber l^aben feine (Sebid^te aud^ nod^ einen
anbem SSorjug erl^alten: 5)ie (Sebanlen pnb nie ju un*
nötl^iger ©reite auggefponnen. 5)a6 feine Oebid^te fa?
auSfd)üe§Iid^ biba!tifd^en Saralterg fmb, ergibt pd^ ncc^
htm ®efagten öon felbft; ber Siebe toibmet er nur fetten
ein Sieb unb bem SBeine nie. Seben, Xob, Statur unb
Sreil^eit fmb bie einzigen Xl^emen, bie er Befingt unb out^
mürbig JU beftngen ttjei^.
SBie nid|t afe Sournalift, fo öerftanb er eg aud^ nic^t
als ?ßoet, ©efül^Ie unb Stnfid^ten ju l^eud^eln, bie feinem
3nnern fremb ftjaren; immer gibt er fid^, njie ermirffie^
ift. ©eine l^auptfdd^Iidiften ©ebid^te fmb in fogenannten
95Ian!t)erfen abgefaßt, alfo in einem aJletrum, ba^ niti^t
burd^ äußere SSorjüge beftid^t unb in bem bal^er aud^ nut
ber ädjte 3)id^ter ettoaS Süd^tige« ju leiften üermag, bemi
er !ann l^ier nid^t burd^ bie gorm, fonbem lebigtid^ burd^
®ebanlenfülle mirfen.
2Ba§ aSorbsmort]^ für bie englifd^e 5)id^tung t^ot,
tl^at S3rt)ant für bie amerifanifd^e: er ertoedftc ben ©tan
für bie Statur. S3eibe gleid^en ftd^ aud^ in mand^en anbem
— 193 —
*]^ungen; fie toaxm ftill unb emft unb nur bann m
, )t)enn {te fid^ einer ungeftörten, Befd^aulid^en S3e^
tung ber 9latur l^ingeben lonnten. ®ie fud^ten bie
imfeit auf, bcnn biefelbe fd^cnlte il^ncn l^eüigere gteu-
al^ ba^ SBogen unb treiben ber SReufd^l^eit.
S5rt)ant'g l^eiligfter Ztxnpü toax bie Slatur, uxä> er
c fd^on barin, el^e er einen avbtxn lennen gelernt
@r flüd^tete fid^ nid^t tDie Sooper unb SBorbd"
^, nad^bem fte t)on ber fd^alen SQItagdtDelt genug
en l^attcn, in bicfelbe jurüdt, um fein Beffereö
ft äu retten, fonbern fie n^ar feine erfte SugcttblieBe,
*r fein ganje^ SeBenlang bie l^ingebenfte Sreue Be«
:te. 8HS er feine erften ©ebid^te tjon SBertl^ fd^rieB,
;en S^ron'g „Childe Harold" unb ftjurbe l^auptfäd^Kd^
n ber barin entl^altenen SRaturfd^ilberungen beiüunbert;
tut aber l^atte nid^t (Spanitn, ®ried^enlanb unb bie
)eiä burd^lüanbert, fonbern nur feine l^eimatl^Iid^en
e, SBälber unb JJIüffe gefeiten; feine Sitber finb bal^er
jer großartig unb farbenreid^, aber fte fmb bafür
natürlid^er, benn er brüdEte benfelBen nid^t ben ®tem|)el
er ßeibenfd^aften n)ie SS^ron auf, fonbern er Ke§ ftd^
ber 9latur leiten unb gab nur ba^ @d^o il^rer @in^
e fojufagen untoillfürlid^ in SSerfen hjieber.
S5rt)ant ift ein fpeciftfd^ amerilanifd^er S)id^ter. S)a
Saterlanb getoiff ermaßen afö ^ort ber politif d^en UnaB*
gf eit baftanb, f o loar il^m bie greil^eit nid^t toie SKilton
in ben gauberfd^Ieier ber Stomantil gel^üHte öerg«-
l^e, fonbern ein ernfter, bärtiger, unb Bis an bie Sä^ne
ffneter SDlann. S)ie ©ttaöerei n^ar il^m, n^ie allen l^er-
igenben S)id^tern feines SanbeS, ein S)orn im äuge,
itö es ftd^ l^erauSftellte, ba^ jene ^rage nur burd^
ox^, Slteraturgefd^ld^te L IS
— 194 —
ba^ ©d^tDert enbgiUtig entfd^ieben luerben tOtmte, ia
ertönte andi feine Iräftige Stimme in bem Sorbend^,
ber bie Sürger ju ben SBaffen rief, unb eBenfo tritt»'
pl^irte er anä), nad^bem ba^ Blutige SEBer! getl^an voA
bog ertoünfd^te SRefuItat erjielt hjorben hjar.
SSr^ant toax eine Originalnatur. (£r ttiar ber er^e
njirllid^e S)id^ter, ben biefei^ Sanb l^eröorBrad^te unb on
@eift unb SSegaBung l^at il^n Big je^t leiner üBertroffen.
3n feinem ©d^affen n^ar er ftetS felBftftanbtg. SBäl^rcnb
ber faft auSfd^Iiefelid^ rece^Jtiöe SongfeHolo in feinen (Sc*
bid^ten l^au))tfäd^Iid^ an ba^ @emutl^ appOiitt, toirft
a5rt)ant öorl^errfd^enb auf ben SSerftanb feiner Sefcr;
Songfettott) fd^rieB für ba^ ^erj, Sr^ant l^ingegen für
ben ffo:pf, unb in biefem Umftanbe ift aud^ bie größere
Popularität beS erfteren ju fud^en. S5rt)ant ift öom
©d^eitel bis jur gel^e Slmerifaner, SongfettohJ l^ingegcn
aSeltBürger.
a5rt)ant ift ftetS einfad^ in ber fEidf)t feiner Stoffe;
jum ©umor l^at er nid^t bie attergeringfte Stniage unb
öon l^eftigen Seibenfd^aften lä^t er niematö feine SSruft
burd^toBen. @r ift ald S)id^ter toie atö 9Renfd^ bie
perfonifijirte fontemplatiöe SRul^e. Seine SSerfe l^oben
etloag ©emeffeneS, SRarmorartigeS ; fie fmb frei öon
jeber ©ffeltl^afd^erei unb fliegen rul^ig, hjie ein fülle»
3SaIbBäd)Iein bal^in. Sie ertoärmen baS^erj nid^t. ®ie
Sprad^e ift leufd^ unb rein; feinem uneblen ®ebatdcn
l^at er SluSbrudE öerliel^en. @r l^ielt eS ftetS njie ein
äd)ter Slmerifaner mit bem SRealen unb toar bal^er im
?Reid)e ber ^l^antafte nid^t ju ^aufe. S)ie SieBc, bie
anbere 5)id)ter seittoeife ju SRarren mad^t, hjar il^m burd^*
an^ leine öerjel^renbe tJfomme, fonbem nur ein traute»
— 195 —
fiaminfeuer, an bem er ftd^ tDärmte unb erquidte. UeBer«
fl&fftge ^l^rafen ftnbet man nid^t Bei il^m, benn n^er bie
S^fe jum äteid^e ber Unfterblid^teit antreten min, mn^,
tnie ©d^openl^auer fagt, leid^ted &^p&d f)ahen. @r l^at
bei^l^alb aud^ im SSerl^ältnii^ ju feinem langen Seben n^enig
{irobucirt; toa^ er aber fd^rieb, ift leben^Iröftig unb nid^t
ber Oefal^r auSgefefct, bereinft in SibUotl^elen ju öerftauben.
€eit itüü 3Renfd^enattem beftnben ftd^ @ebid^te t)on il^m in
cKen amerilanifd^en ©d^ullef ebüd^em; aber bie ^oefte toax
aSfta nie, toie SongfeHoto, eine mellenbe §!\x^, bie il^n mit
SKld^ nvb Sutter öerfel^en mußte, fonbem fie toar il^m
^8, toag fte bem ödsten ^oeten fein foll: eine erl^cbcnbe
^jenSftärhmg. SBcnn er jur Saute griff, fo tl^at er
ti, tneil er nid^t anberg tonnte unb n^eil fte il^m burd|
8tt|ere ©innjirlungen in bie ©anb gebrüdEt tourbe.
S)er S)urd^fd^nittgamerifaner ift getoöl^nlid^ ber 2ln-
^t, ba§ er, nad^bem er in irgenb einer Il^ätigleit
momentanen ©rfolg gel^abt l^at, benfelben ausbeuten unb in
Kingcnbe SKünje umfe^en muffe. 3ft il^m in guter (Stunbe
ein ®ebid^t ober eine SRoöeHette gelungen unb l^at bie«»
fcIBe il^m SRul^m unb Slnfel^en eingetragen, fo n^irb er
Bleid^ bie literarifd^e S5efd)äftigung ju feiner SebenSauf*»
gäbe mad^en, bie il^m aud^ t)on (Stunbe an bie Soften
feines Sebengunterl^alteg beftreitcn muß. hierin aber n^ar
Sr^ant lein Slmcrilaner; fein ©efd^äft toar bie gourna-
lifül, bie ?ßoefte biente il^m nur jur (Srl^olung.
Songfeffoto bcfd^reibt bie Statur öom ©tubirjimmer
au^; SBl^ittier bringt feine ©pajiergänge in l^übfd^e, glatt
gebred^felte SSerfe, S5rt)ant aber mad)t bie Statur *ju
feinem Sem^jel unb jn^ar nid^t nur bei fd^önem SBctter,
fonbem ju allen Süttn. S)ie ©türme beS SBinterg, bie
13*
— 196 —
(Sd^toüle bci^ ©otnmcrg, ber %ob bcr Slumcn, ba^ galfai
ber l^erbftlid^ gef(i^müd(ten »lätter, ba^ ©äufeln ber SBinbe^
ba^ Stollen bei^ ^onneri», bad pötfd^em bei» l^alBtierfteAd
aBalbbäd^Icin«, tote ba^ Slaufd^en mäd^ttger Ströme Kcfw
ten il^m ieberjeit bie Stoffe für feine ^oettfd^en Srgii|fe.|c
Seine Sprad^e ift ftetiJ einfad^ unb ben bel^anbelten ©ego»
ftänben entfpred^enb. @r gibt lieber ein SBort ju n^enig
aU eind ju t)iel unb unterfd^eibet {Id^ baburd^ fel^r t)(n>
tl^eill^aft t)on bem oft mit il^m t)ergUd^enen SEBorbdtoor^
2)ie (Spxaä)t bed äSoIIei» reid^t il^m ftet^ jum lix^
brudt ber l^ödiften Igbeen an^. Seine inneren ©efül^
öerbirgt er mitunter lieber, aU ba% er jte tool^IgeffilTtg
jur Sd^au trägt. Sro^bem er fid^ l^öufig mit %oi^
gebauten befd^äftigt, fo tl^ut er ei» bod^ nie in bem Sooie
ber mobernen ^ßefftmiften, bie ung auf bai» SWd^t» im
^intergrunbe l^intoeif en. Qfm ftillen ^albbunlel be^ SBoIbe^
umranft öon grünem ßaubgetoinbe, f)at er mit bem ©eifte
ber Slatur 3tt)iegefpräd^e gefül^rt unb bie ©ehjißl^eit öer*
nommen, ba§
„Eternal love doth kecp
In his complacent arms the earth, the air, the deep.'^
S)ie Statur ift il^m bie SWanifeftation ®otteg unb ci^
fold^e l^at fie aud^ ju jeber Seit SSebeutung für il^n. SRid^
aUein bie blumige t^rül^Ungdau, fonbem aud^ bie eifige
SBinterlanbfd^aft ftel^t in SBal^toertoanbtfd^aft mit il^m;
öon lefeterer fagt er gefül^IöoH:
„I loved them still, for they seemed
Like old companions in adversity.*'
S)ie erften ©ebid^te, bie ör^ant ate ^aht fd^rleb,
n^aren |)oIitifd^en ober patriotifd^en ^nl^altel» unb fetten
lie^ er einen t)ierten ^nü t)orüberge]^en, ol^ne feine Sotev
— 197 —
e bnxäf einige SSerfe ju Befunben. Slud^ atö er
opfig'' fd^rieb, tüar er getoiff ermaßen nod^ ein
benn er fd^rieb e^ toäl^renb feiner lurjen SSer-
mit SBimamg ffioaege. Sie Solaltrabition fagt,
e« in bem Il^äld^en bei SBiUiamStottjn, bag unter
len „Flora's Glen'* befannt ift, auf einem Sfelfen
xfafet. Sr bel^ielt eS ein gal^r in feinem 5ßulte,
te gelegentlid^ baran unb l^ätte ed ftd^erlid^ nod^
Deffentlid^feit übergeben, toenn bieg nid^t fein
:imIidE| beforgt l^ätte. ^tnt^ ®ebid^t ift ein tief*
:^t)mnuS auf bie Statur, bie für ©enjenigen, ber
ijtbaren ?Jormen ju erfaffen fud^t, ber gteube
mf)üt elüige SSerebfamleit bcfifet. Sie vertreibt
93itter!eit ber ©tunben unb fd^Ieid^t fid^ tröfienb
büfteren Sräume ein. 5)rum olfo, l^ei^t eg, hjenn
eift bie grauen Silber beS Sobeg umjiel^en, bann
aus ins tJreie, too ber ^immcl blaut unb laufd^e
i§ bie Statur mit bir rebet. S)ie @rbe nimmt
f)t jurüdE, um fie toieber in ®rbe ju öerttjanbeln.
ber Sruber beS gefül^Kofen JJelfenS unb ber
?d)oIIe, bie ber 5ßflüger mit ?Jü§en tritt. 3)ort
liegen, mit 5ßatriard^cn unb Königen, mit SSäeifen
tn, Sii^O^ngen unb ©reifen eingefargt in ber
lügemeinen ©ruft.
%f)akx in il^rer befd)aulid)en Slul^e, ber l^el^re
ber majeftätifd^e Strom, ba^ Hagenbe SSäd^Iein,
mS meland^olifd^e graue Debe — aHe ftnb ja
emfte Slal^men beS großen ©rabeS ber SDlenfd^-
f n^eld^eS bk golbne Sonne feit S^^^^taufenben
lut. S)a§ iefeige ©efd^Ied^t ift nur ein toiuäige«
gegen baSjenige, ba^ fd^on in ber @rbe fd^Iummert.
— 198 —
Ungejöl^Ite aRiUionen l^aben ftd^ bereite jum legten Sd^Iofe
niebergelegt unb il^r Sood tDirft anäf bu unb alle S(nberett
tl^ctlen. S)ie JJrol^ctt, meldte bn aföbann jurüdHöffcfi, toerb«
hjeiter lad^cn unb Qcber hjirb feinen SieBüng^traum toeitct
träumen, el^e er ju bir l^tnaB fteigt. ^rum leBe ^o, i(4
tDenn ber Stuf ju bir bringt, bid^ ber großen ^axatom
anjufd^Iie^en, bu nid^t bal^in n^anbelft n:)ie ein Settetf
fllatjc in ber SRad^t, ber burd^ ben Serlemteiftcr öom
Sager ge^jeitfd^t n^orben ift, fonbern lege bid^ jur te|tett
afhil^e nicber, toie einer, ber bie S)edfe über ftd^ jiel^t, um
fidEj in Sräunte ju öerfenfen. gn ttjeld^e Xräumc iebodj,
lä^t ber S)idE|ter ebenfo unberül^rt lt)ie ^amlet.
SWan l^at ba« ©ebid^t „%f)amtopfi^" mit a33orbtoortl|8
„Ode on Immortality" öergüd^en; ein fold^er SSerglcidJ
muß jebod^ unbebingt ju Ungunften beS englifd^en 3)id^tcr8 ^
auffallen, ber feine SSerel^rer überl^aupt nur bei pari
religiös angel^aud^ten unb bal^er an langlueilige SSerfe ge*
toöl^nten (Seelen pnbet. Srtfant'S ©ebid^t übertrifft jene»
englifd^e nid^t allein an ©d^iüung ber ©prad^e, fonbetn
anä) an erl^abenen ©ebanfen; erftere ift bei S33orb8ttjort|
lebern unb l^auSbadEen unb le^tere ftnb gemeinpla^lifi^.
©errfd)t bei S5rt|ant tint gettJiffe ffälte, fo feigen tnir m^
hü bcm ©nglänber in eine öbe 5ßoIargegenb öerfefet.
5)ie Ueberfd)rift für ben ,,@ingang in ben SBclb*
jeigt uns Sr^ant fo red^t in feinem ©lemente atö 3)i(^ter
beS SSalbeS unb ber glur. Sr erfud^t ben Sefer, ber bie
feiner langen ©rfal^rung benötl^igenbe SBal^rl^eit eingcfe^en
l^abe, ba^ bie SDSeft öott ©d^ulb unb 3e§I fei, inten
?BaIb ju treten; bort öerleil^e il^m ber ©d^atten ber
Säume Slul^e unb ber linbe SBinb, in bem bie Statter
tanjen, trage feinem !ran!en ^erjen linbernben Salfaw
— 199 —
nt finbe er nur e^reube unb nid^td, ba^ i^n an
ent)oQen SSSol^nungen ber aRenfd^en erinnere.
bem ©ebid^te „The Ages" jeigt er fid^ uttÄ atö
r beg gortfd^ritt« unb SSefurtoorter fretl^eittid^er
ngen. @r ftreut ben eblen SQSeifen alter 3^iten
5ßalmen unb gebenft Begciftert ber öon alten
ertoäl^nten ^erioben, n?o nod^ bem n^al^ren 9Rannei^
ie Ärone öerliel^en tüurbc, too bie ßieBe niemate
, unb ttjo man mit ^Jrcunbfci^aft^beäeigungen
ttterlifttgen 9le6engebanlen t)erlmtpfte. S)od^ man
^alh anä) je^t nid^t t)er3n?eifeln. derjenige, n^eld^r
ur fein Stiäftn aufgebrüdEt l^at, hjürbe bie SBeft
eber ttjüfte unb leer ttjerben laffen. Ober jeigt
; bie 9latur ©puren bc8 Sltter^? 3)a8 ®ute Brid^t
*|t immer nod^ Sal^n; aBer Bei ©Haöen lann
bie Sugenb hjol^nen. S)ie ?Jreil^eit flol^ an^ btm
er 5ßt)ramiben nad^ ©ried^enlanb unb bort tontbt
>en mit bem ©lute ber ©betften getränit. Stud^
% fiä) halb in Setten fd^mieben unb ber Slorben
il^m ben Untergang. 3)er (Stern ber SieBe, ber
(äifd^en äJleere aufgegangen toax, t)erfud^te bal^
ber Seit äu öerfd^eud^en; aBer gar Balb erBIa^te
em geuer ber ©d^eiterl^aufen, baS feine im formen-
:ftorBenen SSerel^rer auäünbeten. S)er SBeg jum
ftanb nur bem auf, ber il^n mit ®oÜ) pflaftem
bod) bie SBal^rl^eit überleBte aud^ biefe«. 3efct
iJreil^eit in Slmerila ein ^eim gefunben!
r feigen, S5rt)ant läßt ftd^ in feinem ©lauBen an
:fd^ritt unb ben enblid^en ©ieg beS SBal^ren, ®uten
lönen nid^t Beirren unb ba^ S33ir!en im S)ienfie
^rl^eit ift il^m burd)auS leine ©iftipl^uSarBeit.
- 200 —
3n htm allerUeBften unb ungemein popaüit gekoin^
benen ©ebid^te „To a Waterfowl" fd^aut er n^el^ntfi^
bem Sluge eine^ 9EBaffert)ogeId nad^, ber ftc^ am 86ettbe
im ^mtlel bed ^immeli^ tierliert unb lernt baroui^ im
Xroft, bog ^erjlenige, ber btm SSogel ben redeten 8eg
jeige, Qud^ l^ier unten feine e^üge lenlen toerbe.
^m ;,$t)mnui^ an ben S^ob", einem ®ebid^te, bal^
lebl^aft an ©cneca'iJ ^^Xroflfd^rift an SKarcia" erinnert,
tritt S3rt)ant gleid^fam atö Sobrebner be§ Sobed auf.
S)enfelben lenne man bii^ je^t nur atö ^nig ber @d^rerfen
unb Stx^^xtx aQed @d^önen. äßer aber finb feine Sn* |
Hager? S)ie Sebenben; alfo fold^e, bie feine ffiraft nie ge^
fül^It l^aben. S)ie ©d^Ied^ten fürd^ten ftd^ t)or il^m, wü
er fte ber ©tunbe ber Vergeltung nal^e fül^rt; bie ®utett
l^ingcgen n^iffen, bafe er fte bei^l^affi tjon irbifd^en Süffeln
Befreit, bamit fie ben endigen tJrieben erlangen lörnien.
3)er 2ob ift mitl^in ein grlöfer ber ajienfd^l^cit, ben
®ott gefatbt l^at, bamit er ben dualen be§ Unterbrüdten
ein @nbe Bereite unb ben Unterbrüdter jermalme. SSäcim
ber Eroberer bie SBelt unterjod^t unb ftd^ aHmad^tig
bünft, fo fefet il^m ber Zob ben gufe auf ben 3tadsxif
jerBrid^t il^m ®cef)ter unb ^rone unb t)txtoartbüt feinen
Sl^ron in @tauB. S)ann freuen ftd^ bie S3en)o]^ner ber
(Srbe n)ieber unb fammeln ftd^ in il^rer ^eimotl^; mote
bieg nid)t fo, \o toüxbt ber S^rann feinen SBogen in cBe
©toigicit über bie Körper ber ©roBerten treiBen.
®er S:ob räd^t bie UnBiU)en, bie diejenigen ju bulben
l^atten, bie feinen anberen ^reunb Befagen. @d ift be^
rul^igenb, ba^ bie $anb, todäft bie ®IIat)en«^itf(^e
fd^lüingt, einft erftarrt unb baft ba^ mitleiblofe ^erj einfl
Brid^t. 5)cr %ob öemid^tet bat alten äBerglouBen unb
— 201 —
it bic ®ö|cnbictter öon il^rcn Blutigen Altären. 3)em
id^erer, ber SBittn)en unb SBaifen vm if)x Se^tei^ Be^
igt, htm 9Retneibigen, btm @l^eBred^er, bem SSerläumber
burd^ bcn %ob ein Siü gcftedt. ®erienige, ber fein
Jtoiffcn Verlauft, um ein inertl^IofeS SeBen ju verlängern,
fennt, bai ber %ob bie einjige 3Raä)t ift, toeld^e leine
jfted^ungen annimmt. S)em aBoKüftling jeigt er fein
tunbenglaS unb btm SKörber fein gefpenfterl^aftcg Sttntttl.
: öffnet bit Sippen beiJ SSerBred^erS , bie jal^relang ge*
jloffen ttJaren unb fielet ftetS ouf ber ©eite ber Sugenb.
er %ob ift ber ftärlfte {Reformator ber SBelt, benn er
cgt bafür, ba^ ba^ ©BenBilb ©otte« nid^t im SWenfd^en
Bf^t.
3n jenem Oebid^te hjibmet Srtjant aud^ feinem SSater
«ige Seilen.
„For he is in his grave who taught my youth the
t of verse and in the bud of Ufa offered me the muses. "
Der Sob l^at !eine ©d^reden für unferen S)id^ter.
r fielet bie Seid^e eines öon Sorgen erbrüdtten ©reifei^
tb fagt gu btn Srauemben: „SSäaiJ ttjeint il^r, ba^ bie
ife ^ud^ t)om Saume fiel? ©eufjt il^r aud^, ttjenn
J Sonne il^renSauf öoHBrad^t l^at? S)em SSerjiorBenen,
[fen 9(uge unb ^anb fd^toad^ gen^orben niaren, l^at bie
xiwc lein Unred^t getl^an!"
3)ag »allein, ba^ leife burd^ ben SBalb läuft, Be^»
iifd^te er fd^on ate ^nb; aud^ afö Süngling, n)0 bie
il^mBegierbe il^n fd^on erfaßt l^at, fud^t er nod^ feine
er auf unb fetBft im öorgerüdEten ©reifenalter BleiBt
feiner alten SieBe treu. SlBer bie am Ufer ftel^enben
iume jeigen il^m bod^ bie ^lud^t ber 3^it; bai^ SSäd^«
n l^ingegen plätfd^ert, glänjt unb f:pottet ber SSer*
— 202 —
gönglid^Ieit ; benn immer nod^ jeigt ei^ bie @onne in
feinem SSufen unb in feiner 3tixf)t fproffen nod^ immer
bie aSeild^en. S)er altembe 3)i(i^ter Betrad^tet nun gtcii^
fam ate ?Jrember btn ©pietplafc feiner Sinbl^eit; bie
Sräume ber Ig^genb ftnb bal^in, fte toaxtn auä) ju fd^in
um t)on langer S)auer fein ju !önnen. ^ie SESelt l^at ü^te
SRomantil öerloren. Salb ttjerben nun Sttnbere am Satibe
bed SSäd^Ieind ff)ielen unb träumen.
3m Sommer, toenn bie ©d^ttJiUe bcS SageS bie
aJlenfd^en foft erbrüdt unb bie ©lätter ber SSIumen er*
matten, legt er [xä) in ben ©d^atten ber Ulmen wib
ttjartet gebulbig auf ben erften lül^Ienben ßuftjug. Sott
neigt bann bie ftolje ^Jid^te in ber ?Jerne il^re SBipfel,
S3äume, (Sträud^er unb ©lumen nidfen jtd^ einanber ju,
ber filberne SSafferfpiegel träufelt fid^, benn ber erwartete
SSinb !ommt unb fül^rt SSIütl^enbuft unb ben ©efang
ferner SBafferfälle mit fid).
2)aS fmb fo S5rt)ant'8 Sl^emen, bereu ipoetifd^c Se*
l^anblung er fo meifterl^aft öerftel^t. §in unb toiebet
menbet er aud^ bem ^nbianerleben feine Slufmerlfantfett
ju; aBer für ben rotl^en 2Rann beS Urtoalbe^ l^at et
fid^tBar n^enig ©timpatl^ie, unb tjon bem il^m angetl&anen
Unred^t fd^loeigt er ganj. @r überlädt il^n latt feinem
traurigen ©d^idtfale.
©eine erjäl^Ienben ©ebid^te ftnb feine fd^toäd^ften
$robu!te. SBirllid^er 2)id^ter ift er nur im unmittelBoten
Umgange mit ber Statur. 3n ber Slul^e, bie fid^ no(^
bem öerl^eerenben ©türme einftettt, fielet er eine $in'
beutung auf bie erfel^nte JJrieben^jeit , in hjeld^er ber
Sriegglärm öerftummt, leine SWiHionen mel^r im StanBe
!nieenb t)or bem Sl^rone eine^ SKäd^tigen liegen unb M
— 203 —
d^eltt bc« ^immctö auf bcr frieblid^cn S33clt xuf)t SBinb
b ©onncnjci^citt finb feine einjigen ©egieiter im JJreien
b er fel^nt ftd^ and) nid^t naä) anbeten. 3^ ^erbft
b i^m bie SSerggtpfel ricftge ffönige in 5ßurpur unb
)lb, toeld^e bie bejaubernbe Sanbfd^aft Befd^üfeen. 3ebe^
unteren, 93ä(^Iein unb SSSößd^en, jeber &xai^alm unb
'e§ jirpenbe ^eimd^en ruft ein ßieb in feiner Sruft
cöor. Sr läftt bie ©ternc fingen ober Befingt pe. 3)ie
älber nennt er bie erften Sempel ®otte8 unb fragt:
Barunt l^at bie SReufd^l^eit in reiferen gal^ren biefe Sempel
rgeffen unb betet jefet nur unter 2)äd^ern an, bie il^re
ittjad^e ^anb gebaut?"
2lud^ S5rt)ant gebad)te einft ben SauBerbann ber
jefie ju jerrei^en, benn
„Poetry, thoagh heavenly bom,
Consorts with poverty and scorn;"
»er bie Slumen nnb ©terne um il^n l^er erblaßten nid^t,
•d^ erlafteten bie ©onnenftral^Ien, unb fo ftrömten benn
id^ feine Sieber unttjiHfürlid^ hjeiter.
2)er ©eBirggtoinb ift il^m „the most spiritual thing
e wide earth knows"; er ift ber Sltl^em eineö ffimm^
d^en Älima«, ber ba ben offenen Spren bt^ 5ßarabiefe^
tftrömt, um ber @rbe grifd^e unb ©efunbl^eit ju Bringen.
S33enn bie raul^en Sage ge!ommen fmb, toenn ber
alb tdf)l ftel^t unb bie S33inbe Hagenb ben Sob ber
umen öerKinben, gebeult er in jarten Sönen Serjenigen,
i il^m in feiner Sugenb atö ©efäl^rtin gegeben hjarb.
if biefelbe Bejiel^en fiä) avaS) bie ©ebid^te „Future Life"
b „The Life that is". SefetereS ttjurbe ju ©aftettamare
i 9lea^3el, loofelBft fi^ aud^ Srtiant, toa« ber ^riofttät
IBer ©mjäl^nung öerbient, öon btm SSoftoner 5ßrebiger
— 196 —
©d^hjüle bcS ©ommcrS, ber Sob bcr SSIumcn, bai fjal
bcr l^crbfttid^ gefd^müdten ©lätter, ba^ ©äufeln ber SBin
ba^ Stollen bed ^onnerd, bad Pätfd^em bed l^albtierfted
aBalbbäd^Ieitt«, tüie ba^ Slaufd^en mäd^ttger Ströme lief
tcn il^m jeberjeit bie Stoffe für feine |)octifd^en Srgü
©eine ©prad^e ift ftetiJ einfad^ unb bcn bel^anbelten ®eg
ftänben entfpred^enb. @r gibt lieber ein SQäort jn tot
at& eind jn t)iel nnb unterfd^eibet fid^ babnrd^ fel^r ü
tl^eill^aft t)on bem oft mit il^m öerglid^enen SBorbsnjot
S)ie ©prad^e beS SSoßeS reid^t il^m ftetg jum Sti
bmdt ber pd^ften gbeen au^. ©eine inneren ®efu
öerbirgt er mitunter lieber, als baft er fte ttjol^lgefö
äur ©d^au trägt. Srofebem er ftd^ l^äupg mit Zob
geban!en befd^äftigt, fo tl^ut er eS bod^ nie in btm Sil
ber mobernen 5ßefjimiften, bie unS auf ba^ 3l\ä)t^
^intergrunbe l^intoeifen. ^m ftitten ^albbunlel beg SBali
umranit öon grünem ßaubgetoinbe, l^at er mit bem ®e
ber Slatur 3^icgefpräd^e gefül^rt unb bie ®ettJi§]^eit t
nommen, bafe
„Eternal love doth keep
In his complacent arms the earth, the air, the deep/*
S)ie Statur ift il^m bie SWanifeftation ®otteg unb
fold^e l^at pe aud^ ju jeber Qüi aSebeutung für il^n. 91
aHein bie blumige JJrül^IingSau, fonbem aud^ bie ei
aaäintertonbfd^aft ftel^t in SBal^Iöemjanbtfd^aft mit il
t)on lefcterer fagt er gefül^tooH:
,J loved them still, for they seemed
Like old companions in adversity.*'
a)ie erften ©ebid^te, bie ©rt)ant atö Änabe fd^r
n^aren |)oIitifd^en ober |)atriotifd^en 3n]^alte§ unb fei
lieg er einen vierten ^nü t)orüberge]§en, ol^ne feine S3a
— 205 —
neue potti\äft (Seiten aBjugetuinnen. SBer ein l^alBe^
b feiner ^auptgebid^te gelefen ^at, lennt {te fo
^ alle.
ton feinen SKonatÄgebidEjten ift bo8 ^rSuni" üBer-
me bad n^id^tigfte. ^n jenem SRonate ft)änf(^t ber
: ju fterben. S)ann ift bit (£rbe grün, bann Be*
bie (Sonne fein ®ra& unb bie Bunten (Sd^metter*
(attem barilBer. @r fielet atöbann aUerbing^ nid^ti^
m Sleiäen ber Slatur, nod^ prt er bie Sienen
tt unb bie äSögel frol^IodCen; feine ^reunbe aBer
t bied für il^n toal^r unb eilen bann nid^t fo fd^neQ
iner Shil^eftätte toeg. Unb a3rt)antg SBunfd^ hjarb,
reit^ frül^er gefugt, erfüllt, benn im 3[uni legte er
„Füll of years and ripe in wisdom
His silver temples in their last repose."*)
95rt)ontS 93ncfc unb Xogcbüd^er, fotoic feine profaifci^cn unb
n Sd^riften ftnb in fcd^S Sänbcn im ^pleton'fc^cn SScrCage
sgorf erfd^iencn.
Ißttmti m^ 9ii(m0L
3^er |)iftorilcr SBiUiam ^idling ?ßrcgcott mxit
am 4. 3Ra\ 1796 ju (Salem in SRaffad^ufettg geboren,
unb jtüar in bent $oufe, baiJ je^t ;,?ßlummer ^aH" genannt
toirb. ©eine gamilie toax eine ber angefel^enften unb
teid^ften bofelbfi. @r hjar öon überaus fanftent unb
toeid^ent ©emütl^e unb l^ing befonberS mit großer 3*^'
lid^leit an feiner SRutter. Stül^jcitig befud^te er bie
S'leinfinberfd^ule, bit SWift ^igginfon, gehjöl^nüd^ bie „®äfiii'
mutter" genannt, bafelbft lange ^al^re l^ieft, unb bann
njurbe er nod^ furge ä^it ber Dbl^ut beg 9Ra{ier ÄnaW),
beS beften ßel^rerS bafelbft, anvertraut, biiJ feine ®ttem
im 3a]^re 1803 nad^ Softon überftebelten.
Dr. ©arbiner, ein grünblid^er Senner ber lateinifd^en
unb gried^ifd)en Stofftier, *) toar l^ier fein Snftrultor. fo
l}attc oft feine liebe Siotl^ mit il^m, benn ber geleierte Ätant
njottte bnxä)an^ nid^t in ben Sopf feines ©d^üIerS; nur
*) etarb 1830 in (Suglanb. '^SrcScott Deröffentli^te feine S3iö-
gtap^ic.
— 199 —
in 3)ort pnbe er nur grcubc nnb nid^t^, ba^ il^n an
Mc forgenüottcn SSSol^nuttBcn bcr SWcnfd^cn crittncrc.
3n bem ©cbid^tc „The Ages" jcigt er ftd^ un8 atö
»crcl^rcr bc8 gortfd^ritt§ unb »efürtoortcr frcil^citUd^cr
Sctocgungctt. @r ftrcut bcn eblen aScifen alter Qütcn
bonlbar ^almen unb gebenft Begeiftert ber t)on alten
Starben em^äl^nten ^erioben, tDo nod^ bem n^al^ren 3Rannei^'
toertl^ bie Ärone öerliel^cn hjurbe, too bie SieBe niemate
erlaltete, unb too man mit tJreunbfd^aftgBejeigungen
leine l^interliftigen SHeBengebanlen öerhtitpfte. S)od^ man
foHe beSl^alB aud^ je^t nid^t öersttjeifeln. Serjenige, hjeld^er
6er Siatur fein S^id^en aufgebrüdEt l^at, lüiirbe bie SQSelt
ttid^t toieber ttJüfte unb leer toerben laffen. Dber geigt
öietteid^t bie Statur ©puren be8 Stlter«? S)a8 ®ute Brid^t
fid^ julefct immer nod^ SSal^n; aBer Bei ©Haöen lann
niemals bie Sugenb tool^nen. S)ie ^Jreil^eit flol^ auS btm
Sanbe ber ^Qramiben nad^ ®ried)enlanb unb bort tDurbe
ber aSoben mit bem aSIute ber ©belften getränit. Slud^
Som liefe fid^ Balb in ffetten fd^mieben unb ber SRorben
bereitete il^m btn Untergang. S)er ©tern ber SieBe, ber
am gaßtäifd^en SKeere aufgegangen tüar, t)erf ud^te ba^
2)unlel ber Stit ju öerfd^eud^en; aBer gar Balb erBIafete
er t)or btm ?Jeuer ber ©d^eiterl^aufen, baS feine im formen*
fram erftorBenen SSerel^rer anjünbeten. 2)er SBeg jum
^immel ftanb nur bem auf, ber il^n mit ®oIb pflaftern
lonnte; bod^ bie SBal^rl^eit üBerleBte anä) biefe«. S^fet
l^at bie iJreil^eit in Slmerila ein ^eim gefunben!
SBir feigen, Srt)ant täfet fid^ in feinem ®IauBen an
btn Sortfd^ritt unb ben enbüd^en ©ieg be^ SBal^ren, ®uten
unb ©d^önen nid^t Beirren unb ba^ 3Sir!en im 2)ienfte
ber SBal^rl^eit ift il^m burd^au« leine ©iftipl^uSarBeit.
— 208 —
iened Drganed für immer raubte. äBer'd getl^an l^otte,
njufete Siiemanb.
92ad^bem ^edcott t)ter ^al^re in Qtombrtbge jugeBrad^
ffattt, trat er in bad 93ureau feinet Stoter^ ein, ber fu^
ate allgemein beliebter 9lbt)oIat einer fel^r au^ebeJ^nte»
^ßraji« erfreute. 8ltö er fo lurje geit l^inter ben äftcn*
ftöB^n gef eff en l^atte , fing il^n aud^ ba^ redete äluge ju
fd^merjen an, unb bie beften Slerjte in S3ofton mußten
il^re ganje ©efd^idEtid^feit aufbieten, um menigftend biefed,
fein te^ted, ju retten; bod^ mod^ten fte bed 9lu^ang§
il^rer ^r nid^t fo red^t fidler fein, benn pe öerorbneteH
il^rem 5ßatienten eine Steife nad^ ^uxopa, um bie mcbi*
jinifd^en ^oxt)p^äm Sonbond unb $ari^ ju fonfultiten.
3uerft ful^r 5ßre«cott nad^ @t. SKid^aete, einer 3nfd
ber äljoren, njo fein ©rofeüater oiS S!onfuI lebte. 3)«*
felbe n^ol^nte in einem gemittl^Iid^en Sanbl^aufe ju 9lifio
be Kao unb l^atte eine SKaffe Äinber um pd^. 811^ er
bort ungefäl^r 14 Sage jugebrad^t l^atte, öerfd^timmevte
[lä) in ijolge ber öerborbenen unb fd^arfgefaljenen ©d^iff^*
nal^rung fein äugenleiben fo fel^r, bafe er fed^ö SBoti|en
lang ein bunüe« giwimer benjol^nen unb pd^ njäl^tcnb
biefer 3cit eines jeben Sid^tftral^te« entl^alten xm^
3)efto toller unb auSgetaffener njar er nun, afö er bicfe»
©efängnig njieber terlaffen burfte. @r öerglid^ fid^ mit
einer SBierflafd^e, bie man plöfelid^ enttorlt l^atte. Seit
ganjen Xag tief er toie befeffen in SBalb unb getb l^etum
unb mad^te bumme ©treidle aller 8lrt.
3m Stuguft 1816 fd^iffte er fid^ nad^ Sonbon ein.
S)ie beften ber bortigen Slerste lonnten toenig an feinem
Qa\tanbt änbern unb bie mebijinifd^e föunft öon grarf*
reid^ nnb Stauen, — Sänber, bie er fel^r flöd^tig bur^
— 209 —
tctftc, — lonnte il^m cBenfonjenig bauernbe Sefferung
t)crfd^affcn. ®a§ emsige für il^n Stüfelid^e, nja§ er üon
jener Sfleife äurütfbrad^te, toax eine große ^n^tüaf)l laUu
nifd^er unb gried^ifd^er SBerfe, bie batnafö in ämerifa
fiberl^aupt fel^r bünn gefät n^aren.
©eine ®Item nnb greunbe, Befonberö fein ©tubien*
genoffe Oarbiner unb beffen ©d^ttjefter, Sinber feinet el^e*
moligen Sel^rer^, fafeen oft Big in bie Stad^t l^inein Bei
il^m unb lafen il^m intereffante ®efd^id^ten unb ®ebid^te
bor, um il^m fo fein mangell^afte^ ®efid^t ju erfefeen.
%a bamafö bie „North American Review" Bei ber lite*
rorifd^en SBelt in l^ol^em Stnfel^en ftanb, unb bie tüd^ttgften
ftröfte äu ERitarBeitem f)aitt, fo fd^idfte einftenS ^re^cott,
bcr nun in feinem 22. ^al^re ^tanb, anä) eine 2lrBeit
ein, bie il^m aBer al^ unBraud^Bar jurädEgefanbt mürbe,
toa^ er jebod^ anwerft gleid^gültig aufnal^m.
^re^cott l^atte in SSofton mit mel^reren gleid^gefmnten
jungen Seuten einen ©d^riftfteUeröerein gegrünbet, n^orin
h ftd^ gegenfeitig il^re ^robufte üorlafen unb fritifirten.
S)ie aiebaltion il^rer fel^r unregelmäßigen S^itfd^i^ift «Club-
room", t)on ber nur tier Stummern erfd^ienen, l^atte
^c^cott üBemommen unb bafür aud^ felBft brei StrBeiten
Beliefert. 3" feinem 24. ^al^re öerl^eiratl^ete er fid^
mit gräulein Stmort}, ein Umftanb, ber il^m bie Stotl^'
tocnbigleit aufbrang, pd^ einer geregelten unb emfteren
^efd^äftigung ju njibmen. ®od^ er l^atte einmal bie ©d^rift«*
ftetterei fo lieB geloonnen, ba^ er Befd^Ioß, fie fortan ju
feiner SeBenöaufgaBe ju mad^en. ®aß feine Äenntniffe
boju nid^t ankreideten, leud^tete il^m fel^r gut ein; um
nun biefem UeBelftanbe aBjul^elfen, entwarf er fxä) einen
©tttbien^jlan, ber fogar nod^ bie ©tementarfäd^er in pd^
— 202 —
gänglid^Icit ; benn immer nod^ seigt eg bic ©onnc in
feinem 35ufen unb in feiner SRäl^e f|)roffen nod^ immer
bie aSeild^en. 3)er altembe 3)id^ter Betrad^tet nun gteiii^'
fam afö ^ember ben Spielplan feiner ^nbl^eit; bic
Sräume ber Qugenb jinb bal^in, fie ttJaren and) ju fti|6n
um t)on langer ®auer fein ju fönnen. ®ie SBelt f)at i|rc
SRomantif üerloren. Salb werben nun änbere am 9lanbc
be^ Säd^Iein^ fpielen unb träumen.
3m ©ommer, toenn bie ©d^njüle be§ Xageg bie
aRenfd^en faft erbrütft unb bie SSIätter ber Slumen et'
matten, legt er fiä) in btn ©d^atten ber Ulmen unb
njartet gebulbig auf ben erften lül^tenben Suftäug. Salb
neigt bann bie ftotje gid^te in ber gerne il^re SBipfel,
Säume, ©träud^er unb Stumen nidfen fid^ einanber ju,
ber fitterne S33afferfpiegel Iräufelt fid^, bmn ber erwartete
SSäinb lommt nnb fül^rt Stütl^enbuft unb ben ©efang
femer SBafferfäUe mit ftd^.
3)ag finb fo Srt|ant'§ Xl^emen, beren ^joetifd^e Se*
l^anblung er fo meifterl^aft üerftel^t. $in unb ttJiebet
n^enbet er aud^ bem QnbianerteBen feine 2tufmerlfam!eit
ju; aBer für btn rotl^en ERann be« UrttJalbe^ l^at et
ftd^tBar n^enig ©^m^jatl^ie, unb ton btm i^m anget^anet
Unred^t fd^loeigt er ganj. ®r üBerlä^t il^n lalt feinen
traurigen ©d^idffale.
©eine erjäl^tenben ®ebid^te jinb feine fd^toäd^flei
5ßrobufte. S33irIIid^er 3)id^ter ift er nur im unmittelBare-
Umgange mit ber Statur. 3n ber Slul^e, bie jid^ noc
bem öerl^eerenben ©türme einfteUt, fielet er eine ^in
beutung auf bie erfel^nte griebenSseit , in meld^er b^
Sriegglärm öerftummt, feine SWiHionen mel^r im @tau&
!nieenb t)or bem Sl^rone eines SKäd^tigen liegen unb b(t
— 203 —
I Sad^eln bed ^immefö auf ber friebUd^en SBelt rul^t. SSinb
unb ©onncnfd^cin fmb feine einäigen Segleiter im freien
uvb er fel^nt fid^ auä) nxä)t nad^ anberen. 3m ^erBft
fmb il^m bie Serggi^Jfel riefige Äönige in $urpur unb
®oIb, toeld^e bie besaubembe Sanbfd^aft befci^ü|en. gebe«
Slumd^en, Säd^Iein unb SBößd^en, jeber (^xa^^attn unb
iebeg jir^jenbe ^eimd^en ruft ein Sieb in feiner Sruft
l^cröor. Sr lä^t bie Sterne fingen ober befingt pe. ®ie
SBälber nennt er bie erften Sempet Ootte^ unb fragt:
;,Sarum f)at bie SKenfd^l^eit in reiferen ^ol^ren biefe lempet
öcrgeffen unb Betet jefet nur unter ®äd^em an, bie il^re
fd^toad^e ^anb gebaut?"
"Slnäi Sr^ant gebadete einft btn ßauberbann ber
^oefic äu jerreifeen, btnn
„Poetry, though heavenly born,
Consorts with poverty and scorn;"
aber bie 35Iumen unb (Stttnt unt il^n l^er erblaßten nid^t,
ttod^ erfalteten bie ©onnenftral^Ien, unb f o ftrömten benn
aud^ feine Sieber untoiHlürlid^ ttjeiter.
S)er ®ebirggnjinb ift il^m „the most spiritual thing
the Wide earth knows" ; er ift ber Sttl^em eined l^imm*
üfd^en 0imag, ber ba ben offenen Spren be« 5ßarabiefe^
entjirömt, um ber @rbe grifd^e unb ©efunbl^eit ju bringen.
SSenn bie raul^en Xage gelommen fmb, ttjenn ber
SBalb lal^I ftel^t unb bie SBinbe Itagenb btn %ob ber
Slumen öerfünben, gebenft er in jarten Sönen derjenigen,
Mc il^m in feiner 3ugenb aU ©efäl^rtin gegeben n^arb.
auf biefelbe Bejiel^en fld^ aud^ bie ®ebid^te „Future Life"
unb „The Life that is". Se^tere^ n^urbe ju ©afteUamare
bei3lcat)et, toofetbft fid^ aud^ Sr^ant, mag ber ^riofität
^öJbcr ffirtoäl^nung üerbient, öon bem Softoner 5ßrebiger
SaSaterfton taufen ttc§, jut ©enefung feiner (Sattin ge*
fd^rieben.
Stttd^ bie®räber Betrad^tet er gerne; bort liegen bie
ERenfd^en rul^ig beieinanber unb eö ift bieg bie einjige
Kad^barfd^aft, bie leinen Streit lennt. Die Sobten bleiben
in unferer Ställe unb geigen fid^ im ©onnenfd^ein, int
©äfotttn ber SEBoßen unb in btn 3:önen, bie un^ oud
bent ®rafe entgegenfd^aHen.
SBenn er bie 5ßrairie betritt, fo fragt er fid^ juerfl,
ob ber ©taub bafelbft frül^er Seben ober Sttl^ent gel^obt
l^abe nnb gebeult bann jener merlnjilrbigen S3el)öllerung,
ber fogenannten ^ügelerbauer (Moundbuilders) , bie ber
ßrieggtuft ber Stotl^l^äute jum Dpfer fiel. S)od^ aud^
Ie|tere fxnb fd^on öerfd^ttjunben unb Snfelten unb 9te^)tUien
belool^nen nun il^re Statte. Die SSötfer lomnten unb gelten.
3n einem in Stößen öerfa^ten Oebid^te fragt er bie
Srbe, ob pe aud) ben SSerluft ber S^inbl^eit bellage, ttrie
il^re Sinber, bie aRenfd^en? ®r blidft auf ba^ Blut-
getränlte ®uropa, gebeult bamad^ be§ l^eimatlid^en Sanbed,
ttJO bie SBeltgefd^id^te eine ntut ©eite il^reg Sud^eg auf-
gefd^Iagen l^abe unb rid^tet bie fjrage an ba^ ©d^idEfal,
ob biefetbe mit fd^öneren Sl^aten befd^rieben fein merbe.
Srt|ant§ liebtid^fte ®ebid^te fxnb unftreittg „Der SlBenb*
minb'S „Da§ 5ßflanäen beg 8tpfetbaum§" unb „Der (Bäfmt*
fturm" ; e^ [vnb bie 5J5erIen ber befd^riebenen Siatur^joefie,
bie cbtn fo ebel mie fetten [inb.
yiiä)t allein eine jebe ^äS)t^^üt, fonbern aud^ ein
jeber ERonat gab il^m SSerantaffung ju einem ©ebid^te.
©eine te|teren ®ebid^te l^aben jebod^ feinen aiul^m nid^t
oermel^rt; er bel^anbett in benfetben immer bie alten
töngft belannten Stoffe, ol^ne ba^ er e« öerftanb, bcm*
— 205 —
fdben neue ^oetifd^e ©eiten a6jugett)tnnen. 93er ein l^albed
Sufeenb feiner ^auptgebid^te iüt\tn f^at, fennt fie fo
jientlid^ aQe.
aSott feinen 3konat^Qtbxä)ttn ift bag ^3««*" über*
fd^riebene ba^ njid^tigfte. ^n jenem SKonate njünfd^t ber
S)id^ter ju fterben. ®ann ift bie @rbe grün, bann Be*
fd^cint bie ®onne fein ®rab unb bie bunten ©d^ntetter*
linge flattern barilber. @r fielet atöbann aüerbingd nid^t^
t)on btn Sleiäen ber Siatur, nod^ l^ört er bie Sienen
fummen unb bie äSdgel frol^lodlen; feine ^reunbe aber
nel^men bied für il^n toal^r unb eilen bann nid^t fo fd^neQ
t)on feiner Shtl^eftätte tüeg. Unb Srtjant^ S33unfd^ ttJarb,
njie bereite frül^er gefagt, erfüllt, benn im 3uni legte er
„Füll of years and ripe in wisdom
His silver temples in their last repose."*)
*) S5r^antS Srtcfc unb S^ogcbüd^er, foiüic feine <)rofaifd)en unb
^)oetlf(^n @d^riftcn fmb in fed^ö SBänbcn im ^<)Ieton'fc^en SScrtagc
ju SftciosDorf erfc^icnen.
iHrmott m^ Wmt
3^er ^iftorifcr SBiltiam ^itf ling 5ßregcott ttiutbc
am 4. Tlai 1796 p ©alem in ERaffad^ufett^ geboren,
unb jtoar in bem ^aufe, bag jefet „5ßlummer ^aH" genannt
ttjirb. ©eine fjamilie tvax eine ber angefcl^enflen unb
reid^ften bafetbft. @r lüar üon ilBerauÄ fanftem unb
ttjeid^em ©entütl^e unb l^ing Befonberg mit großer 3*^^'
üd^feit an feiner aRutter. Srfil^äeitig Befud^te er bie
Sleinfinberfd^ule, bie SKife ^igginfon, genjöl^nlid^ bie ^©d^wl*
ntutter" genannt, bafelbft lange 3^^^^ ^icft, unb bann
ttjurbe er nod^ furje Qdt ber DBl^ut be§ SKaftcr ßnapft
be§ beften Sel^rerg bafelBft, anvertraut, Big feine SItem
im Sö^^c 1803 nad^ SBofton üBerfiebeften.
Dr. ®arbiner, ein grünblid^er föenncr ber loteinifd^en
unb gried^ifd^en Stoffiler, *) ttJar l^ier fein S^ftrultor. 6r
l^atte oft feine lieBe Stotl^ mit il^m, benn ber geleierte itram
njoUte burd^aug nid^t in ben So|)f feinet ©d^ülerg; nur
*) Starb 1830 in Guglanb. ^reScott veröffentlichte feine S5io-
grap^ie.
— 207 —
6)xtdlxä)t aiitter* unb ©ricgggefd^id^ten tüarcn bcffen täglid^e
iettüre. ©ein ßntl^ufiaöntug für bie gute atte 3^it, too
man anftatt leintet ber tangnjeüigen ©rammatil ju fd^njt|en
unb jene SBaUfal^rten greulid^er 3)eIItnationen unb Äon*
iugationen ju memoriren l^atte, mit beut ©d^ttjerte in ber
$anb bie l^öd^ften ®üter, Sleid^tl^unt unb atul^nt ernjerben
lonnte, fd^uf anä) bei il^nt jene poetifd^e ©turnt- unb
S)rang|)eriobe, bie man fonft gettJöl^nlid^ mit bem ^jleBe-
iijc^en Stamen ,,31egelia]^re" Beseid^net. Site ^re^cott im
Sa^re 1811 mit SKibbleton, bem f|)äteren Sotfd^after
ju SRabrib, ba^ ©jamen für ^aröarb ©oHege Beftel^en
foDte, mag'g il^m njol^I nid^t fel^r gel^euer ju SKutl^e
geioefen fein; beun ba^ man ba nid^t über ben ^xä)alt
öBenteuerlid^er ®onquijotiaben unb bergteid^en StHotria
ftagte unb er in ben anberen ©ad^en burd^auö nid^t
lo^jitelfeft njar, ttJU^te er ju feinem Seibnjefen red^t gut;
lein aSunber alfo, ba^ er pd^ ba, ate er nod^ mit ge*
«auer 3lot^ burd^fd^Iüpfte, nad^ eigenem ®eftänbniffe um
$toanäig ^funb leidster fül^Ite.
@r bejog jene Uniöerfität in ©ambribge, ber bamal§
Prof. SirHanb ^^räfibirte. S5ei matl^ematifd^en unb meta-
3l^t|fifd^en Di^cuffionen brang il^m ber 2tngftfd^tnei§ au^
iUen 5ßoren; ©prad^njiffenfd^aften l^atten aud^ fel^r ttjenig
Reiä für il^n, unb er lebte in biefer Sejiel^ung ganj uri'^
leforgt in btn Sag l^inein.
S)a ^laffirte il^m eine^ SageS ein fd^redflid^e^ UnglüdE.
Itö er nämtid^ t)om SDlittageffen au^ ©ommonSl^all lam,
lörte er, ba'i^ feine Äameraben l^inter il^m l^ijHifd^ lärmten,
mb inbem fid^ ^ßreScott umbrel^te, flog il^m plöfettd^ eine
teinl^arte Srobirufte inS tin!e Stuge, ttJaS il^n mel^rere
Bodden auf^ ffranlenlager ttJarf unb il^m ben (äebraud^
— 208 —
iened Organe^ für immer raubte. äBer'd getl^an l^atte,
njufete Siiemanb.
9lad^bem ^e^cott t)ier ^al^re in QtomBribge jugeBrad^
ffüttt, trat er in ba^ 93ureau feinet SSater^ ein, ber f\i\
atö allgemein beliebter 9lbt)ofat einer fel^r ou^ebel^tttes
^ßraji^ erfreute. 8ltö er fo furje geit l^inter ben Sötcn*
ftö^en gef eff en l^atte , fing il^n aud^ ba^ redete S(uge 91 j
fd^merjen an, unb bie beften Slerjte in Softon mufeten
il^re ganje ©efd^idflid^feit aufbieten, um n^enigften^ biefc§,
fein lefete^, ju retten; boä) mod^ten pe beg Slu^angiJ
il^rer ^r nid^t fo red^t fidler fein, benn pe terorbnctc»
il^rem 5ßatienten eine Steife nad^ @uro|)a, um bie mebi*
jinifd^en Sort)|)]^äen SonbonS unb ^ari^ ju lonfultircn.
3uerft ful^r 5ßregcott nad^ @t. SKid^aefe, einer 3nfd
ber äljoren, n^o fein ©rofeüater ais S!onfuI lebte. ®ct'
felbe njol^nte in einem gemütJ^Iid^en Sanbl^aufe ju SHfto
be Kao unb l^atte eine SKaffe Äinber um ftd^. 811^ er
bort ungefäl^r 14 Sage jugebrad^t l^atte, öerfd^timmertc
fid^ in ijolge ber öerborbenen unb fd^arfgefaljenen <Bäß^
nal^rung fein Slugenleiben fo fel^r, ba^ er fed^S SBoti|cn
lang ein bunMeS Si^tmer benjol^nen unb fid^ njöl^tcnb
biefer 3cit eines jeben Sid^tftral^Ie« entl^alten mu^te.
3)efto toHer unb auSgelaffener njar er nun, atö er biefel^
Gefängnis ttJieber terlaffen burfte. ®r öerglid^ fid^ mit
einer SBierflafd^e, bie man plöfeüd^ enttorft l^atte. Scn
ganjen Xag lief er toie befeffen in SBalb unb getb l^erum
unb mad^te bumme ©treidle aller Slrt.
3m Sluguft 1816 fd^iffte er fid^ nad^ Sonbon ein.
S)ie beften ber bortigen Sler^te lonnten toenig an feinem
ßuftanbe änbern unb bie mebijinifd^e föunft öon eJranl*
reid^ unb Stauen, — ßänber, bie er fel^r flöd^tig burt^
— 209 —
Tciftc, — tonnte xf)m ebcnfonjcnig bauernbe Sefferung
t)crfd^affcn. ®ag einzige für il^n 3lü|tid^c, nja§ er öon
iener Steife jurudbrad^te, n^ar eine gro^e äludn^al^t latei^
idfd^er unb gried^ifd^er SBerfe, bie bamal^ in Slmerifa
VbttffoxCpt fel^r bünn gefät niaren.
©eine ®Item unb greunbe, BefonberS fein ©tubien*
genoffc Oarbiner unb beffen ©d^ttjefter, Sinber feinet el^e*
moligcn Sel^rerS, fa^en oft Bis in bie Siad^t l^inein Bei
il^ unb lafen il^m intereffante ©efd^id^ten unb ®ebid^te
bor, um üfftn fo fein ntangetl^afteS ©efid^t ju erfefeen.
Ja bamoIS bie „North American Review" Bei ber lite*
tarifd^en SBelt in l^ol^em SCnfel^en ftanb, unb bie tüd^tigften
8rafte ju ERitarBeitem l^atte, fo fd^idfte einften« ^reScott,
ber nun in feinem 22. ^al^re ftanb, aud^ eine ärBeit
du, bie il^nt aBer atö unBraud^Bar äurüdEgefanbt n^urbe,
toas er jebod^ anwerft gleid^giUtig aufnal^nt.
^reScott l^atte in Softon mit mel^reren gleid^gefmnten
jfimgen Seuten einen ©d^riftfteUeröerein gegrünbet, n^orin
fie fid^ gegenfeitig il^re 5ßrobulte üorlafen unb fritifirten.
?)ie aiebaltion il^rer fel^r unregelmäßigen ßeitfd^rift „Club-
room", t)on ber nur öier Siummern erfd^ienen, l^atte
$rc8cott üBemommen unb bafür aud^ felBft brei SlrBeiten
geliefert. 3^ feinem 24. ^al^re terl^eiratl^ete er fid^
mit gräulein Slmort}, ein Umftanb, ber il^m bie SlotJ^*
h)enbig!eit aufbrang, pd^ einer geregelten nnb emfteren
Sefd^äftigung ju mibmen. S)od^ er l^atte einmal bie ©d^rift*
fteßerei fo üeB genjonnen, baß er Befd^toß, fie fortan ju
feiner SeBenSaufgaBe ju mad^en. Daß feine S'enntniffe
baju nid^t auSreid^ten, teud^tete il^m fel^r gut ein; um
nun biefem UeBetftanbe aBjul^elfen, enttoarf er fid^ einen
©tubienplan, ber fogar nod^ bie Stementarföd^er in fid^
— 210 —
fd^Io§. aJlit feltener ©netgie unb jal^relanger Slugbc
unb mit UcBernjtnbung feinet lörperlid^en UcBetö [tut
er Oefd^td^te, Satcin, englifd^e unb franäöjifd^e i
ratur, öon ttjetd^' lefetercr er bamatö ntd^t bie gerir
3bee l^atte.
Stud^ bie italienifd^e @|)raci^e njurbe in Stngriff
ttommen unb Saffo, ®ante unb 5ßetrarca im Drigi:
gelefen. 3^^i StrBeitcn, bie er mxn ber „North Amer
Review" einfd^itfte, ttjurben mit ber größten 3«öorIomii
l^eit aufgenommen unb ernteten allgemeinen SBeifaH. '
©tubium ber beutfd^en ©prad^e fd^ien il^m jebod^ für
l^albeg 2tuge eine ju fd^mere StufgaBe ju fein, meSl
er barauf SSeräid^t teiftete.
Die aSorlefungen feinet ©d^ulfreunbe^ nnb n
l^erigen SSiograpl^en George Sidfnor üBer fpanifd^e S
ratur, njomit pd^ berfelBe ju jener 3cit fel^r ftar!
fd^äftigte unb biefem ®egenftanb \pattt ein aud^
S)eutfd^e üBerfe^teS SJompenbium toibmete, reijten $reS
fo, ba§ er in feinem 28. ^al^re Befd^Io^, pd^ aud^
@|)anifd^en grünblid^ ju Bemäd^tigen. @r mad^te pd^
fleißig l^inter bie ©prad^e unb ®efd^id^te KaftilienS,
totnn pd^ Bei biefer SlrBeit fein Sluge trüBte ober
burd^ aHjugro^e Stnftrengung fd^merjte, erfefete e§
ein aSorlefer. Slad^bem er nun auf biefe 2trt ba^ gri
lid^ nad^gel^olt, toa^ er in ber Sugenb berfäumt fy
f)idt er pd^ für fällig, an bie SluSarBeitung irgenb e
Stoff eg mit Srfolg gelten ju fönnen; bod^ bie SQSal^I
felBen terurfad^te il^m lange Q^it nu|Iofe8 S!o|)f jerBrec
granjöpfd^e nnb italienifd^e Siteratur f^jrad^en
nid^t Befonberg an, bagegen l^atte er grofee SSorßeBe
bie f|)anifd^e ^efd^id^te, an^ ber er bann enblid^ bie 9i(
— 211 —
toingSäcit öon gcrbinanb unb SfabeHa ju feinem Sl^enta
fcefKmmtc. ©ein greunb Söejanber ©öerett, (Sefanbter
nn fljanifd^en ^ofe, ben er bon feinem SSorl^aBen informirt
%ittt, iüb il^n ein, feine OueKenftubien in äJlabrib ju
«nad^en, toad ^redcott iebod^ ablel^nte unb fid^ einige
%mbert bejüglid^e S3üd^er Don bort fd^iden tie^. ®a er
mm feinen fpanifd^en SSorlefer unb ERitarBeiter Belommen
=3bnttte, um biefe reid^en ©d^äfee ju erfd^Iie^en, fo prengte
"^ einft fein Sluge fo fel^r an, ba^ er e« einmal fogar
fjpfcrei 2Ronate l^inter einanber gar nid^t öffnen lonnte unb
M Beinal^e ganj unb gar eingebüßt l^ätte. ^a, in golge
Äeffen ttJoHte er fid^ fogar einem Sl^ema üBer englifd^e
fiiteratur juneigen, ttJOöon er jebod^ Balb njieber aBIam
ttttb ftd^ feiner alten ärBeit lieber unterjog. ©in SRann,
ber öon ber fpanifd^en @^3rad^e leine ©itBe berftanb,
' fungirte eine Qdt lang afö fein SSorlefer, Bi§ er bann
itt ^crm ©ngüf]^ öom ^aröarb ©ollege einen Braud^Bareren
©el^Ufen fanb.
5ßregcott mad^te feine SRottjen mit einem fogenannten
Softogropl^en, einem ©d^reibjeug in ®eftaft einer 3kappt,
ffier toeld^eS jur Seitung ber ^anb Dräl^te gebogen fmb.
Sie ungemein fleißig er bamit arbeitete, jeigt ber Um*
tenb, ba^ feine SCnmerlungen unb ®ebanlen ju bem Sluf-
fa|e über bie StraBer, n^etd^er ba^ ad^te ^apitü in feinem
(Srftlinggloerle Bittet, allein 244 große ERanufftclptfeiten
^ten.
S)a§ ganje Sl^ema badete er in äloei Sänben ju
bewältigen, bod^ fd^looH il^m ber ©toff unter ber ^anb
fo on, baß brei barauS lourben. ©ieBen 3^^^^ wwb fed^§
SRonatc arbeitete er mit feinem ©efretär baran, uner*
wüblid^ fammelnb, lorrigirenb, tjrilfenb nnb öcrgleid^enb ;
— 212 —
mit ben Sorfhibien l^at er biefem SBerle jel^n feiner Be^
3a]^rc äugetoanbt. ®cnnod^ äögerte er mit ber $itH
fatiott. @r Iic§ juerft bicr Slbfci^riften baöon anfertige
unb legte biefelben Sad^berftänbigen üor. 3)iefelben Jjriejc
ed old e))od^ema(i^enb unb atö ein SBerl, bad übero
gelauft, gelefen unb getobt njürbe. Sluf gureben bie|(
aRanner gab eg 5ßre8cott bann ber ^Stmerican ©tationer'
EonHJan^" äu Sofion in SSertag, njeld^e il^m für 125
©jemptare 1000 ®oaar§ Bejal^fte — gelüift ein fd
befd^eibened Honorar, nienn man bie fBlixf)t mtb 3tu^ab(
beg SCutorg in Setrad^t jiel^t.
Da 5ßre§cott mel^r auf b^n europäifd^en Süd^ermat
red^nete, Beauftragte er ®ot. St^pinltJaH in Sonbon, il^
bafelBft einen reellen unb tpttgen SSerleger ju fud^
btn er anä) nad^ langem ©ud^en enblid^ in Sentlet) fatt
ber bag Sud^ nad^ gegenfeitigem Uebereinfommen ju S8ei
nad^ten 1837 l^eraudgaB. Da bamatö an gebiegenen ui
grünblid^en l^iftorifd^en arbeiten über ©tjanien überl^au
nod^ fel^r großer aRangel l^errfd^te, ttjar e^ lein SBäunber, bi
faft äße Leitungen mit tobenben Sef|)red^ungen unb aneric
nenben^älen gefußt ttJaren, unb ba^ eg für lange 3<
bag alleinige ®efpräd^ ber ©elel^rten Bitbete. Samarti
nannte b^n SSerfaffer bie üerlörperte SBiffenfd^aft u:
®raf Sltpl^onfe be Eircourt referirte barüBer in länget
Sendeten in ber „Bibl. Universelle de Gen^ve", unb fa
nid^t genug SBorte be^ SobeS. Sig ium ^af)xc 18<
ttjaren beinal^e 18,000 ©jemptare baöon abgefegt, ^ßrc
cott l^atte e§ feinem SSater gelüibmet, „btm ^Jül^rer fein
Sugenb nnb bem Beften greunbe im reiferen Stlter", tt
er in ber Debilation fagt.
SSertneUen n?ir nod^ einige SCugenbtidEe Bei biefem äSerl
— 213 —
Cinc ^aitptcigenfd^aft, bic ber SSerfaffer barin entfaltete, ift
feine lonfequente Unparteilid^f eit , befonberS in religiöfer
Segiel^nng, ttjo faft alle ^iftorifer laut il^reg ©tanbpuntte^
bifferiren. 31* ber SSerfaffer ultramontan ober rattona«*
flW^/ fo ^^^^ ^^ f^i^ ^"^ ^^^ f^i^; 5ßre§cott aber
ging ben neutralen SRittetoeg vmb l^ielt fid^ nur an bie
nadten Xl^atfad^en. Stuf 9teIigion l^ieft er, Beiläufig Bemerf t,
übrigens nid^t biet; er l^atte fie ättJeimal jum DBjelte
eingel^enber ©tubien gemad^t nnb betrad^tete pe nur aU
eine l^iftorifd^e Srfd^einung, ber eben nid^tg ^ßofitiöeS ah'^
jugettjinnen ttjar.
3utereffanter afö jene bon 5ßre8cott bel^anbelte (Bpoä)t
gibt eg nun überl^au^Jt leine in ber fpanifd^en ®efd^id^te.
SSäl^renb ber ^Regierung ton gerbinanb unb SfßB^ßo ttjurbe
bclanntlid^ ba^ Äönigreid^ Sieapel' erobert, Stmerüa ent*
bedtt unb lolonifirt, bie SWad^t ber StraÖ^er gebrod^en unb
bie 3iü)c^f ^i^ i^^ SBol^Iftanbe beS Sanbe§ SSebeutenbeS
beigetragen, berbannt; ©ortej unternal^nt feine in ber
0efd^idE)te allein baftel^enbe ©jpebition naä) ERejifo nnb
f^jäterl^in berfolgte ber el^entalige ©dEinjeinel^irt pjarro,
ber loeber lefen nod^ fd^reiben tonnte, bie SSal^n beS un-
glÜdtlidEien Salboa unb eroberte 5ßeru. 2tber nid^t allein
mit ben Xrägem ber ®efd^id^te befd^äftigt ftd^ ber aSer=»
faffer, nein, aud^ ber S33iffenfd^aft nnb Siteratur toibmet
er mand^eS ^jrad^tboHe Äapitel, in bentn er mit genauer
SluÄfül^rlidEileit ein fold^ getreues SSilb jener guftänbe ent*'
roHt, njie ttJir eS l^äufig in fpecieH üterarl^iftorifd^en SBerlen
üergeblid^ fud^en.
S)a§ ^eScott'fd^e SBerl bilbet eine anntutl^ige Dafe
in ber 833üfte fpanif d^er ^iftoriograpl^ie ; eS loar ein glüdf ==
lid^er SBurf, ber bem SJerfaffer bk Sl^ore beS SRul^mS
— 214 —
auf einmal totit öffnete. ®ie einftimmige Snerlenmof
fpomte i^n ju n^etteren Z^attn unb nod^ grögetem
gleiße an.
SEßäl^renb ber äludarbeitung bed genannten SBerM
tonnte er oft SWonate lang fein ^uä) anfeilen; eine Stille
l)erurfad^te if)m noä) größere $ein. ^äufig rietigen il^m
bie Sterjte bie literarifdgen Sefd^äftignngen ab; bafji bic
fetben feinem 9(uge nid^t bientidg n^aren, n^ußte er übrigeni^
aud^ felgr gut felbft, aber bennodg jog ed ilgn mit um
niiberftelgtici^er 9Jladgt naä) feinen alten f)3anifdgen ^olxaxdm
Igin, bie er mit fo großen Soften gefammelt Igatte.
3]gre Seftüre madgte feine einzige Olüdfeligfeit ani.
©ein ®ebäci^tni§ ttJar fo ftarl, ba^ er oft fed^jig Seite»
im Sopfe burdgarbeitete , SSerbefferungen unb Suffixe an*
brad^te unb fle nadgiger feinem ©elretör biltirte. ^cupt*
fäd^üdg ließ er feine SCrbeiten auf feinen regelmäßigen
ERorgenfpaäierritten Sfleöue |)affiren. ©ein SSater, ber
bieg ttjußte unb Igäufig mit ilgm jufammen antritt, trennte
fidg ftets t)or ber ©tabt ftiUfd^ttJeigenb ton ilgm, um il^n
in feinem ©ebanlengange nidgt burdg feine ®egemoart gu
ftören. Oft ging er ein einjigeS Sapitel fedg§mal burd^,
elge er eS ber SSeröffentlidgung für ttJilrbig Igielt. ©o ftreng
er gegen feine Uterarifdgen 5ßrobuIte ttjar, fo ftreng war
er aud^ gegen feine 5ßerfon. ERer!te er irgenb einen
^tf)Ux an fid^, fo notirte er iign unb legte ben Qtttd in
eine eigene baju beftimmte 3kappt. ©onntagd SSormittag§
Igolte er jene Qtttü IgerauS unb ta§ fie burdg, um nad^'
jufelgen, ob er pdg gebeffert Igabe. Diefelbe SKoppe fanb
man nod^ nadg feinem Sobe, jebodg mit ber Sluffd^rift:
„To be bumt", ttjaö benn audg gefdgalg. ©inen anbeten
^auptjug feine§ Saralterd bUbete feine 93efdgeiben]geit;
ttml^rcnb i^n jein SieBüngglüerl Befd^äftigte, lüufeten jcinc
gatnilicnglieber lange Saläre nid^t einmal, ba^ er fid^ üBer^
f^oüpt mit einem emftUd^en SBerle befaffe. SSon feiner ge*
l^eimen SBol^Itl^ätigleit fprad^en bie 9lrmen feiner ©tabt nod^
lange Saläre.
S)ie Stit naä) btm ©rfd^einen feinet SBerleS lüar
für il^n bie glüdKid^fte unb erl^abenfte; er fal^ ein, ba^
er ettoag ®ebiegeneg gefd^affen unb ba^ ba^ 5ßublilum
leine Slnflrengung burd^ ungetl^eitte Slnerlennung njürbigte.
gür feine njeitere Sl^ätigleit njoHte er eine Siograpl^ie
SRoIiä:e'g tüäffim unb manbte ftd^ megen beg nötl^igen
SRateriatö an feinen greunb Sidtnor in 5ßari3. S)erfeIBe
jc^idte il^m aud^ 50 Sänbe; bod^ fd^ien il^m balb ein
Ottbereg Sl^ema aus ber üebgelüonnenen fpanifd^en ®e*
. ft^id^te, bie ©roberung aWejilo'g unter Kortej, öiel er*
giebiger. (Sr Begann bafür alfo feine ©tubien. $umboIbt'§
SJerfe über Sleufpanien lag er mit großer Sorgfalt unb
bielcm 3ntereffe, lüie er benn überl^aupt öon biefem ©e«*
feierten nur mit ber l^öd^ften Sld^tung fprad^.
^regcott Inüpfte nun überall SSerbinbungen an unb
aus allen Säubern ftrömte il^m jal^Ireid^eg SRaterial ju.
gr fanbte 300 5ßfunb Sterling nad^ SKabrib unb ber fid^
bafelbft aufl^altcnbe beutfd^e ©elel^rte, Dr. SBitl^etm Semble,
SJerfaffer einer ©efd^id^te öon Spanien, njar lange S^it
mit öier Äopiften befd^äfttgt, alte unöeröffentüd^te S)oIu*
mente für il^n abjufd^reiben unb feltene Sudler unb SRanu-
ffriptc m fammeln — eine Slufgabe, ber er ftd^, njie 5ßreg*
cott fagt, mit ber ®elüiffen]^aftig!eit eineg treuen S)eutfd^en
unterjog.
9lun lonnte alfo ba^ f d^toierige SBer! begonnen loerben.
Säer nur einigermaßen mit ber ajtelifd^en ®efd^id^te öer*
— 216 —
traut i% lann fld^ eine SSorfteDung batyon maä)cn, todäf
ntül^eDoIIen SSorarbeiten jene Äapitel über btn ftuttiw-
juftanb ber ?läte!en erl^eifd^ten. gn ber SSorrcbc fagt er
benn anä) felbfi, ba^ if)n bicfe Slbl^anblungcn im erpen
Sonbc ebenfoDiel 3Mf)t geloftct l^ätten, tüie ba^ ganje
übrige SBerf.
3laä) Dierjäl^rigcm ongeftrengtem ©d^ajfen toar bie
Arbeit in brei Sänben beenbigt. $arper & Srotl^erS in
Slelü - Dorf nal^men fie in SSerlag unb jal^Iten il^m für
5000 (^tmplaxe 7500 SoHarg. ©d^on in öicr SKmmten
njar bie crfte aufläge öerfauft. Sentlct) in Sonbon, ber
ba^ 3)ruclred^t für ßnglanb für 650 5ßfunb übemal^m,
ntad^te ebenfalls gtänsenbe ®efd^äfte. S)er gefd^meiWge,
blumenreid^e @tt)I, bie Sebenbigleit ber ©d^ilberung jener
merflüürbigen l^iftorifd^en ©pod^e unb bie Sefd^eibenl^eit bc8
Slutorg, ber barin feiner faft gar nid^t emjäl^nt, Derfd^affte
biefem SBerl in f ur jer 3eit ungel^euren 8lbfa|. gene« Sl^ema
l^atte frül^er fd^on bie gebcrn Don @oIi§ unb 9iobcrtfon Bc*
fd^äftigt; leiner l^atte fid^iebod^ bit seitraubenbe SDWll^e ge*
nommen, tiefgel^enbere OueHenftubien gu mad^en unb bie
il^nen ju ®ebote ftel^enben ©d^riftftüdte einer grünblid^en
^Prüfung ju unternjerfen ; aud^ fd^ien e3 beiben eine SHefen-
arbeit ju fein, ben Stein öon ber ©rabeStl^üre fpanifd^et
Slrd^iöe ju njätsen. @rft S)on ^nan Sa^Jtifta SKunnei
l^atte ba^ ®tüdt, ftd^ baju ungel^inberten ©ingang ju öct-
fd^affen unb eine SKaffe lüertl^DoHer ^apitxt ju fantmcin,
Don beren Bearbeitung il^n jebod^ ber %ob ju frül^e abrief.
©eine Rapiere lagen lange S^ü nad^l^er unbcnu^t
in ber lönigüd^en SMabemie ber ®cfd^id^tc ju SKabrib,
njo ^regcott fid^ Slbfd^riften anfertigen liefe. @g toat geioife
eine äufeerft fd^loicrigc Slrbeit, fiä) bnxä) au bicfcn SBuft
— 217 —
)crfpred^ettber Stngaben l^inburd^ äu arBeiten, hJODon
onber§ bie ©d^riften ber äeitgenöjjtfd^cn Slutoren ftrofeen.
) fagt g. 8. ©rsbifd^of Sorcnäana in feiner „Historia de
leva Espana" Don ber ®rö§e be« mejifanifd^en JReid^g,
I eg glüeifell^aft fei, ob nid^t SKejilo öon ber einen
eite an bie lartarei unb Don ber anberen an ©rön*
nb grenje! S)er Segcuanifd^e ©d^riftfteHer Sjtlitjod^itt
ei^ in feiner fonft gut gel^attenen Historia Chichemeca
- ein aSäerf baS Don Sernauj Eontpang in§ gransöfifd^e
icrfe^t njurbe unb 5ßregcott hti ber Slu^arbeitung ber
tcren asteüfd^en ®efd^id^te fel^r gute 3)ienfte leiftete —
ine ©Übe Don ber SluSbel^nung feinet SSatertanbeg.
3)ie ®efd^id^te ber einjelnen älteren mejilanifd^en
tämme ift gröfetentl^eite ganj unb gar Dcrtoren gegangen,
18 mir bem SSanbali^mug ber fpanifd^en ©olbate^Ia
ib bem grensenlofen tJanatigmug il^rer ^riefter äusu*
ireiben l^aben. 2lIIeg toa^ fie nämtid^ Don biefen l^eib*
fd^en ©d^riftftttden auftreiben lonnten, lourbe ol^ne SBei*
;e§ Derbrannt. S)iefeg traurigen JRufeS erfreut fid^
uptfäd^Iid^ ber erfte ©rgbifd^of Don SKejifo, S)on ^nan
Sumarraga, ein ebenbürtige^ ©eitenftüd ju Ximeneg,
c ben arabifd^en aWanuffripten ein gteid^eg ©d^idEfal
ceitete. 9lur fel^r loenige biefer fRoHen fmb unS erl^aften
ilieben unb fpäterl^in in bem großen SSäerle Don Sorb
ttggboroug]^ abgebrudEt loorben; bod^ l^at fid^ bafür ein
lampoHion nod^ nid^t gefunben. S)a überl^aupt fein
^lüffel jum S)ed^iffriren Dorl^anben ift, njerben fie njol^I
ig ungelefen bleiben. SBie fd^neH aud^ bei ben (£in*
5orenen bie fi*enntnig il^rer ^ierogltipl^il Dertoren ging,
gt ber Umfianb, ba§ fie l^unbert gal^re nad^ ber ©r«*
erung SKejiloS Sliemanb mel^r Derftanb.
— 218 —
3lai) SoDenbung feined SBerIed üBer SRe^ilo (egaB
{td^ ^ißredcott auf neun SRonate naä) 9len)«g)orI, mo er
ftd^ gum 3^itt)ertretb ein n^enig in ber Sage^Iitetoto
umfal^, wa« er „literaiy loafing" nannte. S)ie (äefd^i^tc
ber ©roberung ^ru'S lag il^m nun für feine »eitere
Sl^ätigfeit am nad^jten; eine HRaffe S)o!umente, bte er
für fein SBert über SKejito angefd^afft, lonnte er babei
Dertoertl^en unb ba er pd^ einmal in ben ®eift ht^ 16.
unb 17. Sal^rl^unbert« l^ineingearbeitet l^atte, mad^te i^n
bie SCudarbeitung biefed Stoffel nur nod^ bie l^albe WSft.
enbe be« Sa^re« 1841 fd^Iofe er mit Sentle^ in ßon*
bon einen Sontraft toegen beS SSerlagg feiner in ber „North
American Review" entl^altenen fritifd^en unb l^iftorild^en
6ffat|S ab, bie in einem Sanbe ^jubli^irt njerben foKteit.
©ein barauf bejüglid^er Srief jeigt, ba% er nid^t M
baDon l^offte; aber er jianb bod^ fd^on fo l^od^ in ber ®va$
be« ^blifumd, ba§ bie erfle ftarfe aufläge in futjer
Seit öerlauft unb 1850 eine jlücite öeranftaltet ttjurbe.
$arpcr & Srotl^erS beforgten eine amerilanifd^e Aufgabe.
Scne« S9ud^ entl^ält mit grünMid^en ©tubien gefd^riebene
Slbl^anblungen über italienifd^e ^ßoefte, über ba^ franjö'
fifd^c unb englifd^e Srauerfpiel u. f. to. ; beSgleid^en anäi
eine gcbiegene Slbl^anblung über ben Slinbenuntertid^t,
für btn fiä) ^e^cott fel^r interefprte.
Slm ©d^tuffe jcne3 Sud^eg, ba^ feinem greunbe
Sidtnor, ben SBalter Scott „a wonderful fellow for ro-
mantic lore" nennt, gett)ibmet ift, bcfprid^t er beffen auS"
geseid^neteS SBerf über fpanifd^e Siteratur.
3)ie „Eroberung ^ßeruS", baS ®emälbe fpanifd^er
®reueft]^aten im Sanbe ber 3ntag, toax bie nad^fte Arbeit,
bie ^re^cott ber treffe übergab. ^auptfad^Iid^ ifl er ba
— 219 —
jr ©ammlung bcS bereite crhjäl^nten SKunnoä t)txpfii6)ttt,
er fid^ fünfäig Saläre lang mit jenem ©egenftanbe ht^
x^t, leiber aber nnr ben S)rttcl feinet erften Sanbe«
ricbte. Site ©inleitung gibt ^rc^cott un^ eine gtunb*
\äi gefd^riebene S)arfteIIung ptxnanx'\ä)tx Kiöilifation, ttield^'
entere mit ber astclifd^en einen merfwürbigcn Sontraft
)ttbet.
3taä) ber ^blüation biefeS jmeibänbigen äBerIed
DoIIte ^cScott eine Slrbeit über 5ß]^ilip|) n. unb ben
I^arafter jeiner 3^^ in Singriff nel^mcn. S)od^ aö er
^örte, ba^ ber fpäter burd^ feine ,,®efci^ici^te ber Slicber*
iinbe'' berül^mt gettjorbene Sotl^ro^j HRotlet) ftd^ mit ber-
ielben gbee befaßte, lüoHte er ju beffen ©unften barauf
Berjid^t leiften unb offerirte feinem SliDalen fogar feine
iejuglid^en Sudler unb aRanuffripte. aRottet) nal^m fte
iber nid^t an unb räumte il^m ba^ ^Ib.
$ßregcott fing nun an, feine ^apmc ju orbnen unb
ieg mel^rere Slrd^iöe nad^ weiteren Duellen burd^fud^en.
5cin treuer ©el^ütfe, Dr. Semb!e, l^atte injiDifd^en ®^)a*
ien Derlaffen muffen, njeil er ber ^Regierung ate ®e-
li^rter öerbäd^tig öorgefommen toax, unb fein anbercr
mgjäl^riger greunb, S)on ^a^cual be ®at|ango3, ttiar
iigenbttdEtid^ bamit befd^äftigt, ben S)rudt feiner lieber-
|ung eine3 arabifd^en SBerleS über bie mol^amebani-
^en S)^naftien in S^janien ju leiten. S)ennod^ burd^*
oberte biefer für il^n flüchtig aCe öffentlid^en »ibliotl^elen
ort 5ßari3, Sonbon unb Srüffel, liefe aHeS Sraud^bare
)|)iren unb fd^idtte eS an ben Drt feiner Seftimmung.
nd) an^ 5ßreufeen unb Defterreid^ flofe 5ßregcott reid^e^
latcrial ju. S)ie f^janifd^en Slrd^iöe öffneten fid^ il^m enb^
ä) anäf nod^ unb itoax bnxä) ben obengenannten ©a^angod,
— 220 —
bcr inäWif d^en 5ßrof eff or bcr orabifd^en ®cf d^id^tc in SDlobtib
geworben toax, $reÄcott Beforn ungefäl^t 370 Sonbe,
bie aDe ^l^Uipp n. bel^onbelten ; leiber aber liegen il^n ^
feine Äugen unb anberc törperlid^en Seiben biefe @(i|a|e
töglid^ nur breigig Minuten genießen, fo ba% eiS alfo
anfänglid^ mit btm ^^^ßl^ilippiftren" fel^r longfant ging.
S)o ftd^ feine ffranQeit fel^r l^artnädfig in bie Sänge jog,
fo rebeten il^m njol^Imeinenbe greunbe ju, nad^ (Saxopa
ju gelten, lüo Beffere Slerjte \mb ber SBed^fel be« Sßma§
H)m öielteid^t Sinberung Derfd^affen toürben. aber fein
l^äuglid^eg Seben mar fo geregelt, fo ftiH nnb gemfitl^fic^,
ba% e8 il^m fel^r fd^njer njurbe, [lä) mbtiäf ju bicfcm
©d^ritte ju entfd^Iiegen.
3m aRai 1850 reifte ^regcott nad^ ©nglanb. Seine
©eereife rtJar bie^mal t>iel angenel^mer; Beftänbig bräng*
ten fid^ bie feinften 5ßaffagiere an ben berül^mten Set*
f äff er l^cran unb loaren frol^, bie ©rIauBnig ju erl^al*
ten, il^m für lurje 3^tt ate SSorlefer bienen ju fönnen.
3n Sonbon unb Siöerpool empfing man il^n mit bet
größten ^od^ad^tung ; 3eber überf d^üttete il^n mit ^öfliti^*
feiten unb bk berül^mteften englifd^en ©elel^rten fd^a|ten
eg fid^ jur großen ©l^re, il^n eine ©tunbe afö ®aft
Bel^crBcrgen ju fönnen. ^n Djforb tourben il^m unb
Slortl^antpton ber 5)oftortiteI Derliel^en. ©anj in ^oü) ge*
fleibet unb mit einer langen ^ßrojeffion ©tubentcn l^inter
fid^, mußten biefe beiben ffanbibaten burd^ bie ©traßen
ber ©tabt nad^ btm UniDerfitätSgeBäube jiel^en, ttiobei
fie fid^ loie aRärttjrer öorfamen, bie man jum ©d^eiter*
l^aufen geleitet, ^rofeffor ^l^illimore ließ eine lange JRebc
t)om Stapel, loorin er bie SSerbienfte eineg geben big in
ben Fimmel l^ob unb, toie ^ßre^cott fd^erjl^aft Bemerft,
jebe^ Sfbjeltit) auf „issimus" enbiften ließ.
— 221 —
^rcScott mad^tc jcfet aHc SSergnügungcn mit bcr Un-
xtDüftlid^teit etned engHfd^en 93ad^etord mit; er 6efud^te
SKe, Sl^eatct unb Äonäcrtc unb erfreute ftd^ babei einer
mj löftftd^en ©efunbl^eit. ©elbft fein 9luge Befferte fid^.
u^ fafe er einft Bei einem biptomatifd^en S)iner an ber
ieite ber Königin unb l^atte ©efegenl^eit, il^ren trejftid^en
]^pttit, if)xe Blenbenb njeifeen 30^«^ unb il^r unjd^ulbig
^rjlid^eg Säd^eln ju Beitmnbem.
^reScott l^ieft fld^ nur öier SKonate in (^nxopa ouf.
ad^bem er fid^ nod^ 5ßari3, Srüffel unb Slntttjer^jen
iid^tig ongefel^en l^atte, leierte er njieber ju feiner gamitte
xä) Slmerüa jurüd unb fing an fleißig ju ;,|)]^üip|)i*
:en", njie er eg nannte, unb eine lebl^afte Sorref^jonbenj
it feinen neuen greunben in ©nglanb ju unterl^atten. ^m
3ril 1852 war ber erfte S5anb beS neuen SSäerteg fertig.
S)ie 2:age8|)oIitiI intereffirte il^n fel^r njenig. 2lfö
einft bie ®efd^id^te be3 ©cott'fd^en gelbjugeg in aRejilo
reiben foHte, fagte er, er njiffe nur jold^e gelben ju
^anbeln, bie njenigftenS 5lüei Qal^rl^unberte l^inter fid^
tten.
5)ie öeiter ber fiä) Belämpfenben politifd^en 5ßar^
en njaren meift alle feine greunbe. ©nft fd^rieB er
aSancroft, ba% er üeBer ben jungen Satein nnb
ried^ifd^ einBläuen möd^te, ate bm bortigen ^fab ber
Jtitil Betreten.
Um bie ©eetuft ju genießen !aufte er fid^ im fjrü]^*
g 1853 ein Sanbl^au^ in S^enBat). Säglid^ ging er
rt mit einem fRegenfd^irm fpajieren, ben er itbt^mat
nete, foBalb fid^ ein ©tral^I ber Sonne geigte. S)ie
iume in feinem ©arten ^jflegte er fel^r forgföftig, ba
tt ber ©d^atten ein unentBel^rüd^eg Sebürfnig toar.
unen M^ipp ^'" tvöntc ber alte ®t\o\<i.
— 222 —
2lm 28. ^Januar 1859 Dcrfd^ieb er naä) öirpt
Seiben. ^ie Seid^e touvbt feinem SBunfd^e gentag noc^
einmal in fein ©tubitäimmer ju feinen atten greunbeii;
ben fpanifd^en f^oßanten, gefirad^t unb nad^l^er in ber
Familiengruft unter ber ©t. 5ßaulgtird^e ju Soften Bei*
gefefet.
5ßrcgcott ftammte an^ einer ^ritanerfamilie, bie öon
Sancafl^ire im ^af)xt 1640 nad^ Slmerila au^ttianberte.
2)er ®rogt)ater bed ^i{ioriogra|)]^en toax ber Sotonel
SBSimam ^eScott, ber in ber ©d^Iad^t Bei »unler $iH cm
17. Suni 1775 bie repuBIitanifd^en ©treitlräfte lonurum'
birte. S)ag ©d^mert, baS er babei trug, l^ängt ie|t im
®ebäube ber „Massachusetts Historical Society", gehcujt
tttit bem ©d^merte beg EapitänS JJol^n Sinjee, bem &to%
öater öon 5ßregcott'g ©attin, ber ba^ brittfd^e Kriegt
fcä^iff weJalcon" gegen bie 2lmerilaner in berfelben @d^ta#
Befel^Iigte. grül^er l^ingen fie gufammen im Simmer bc8
®ef d^id^t^fd^reiberS , moDon %f)aUxa\), ber il^n 1852 Be*
fud^te, in feinen „Virginians" fd^reiBt:
„In the library hall of one of the best writers of
America there hang two crossed swords, which his rela-
tives wore in the great war ot independence. The one
sword was gallantly drawn in the Service of the king, the
other was the weapon of a brave and honored republican
soldier. The possessor of the harmless trophy has eamed
for himself a name alike honored in his ancestors countiy
and in his own, where genius like his has always a
peaceful welcome."
^regcott l^interlieg brei Äinber. ©eine SBerle ftnb
in mel^rere ©prad^en übertragen njorben. ^n^ ©panifd^e
üBerfefete fie Sltiliano KatDo, ing gransöjtfd^e Slenfon,
— 223 —
Stl^ier unb 5ßoret, in« Statiemfd^e Slfcanio Scntpaglini
imb in« S)eutfd^c ©bcrtt), ©cibel unb ^offannt^ ©d^err
(5ß]^ili^)^) n.). — ©nc neue omerilanifd^e, öon bem tüd^-
tigcn ^iftoriler Sol^n gofter fi*trt beforgte SluggoBe ber
5ßregcott'fc^en SBcrle ifi im SSerlage Don ^. ©. öip^jtncott
unb ®o. in ^l^ilabetpl^io erfd^ienen.
SBie bie meiften amerilanijd^en ©d^riftftctter unb SScr*
elfter ber fd^önen SBSiffenfd^aften ftd^ in il^rer ^ugenb in
golge äußerer ©nflüffe ber juriftifd^en Saufbal^n toibmen
fönten, balb aber, nad^bem ba^ Unabl^ängigfeit^gefül^I in
il^nen rege tourbe, bie ©efe^üd^er ttn!3 liegen liefen unb
[xd) il^nen äufagenberen Sefd^äftigungen äuloanbten, fo ging
e§ oud^ btm öerbienftöoHen ®eorge lidtnor, bem att*
gemein Belannten SSerfaffer einer loal^rl^aft Kaffifd^en ®e*
fd^id^te ber f|)anifd^en Siteratur. ©ein SSater unb feine
SÄutter l^atten in il^ren jungen ^al^ren ba^ ©d^utfcepter ge*»
fül^rt unb erfterer f ogar eine einft öiel gebraud^te ®rammatif
ber englifd^en ©prad^e gefd^rieben, fo ba| atfo in bem
jungen ®eorge ju öiel ©d^utmeifterblut ftedtte, um in ber
SBirIfamleit cineg Slböolaten Sefriebigung ju finben. S)ie
SBorte be^ altenglifd^en S)id^ter8 ©l^aucer „Gladly wolde
he lerne, and gladly teche" Buben bal^er ba^ SRotto feinet
an nü^Iid^er Sl^ätigleit überaus reid^en SebenS.
Oeorge Sidtnor ttiurbe am 1. Stuguft 1791 ju Softon
geBorcn. ©ein SSater, ber ftd^ ofö ©|)eäereitt)aaren]^änbler
ein nid^t unbebeutenbeS SSermögen erttiorBen, aBer baburd^
feine SSortiebe für feine frül^ere ^jäbagogifd^e S3efd^äftiguug
nid^t eingebüßt l^atte, gaB il^m ben erften Unterrid^t felBer
unb Bereitete il^n oud^ für ba^ "SiaxtmonÜ) ©ollege Dor.
3laäj ®eorge Sidtnor'S eigenem ©eftänbnig lernte er jebod^
mol^enb ber jtoei Raffte, bie er pd^ in bem genannten
— 224 —
Snftitutc aufl^ielt, äußerft toenig .unb jd^reiBt bieg "^coipb
^&ä)lxä) ben ungenügenben Sel^rlräften gu, bie ed ttU^
öerftanben, ba^ Sntereffe ber ©d^ülcr für tüiffcnfd^ftfidjc
S)igctptincn ju lücden. 1807 ging er ballet tüiebcr nodj
Softott iüxüd unb liefe fid^ burd^ Dr. ©arbiner, einen
befonberg in Ilaffijd^en ©prad^en unb Siteraturen grünblidj
beinanberten ©eiftlid^en, in bie ©eifte^fd^ä^e 9h)md und
©ried^enlanbS einttjeil^en, fo bafe er aljo mit grünblid^
SSor!enntniffen ba^ ^aröarb KoHege bejiel^en fonnte. 1810
trat SidEnor in ba^ Sureau eines Slböofaten ein unb
lüurbe brci Qal^re banad^ jur juriftifd^en ^ßrajis äugelajfen.
Sro^bem er nun, tpie er jelber fagt, in ber 3uri8j)rubenj
ein Stümper mar, fo öerbiente er bod^ im erften Saläre
jeiner SBirIfamleit atö Slböolat jo öiel, um jeinen ßauf'
burfd^en unb bie SKietl^e für fein Sureau bejal^Ien ju
!önnen, unb bieg mar nad^ feiner SReinung im SSerglei(|c
mit anberen jungen ftottegen immerl^in ein erfolgreid^ct
unb öielöerfpred^enber Slnfang. S)a er aber in feinem
S3ureau beftänbig fd^önmiffenfd^aftlid^e Sudler lag unb bcn
juriftifd^en iSaä)tü^vltn nur feiten einen SSIidt mibmete,
fo märe er ftd^erlid^ bod^ nid^t meit über biefen Anfang
]^inaugge!ommen unb fo befd^tofe benn fein SSater, bem er
feine malere Steigung burd^aug nid^t öerl^eimlid^te, il^n jwt
meiteren SluSbilbung auf eine beutfd^e Uniöerptät, unb
jmar nad^ ®öttingen ju fenben. S)aju mar nun öor aKcn
Singen nötl^ig, ba% ber junge ©eorge S)eutfd^ lernte, unb
ba eg bamalg, fo fonberbar eg anä) Hingen mag, in ganj
SSofton leinen ^errn gab, ber biefe ©prad^e ju leieren
öerftanb , fo ging er nad^ btm benad^barten go^^ica
^laing, mofelbft il^n ein gemiffer Dr. Srofmg, ein ge*
borener ©trafeburger, fo gut er ed öermod^te, mit ber
— 225 —
{d^en ®rammattl bcfannt mad^te. 3)a8 erftc beutfd^e
i, ba^ %idnox ju tefen öerfud^te, toax ^^SBertl^er'g
len", t)on tpeld^em er aud^ eine engüfd^e Ueberfe|ung
liefern beabfid^ttgte, bamit aber nie ju ®nbe lam.
3ur 3ßit ber S^genb Sidnor'g tpar Softon eine
bt Don ungefäl^r 18,000 ©inlüol^nern unb biefelben
eten, ba fie faft alle Don englifd^en ©inloanberem ob*
tmten, eine l^omogene SKaffe. S)er ftrenge |)uritanifd^e
raffobej l^atte nod^ feine DoHe ®ültigleit; ^opt unb
ton ftjurben fleijsig gelefen unb bie ®eiftlid^en erfreuten
eines toeitgel^enben ©influffeS. S)ie jungen Seute,
m bie nötl^igen SKittel ju geleierten ©tubien jur SSer*
tng \tanbm, njibmeten fid| faft au^fd^Iieglide ber SJeeo«*
c ober ber guriS^jrubenj; XidEnor jebod^ tourbe e2 als
einjigen ©ol^ne feines SSaterS erlaubt, Don bem bis«*
allgemein befolgten ©ebraud^e abäutoeid^en unb eine
zxc Karriere ein juf dalagen. 3m 3Rai 1815 fam ber»'
i mit Dier feiner beften ^^eunbe in Siöerpool an.
:ä) naä) feiner Stniunft mad^te er bie SSefanntfd^aft
Sunftfd^riftfteHerS SRoScoe, ber il^m einige Driginal"
luflri^jte Don SumS ä^igtc unb il^m hit l^au^^tfäd^tideften
len barauS DorlaS. 3n Sonbon binirte er mit btm
unten Verleger Wnxxat) unb Derlel^rte aud^ Diel mit
on unb beffen ©emal^Iin.
3m 2luguft 1815 traf SidEnor in ®öttingen ein,
m UniDerfität bamatS burd^ ben Sölatl^ematifer Qian^
ben Staturforfd^er Slumenbad^ ©tubenten auS aller
cen Sauber anjog unb beffen 200 000 95änbe jäl^Ienbe
[iotl^ef als eine ber reid^l^altigften ®uro}3aS galt. S)ort
I fid^ nun SidEnor batb ju ^aufe. Um ben SSor*=
Ttor^, Slteraturgeft^id^te I. 15
i
— 226 —
lefuttgen beimo^nen ju !dmten, nol^m er t>or allen S)mgett
täglich Unterricht in ber beutfd^n (Bpxad)c; aud^ betl^
ligte er ftd^ am gfec^tunterrid^te. @obaIb il^nt ba^ Seutfd^
einigermaßen geläufig getuorben tt^ar, befud^te er Sortcoge
über 9b2turge]c^ic^te, neittefkamentlid^e Sl^Iogie nnb ^^\io*
logie. Sein Se^rer im @rieci^ifd^n tt^ar Dr. @d^ul^, bet
bctarntte SSerfaffer ber ^bejauberten Stofe", ben er alt
ein SBunber )}^iU)logtfd^er (äelel^amleit l^infieQte unb t)oa
bem er in feinen t)on @eorge @. ^iQarb l^eraudgegebetten,
an intereffanten literarl^i^rifd^en Ttattticditn ungemeht
reid^en Sagebüc^em („The Life, Letters and Journals of
Ceorge Ticknor-', »ofton 1876, 2 »änbe) ftetg mit bct
grbjsten ^od^ad^tung rebet. ^n ben an feinen SSater unb
einige Soffconer gfreunbe gerid^teten ^Briefen gibt Stdhwt
audfü^rlid^e ^eric^te über btn gfortgang feiner @tubien
unb preift ftd^ glüdDid^, bajs er in einem Sanbe toofyxtt
in bem bie O^rei^eit ber SBiffenfd^aft t)erbürgt fei. 3^
bouftg unternommenen Serienreifen fud^te er überall bie Se*
rübnttl^eiten be^ Xüqc^ auf unb fül^rte über biefe SSefud^
gen^iffenl^aft 3;agebud^. ^n ^annot)er mad^te er bie Se^
tanntfc^aft ber grau fieftner, SBert^er'g Sötte namfid^;
aud^ l^atte er eine längere Unterrebung mit ©oetl^ in
SBeimar. SBo er in feinen an S5e!annte in Ämerifa ge*
rid^tcten Sriefen eine Sanje für bie beutfd^e Siteratur unb
Säiffcnfd^aft bred^en unb bie SSorurtl^eile feiner Sanb^Ieutc
gegen S)eutf d^Ianb abfd^n^öd^en lomtte, ba tl^at er eg unb be^
fäm^fte felbft bie l^altlofeften unb albemften ©imoenbungeti
mit ber gröbsten Stu^fül^rttd^feit unb mit einer in Anbetracht
ber Umftänbe mit äied^t ju betounbemben @ad^tenntnid.
3m SlotJcmber 1816 njurbe Sidhior mit einem gal^reÄ*
— 227 —
c^Qltc öon 1000 S^oHarg jum ^rofcffor ber fpanifd^en
D^ncad^c unb Siteratur om ^aröarb ©ollege ernannt unb
la er nie bcn gertngften ©d^ritt tl^at, ol^ne erft feinen
Bater ju lonfultiren, fo fanbte er bemfelben ätpei Sriefe
ittb überliefe eS il^m ganj unb gar, öon nueld^em ber**
elben er ®eBraud^ mad^en lüollte — ber eine njar näm*
id^ fein Slnnal^me*, ber anbere fein Slbtel^nunggf einreiben.
Die barauf folgenben Sorrefponbenjen mit feinem SSater
crjögerten bann bie formette Slnnal^me ber ©tette um ein
otte^ gal^r.
3m SKärj 1817 nal^m Xidhior t)on feinen ©öttinger
freunben unb 5ßrofefforen Slbfd^ieb unb bereifte ?JranI*
etd| unb Statten, ^n ^ari3, njo er fid^ in feinen SKufee*
unben fleißig mit bem ©tubium ber franjöfifd^en unb
:atienifd|en ©prad^e befd^äftigte, lernte er 21. öon ^um*»
olbt, SKabame 9i6camier, ©l^ateaubrianb unb grau öon
5tael lennen, unb bie greunbfd^aft, bie er mit bem ©rft«*
enannten anlnü|)fte, tpurbe erft burd^ beffen %ob jum
[bfdjlufe gebrad^t. gm StHgemeinen gefiel il^m jebod^ fein
[ufentl^alt in ^ariS nid^t befonberS unb ba er fid^ bafelbft
ud| eine :poliäeitid^e Unterfud^ung feiner ^rit)at}3apiere unb
cffelten gefallen laffen mußte, tüa^ ber öorfid^tigere ^nm^
olbt auf bie gntriguen eine3 englifd^en ©|)ioneg jurüdE*
il^rte, fo trennte er fid^ mit leidstem ^erjen t)on biefer
5tabt. Sr reifte nun nad^ ber franjöfifd^en ©d^tpeij unb
5at)o^en unb nal^m bei biefer ©elegenl^eit aud^ an einer
Jefieigung be3 SKont Slanc tl^eil.
3n SSenebig fanb er Sorb S5t)ron unb berfelbe öer*
jrod^ il^m, in einigen ^af)xtn nad^ Slmerüa ju tommen,
a if)m bie europäifd^en SSerl^ältniffe juiDiber lüören.
15*
— 228 —
Sm 9Kai 1818 traf Zidnox in SKobrib ein, um f^jattift^e
<Bpvaä)t unb öiteratur, um bie er fid^ bisl^er fo gut lote
gar nid^t belümmert l^atte, an Ort unb SteHe ju ftubireit
?lllc8 tüa^ auf f^janifc^cS Seben 95ejug l^atte, tntcrefftrte
il^n in l^ol^em 9Ka§e, toa^ b^n SRitgliebern ber bamal^
im Oel^eimen arbcitenben JJnquifitton nid^t entging, fobaj
fie äineimal htn öergcbtid^en SSerfuc^ mad^ten, ben intelli'
genten unb fd^einbar mit großen ©elbmitteln üerfe^cnen
Stmeritancr jum fi^atl^oticigmuS ju belel^ren. 2lud^ einem
©tiergefed^te inol^nte SidEnor bei unb bie über biefen
SSoHggebraud^ gefammelten l^iftorifd^en SRotigen tjerar*
beitete er f^jöterl^in ju einem längeren Sffat), bcn er
1825 in ber „North American Review" erfd^einen liej.
6r bereifte aud| ©übfpanien unb fal^ fxä) überall in ben
Sibliotl^elen unb fi*unftfammtungen fleißig um. gn Eobij
mad^te er aud^ bie Sefanntfd^aft beg um bie Äenntni^ ber
älteren fpanifd^en Siteratur l^od^Derbienten Hamburger*
SSöl^t t)on fSabtx, beffen Sod^ter f^iäterl^in unter bem
Stamen „gernan Eabattero" eine gefeierte fpanifd^e ©d^rift*
ftefferin inurbe. Sänge l^iett er fid^ übrigens in Spanien
nid^t auf, fonbern eilte balb tpieber nad^ 5ßarig, loo er
fo glüdEttd) toar, eine Slnjal^I fettener SSäerfe auf jutreiBen,
nad^ benen er in <Bpankn Dergebtid^ gefud^t ^attc, SRat^
einer flüd^tigen Sleife burd^ ©nglanb unb ©d^ottlanb,
tüäl^renb toetd^er er mit btn bebeutenbften ©d^riftfteHem
beS britifd^en gnfettönigrcid^eS befannt njurbe, reifte et
roieber in feine ^eimatl^ jurüdE unb traf am 2. 3^
1819 hü feinem SSater in Softon ein. Stuei SKonati
barauf trat er fein 9lmt als ^rofeffor ber franjöfifd^et
unb fponifd^en Siteratur am ^artJurb ©offege an.
— 229 —
©eine rcid^c Sibtiötl^e! toax gelüiffermafeen ®emein*
entl^um feiner ©d^üler unb greunbe unb er öerfanbte
[ar Öfterg bie fettenften unb tl^euerften SSäcrfc auS bcr*
6ett leil^njeife naä) anberen Staaten.
®eorge %idnox toax mit einer Sod^ter be2 reid^cn
rftoner SaufmanneS (Biiot, njetd^er bie gried^ifd^e ^o*
für am ^aröarb ©oHege geftiftet l^atte, öerl^eiratet,
b lonnte, ba er aud^ burd^ ben %ob feinet SSaterg in
tt Sefife eineg nid^t unbebeutenben SSermögenS gelangt
ir, nun rul^ig unb unabpngig feinen SieblingSftubien
Jen. gür bie ipebung beS genannten Eottege njar er
ermübßd^ tptig unb l^atte, ba öon allen ^rofefforen
6er il^m nur einer eine europäifd^e UnitJerfität befud^t
tte unb felbft ber SReltor !eine Stl^nung öon ben ejifti*
rtben Uebelftänben l^atte, babei mit unfägtid^en ©d^tpierig«'
ten äu !äntpfen. Stud^ öerl^alf er btn beutfd^en glüd^t*
igen Dr. Sedt unb goffen ju 5ßrofeffuren am ^aröarb
)Ilege.
Stujser feinen Vorträgen über fransöfifd^e unb fpa*
d^e Siteratur l^ielt SidEnor aud^ einen KtjItuS öon SSor*»
ungen über ^antt unb ©l^alefpeare unb e3 ift ftd^erlid^
bebauem, ba^ er biefelben niemals für btn S)rudE
^arbeitete.
Xidnor befud^te ©uropa nod^ jiDeimal. 9luf feiner
eiten Steife berül^rte er aud^ SSäien unb erfreute ftd^
[elbft ber SSelanntf^aft SKetternid^'g, SluerS^jerg'S («na-
fmg ®rün), Jammer*- ^ßurgftaH'S u. f. tu. ^n Surin
löerfirte er mit (Silöio $eIIico unb in SRailanb mit
inäoni. 3n 3tom öerfel^rte er fleißig mit bem njol^^
eibten unb l^od^getel^rten Sunfen unb lernte in beffen
— 230 —
^a\i'\c^ aud) ben Sgtiptologen Sepftu^ unb ben ©ol^n t)(m
SBertl^er'g Sötte lennen, toetd}' lefeterer il^m über l^unbett
Driginalbriefe ©oetl^e'^ jetgte. Slud^ SRejäofanti'^, be8
gctoaltigen ©pradjenlennerg, SSelanntfdjaft mad^te er unb
bemerlte über il^n, bai er jtüar ba^ ßngtifd^e geläufig
fpred^e, feine ^^Jronunciation iebod) eine fel^r mangetl^oftc
fei. 9Rit mel^reren biefer Kelebritäten blieb Zidxwx tiat^
feiner 9lücl!el^r naä) Slmerila in lebl^aftem Srieföerf el^r ;
befonberg lorrefponbirte er fleifeig big an fein @nbe mit
bem Könige ^ol^ann öon ©ad^fen, bem unter bem Slomen
„^l^ilaleteg" berül^mten 3)antelenner.
9tun arbeitete Sidnor fleißig, ol^ne ftd^ jebodj j«
übereilen, an feiner „®efd^id^te ber fpanifd^en Siteratur^
2lgentcn in ©nglanb unb Spanien mufeten il^m feltcne
fpanifdie unb ^jortugiefifd^e S33erle öerfd^affen; anä) liej er
\iä) eine Slnjal^I in f))anifd^en SSibliotl^elen aufbettjal^rtcr
SKanuftripte fo^Jiren, tüobei if)m bie 3)ienfte SBafl^ingüin
3rt)ing'g, ber bamalg atö amerüanifd^er ©efanbter in
SKabrib itjeilte, fel^r ju ftatten !amen. ^m 3o^re 1849
crfd^ien bann feine breibänbige ,,®efd^id^te ber fpanifd^cn
Literatur" in 9tett)*2)or! unb ßonbon unb erful^r t)on ben
tonangebenben 3^itfd^riften ©uropa'g bie günftigfte Sc*
urtl^eilung. %xdnox'^ öerbienftöoHer greunb 3)on 5ßagcual
be ®at)angog überfe^te fie in SSerbinbung mit (Snrique be
SSebia in ba^ (S^Jamf^e (aJlabrib 1851—1856, 4»anbe);
3. ®. SKagnabal übertrug fie in ba^ granjöfifd^e (^ariS
1864—1872, 3 93änbe) mb Dr. Suliug, ein Hamburger
^elel^rter, ber fiä) ein Sal^r in Slmerüa aufgel^atten unb
%idnox'^ perfönlid^e Selanntfd^aft gemad^t l^atte, lieferte
eine beutfd^e Uebertragung , njeld^er g. SBoIf njid^tige
— 231 —
9Uid^träge über bie äiomancero^ unb (Sancionero^ beigab.
Xiönor arbeitete beftänbig an ber SSerbefferung feinet
großen SBerleg, öon bem ftetg dn Sjetrtplar jur ©n«'
ttagung öon SRottjen auf feinem Slrbeit^tifd^e lag. S33ä]^renb
jcincg ßebeng tüurben öon biefem SBerle bret ftarle Sluf*
lagen gebrudt; bie öierte öeranftaltete ®. S. ^illarb nad^
bcm Sobe beg Serfafferg.
8ln ber ©rünbung einer öffentlid^en SSibliotl^el in
8ofton nal^m Sidnor aufeerorbentlid^eg ^ntereffe unb ging,
um Sudler für biefelbe anjulaufen, im ^df)xt 1856 aber»*
molg nad) Suropa, ba ein genjiffer Sateg bem ju grün*
kenben Snftitute bie Summe öon 50,000 S)oIIarg ju*
gctoanbt l^atte. S)iefer Sibliotl^et öermad^te aud^ XidEnor
fpoterl^in feine reidjl^altige Sammlung fpanifd^er unb portu«=
gieftfc^er SBerfe.
SBäl^renb be^ amerilanifd^en Sürgerlriege^ njar Sidnor
ein eifriger nnb ju großen Opfern ftets bereiter ?Jreunb
beS SRorbeng, ber niemals an bem glüdlidjen SluSgange
biefeg blutigen S^onflilteS öerjnjeifelte. Sr öerfa^te in
biefer Qtit audj fein SBer! „The Life of Prescott", eine
auf Driginalbolumenten berul^enbe ©iograpl^ie feinet in*
timen greunbeS S33illiam ipidfling ^reScott. Slm 26. gottuar
1871 ftarb Xidnor in bem l^ol^en Sllter öon 80 ^al^ren.
Slu^er feiner an feltenen S)rudfen reid^en SSüd^er*
jammlung öermad^te er ber öffentlichen SSibliotl^e! Softon'S
nod^ 4000 3)oIIarg mit ber SSeftimmung, ba^ bie ßinfen
biefeS SapitalS jur Slnfd^affung tüeiterer SBerle in fpa*
nifd^er ©prad^e öertüenbet tüerben foHten. ©inen Katalog
ber „Ticknor-Collection" gab 1879 ^arm^ SaSl^itnet) im
auftrage beS SSernjaltunggratl^eg ber Softoner Sibliotl^e!
— 232 —
l^erau^. 3)erfetbe ift ein bibliogropl^ifd^eg SReiftcrtocrf
unb bilbet einen Dftaöbanb öon 476 ©eiten. 3)a er
jal^treid^e titerarl^iftorifd^e Siotijen au^ ber gebet lid*
nor'g, be ®at|ango'g unb $ßrof. &napp'^ entl^ölt, fo ijl
er ju einem unentbel^rlid^en ipitf^mittel für bag ©tubium
ber fpanifdien Siteratur getoorben.
SSon Sidnor'g, ]^au|)tfäd^Iid) in ber „North American
Review** erfd^ienenen Sffat)^ ift leiber nie eine ©efammt*
ausgäbe öeranftaftet njorben.
pUofotilien unü MMkt.
3u aßen Briten ift bie Slage allgemein getoefen,
baß man ber fpelulatiöen 5ßl^iIofop]^ie fo tüenig ^ntereffe
abgewonnen nnb bie Vertreter berfelben ber Kategorie
müßiger (ärüfiler nnb ttan^cenbentaler ©ilbenfted^er ein*
öerleibt l^abe. (Btct^ lobte bie ber 2Retap]^t)fif abl^otben
3)laffe jene tl^ralifd^e ajlagb, bie ben ^l^ilofopl^en Sl^ale^
^erälii) an^Iad^te, afö er bei Setrad^tung be^ (Sternen-
himmels btn SSoben nnter fiä) öergafe nnb in einen SSmnnen
fturjte. Slber biefer Sl^aleS toar bnrd^anS lein nn^jrat*
tifc^er ajlenfdi nnb njenn njir ben atterbingg etttJaS anef-
botenl^aften Stad^rid^ten über fein Seben ©lanben fd^enfen
Völlen, fo befaß er fogar ein fanfmännifdEjeg Satent, nm
ba§ il^n ber geriebenfte ?)an!ee beneibet l^ätte.
5)a6 bie ^^5]^iIofot)]^ie überl^an^Jt nnr bie S)omäne
tDeniger SlnSernjäl^Iten fein !ann, liegt leid^tbegreiflid^ in
i^er Katnr biefer S)igciplin, toaS and^ föant nnb @^ot)en-
^auer bereitioittig eingeftel^en; njenn aber erfterer in ber
^orrebe jn feiner ^^itif ber reinen SSernunft" tiagt,
bal man bie ^ßl^itofopl^ie, bie man frül^er bie Königin
— 234 —
aller SBiffenfd^aften genannt l^abe, nun toie bie ^efuba
öerftofee unb öerad^te, fo bürfte il^m, befonberg tüenn »ir
biefe S33orte auf bxt ®egentt)art annjenben hJoHen, burd^*
aug niäjt beisuftimmen fein. SRan ftreitet ber $l^iIo*
fopl^ie aßerbingg ba^ Siedet einer felbftftänbigen SBiffcn*
fdjaft ab, aber fte l^at boä), befonberg feitbem fie bcr
bogmatifd^en Sleligion ben ajlagbbienft gelünbigt unb
fidi mel^r an ba^ größere gebilbete ^ßublilum getüanbt
unb il^ren eigentpmlid^en Jargon aufgegeben l^at, eine
Verbreitung gefunben, über bie pe fiä) nidjt ju bef lagen
brandet. S)iefeg SSerbienft l^aben fid^ bie pl^ilofo^jl^ifc^en
^effimiften 3)eutf djlanbg , befonberg aber ©d^openl^auer
unb ipartmann, jujufd^reiben.
3)er ^effimigmug ift jnjar fo alt njie bie 9Renjd|P
unb äu allen Seiten begegnen njir Snbiöibuen, bie Urfac^e
ju l^aben glauben, mit bcn beftel^enben SSerpItniffen un*
jufrieben ju fein ; biefe Unjufriebenl^eit aber in ein ©^jteni
äu bringen unb jur Saftg eine^ t)]^iIofop]^ifd|en Se^r*
gebäubeg äu mad^en, ift ber SReujeit öorbel^alten geblieben.
SBie einft ^oetl^e'g „SBertl^er" baburd^ eine ungeal^ntt
^Popularität erlangte, bafe er ein getreue^ ©piegelbilb bei
unerquidflid^en B^itöerl^ältniffe unb ber Simoirlung ber
felben auf jartbefaitete ^emütl^er lieferte, fo ift aud^ bii
erftaunlid^e Verbreitung ber peffintiftifd^en SBeltaufd^auurtj
lebiglid^ auf 3)inge nnb 3wftönbe jurüdtäufül^ren, berei
betaiHirte Slu^einanberfefeung man nur bann toaqen barj
toenn man fiä) t)or ber Slugfül^rung ber ©taat^gefe^
nid^t fürd^tet.
gür 3)enjenigen, ber änjifdjen ben Seilen ju lejei
öerftel^t, toirb eS nun leidet erllärlid^ fein, njarum bief
ejotifd^e ^ßflanje ber ^l^ilofopl^ie in Slmerifa, atfo ii
— 235 —
einem bemolratifd^cn ©emeintoef en , toetd^e^ bcm 3nbi-
Dtbimm ben grögtmögUd^en gefe^Ud^en @ptelraum jur
(Entfaltung aller il^m innettjol^nenben fträfte genjäl^rt, nie
^0 red^t SBurjet faffen lonnte unb njarum man l^ier fo
äufeerft feiten einem fd^riftftettemben ^oeten, S33ettttjeifen
ober einem fonftigen menfd^Iid^en ^©m^jfinbungSfubiefte"
Begegnet, ba^ fiä) naä) bem ,,9iuII))unft ber Sm^fin*
bung'' fel^nt.
^effimiftifdje klänge, toie tüir \xt j. S. bei btn
omeritonifd^en S)id^tem 5ßoe, S)organ, ©itt, Slmolb, SBin*
ter, 3lt)an u. f. tu. gelegentüd^ öernel^men, fmb lebigtid^
öuf inbiöibueHe Stimmungen jurüdf ju filieren unb fönnen
kalter nid|t at^ ber Stu^brudf eineg in ber SKaffe tüirfen*'
ben ®efü]^fe betrad^tet njerben. 3)ie iperfteHung eines
Wi^ift^^fl^fö^O^ud^eg, rt)ie eS neuerbingS Ctto Hemmer
in 3)eutfd^tanb unternommen l^at, rt)äre in Slmerila eine
ttnmöglid^Ieit.
^abuxä), ba^ bie Vertreter ber ^ßl^ilofopl^ie in Slme*
rifa meiftentl^eite S)oItoren ber S)iöinität unb njol^Ibeftattte
UniöerfitätSprofefforen fmb, l^at biefe 3)igcit)Iin burd^auS
nid^tS gefäl^rüd^eg ; bie Sperren gelten einfad^ unb rul^ig
ben alten ausgetretenen ^fab ber a4)rioriften weiter unb
erHoren aUe Steuerungen, befonberS ben 2)arn)iniSmuS,
in bie %ä)t S)a fte ben ©tauben an ®ott unb Un«*
fterblid^feit, fort)ie bie SSSiHenSfreil^eit ballier nod^ nid|t
in bie SRuntpelfammer überlieferter Slnfid^ten geworfen
^aben unb fie meiftentl^eits mit ben Srgebniffen ber ejaften
Siffenfd^aften nur oberfläd^Iid^ öertraut fmb, tro^bem unS
SRand^e ba^ ©egentl^eil öerfid^ern, fo glauben fte il^re
bermeinttidtje Hauptaufgabe, nämlid^ bk SSerföl^nung ber
Seligion unb SBiffenfd^aft, leidet löfen ju fönnen.
— 236 —
3)ieg njar befonber^ bie ^b\iä)t ber alten ^ßuri*
taner, bit, beiläuftg Qt^aqt, fiä) ber 5ß]^iIofot)]^ie nur bam «
bebienten , tüenn [it baxin eine ©tü^e für il^re tl^erfro* :
tifd^en SSeftrebungen fallen. 3)ie ^ßl^ilofopl^ie toax iJ^ncn
alfo SRebenfad^e, il^re engl^erjiQe ©eftentl^eologie mit bei»
obligaten Unfel^Ibarteit^bäntel unb ber barau^ notl^menbig
refultirenben SSerfoIgunggfud^t bit ^au^jtfad^e.
2)a toir in bem SSorftel^enben bereits ben ©runb*
djaratter ber amerilanifdien ^l^ilofopl^ie l^inreid^enb on*
gebeutet l^aben, fo !önnen toir nn^ in btm gotgenben
mit einer gebrängten bibIiograpl^ifd^*'!ritifd^en Sarftettung
ber betreffenben Siteratur begnügen.
ßaurence 5ß. ^idod, ber 1798 auf einer garm
in ßonnecticut geboren njurbe, fiä) bem ©tubium bct
Sl^eologie toibmete unb feit 1852 SSicepräfibent beS Union
©oHege loar, ift ber SSerfaffer mel^rerer S33er!e über ^ßf^d^o*
logie („Empirical Psychology" unb „Rational Psychology"),
foiüie einer ©d^rift über Stl^if („System of Moral Science"),
bie nod^ l^eute öielfad^ an t)on ©eiftlid^en beeinflußten
SSUbungSanftalten gebrandet loerben, trofebem fie längft
burd^ beffere, loenn audE) biefelbe ©runbtenbenj öerfot
genbe Sompenbien erfefet toorben fmb.
"änä) grancig SBatjIanb'g (geboren 1796 in Sßett)-
^orl, geftorben 1865) S33er! „Elements of Intellectual
Philosophy« (12. Sluflage 1870) gel^ört nodj ju ben Seit*
büd^ern mel^rerer Slnftalten; eg ift in fafelid^er, anregen^
ber ©prad^e gefd^rieben, unb ba ber SSerfaffer frül^cr
«aptiftenprebiger unb t)on 1827 — 1855 5ßräftbent ber
fonferöatiöen SSronju-Unioerfität loar, fo täßt fid^ natitt'
lid^ aud^ an ber barin !ultiöirten J^auSbadfenen grömmig^
feit nid^tS ausfegen.
— 237 —
%^oma^ Kog^tüeü Ut)]^am (geboren 1799 ju
erftetb in SReto ^amfl^ire), ebenfalls ein Soltor ber
jinität, öerfa^te au^er jal^Ireid^en anberen ©d^riften
jnjeibänbigeS SBerl über „Mental Philosophy" (SReto-
rl, 1869), baS eine gütte mit SKül^e jufammengetra-
len unb gut georbneten SKaterialS entl^ält unb bal^er
i) eine grofee Verbreitung gefunben f^at Strenge pl^ilo*
il^ifd^e Sritit ift jebod^ feine ©tärle nid^t. 8lud^ 3of e))!)
löen (geboren 1816 in SRaffadjufettS unb t)on 1858 bis
70 ^rofeffor ber Xl^eologie ju Kl^icago) jeigt ftd^ in
ten t)iel verbreiteten ©d^riften „Mental Philosophy"
Dfton 1870), „Moral Philosophy" («ofton 1869) unb
rudies in Philosophy and Theology" (Slnboöer 1869)
engl^er jiger , lid^tfdEieuer ^l^ilof o^))^ , beffen Urtl^eil
: in geiftig befd^rän!ten Reifen auf 9lnerlennung
^nen barf.
Seremial^ SDat) (1773 — 1867), einer ber ^räft-
tten beS ?)ale Eottege, ift ber SSerfaffer beS S33er!e§
n Inquiry respecting the Self-deteimining Power of the
11" (5Retr) ^aöen 1838), in btm er, ba er ftd^ njie aHe
cel^rer unb SSerfed^ter ber SBiUenSfreil^eit öor ben öer-
intlid^en, aber längft ate unl^altbar erlannten Äonfe-
mjen ber Slnerlennung unfreinjiHiger ^anblungen fürdjtet,
iter allerlei ©o^jl^ifterei öerfd^anjt, um ja leinen öffent«*
len 2lnfto§ ju erregen unb bie 3KoraI unb bie ©id^er*
t beS S^biöibuumS ju gefäl^rben. 3)a befa^en benn
i| bie ©nglänber ^obbeS unb ^ume einen größeren
Jralifd^en Tlntf),
ein red^t öerbienfttJoHeS SBerl ift gl^arleS E. Söe-
tt'S (geboren 1829) SBer! „The Science of Thought'*
ofton 1870), ba^ faft auSfd^Iiepd^ auf beutfd^en Duellen
— 238 —
bcrul^t. 3n ber bie Sogil bel^anbelnben Slbtl^cUung toot
^^cgel fein SSorbitb, bod) tann er burd^au» ate beffen
blinber Jladjbeter bettad^tet tüerben; aud^ entlel^nte er
SSieIed bem ^aut)tttjerfe ©d^openl^auerg, ben er ben briltat'
teften 3Stctapi)t)fitcx ber SaSelt nennt, beffen 5ß]^iIofot)]^ie et
aber mit einer reijenben grud^t öergleid^t, bie im ^mm
faul fei.
®iner ber fleiftigften t)]^iIofo^3]^ifd^'t]^eoIogifd^en ©d^rift*
ftcHcr Slnterifad, ber fid^ natürüd^ aud^ öoräug^ttjeife mit
ber SSerföl^nung jmifd^en ®Iauben unb SBiffenfd^aft Be-
f^äftigt l^at, ift ^of)n «agcom (geboren 1832). ©et'
fclbe fd^rieb „Natural Theology**, ein 95ud^, in bent er
l^auptfäd^Iid^ bie Sigenfd^aften ®otteg iHuftrirt unb eine
ßanje für bie menf d^tidtje Unfterblid^Ieit brid^t ; baffclbe
^^incip öerfolgte er in btn unter bem Xitel „Science,
Philosophy and Religion** öeröffentlid^en Vorträgen, ©eine
„Comparative Psychology** unb „Principles of Psychology"
Icl^nen fid^ an ^idtodt'g Sel^rbüd^er an; fein SBerl „Science
of the Mind" ift aUcm Slufd^eine nad^ in }u großer ^ojl
• abgefaßt toorben. Slufeerbem fd^rieb Sa^com ein SBerf
über 3tationaIö!onomie , eines über Sleftl^etil unb eine
fel^r anregenbe „Philosophy of English Literature".
gameg SKcEofl^, big öor !urjem 5ßrafibent tjon
^rinceton Kollege in 3tttü $itx\ct), ift ber po^julärfte SSer*
treter ber ^amilton'fd^en ^ßl^ilofo^jl^ie in Slmerila. S)e^
felbe ift im ^al^re 1811 in ©d^ottlanb geboren unb
ftubirte auf btn Uniöerfttäten öon ©laggort) unb gbin^
hnxQf). 3)ann toarb er ®eiftIidE)er unb fpäterl^in, namlid^
im gal^re 1852, 5ßrofeffor ber ^ßl^ilofo^jl^ie am Dueen'^
Kollege in Selfaft. Slufter jal^Ireid^en ^am^jl^Ieten p^\i^
fopl^ifd^en gnl^atteg fd^rieb er „The Method of Divine
. — 239 —
ovemment", „Christianity and Positivism" , „Logic",
Typical Forms and Special Ends of Creation" unb
Intuition of the Mind", foUJie ein ]^iftorifd^*Iritifd^eg
JBcrf über bie ^ßl^ilofopl^ie ®ä)otÜanb^. ©eine ^aMpt*
xufflabe ift eg, bie Slnpci^ten eineg SRiH, SSain unb ©pencer
ju beläntpfen unb eine SSerföl^nung jn^ifdien bem Sl^irio*
riSmug unb ber SnH^irie anjubal^nen. Sro^bem er ein
Sel^rbud^ ber Sogi! gefd^rieben f)at, ignorirt er boä) fel^r
^öujtg bit (ärunbtel^ren berfelben unb lä^t fid^ ftetg t)on
feiner vorgefaßten d^riftlid^en ©eftenmeinung leiten, fo ba^
e§ eine teid^te Slrbeit njäre, bie in feinen SBerfen entl^at
tenen SBiberfprüd^e unb 3«tonfequenjen jufammenäufteHen.
Slcgof]^ polemiftrt gar gerne unb erMärt ben SRefuItaten
ber mobernen 9laturrt)iffenfd^aften ein für allemal ben
Krieg. 3)arn)in'g ®runb^3rinäipien läfet er, njenn aud|
ungerne, ©ered^tigleit lüiberfal^ren , f)ält aber beffen
J^eorie, fo lange fie nod^ t)on ajlännern loie bem t)on
allen altöäterlid^en ^l^ilofopl^ie *> ^rofeff oren l^eilig ge*
ItJrod^enen Slgafftj beläm^jft loirb, burd^aug nid^t für ju*
öerläffig. S)ie öon il^m bel^arrlid^ vertretene S^^^^^äfeig-
feit im Slaturleben, bie natülid^ auf einen abfotuten
®efe|geber l^inloeift, ift t)on ^rofeffor S. 6. ^idfg im
^erWmmlid^en ©inne in bem SBerle „A Critique of Desing-
Argument" (SRelü «- 2)or! 1883) I^iftorifd^-Iritif^ öentilirt
Sorben unb jtoar fo, bafe bie Vertreter religiöfer S)ogmen
bamit jufrieben fein tonnen.*)
^rofeffor 833. S). S33itfon öon ber Kornea Uniöerfitt)
*) Sil feiner neueften ©d^rlft „Whither, o Whither" (New-York
1890) »ia et bie S3ibel im bu^ftäbllci^en ©inne oufgefafet unb ge^:
tobt ^aben. ^n ber beutfd^en X^eologie lägt et barin !cin gute§
r.
— 248 —
^afec, bk eine ^eittang ju il^rem Vergnügen mit einer
SDlaud f^jielt unb fie fd^Iie^tid^ unbarml^erjig jerfleifcl^t
Slud^ täfet er fid^ gerne in Äird^enblättern afö ben gc'
toattigen ©imfon an^jreifen, ber ba bie ©äulen au^ ber
^aUe ber mobernen S33iffenfd^aft reifet, fo bafe alle ge*
leierten ^ßl^ilifter auf einmal jerfd^mettert toerben. ^rjum,
bag einjig njal^re unb Kare Sid^t biefeg ^al^rl^unbert^
^at S33iIforb ^aH an^ 9lett)*2)ort angefad^t unb eg junt
^eile ber SBelt tüal^rüd^ nidit unter ben ©d^effel gefteHt
Sarnjin lüirb babnxä) ju feinem ©elfiftmörber gemad^t,
ba% aug feinen öerfd^iebenen SBer!en tint Slnäal^I ©itcte
angefül^rt njerben, bie ftd^ njiberfpred^en , refj). toibcr*
f^jred^en foHen. S)ie 3)arn)in'fd^e 8n(S)ttoa^ toxxb oö
95etrug ber gemeinften Älaffe bargefteHt.
aSilforb ^att gibt fi^ orbentlid^e SUHil^e, ju Be^
njeifen, bafe bag SBeftaH burd^ ©ubftauäen aufgefüllt fei,
bie jebod^ ber SKenfd^ infolge feiner mangell^aften Sinne
nid^t tüal^rnel^men !önne; eine fold^e ©ubftanj fei nun
anä) bie ©eele, bie, ba überl^aupt nid^tg öergel^e, un*
fterblid^ fei.
9Kit biefen S3emer!ungen lel^nt er fid^ auf ber einen
Seite an Seibni^eng SKonabentl^eorie unb auf ber anbem
an bie Seigre ber ©piritualiften an. ©njebenborgianifd^
nun Hingt feine Sel^au^jtung , bai ber SKenfd^ eigentüd^
äUjei Körper, nämlid^ einen ftd^tbaren unb einen unftd^t*
baren l^abe nnb bai ber le^tere bie geiftige ^üttc
beg erfteren fei. Sinen fold^en SJoppeltörper foKen aud^
iie Siliere befifeen; an einer inbiöibueHen Unfterblid^feit
aber läfet fte unfer ^l^ilofopl^ nid|t tl^eilnel^men nnb gioar
an^ bem einfad^en ®runbe, njeil ba^ Silier nur S^fttuftr
aber leine SSernunft befi^t. 3)iefe SSemerlung genügt
— 241 —
Essays**, „Darwinism, and other Essays** unb „Excursions
of an Evolutionist**, ^n feiner ©d^rift ,,The Destiny of
Man in the Light of his Origin** (Softotl 1884), tüüäft
bie Duinteffenj feiner gorfd^ungen enthält, öernjal^rt er
\vi) energifd^ gegen ben in Slmerüa unb anä) fonftoo fo
flar! öerbreiteten ©lauften, ba^ ^axtoin'^ Sl^eorie ben
itl^eigmug beförbere unb brid^t jum ©d^tuffe aud^ eine
Sonje für bie Unfterblid^teitgibee. *)
Stt ber „Concord School of Philosophy**, einer feit
1879 beftel^enben Drganifation , l^aben bie f^jelulatiöen
^l^ilofopl^en in Slmerila eine Bereinigung gefunben, burdt)
bie fie ba^ Sanb mit trangcenbentalen ^bttn öerfel^en
tooUcn. ^auptteiter berfelben ift ber im fogenannten
„Drd^arb ^oufe" ju Koncorb tüol^nenbe Dr. SB. %. ^arri^,
5cr ©rünber unb 9leba!teur ber SSierteljal^rgfd^rift „Jour-
nal of Speculative Philosophy**. ^n biefem ^aufe, ba^
frül^er Sltcott'g Sigentl^um toax unb in bem beffen Sod^ter
Souifa il^r berül^mteg unb öiel gelefeneg SBer! „Little
Women** fdjrieb, gaben fid^ jäl^rlid^ bie ^ßl^ilofo^jl^en t)er-
fd^iebener SRid^tungen ein torbialeS ©teHbid^ein unb ba
bie 3o^I berfelben attmäl^Iid^ für ben jur Verfügung
fiel^enben 9laum ju gro§ njurbe, fo lauften fie bie „Hill«'
side Chapel", fd^müdtten fie mit ben Süften Pato'g,
5ßeftaIoääi'^ unb Smerfon'g au^ unb l^aften nun bort
jäl^rlidE} il^re Xagfa^ungen ab. geber ber SSortragenben
ift nur für feine inbiöibueHe ajleinung öeranttü or tfid^ ; ein
befonbere^ ©tiftem tüirb nid^t futtiöirt, bod^ fmb ade in ber
93elam^fung be^ SKaterialigmug ein ^erj unb eine ©eele.
♦) 3n ber ^cuaeit l^at ftc^ gigfe hm ©tubium ber ©efd^id^te
SCmerüa^ ju^etDonbt.
— 242 —
3)a aKe SKctapl^tjrtfer bcr atten (Sd^ute fmb unb ha
bie meiften bem geiftlid^en ©tanbe angel^ören, ober bo(|
hjenigfteng Sl^eotogie ftubirt l^aben, fo ift eine ttjeiterc
Searafteriftif biefer ©d^ule überpffig. Sort l^ätt Stau
(&bnäf) SD. Sl^ene^ Sorttäge über Äunft, Dr. Soneg über
^lato, ©nlber über ©l^alef^Jeare, ^arrig über ^egel unb
aSronfon Sllcott über SRtiftif. Sefeterer, b^m berftam-
bier ®. ©tetüart eine lefengtoertl^e Srojd^üre (DueBcc
1880) getoibmet l^at, ift am 27. SRoöember 1779 ju
S33aIcott in Konnecticut geboren unb f)at fid) toäl^renb be^
größten Sl^eileg feinet Sebeng mit ^ßrebigen, Seigren unb
btm ßöfen etl^ifd^er unb fojialer Probleme befd^äftigt.
ajlit ber SSroof^^garm-Senjegung jt)ntpat]^iftrte er itoax,
fd^Iofe fiä) berfelben aber nid^t an, fonbern jog eg tjor,
auf einer eigenen garm, bie er „gruittanbä" nannte, feinen
Sraum öom menfd^Iid^en ®Iüde ju träumen.
SRur toenige ®ermnungggenoffen fd^Ioffen fid^ il^m bort
an; bie ganje ©efeUfd^aft beftanb nur an^ jel^n gnbi* |
öibuen, njorunter fünf föinber, unb ba SlUe in ber t)rof*
tifd^en SebenSlunft unerfal^ren njaren, fo mad^te bieS
Unternel^men fd^Iie^Iid^ ein eben fold^ traurige^ 5iag!o ttjie
93roo! garm ober »aHou^g SaSagnig SU SRitforb.
aSon ber SJurd^fül^rbarleit feiner fosialiftifd^en Sbeen
blieb SKcott übrigen^ nad^ njie t)or fo feft überjeugt, tüie
®eorge 9li<3let|, ber geiftige Seiter t)on SSrooI garm.*)
3tad^ jener Spifobe toibmete ftd^ Sltcott btm (Srjiel^ungS*
fadje unb errid^tete im greimaurertentpel ju Softon eine
^ßriöatfd^ule, loobei il^m ajlargaret gutter unb ©tiäabetl^
*) ©tcl^c „53roof garm unb SRargatet fjuttcr" \)on Äarl Änot^.
Sfltto^oxt 1886.
— 243 —
^eabob^, bie SSerfaffertn eineg SBcrfe^ über ben tJröber«*
]6)cn ^nberßarten unb einer fßiogtap^k beg Unitarier^
geiftlid^en El^anning, afö Sel^rerinnen jur (Seite ftanben.
3)iefe ©d^ule, bie auf ben ^ßrinjipien ^ßeftalossi'g berul^te,
ol^ne ba§ SHcott bamatö mit ben ©d^riften biefeg '^ßaba"
gogen befannt tüar, erregte grofeeg Sluffel^en, toax aber,
ba man befürd^tete, bie Sinber toürben barin ju geiftigen
SRonftrofttäten entttjidelt, jold^en erbitterten Singriffen
auggefefet, ba^ ftc ber ®rünber aufgeben unb jur 95e*
jal^tung ber baburd^ gemad^ten (Bä)Vilbtn feine Sibüotl^ef
t)erlaufen muftte. ®ie bereite ernjäl^nte 5ßeabobt| gab
barüber bie ©d^rift „The Record of a School" l^erau^
unb ^arriet ajlartieneau fd^rieb barüber ein fta^jitel, ba^
pe btm britten 95anbe il^reg SBerfe^ „Society in America"
einverleibte. ®ie in gräulein SKcott'g 95ud^ „Little Men**
eriüül^nte ^lumflelbfd^ule ift unftreitig bit unglüdflid^e Sin*
fiatt il^reg Saterg.
Sllcott belämpfte bie ©Haöerei unb ba^ (Säftüdnt^
fieifd^effen, er fd^njärmte für ba^ gxipuenftimmred^t unb
überl^aupt für fold^e SReformen, öon benen er fid^ einen
l^umanen ®ert)inn öerf^irad^. 3tad^ feinem fd^utmeifter*
Kd^en SSanlerott jog er ftd^ nad^ Eoncorb jurüdE unb
toibmete fid| btm Sianbian, um ftetg im unmittelbaren
SSerlel^re mit ajlutter Slatur ju fein. S33ie fein g^eunb
Il^oreau, fo grübelte er aud^ beim Kraben unb ©d^aufetn
über ^3]^Uofop]^ifd^e Probleme nad^ unb fal^ 5ßoefie überall
mä> in Slllem. Slud^ jal^Ite er njie biefer leine Steuern
unb lieft fid^ be^l^atb mel^rmafö ing ©efängni^ fül^ren,
banite aber feinen greunben nid^t, atö fie il^n njieber be*
freiten. (Seine für ben „Dial" gefd^riebenen „Orphic
Sayings** trugen il^m ben Flamen eine^ Sirionär^ ein unb
— 244 —
aufeerbem nod^ jal^trcid^c pmifdie Äritilcn. 3^^^^ ^
Sotoctt tüi^elt ü6er il^n in feiner „Fable for Critics":
„Yonder, calm as a cloud, Alcott stalks in a dreami
And fancies himself in the groves Academe,
With the Panthenon nigh and the olive trees o'er him,
And never a fact to perplex him or bore him.
When he talks he is great, but goes out like a taper,
If you shut him up closely with pen^ ink and paper;
Yet his finge rs itch for 'em from moming tili night,
And he thinks he does wrong if he don't always write;
In thiS| as in all things, a saint among men,
He goes sure to death when he goes to rise pen."
Sronfon Sficott ift ber Serfaffer folgenber SBetfe:
„Conversations with Children on the Gospel", 1836;
„Tablets'S 1868; „Concord Days", 1872; „Table Talk",
1877; „New Connecticut, an Autobiographical Poem",
1881; „Sonnets and Canzonets", 1882 nnb ,, Emerson,
an Estimate of his Character and Genius", 1882.*)
9ln bem im J3<i^^^ 1^67 gegrünbeten „Journal of
Speculative Philosophy** arbeiten bie beften Äräfte Ante*
rila'g BereittDiHig mit nnb liefern Slnffäfee über alle er*
benllid^en ®eifteggrö§en nnb beren ©d^ö^jfnngen. Sefon*
berg aber überfefeen fte fleißig an« ^ant, ^egel, (Sd^eHing,
3i#e nnb ©d^openl^aner nnb bal^nen babnrd^ eine geiftige
S33ed^fetoirfnng jnjifd^en Slmerüa nnb 'S:)tnt'iäjiiarü> an.
^at boä) anä) fogar ber fonft fo öornrtl^eitetJoKe SölcKof^
feinen ©d^ülem ben SRatl^ gegeben, ium ©tnbium ber
5ß]^iIofo|3]^ie nad^ S)entfd^Ianb jn gelten, fxä) aber nad^
.■•1'
*) Sllcott ftarb am 4. SWärj 1888. 3toct Xogc f})äter ftarb
feine Xod^tet öuifa.
— 245 —
er SHicHel^r ju amerüanijiren. SBag lefetereg l^eifet,
aus bem tjorl^er über biefen ^amütonianer ©efagten
d|t erftd^tüd^.
Site erfreuIid^eS 3^i^^w ber inteHeltuellen Sl^ätigteit
X Slmerifaner ift fernerl^in ber Umftanb ju betrad^ten,
i§ 5|Srof. ®. @. aJlorriS, ber SSerfaffer einer treffltd^en
ebcrfe^ung öon Ueberhjeg'g „©efd^id^te ber ^ßl^Uofopl^ie'',
bem ©riggS'fd^en SSerlage ju El^icago eine Sammlung
)n ,,German Philosophical Classics for English Readers
id Students" erfd^einen läßt. ®iefelbe ift auf jel^n bis
tJöIf SJänbe bered^net unb foH bie ^aupthjerle öon Sani,
nbniä, ^^9^t, ©d^eHing unb gid^te entl^alten.
Äant, btm in ©nglanb Koleribge unb Hamilton ben
»cg bal^nten, hjirb aUentl^alben in Stmerila afö ber
3mg ber ^ßl^ilofo^^l^ie ge^jriefen unb überall ertönt eS
^^ ^icr: „Surüdt auf S'ant!" S)ie Eentennialfeier jur
:innerung an bie SSeröffentlid^ung ber SSemunftlritil
irbe anä) in Stmerila feftUd^ begangen unb bie bei
jfer ©elegenl^eit abgel^altenen SReben legten ein berebteS
ugniS ab öon ber ^od^ad^tung, in hjeld^er ber ÄönigS*
cger ^ßl^ilofopl^ ballier ftel^t. Stud^ an ©elegenl^eitS*
riften, hjie j. S3. Dr. ^^adEfon'S „Seneca and Kant"
atjton, Dl^io 1881) fel^Ite eS bamatö nid^t.
atohjlanb ®. ipajarb (geboren 1801 ju ©outl^
rtgSton, SR. 3), ein reid^er, ju 5ßeace SDale auf SRl^obe
•lanb lebenber SSäoHfabrifant, l^at btn SetoeiS geliefert,
^ man ein geriebener, umpd^tiger ©efd^äftSmann unb
jleidt) anä) ein tief benlenber 3Stüap^\)[iltt unb ätoar
ne a!abemifd^e Silbung genoffen ju l^aben, fein unb in
iben Srand^en StuSgejeid^neteS leiften lann.
ipajarb ift ber Serfaffer folgenber ©d^rif ten: „Essay
— 246 —
on Languages" 1835 (neue buxä) einige anbete 8tuffä|c
bereid^erte Sluggabe, Softon 1867); „Our Resources"
(New -York 1868); „Finance and Hours of Labor" (Sie»*
gorl 1868); „Freedom of Mind in Willing, addressed to
John Stuart Mill" (©ofton 1869) mb „Man a creative
First Cause** (Softon 1883). ^n atten biefen SBerfcn,
bie tl^eitoeife auf ©efd^äftSreifen abgefaßt tuurben, jeigt
[xä) ber Serfaffer atö Dptintift unb ibealer ©ualift. 3n
nationalöfonontifd^er ^injid^t l^ulbigt er, ol^ne jentatö
ben Slbam ©ntitl^ gelefen ju l^aben, bem ^prtnjipe bc^
tJreil^anbefö unb betreffe ber Seigre öon btm SBiHen, bie
il^n ntel^r alg ein anbereS nteta^jl^^fifci^eg ?ßrobIcm bc*
jd^äftigt f)at, fprid^t er [lä) entfd^ieben ju ©unften ber
greil^eit beffelben au^, o^m übrigens btn alten Setoeifen
für biefelben neue l^injuäufügen. ©ein Sluffafe über bie
@^3rad^e, ber befonberS feinem grcunbe, bem Unitarier*
t^rebiger El^anning, gefiel, ift im ®runbe nid^tS anbere»,
afe eine ettüaS ^joetifd^ gefärbte Seition in )jraltifd^er
Sogit Seine Slnftd^ten fmb ftreng fonferöatiö unb gc*
legentüd^ aud^ tttoa^ religiös angel^aud^t. ®eo. 5)5. giftet
l^at ^ajarb'S ©d^riften in ber „3lotÜ) Slmerican dteont"
öom Dttober 1869 eine längere Setrad^tung getoibmct.
SBer in 3lmerila gegen ben S)artt)iniSmuS fd^reibt unb
feiner ©treitfd^rift nur einigermaßen einen toiffenfd^aft*
lid^en Stnftrid^ ^n geben öermag, fann fidler fein, ba^ er
fid^ ein banIbareS 5ßublilum erobert, benn ber ©tod*
amerilaner l^at öor jener Sl^eorie l^eute nod^ fold^en
fllefpelt tt)ie tjor ben Umfturjibeen ber ©ojialiften. Srol'
bem aber l^aben [lä) bie ^au^jtlel^ren S)artt)inS bod^ in
einflußreid^en Reifen ©al^n gebrod^en nr\b fogar einige
(äeiftlid^e, toie 5. 83. Eool in Softon, bermafeen angefteit,
— 247 —
bafe fic ben 3SlnÜ) gefaxt l^aben, [xä) öffentlid^ jutn ®ogma
ber Qnä)ttüdf)t ju belennen, natürlid^ mit ber ©ebingung,
bafe ein aHtueifer ®ott ben SSerlauf berfelben geleitet
^abe. S)en übrigen S3rübem in El^rifto tüat bieS natür*
lid^ l^öd^ft nnangenel^nt ; Eool tonnten fie leidet in il^ren
Äreifen burd^ bie Semerfung unfd^äblid^ ntad^en, bafe ber*
felbe ein notorifd^er JJreigeift fei, tue^l^alb er überl^aupt
in fird^Iid^en fingen gar nid^t ntitsnreben l^abe.
SlHe S)unlelntänner begrüßten bal^er ba^ SBerf „The
Problem of Human Life" t)on 2t. SBilf orb ^all mit ber
aufrid^tigften JJrenbe, benn nnn, fo glaubten jie, feien jene
Setjolutionäre bod^ enblid^ einmal grünblid^ jum Sd^toeigen
gebrad^t. 9Son bem genannten SBerle tourben bis jum ^df)xt
1880: 34,000 ©jemplare öerlauft, toenigftenä ift fo auf btm
litelblatte beffelben ju lefen unb tjon einem ©jgeifttid^en
foHte man boä) ertuarten, ba^ er ber SSäal^rl^eit bie Sl^re
gibt. Stber eS finb anä) alle erbenllid^en ^ebel in Se-
lüegung gefegt tüorben, um ben 3lbfa| biefeä SBerleg ju
beförbem. SDafe ber SSerfaffer jal^relange 3Mf)t an bie
Stugarbeitung beffelben getoanbt l^at, ift au8 jeber Seite
erfidtitüd^ unb er mü^tt fein 3lmerilaner fein, tuenn er
nid^t t)erftanben l^ätte, anä) ben Sol^n biefer Strbeit in
©eftalt ttingenber SDlünje einjul^eimfen.
SQäilforb ^aU ftel^t mit aHen Soro|)pen ber mobernen
SRaturtoiffenfd^aften auf bem Stieg^fuß unb tritt benfelben
mit einer ©elbftüberfd^äfeung entgegen, tt)ie man fie aufeer
bei Slntobibaften nur nod^ bei Eatjalieren aus SSirginien
antrifft. S)ie ©d^aHtl^eorien eines X^nball, ipelml^olfe unb
SKat)er öernid^tet er mit feinen tüud^tigen, toiffenfd^aft*
lidtien Seulenfd^lägen ein für aHemal; ühtv^anpt \pittt er
allem gorfd^en ber Jieujeit gegenüber bie SRoHe einer
— 248 —
Äafee, bie eine 3^itlang ju il^rem SSergnügen mit einer
SDlaug jt)ielt unb fie fd^Iiefelid^ unbartnl^erjig äerpeifd^t.
Slud^ läfet er fid^ gerne in Sird^enblättern alg ben ge*
tüalttgen ©imfon an^jreifen, ber ba bie ©äulen au^ bcr
^aHe ber mobernen SSäiffenfd^aft reifet, fo ba^ alle gc'
leierten ^ßl^ilifter auf einmal jerfd^mettert hjerben. Äurjum,
bag einjig tual^re unb Itore Sid^t biefeS Sal^rl^unbertö
l^at SSäilforb $aH an^ SRetü^glorl angefad^t unb eg jum
^eile ber SBelt hjal^rlid^ nid^t unter ben ©d^effel gefteDt.
®arh5in hjirb baburdt) ^n feinem ©elbftmörber gentad^t,
ba^ aus feinen tjerfd^iebenen SBerlen eine Slnjal^I Sitote
angefül^rt tüerben, bie [lä) tüiberf^^red^en , refp. tüiber*
f|)red^en foHen. S)ie S)arh5in'fd^e Bit^^^^^I ^i^ö oö
S3etrug ber gemeinften Stoffe bargefteHt.
aSilforb ^att gibt fiä) orbenttid^e SDlül^e, ju be^
tueifen, bafe baä SBeltall burd^ ©ubftanjen aufgefüllt fei,
bie jebod^ ber SDlenfd^ infolge feiner mangell^aften Sitme
nid^t hjal^rnel^men fönne; um fold^e ©ubftanj fei nun
aud^ bie ©eele, bie, ba überl^au^jt nid^tS öergel^e, un*
fterblid^ fei.
SDlit biefen S3emerlungen lel^nt er fid^ auf ber einen
Seite an Seibni^enS SRonabentl^eorie unb auf ber anbetn
an bie Seigre ber ©piritualiften an. ©tuebenborgianijc^
nun Hingt feine S3e]^au|)tung , bafe ber SRenfd^ eigentlich
ätt)ei Körper, nämlid^ einen fid^tbaren nnb einen unfid^t'
baren l^abe unb bafe ber lefetere bie geiftige ^ülle
beg erfteren fei. ©inen fold^en l)oppütövptv foHen aud^
bie Siliere befifeen; an einer inbtoibueHen Unfterblid^Ieit
aber läfet fie unfer $ß]^iIofo|)]^ nid^t tl^eilnel^men unb jloar
aus btm einfad^en ®runbe, tüeil ba^ Silier nur gnftinft,
aber !eine Sernunft befifet. S)iefe S3emerlung genügt
— 249 —
igeng \ä)on allein, betn SSerfaffer einen (S^xtnplaii
er btn tjorfünbflutlid^en 9laturforfd)em anjutueifen.
^ ba^ Xi^ier einen l)oppütöxpcx l^abe, behjeift anä)
iyon S)artt)in angefül^rte %^at\aä)t, ba^ btm (Bala^
mber, bem ein SSein abgefd^nitten tuirb, tüieber ein
lies antü&ä)\t, ba^ gerabe tt)ie ba^ alte ift; tüavnm aber
id^ft ans ber betreffenben Stelle nid^t ethja ein ©d^tüanj
er ein StiefeMned^t? ©infad^, tueil jtd^ ba^ mm Sein
nan nad^ bm nnfid^tbaren Umriffen beS geiftigen Seines
i^tet. ®a§ lefetgenannteS ®Iieb, ba^ boä) naä) unfernt
rfel^rten and^ eine, aHerbingS nid^t hjal^rnel^nibare ®uh^
mj ift, nid^t ntitabgefd^nitten hjnrbe, ift für ein Ünb*
^e§ ©emütl^ ebenfo nnbegreiflid^ tüie für ben SSerftanb
r SSerftänbigen.
®er Srfolg biefeS S3nd^eS beftimmte ben SSerfaffer
i81 eine ^3]^Uofo|)]^ifd^e SDlonatSfd^rift unter bent %itü
rhe Microcosm" l^erauSjugeben unb eine neue Stuflage
ineS SrftlingStüerleS „Universalism against itself*, ba^
l'onberS t)on ben SRetl^obiften f)oä) gefd^äfet hjirb, ju
tanftalten.
S)a tüo bie SBiffenfd^aft frei ift unb ungel^inbert öor*
ärts fd^reitet, befinbet fie fid^ aud^ ftetS mit ben reit*
Öfen S)ogmen im Äonflift. S)ie Steligion entfpringt bem
emütl^e, btm eS SebürfniS ift, ein Dl^r ju tuiffen, baS
ine klagen l^ört unb ein ^erj ju l^aben, ba^ fid^ beS
ebrängten annimmt. SDer JReligionSbebürftige tüünfd^t
iid^en unb SBunber; er Verlangt eine SDlad^t, tüeldtje
m äu gefaHen bie SBeltgefefee beliebig abänbert unb i^m
rfönlid^e Unfterblid^Ieit, tjerbunben mit b^m SBieber-
Jen ber lieben Stngeprigen nad^ bem Sobe, gehjäl^rt.
m f Didier aRenjd^ ift ein ©goift reinften SBafferS, benn
— 250 —
er mad^t [xä) jur Slje , um bie [lä) bie übrige SBeft
brel^t. ©ein ®ott ift ein eJ^tifd^, ber burd^ Oebete unb
(Sefd^enle beftod^en tuerben lann. S)er SSerel^rer bcr
SBiffenfd^aft l^ingegen beugt fxä) ben SRaturgefefeen unb
fud^t biefelben ju ergrünben.
SSäiffenfd^aft unb JReügion fmb alfo jlüei unterföl^n'
lid^e tJöftoren; tt)o ffnal l^errfdtjt, fielet Sopemilu^ ote
Sräunter ba, unb tüo man S)arlüin, Sölolefd^ott ober SSogt
tjerel^rt, fingt man leine altd^riftlid^en ÄernUeber öon
SRägelfd^runben unb @|)eerfd^Iifett)unben. äHe SSerfud^r
jene ©egenfäfee ju tjerbinben, finb bal^er big jefet fel^l'
gef dalagen. S)ie beutfd^en ©d^riften öon ©trol^eder, ®.
Söger, Sottmann unb bie SDlenjerfdtie Äo^JUäinabe „Äriti!
beS mobemen S^itbetüufetfeinS" l^aben jenen Slbgrunb nid^t
überbrüdEen fönnen, fonbern il^n tjielmel^r erweitert.
9lud^ in 9lmerila l^at man jal^Ireid^e berartige SScr*
fud^e Qtmaä)t unb tüirb biefelben aud^ nod^ eine S^itlang
hjieberl^olen; benn ber ©influfe ber ©eiftlid^Ieit auf bie
erften KottegeS unb Unitjerfitäten ift ein größerer aö ntcn
beult unb im Sntereffe ber SBiffenfd^aft hjünfd^t. Staat unb
S^ird^e ftnb jhjar l^ier gefefelid^ öon einanber getrennt, aber
ber ©influfe ber lefeteren auf bie öffentlid^en Slngelegeit'
l^eiten ift baburd^ ein öiel auägebel^nterer getüorben, hoi
fie es hjol^l gelernt l^at, mit btn öorl^anbenen SSerl^ält'
niffen ju red^nen. ®g gibt leine amerilanifd^e Unitjerfität,
hjeld^e nid^t mel^r ober toeniger unter ber S)iftatur ber
©eiftlid^Ieit fte^t. SBirlli^e Se^rfrei^eit ift alfo im Sanbe
ber politifd^en greil^eit nod^ nid^t jur Slnerlennung ge*
lommen unb berjenige 5ßrofeffor ber ^ßl^ilofopl^ie ober
SRaturgefd^id^te, ber ba toagt, S)artoin ju öerel^ren unb
ber eg nid^t fertig bringen lann, bie Seigren ber ®eo'
— 251 —
[ic mit btm btblifd^en ©d^öpfungSberid^t in SinHang
bringen, mu§ [xä) halb ben beutüd^en SBinI gefällten
fen, ba^ ber Slnnal^me feiner 9tefignation nid^tg im
iQt fielet.
ipaben benn nid^t gameS SKcEofl^, El^abboume,
jielbg, unb öiele 2lnbere bie Harmonie ber SBiffenfd^aft
t ber aStbel in bidtleibigen Sudlern Ilar unb beutlid^
Seinanber gefefet? Stgaffiä tüax boä) anä) ein gehjaltiger
iturforfd^er, ber ba in ber neuen SBelt feinen l^ertiber-
irad^ten SRaterialigmuS ablegte, SDartuin beläm^jfte nxib
ifeig in bie Sird^e ging.
Slud^ ^rofeffor Sofepl^ 2e ©onte ift ein eifriger
b aufridtjtiger Kl^rift unb unterrid^tet eine Stoffe in
ler Sonntaggfd^ule feinet californifd^en SBol^norte^ ; an^
tfer Sptigleit ift bann ba^ S3ud^ „Religion and Science"
ttü^'^oxt 1873; neue SluSgabe 1880) l^ertjorgegangen.
\ foll biefe^ ba^ SSerpItnig ber natürlid^en jur offen-
rten SReligion nad^toeifen ; babei fürd^tet er jebod^ mit
'.ä)t, ba^ er toeber bm Sl^eologen nod^ ben Jiaturl^ifto-
er befriebige, toie eg benn überl^aut)t ftetg eine uttbanl-
re (Baä)e ift, fidt) jtüifd^en jtüei ©tül^Ie ju fefeen. S)ag
iä) ift !tor unb anjiel^enb gefd^rieben unb entl^ält fidler-
j ba^ unöerfälf d^te religiös «»toiffenfd^aftlid^e ©touben^
Eenntni^ beS SSerfaffer«.
2)ie ®runburfadt)e aHe^ „Seienben" ift ®ott, beffen
iftenj übrigens nid^t betoiefen lüerben fönne, unb bie
erl^aupt aud^ teineS SetoeifeS bebürfe. Se Konte ftel^t
in biefer ^inpd^t auf ber Stufe ber Sel^r'fd^en
ileitung für ben Sonfirmanbenunterrid^t , in ber eS
ifet, ba^ Seber, ber ®ott im ^erjen trage, jebeg
bern Setoeifeä entbel^ren !önne. S)er inbitJibuelKen Ueber-
— 252 —
jeugung ©emeingiUtigfeit juäufd^reibcn , l^eifet benn boi^
über bag 9Ra§ ber Sefd^eibenl^eit l^inau^gcl^cn unb fid|
in ben ®eruci^ ber Unfel^Ibarleit fefeen. 2)tefer ®ott
Se Konte'g ift äugleid^ eine aHhjaltenbe, aHlüiffenbc, l^cifige
nnb gütige 5ßerf önüd^Ieit , afö meldte fie ftd^ int ßeben
ber Stationen tüie ber Statur täglid^ ntanifeftirt. 9hir bie
Sl^oren fagen, e^ gäbe leinen fold^en @ott. SBir fcl^
alfo, ba^ Se Konte, ber SRaturforfd^er, nad^ tielem ®rüBcln
ju berfelben ©otte^anfd^auung gelangt ift, toie ^einric^
Sang, ber öerftorbene i^ot^ä)vitt^tf)toioQ ber ©d^hjcij.
SSäenn tüir un^ in ben SlnbUd biefeg ©otteS öer*
fenlen, fo gel^t e^ uns toie S)ante beim Slnfd^auen feiner
S3eatrice; toir tüerben öon einem ^immel ium avbtm
gefül^rt. SBir foIKen nid^t attein ber SBal^rl^eit nad^ftreben,
fonbern unS aud^ in ben S3ejife berfelben fefeen. Seffmg
fielet belanntlid^ bie Slufgabe ber SDtenfd^en im beftänbigen
SSorhjärtSftreben, unb SWalebrand^e fagt irgenblüo : „SBetm
id^ bie SBal^rl^eit tüie einen SSogel gefangen l^ieft, fo
hjürbe id^ fie freilaffen, um fie toieber erjagen ju lönnen*.
S)od^ bieg erinnert ju fel^r an bie gud^Sjagben Sütcng*
lanbs. Stile SRätl^fel toirb ber SWenfd^ fo hjie fo niemals
löf en ; benn Qlanht er, mit einem glüdEIid^ fertig getoorben
äu fein, fo bietet fid^ il^m bereits hjieber ein anbereä,
biSl^er ungeal^nteS bar. SDWiffig aber bürfen mir bie
^änbe nid^t in ben ©d^oofe legen; toenn aud^ bie SBal^t'
l^eit ein faurer, unerreid^barer ^eS^3eribenat)feI fein mag,
fo ift ba^ @^3ringen batnaä) boä) eine gefunbe Uebung.
SeftänbigeS JJorfd^en ift bie Stuf gäbe ber SKenfd^l^eit; ba^
felbe möge fd^einbar aud^ eine S)anaibenarbeit fein, einige
tropfen aber bleiben bod^ ftets am Siebe beS ©d^öpfen*
ben l^ängen.
— 253 —
2)a 2e ©onte faft ftet^ öon falfd^cn ^römiffen an^^
i)t, ift eg fein SBunber, ba§ er gegen @nbe beS Sudieg
atefuttaten gelangt, benen ber oben emjäl^nte 5ßaftor
mg boä) feine Suftimmung öerfagt l^ätte. S)er ameri-
nifd^e 5ßrofeffor ^at [lä) übrigeng bei ber S)arfteIIung
iner ©otteSanfd^auung Spielraum genug gelaffen, um bk'^
[be mit ben S)ogmen irgenb einer ©elte in ©inflang ju
:ingen.
^rofeffor S^fepl^ Se ©onte entftammt einer alten
ugenottenfamilie, bie im 17. ^^al^rl^unbert nad^ 2lmerifa
i8tt)anberte. @r ift am 26. gebruar 1823 in Sibertt)
ounttj, Georgia, geboren, ftubirte in 9leto*?)orf SJlebijin
tb nad^bem er mel^rere Qal^re aU Slrjt in SDlacon pral-
jirt l^atte, ging er nad^ ©ambribge, um [xä) unter
jafpä btm ©tubium ber SRaturgefd^id^te ju toibmen.
fö im ^df)x^ 1862 ber ©üben alle toaffenfäl^igen SRänner,
e über 18 ^al^re alt toaren, jur SSertl^eibigung be«
^aöenl^altenben ©onberbunbe^ ing eJ^b rief, ging ba^
oHege in ©übcarolina, an btm instoifdtien Se Eonte
cofeffor ber Sl^eologie unb SRaturgefd^id^te getoorben
ar, aug Sölangel an ©tubenten ein unb atö ber förieg
»ruber toar, l^atte Se Eonte aud^ fein ganjeS, itbtnttnbt^
*rmögen eingebüßt. 1868 nal^m er bie ©teile afö 5ßro*
for ber Geologie an ber Uniöerfität öon Kalifornien an
b biefelbe belleibet er f)tvitt nod^.
©eit jener S^it entfaltete er eine außerorbentlid^e
jätigfeit unb fd^rieb eine große Slnjal^I tjon Sluffäfeen
ib S3rofdt)üren , tooöon bie ganuarnummer 1878 beS
'opular Science Monthly" ein auäfül^rlid^eS SSeräeid^niS
iferte. ©ein ^aupttoerl, bie 3rud^t fünfunbätoansig-
^rigen ?JIeiße§ unb ©rfal^rung, ift ber ftattlid^e reid^
4
— 254 —
iHuftrirte DItaöbanb „Elements of Geology**, bcr 1879
ju Sreetr)-g)or! im 8l|)}jIetonf d^en SSerlage crfd^ien.
1881 liefe Se Eonte ju 94ett)-2)orI in bentfcIBcn »«*
tage „Light: an Exposition of the Principles of Monocular
and Binocular Vision" erfd^einett. 3n biefem Sud^e Bc*
l^anbelt er einen ©egenfianb, mit bem er fid^ feit Saluten
mit großer SSorliebe befd^äftigt l^at; fein S3eftreben, popa*
l&x JU fein, mufe il^m l^ier befto l^öl^er angered^net loerben,
afö ba^ große ^elml^olfe'fd^e SSäerl, toeld^eg bagfelbe %\)ma
bel^anbelt, nur ben ^ptiitUm eJad^gelel^rten öerftänblic^
unb genießbar ift.
Slud^ ber öerftorbene 'ißaul 91. El^abbourne l^at
[xä) mül^fam abgequält, bie Seigren ber Slaturtoiffcn*
fd^aft mit ber S3ibel in ©inHang ^n bringen unb ju
biefem 3^^^^ öerfd^iebene SBerfe öeröffentüd^t, bie jwar
auf bie ©d^Iid^tung jeneg ©treiteä !einen merHid^en ©in*
fluß ausgeübt, aber bod^ eine große Verbreitung gefunben
l^aben. ©eine „Lectures on Natural Theology" liegen un^
in ber fiebenten Sluflage (SReto-gorf 1880) tjor. Sarin
fud^t er mit allen il^m ju Gebote ftel^enben SWitteln bcn
enbgültigen ©etoei^ ju liefern, ba^ fid^ in btm Seben ber
Slatur fold^e ^^lanmäßige SBeigl^eit manifeftire, bie um
bebingt einen aHtoeifen unb allgütigen Seiter öorau^fejen
laffe, beffen naivere S3e!anntfd^aft toir nur in ber SSiBcI
mad^en. Sefetere bilbet mitl^in ba^ ergänjenbe ©eitcnftüd
jur Slatur. S)er aJlenfd^ l^at religiöfe 2tnlagen unb be^
l^alb fagt il^m toeber ber 2tberglaube, nod^ tiel ttjcniger
ber Sttl^eiämuS ju. SBer jene Slntoge in Slbrebe fleHt,
ift nad^ ©l^abboume mit ber ©efd^id^te ber SDlenfd^l^eit
nid^t vertraut.
SBir befinben nn^ in ber SBeft ttjie Äinber in einem
— 255 —
xKd^en $ßalafte, ber ba StUeg entpit, hja^ ^nv ©jtftens
:t)ig ift. SRun befd^äftigt ung bie ?Jrage nad) bem @r-
icr beffelben, ol^nc ba^ tuir fie genügenb beanttüorten
men. ®a ift un8 jebod^ ein Sud^ überliefert lüorben,
g ung über jenen Saunteifter unb bie ©ntftel^ung jenes
ilafteS Stuffd^Iüffe gibt, unb tüenn tüir bann ung femer
erjeugen, ba^ getuiffe l^anbgreiflid^e unb l^iftorifd^e Z^at"
f)m mit biefen 9luffd)Iüffen genau übereinftintmen, fo
ber SehjeiS geliefert, ba^ SSibel nrtb Slatur au8 einer
b berfelben Quelle ftamnten. S)ie Slatur ertuedt ba^
igtöfe ©efül^I, aber fie befriebigt e8 nid^t.
Sl^abboume beftfet leine tiefe ^jl^ilofopl^ifd^e SSilbung
b gel^t bal^er bei feiner SetüeiSfül^rung ftetS tjon 5ßrä*
ffen aus, bie man längft in bie Stuntpeßammer ber
erhjunbenen ©tanbpunfte gehjorfen l^at. ©ein fönä) ift
i ®runbe genommen nid^tg anbere^, als eine lange
cebtgt über bie SSäorte be§ 5ßfalmtften: „^err, hjie fmb
ine SSäerle fo gro§ unb tjiel, bu l^aft fte SlHe toeiSHd^
orbnet unb bie ®rbe ift öoH beiner ©üte!"
S)artüin'S SSerbienfte nm bie Slaturloiffenfd^aft er*
nnt El^abboume bereittoiHigft an; tjon feinen ©d^Iufe-
(gerungen aber toill er nid^tä toiffen. S)er naturtoiffen*
)aftlid^e Unterrid^t foIK ju ®ott, nid^t aber öon il^m
ifül^ren. S)iefelben 3t>ccn Vertritt er aud^ in feinen ätoei
ibem Sd^riften „Lectures on Natural History" (SReto-glor!
i60) nnb „Strength of Men and Stability of Nations"
benba 1877).
Kl^abboume'g $au|)ttr)erl ift jebod^ ba^ auS SSor««
[ungen beftel^enbe, lesbare SBerl „Instinct: its Office in
e Animal Kingdom and its Relation to the Higher
)wers in Man" (Sreeto«'g)orI 1872). (Sr betritt barin ein
— 256 —
®ebiet, auf betn jtd) bte Slaturforfd^er unb ^ßl^ilofrl^
\äion öielfad^ l^crutngeftritten l^aben, ol^nc itboä) einig gc*
tüorben ju fein. S)ie rabifolen Slaturforfd^er unfercr Qüi,
befonberS aber bie @)jecialiften, lüoHen überl^aitpt nid^tö
mel^r öon bent Segriffe „Snftinft" tuiffen.
Slad^ bent englifd^en ^ßl^ilofo^jl^en 5ßalet), bent K^ob*
bourne ftet^ fo gerne folgt, ift ber 3nftin!t eine öon St*
fal^rung unb ©elel^rung unabpngige ©igenfd^aft, unb nad^
Hamilton ift er ein Srieb, ber blinblingS eine tjernünftigc
Sl^at l^eröorbringe. ytaä) ber l^erlörnntlid^en ©rfiärung
bejeid^net man mit bem 3luäbrud S^ftinft bie natürlid^e
Xenbenj nad^ bem, toaä ber Slatur lontenirt ober, tok
bie ©d^uH3l^iIofo|)]^en ju fagen ^jflegen, btn appetitus natu-
ralis; im SlHgemeinen jebod^ lann man ben ©oetl^e'fd^en
2tu8ft)rud^, „tt)o Segriffe feilten, fteHt ein SSäort jur redeten
3eit fid^ ein" l^ier in Stntoenbung bringen. El^abboume
ift nun mit leiner ber bisl^erigen ©rllärungen aufrieben,
bod^ gelingt eg il^m nid^t, eine ©d^eibelinie gtüifd^en 3^'
ftinft unb Ueberlegung ju jiel^en.
S)a^ aSort „3nftin!t" toirb oft auf fold^e ^anblungen
ber Siliere angehjanbt, bie nod^ nid^t genügenb erllört
toorben ftnb. Qe energifd^er alfo bie ©pegialftubien in
biefer ^inpd^t betrieben hjerben, befto el^er toirb jenes
ol^nel^in fd^on in SWi^Irebit gefommene SBort au^ bent
®ebraud^ öerfd^hjinben. Unb fold^er (S|)eäialftubien l^ßt
aud^ Slmerila bi§ jefet fd^on eine ganj betrödtjtlid^e an*
idi)l aufjutoeifen, hjorunter Dr. ©tiebeling'g „UeBet
ben Snftinit beS ^ul^ng unb ber ©nte" (94eh5-9orf
1872), S. ^. SWorgan'g „The American Beaver and |
his Works** (^ßPabelpl^ia 1868), Eaton'g „The Ante-
lope and Beer of America" (Softon 1877) unb SWcEodI'«
— 257 —
'SSffavbhxnQtn über bie Slmdjen rül^tnlici^ft l^eröorju*
^ebcn finb.
SBenn anä) bie liberale Sl^eologie oft öermtttelft
logifdier ©odfjminge ben SSerfud^ gemad^t l^at, 9teIigion
unb SBiffenfd^aft ju öerföl^nen unb babnxä) toeber ^jofi-
titje SRefuItate ersielt, nod) beibe $ßarteten befriebigt l^at,
jo mu§ man il^r bod^ ba^ SSerbienft ungefd^mälert toffen,
bafe fie toenigftenS ba^ SRed^t ber freien JJorfd^ung aner*
fannt nnb ber ftarren Crtl^obojie ntännlidt) ben Srieg
crfiärt f)at S^beg berartige Sorgel^en ntu§ imnterl^in
qIS tin ciöilifatorifd^eS Serbienft angefel^en lüerben unb
in biefer Ipinftd^t lann man alfo bie „©ambribge Uni*
öerfttt) ©d^oor als ©al^nbred^erin beg freien ©ebanlen^
in Slmerifa bejeid^nen. Xom $ßaine toar ben Slmerila*
mxn ju fel^r Slutobibalt unb SRationaüft; aud^ ftedtten bie*
felben frül^er aHe nod^ ju feft in ben geffeln ber blinben
®Iöubig!eit, fo ba§ jener ^ßropl^et alfo leidet mit bem
branbmarlenben 5ßräbilate „S^ftbel" abgefertigt toerben
!onnte. Slnber« toar bieg ber ?JaH bei SBilliam ©Uerltj
El^anning, bem Stpoftel ber Unitarier, bem toenigfteng
fein eJcinb eine innige JJrömmigleit, fotoie einen gott«»
feiigen SebenStoanbel abftreiten tonnte.
El^anning, beffen S3iogra|)l^ie nid^t« 9lu§erorbentIid^eg
bietet, tourbe am 7. Stpril 1780 in btm an l^iftorifd^en
SteminiScenäen reid^en SReto^Jort auf SRI^obe 3^fo«l> 9^'
Boren; bort tourbe er aud^ vorbereitet für ^aröarb Kollege,
auf btm er, ba bamal^ nod^ jeber ßel^rgegenftanb obli*
gatorifdi toar, mit SSorliebe ©prad^en, Siteratur, ^ßl^ilo*
fopl^ie unb SRI^etoril trieb. (Sf)t er fid^ nun einem <Bpmat''
ftubium toibmete, nal^m er, ba er über geringe ©elbmittel
öcrfügte, eine ^au^Iel^rerftene bei einem reid^en SSirginier
— 258 —
an unb l^atte fo ® elegenl^eit , ba« Seben ber ©ltat)Ctt
|)raltif(^ lennen ju lernen, toa^ if)m f^^äterl^in, afö er
[xä) an ber Slgitation jur Befreiung berfelben betl^ciligte,
jel^r äu ftatten tarn. 9laäi einem jhjanäigmonatüd^en Stufent*
l^alt im ©üben ftubirte er in Eambribge Sl^eologie unb
nal^m im ^af)xt 1803 bie $ßrebigerftelle an einer Sitd^c
in ber eJeberatftrafee in Softon an. S)a bic betreffenbc
®emeinbe ein eigenes ^ßfarrl^aug befafe, fo lub er feine
öertüitttoete Sölutter, bie er fd^on auf Soften feiner ©efunb*
l^eit öom ©üben au^ ^^eluniär unterftüfet l^atte, nebft feinen
©efd^hjiftern ju [lä) ein. Slnfangg hjaren El^anning'g Sieben
nod^ in gemäßigtem ortl^obojen ©tile gel^alten; aHmal^Iig
aber befreite er fid^ öon htm il^m feit feiner Sinbl^eit
anüebenben EatoinigmuS nnb fing an, einen Unterfd^ieb
jtoifd^en ^aupt" unb Siebenfragen in ber 3teIigion ju
mad^en. ©eine im „Christian Disciple" öeröffentlid^ten
Stuffäfee, in benen er unter Slnberem aud^ btn l^iftorifd^en
®IaubenSbe!enntniffen ben Stieg unb fie für einen Äre6^
fdtiaben beS toal^ren El^riftentl^umg erllärte, riefen j#
reid^e SRej^Iilen l^eröor, bie aber ber Verbreitung freierer
Stnfid^ten gehjaftig SSorfd^ub leifteten. S)er UnitarianiÄ*'
muä, für ben bamai^ in Eambribge SBare nnb Slorton,
in S3ofton außer ©l^anning Sl^atd^er, in Sieto Sebforb
S)ett)et|, in SBorcefter Sancroft, in Baltimore ©^^arfö unb
in 5ß]^itabel}j]^ia gurneß toirften, brad^ [lä) getoaltig 8a|n
unb btn einmal ins SioIKen gebrad^ten Sau öermoiä^te
lein öon feinbfid^er ©eite geworfener Stein mel^r auf'
jul^alten.
(ä^anning terl^eiratl^ete fid^ 1814 unb ba if^m feine
ajraut eine nid^t nnhtbtnttnbt SWitgift mitbrad^te, fo belfet*
ttn fld^ feine ölonomifd^en SSerl^ältniffe ttjenigftenS fotoeit,
— 259 —
bog er jtd^ nun einer größeren Unabl^ängigleit gegen bie
äujentuelt erfreuen tonnte, ©ein ©efunbl^eit^äuftanb tvat
nie öom S3eften unb mel^rmals fud^te er ^ülfe in frentben
Sanbern. @o ging er 1822 auf ün ^äf)x naä) Suro^^a
unb 1830 l^ielt er fid^ längere Seit auf ben hjeftinbifd^en
3nfeln auf, ol^ne jebod^ anl^altenbe Sefferung ju ersielen.
%a il^nt feine ®enteinbe einen fälligen ^üIfS|)rebiger bei-
gegeben l^atte, fo lonnte er fiä) nun mel^r aHgenteinen
§untanitätäbeftrebungen hjibmen unb foäufagen bie ganje
SJlenfd^l^eit afö feine ©emeinbe betrad^ten. ©^^äterl^in jog
@)§anning nad^ Sletüport. @r ftarb im DItober 1842.
gn feinen religiöfen SReben jeigt er fid^ überall afö
emfter, rul^iger Dptimift. Sunfen fagt in feinem Sud^e:
„®ott in ber ©efd^id^te" über il^n, ba'i^ er ein El^rift tuie
ein Slpoftel gehjefen fei unb ber franjöfifd^e Satl^oKI
SaöaHe nennt il^n in einem öon htm ebelften ©ntJ^uftag"
mug befeelten Sud^e btn „JJenelon Slmerila'g", an htm
er nur ba^ au^äufefeen l^abe, ba^ er !ein föatl^olil fei.
Saboulatje überfefete El^anning'^ Sieben tl^eitoeife inS
Sranjöfifd^e, Sracciforti ing gtalienifd^e unb <St)boto unb
Sd^uläe ins S)eutfd^e.
SSon ber reid^l^altigen amerilanifd^en (S^anning-Site**
tatur fül^ren hjir nur folgenbe S3äer!e an. „The Works
of William Channing.** New and complete edition. Boston,
1880. — „Channing's Life", by bis Nephew, William
Henry Channing. Boston, 1880. — „William EUerly
Channing. A Centennial Memory." By Charles T. Brooks.
Boston, 1880. — „Reminiscences of W. E. Channing."
}y Elizabeth Palmer Peabody. Boston, 1880. — „Cele-
)ration of the one-hundreth Aniversary of the Birth-Day
>f W. E. Channing." Boston, 1880. — „Swedenborg
VI*
— 260 —
and Channing." By B. F. Barett. Philadelphia, 1879. -
W. E. Channing. A Discourse by Henry W. Bellows.
New-York, 1880.
Sl^eobore parier, bcr fortfd^rittlid^ gcftnnte Sl^co*
löge SKcucnglanbg, bcffcn SBcrIc üon Dr. gol^anncg ä^tl^^n
in^ S)cutfd^c übertragen tourben (Scipäig 1854 — 55, 4 Sbe.),
f)at unÄ in feiner ©d^rift „Experience as a Minister** (Soii'
bon 1859) feine ßrfal^rungcn ate SBal^nBred^er ber rcK»
giöfen tJ^cil^eit gefd^ilbert unb aud^ jugleid^ barin fein
religiöfeg ®IauBengbe!enntnig lurj unb Ilar bargelcgt.
5)iefe ©d^rift rid^tete ber bamafe ju greberidtftabt ouf
©anta Srus toeilenbe, an ber ©d^toinbfud^t leibenbe ®cift»
lid^e an feine ©emeinbe in Softon, bie unter bem Stameti
ber jtüeiten ®ongregationaIiften*®emeinbe Befannt mt,
bereu SRitglieber aber ebenfotüenig ntit ben aBgeftanbencn
Seigren biefer ©elte ju tl^un l^atten, toie il^r geiftigcr
eJül^rer, tüeSl^alB aud^ Dr. S)ejter in Softon beffelBcn in
feiner ©d^rift über ben ©ongregationaligmug mit feinem
S58orte gebeult. 5ßarfer, ber 1810 afö ©ol^n dm^ armen
S^anbrnanm^ ju ßejington in SRaffad^ufettg geboren würbe
unb ber ftd^ burd^ mül^eboHe ©d^ulmeifterei bie SKittel
jum ©tubium ber Sl^eologie erarbeitet l^atte, erjäp in
ber genannten ©d^rift, ba^ e« t)on S«9^tti> öuf fein Se*
ftreBen getüefen fei, bie SBSal^rl^eit, toie er fte erfannt unb
erlämpft l^abe, ol^ne SRenfd^enfurd^t ju reben mh ju
fd^reiben. Unb ba^ er biefen SSorfafe au^gefül^rt ^ot,
barüber ftnb greunb toie ^einb einig. SRit bctn (Sötte
beg 3orng unb ben etoigen ^öHenftrafen — bem ©oliat^
ber Sl^eologen, n^ie er il^n nennt — l^atte er fd^on frül^e
geBrod^en unb anäf bie 3)reieinigleitgle]^re aufgegeben;
atö er in bie tl^eologifd^e ©d^ule ber Unitarier ju SSoftor
— 261 —
eintrat, l^attc er aud^ bcn S33unbcrglaubcn, fotüic bic Un-
feparicit bcr Sibel in bic 9htm|JcHammcr veralteter
Slnfid^ten getüorfen. ©eine ^rofefforen fpielten bie lole*
ranten unb tJteifmnigen unb üertl^eibigten ba^ JRed^t ber
freien ^orfc^ung.
Site 5ßarler naä) Seenbigung feiner ©tubien eine
Heine ©emeinbe ju JRojBur^ atö 5ßrebiger bebiente (1837),
toel^te ein anwerft liberaler S33inb burd^ bie Sleuenglctnb'
fiaaten; ^orace SKann trat aU ^Reformator beg öffent-
lichen ©d^ultoefeng auf; ©l^anning ftanb in ber Slütl^e
feiner ^aft unb beutfd^e Siteratur unb ^ßl^ilofopl^ie l^atten
|aiH)tföd^üd^ burd^ KarI^Ie'8 SBerle in Slmerifa eifrige
Serel^rer unb SSerel^rerinnen gefunben. 2llg nun aber
anäj ba^ ^anptmexi be^ S)at)ib ©trau^, fotoie bie Iritifd^en
Sd^riften ber Sübinger ©d^ule in Slmerila ©ingang fanben
unb fleißig ftubirt tourben, fo ba^ alfo ber d^riftlid^en
5)ogmatiI ber Untergang brol^te, ba feierten auf einmal
bod^ bie 95efd^rän!ten ber Unitarier il^re toal^re ©eite
l^eraug ; 5ßrinceton unb ©ambribge tourben toieber tJreunbe
unb bie SRealtion trieb tt)ieber il^re lid^tfd^euen Slütl^en.
S)er freien tJorfd^ung tourbe ber ^ieg fotool^I t)on Uni-
toriern toie t)on Srinitariern erllärt unb ber ^aupt-
Qufor ber erfteren, nämlid^ Dr. Slorton, nennt alle beut-
fd^en ©d^riftfteHer bemoralifirenbe Sltl^eiften.
5ßarfer Iie§ \iä) jebod^ in feinen ©tubien unb 2ln-
fid^ten nid^t im (äeringften beirren; mit Befonberer SSor-
Kcbe luttiüirte er bie beutfd^e tl^eologifd^e Siteratur unb
pflegte ^n fagen, ba^ SDeutfd^Ianb ba^ einzige Sanb ber
Srbe fei, in bem man bie Sl^eologie afö S58iffenfd^aft an-
leite unb betreibe. 2lt8 er 1841 bei ©elegenl^eit ber
Drbination eineg jungen (Seiftlid^en eine JRebe über ba^
— 262 —
SScrgänglid^c unb SIciBcnbc im ©l^riftentl^unt l^icft, ba
nannten il^n feine fronnnen SoHegen nur nod^ ben Ita'
gläubigen unb Sltl^eiften unb jogen ftd^ üon allem SSer*
tel^r mit il^m surüd ; toenn fte il^m äuf äHig auf ber ©tro^e
begegneten, fo tt)id^en fte il^m ängftlid^ toie bem leibl^aftigcn
Oottfeibeiung an^. äte nun 5ßar(er jene anftöfeige Sebe
burd^ ben S)rudt üeröffentlid^en tt)oHte, l^atte tüal^rl^ofttg
(ein Softoner SSerleger Tiutff genug, feinen Flamen ouf
ba^ S^itelblatt fe^en ju laffen. ®ebrud(t n)urbe jene 9iebe
aber bod^ unb natürUd^ aud^ ^^ftig t)on aKen Seiten am
gegriffen. 3Ran fud^te fogar feine Stellung ju unter*
miniren, aber ber tt)adtere 5ßar!er ging mutl^ig öoran,
l^atte er bod^ eine Slnjal^I treuer unb juöerläfftger ^rcunbe
gefunben. SDiefelben üerfd^afften il^m bann aud^ einen
unabl^ängigen SBirlung^Ireig in Softon, too er jal^refang
burd^ feine jünbenben unb erfrifd^enben Sieben ©onntoglJ
bie grofee aRufiH^aHe mit äußrem füttte. SSor «ntritt
biefeg ämteg l^atte er ftd^ stoei Sal^e in ®uropa auf'
gel^alten unb burd^ eifrige^ ©tubium feinen geiftigen $ori'
jont erweitert.
5ßarlerg SBerle erfd^ienen 1863 ju Sonbon in jtoölf
öänben unb ein Sal^r bamad^ lie^ Sol^n SBeife ju Soften
^arler'g Siograpl^ie nebft Äorrefponbeuä in jtoei Sänben
erfd^einen. 3« feinen ©d^riften, bie aus freireligiöfen
Setrad^tungen unb geiftreid^en Etilen Beftel^en, belämpft
er ba^ Sud^ftabend^riftentl^um mit einer ©d^ärfe, Uner*
fd^rodtenl^eit unb Dffenl^eit, toie man fie in Slmerifa feit
^a^ne'g Sluftreten nid^t mel^r getool^nt toar; in ebler,
tt)o]^IgefeiIter ©prad^e bertritt er feine Slnftd^ten unb
!ömmert ftd^ nid^t barum, tt)ie oft er babei in SBefpen*
nefter ftid^t. S)ag Kl^riftentl^um ber Sird^e, fagt er, ijl
— 263 —
in gor armfelig S)ing unb nid^t üicl beffcr afö ba^
pcibcntl^um. SSon großem ^ntcrcffc ift aud^ fein an
l. K. ejulton'g cnglifd^c Ueberfe^ung üon SRcnjerg
Jitcraturgefd^id^tc gcfnüpftcr 2luffa§ über bie bentfd^e
Jiteratur, in bem er bem Slatiüigmug feiner Sonbg-
eute arg ju ßeibe gel^t. S)amatö ging nämlid^ bie
Hage, ba§ fid^ einige ameritanifd^e 5^anen in Sleneng-
anb fo toeit bergeffen l^atten, nur bie 5ßrobu!te beutfd^er
Haffiler ju bett)unbern; eg fei eine beutfd^e ßpibemie
mSgebrod^en unb biefelbe l^abe bereite bie 5ßrofefforen
mb Xl^eologen ergriffen. 5ßar!er, ber aud^, -toenn eg
wti)iQ ift, farfaftifd^ fein !ann, tüunbert fiä) nur, ba^
nan bie beutfd^e Siteratur beim Sanben auf amerilanifd^em
3oben nid^t gleid^ ergriffen unb in ben faltigen Dcean
iUrüdEgefd^Ieubert l^abe; aber tüäl^renb bem bie^üter ber
Koral gefd^Iafen l^ätten, fei ber JJ^inb ge!ommen unb
)ie amerifanifd^en Jünglinge unb S^^öf^^«^« l^atten ben
)eutfd^en ßotuS öerel^rt. Sinn brid^t er eine getüaltige
knje für beutfd^e Siteratur unD ^ßl^ilofopl^ie, bie il^m
((eidEjbebeutenb mit JReügion fmb unb jeigt an gal^Ireid^en
Beifpielen, ba^ bie 3)eutfd^en nid^t, tüie bie Snott)not]^ingÄ
oft in bie SBelt pofaunen, lauter Ungläubige, Zabad"
•audEjer, SBoCtenfd^tüärmer unb SBörterbüd^ermad^er feien.
Ix nennt bit btnt\ä)c Siteratur triumpl^irenb bie fd^ijnfte,
eidEjfte, frifd^efte, urfprüngüd^fte unb religiöfefte ber Sleujeit.
Jnglanb, fagt er, bilbet ftd^ biet ein auf feine Ilaffifd^en
Stubien; aber bie SKänner, tt)eld^e tabellofe Slu^gaben ber
ömifd^en unb gried^ifd^en ©d^riftfteHer beranftalten unb fte
ttit fdEjarfftnnigen ©rläuterungen üerfel^en, ftnb SDeutfd^e.
5o toeift er bie Ueberlegenl^eit ber beutfd^en SBiffenfd^aft
[uf allen (Gebieten mit ftd^ttid^er Sefriebigung nad^.
— 264 —
®rogen Slnftog erregte parier anä) nod^ buxäf eine
getüaltige, gegen btn berlnöd^erten S)emagogen 3)attiet
SBebfter gerid^tete SRebe; lefeterer l^otte nämlid^ feine glän*
jenbe JRebnergabe ben füblid^en 8!Iabenbefifeern üerlauft
unb ba^ berüd^tigte ©Ilaöenfanggefefe energifd^ befürwortet
5ßarler l^ingegen tvax ein 2lboIitionift t)om reinften SBaffcr;
mit jebem Slotl^Ieibenben f^mt)at]^ifirte er, anä) fd^tüärmte
er für bie gefefelid^e ©leid^ftellung ber beiben Oefd^Ied^tcr.
©eine lid^töoHen SReben n^aren befonberg t)or 30 gal^rcn
auf allen Kanjeln beutfd^latl^olifd^er 5ßrebiger in S)eutfd^*'
lanb ju l^ören; ber SSielfd^reiber Heribert JRau beutete fie
befonberg fd^riftfteHerifd^ aug.
5ßarfer ftarb im Saläre 1860. Singer SBei^ l^at anäj
ber freifmnige Xl^eologe grotl^ingl^am eine Seben^befd^rei*
bung t)on il^m öerfa^t.
^axm^ ^tt^man KIar!e, ben tüir fpäter aa^
fül^rlid^ befpred^en tüerben, unb ©amuel Sol^nfon fmb
bie einzigen bebeutenben Sl^eologen, toeld^e ba^ umfang*
reid^e nnb l^öd^ft intereffante ®ebiet ber üergleid^enbcn
ateligion^gefd^id^te erfolgreid^ luttiöirt l^aben. ©rftercr,
ein öielf d^reibenber , populärer Unitarier *®eiftlid^er, mt
ätoar nur ein Äompilator, aber ein fel^r gefd^idtter, ber
e8 aud^ jugteid^ öerftanb, feine ©d^riften unter bie SJlajfe
ju bringen, für bie fie ja aud^ alle urfprünglid^ beftimmt
maren. igo^nfon l^ingegen, ber am 19. gebruar 1882 ftarB,
toar toeniger frud^tbar, bafür aber ein ad^tunggebietenber
Driginatforfd^er, beffen brei große Sänbe über bie 9ldi'
gionen El^inag, S^bieng unb ^erfieng in btn Greifen ber
©ad^üerftönbigen bie günftigfte Slufnal^me fanben.
©amuel ^ol^nfon tourbe am 10. Dftober 1822 ju
©alem, in SKaff ad^uf ettg , geboren. SHaäfbtm er öom
— 265 —
3orb (JoHcge grabuirt toorbcn toax, toanbte er fid^.
©tubium bcr Sl^eologic ju, unb fd^Io§ ftd^ nad^
ibigung beffelbcn bem frcifinnigen Sl^eoborc ^or!cr,
bcm biefer bamal^ bei bcn lonfcröattocn Unitaricrn
jn feineg rabilalcn SSorgcl^eng in oHen öffentlid^cn
(en in SKi^frebit geratl^cn tvax, an, unb beftieg anä)
cmafe filr il^n bic Sanjel. Slud^ fül^rtc parier ba^
Sol^nfon fompilirte „Book of Hymns" in feiner Se-
lbe ein.
Sol^nfon prebigte fel^r l^äufig über brennenbe eJragen
©egentoart unb jog jum 2lerger mel^rerer einfluß-
er ßul^örer pufig bie 5ßoIitiI in ben Sereid^ feiner
tn. ^eute tüürbe ein berartigeg 2luftreten fd^on tüeniger
ofe erregen, ba fiä) bie frommen ©ird^enleute burd^
SSorgel^en ber (Seiftlid^en t)om ©d^Iag ^enrt) SBarb
!^er§ aHmälig baran getüöl^nt l^aben; bantalS aber
bte man noä), auf bie ^anjel gel^öre blog Stetigion,
(eine ^olitü.
^m Sollte 1853 tüurbe ^ol^nfon jum 5ßrebiger einer
innigen ®emeinbe ju ßt)nn in SRaffad^ufettg getüäl^It.
iniren ließ er fid^ nid^t; anä) tl^eüte er feine ©alra-
te aus. Unter SRetigion öerftanb er einfad^: SBal^r*
, greil^eit, SRed^tfd^affenl^eit, 2lufIIärung unb Siebe,
e ^rebigerfteHe belleibete Qol^nfon ftebenjel^n ^af)xt
unb blieb tüäl^renb biefer ß^it in feiner ^eimat
^m tDol^nen. ®r agitirte eifrig für bie ^Befreiung ber
löen unb bie (äleid^bered^tigung ber grauen; aud^
eb er eine SReil^e tüol^Igefeilter Stbl^anblungen für bie
^enfd^rift „The Radical". ®r tüar ein tüd^tiger Senner
Sßl^itofopl^ie 3)eutfd^Ianb8 unb intereffirte ftd^ befonberS
bie rationaliftifd^en S3eftrebungen auf bem ®ebiete
— 266 —
ber Il^eologie. ^n feinen SBht^eftnnben arbeitete er an*
ftrehgenb an bem großartig angelegten S33erle „Oriental
Religions and their Relations to Universal Religion".
S)er erfte 93anb beffelben, toeld^er 3nbien bel^anbelte,
erfd^ien 1872 in SBofton; ber jn^eite, ©l^ina genjibmct,
ebenbafelbft 1877. ®in britter Sanb, tüeld^er bie Sc
ligionSgefd^id^te ^erjten^ Bel^anbelt, erfd^ien nac^ htm
Sobe beg SSerfafferg. Sn biefen ftarlen Dltaö-Sänben
aber fprid^t er nid^t allein über bie SReligion^f^fteme ber
betreffenben ßänber, fonbern er bringt barin aud^ gel^olt*
reid^e, anf forgfältigen Ouellenftnbien bernl^enbe Slbl^anb'
Jungen über bie SRegierung^fomten, ba^ ©d^nltoefen unb
ba^ fociale Seben ber ^nbier, ©l^inefen unb 5perfer. ®e^
rabe iS^^nfon, ber nie unb nirgenbg bie burd^ ©ecteit*
SSorurtl^eile getrübte SBriHe benu^te, toar ber SKann,
btm orientalifd^en JReligionStüefen eine unparteiifd^e Se*
l^anblung tüiberfal^ren ju laffen. @r tüar ber ®rfte, meld^cr
infofern bie 3)artr)in'fd^e Sl^eorie auf feine fpecieHe SBiffen*
fd^aft antüanbte, aU er nad^tüieg, ba§ anä) in ber Stefr
gion bem Sefferen, tüeld^eS ju gleid^er S^it ba^ ©tärfere
fei, ba^ ©d^Ied^tere tüeid^en muffe. 3n ber SReligion
irgenb einer Station fielet er nur ba^ ^Ringen ber SKenfd^*
l^eit nad^ einer reineren, öon allem 3rr- unb Slberglaubcn
freien Humanität ; inbem er nun Subbl^a, 3^fu^ unb Kon»
fuciu^ mit einanber öergleid^t, (ommt er — jum SdEjredEcn
aller Kl^riften! — ju ber Ueber jeugung , ba^ Se^terem,
aU Seigrer unb SSerebler ber SKenfd^l^eit, ber Soräug gc»
bül^re. 3)a§ il^m bie ortl^obojren SSerfünbiger be§ ©öan*
geliumS be^l^alb gern ®ttt)a8 am S^H^ i^ ftiden unb
feinen ®influ§ ^n untergraben fud^ten, bebarf toeiter feiner
©rtoäl^nung. Slud^ fpielten il^m bie 5ßoIitiIer, toeld^e fxäf
K-
— 267 —
gern bic SSorurtl^cilc beg 5ßöbete ju SKu^c mad^en, tüegen
feiner aHcrbingg bcfrcmbcnbcn unb bobei üon il^m l^öd^ft
ungenügcnb begtünbcten Slnfid^t, ba§ bic ßintüonberung
ber Kl^inefcn eine ^ofßffat für bie SSercinigten Staaten
fei, mand^mal gar übel mit. ©o l^atte er ^^ittbe rings-
um, an feinen Slnfid^ten aber l^ielt er trofebem feft.
Qol^nfon toar niematö öerl^eiratl^et. Site im Saläre
1876 fein SSater ftarb, jog er anf eine bei 3loxtf) Slnboöer
gelegene unb feiner tJamilie gel^örenbe tJarm unb prebigte
nur nod^ gelegentlid^. ©eine „Lectures, Essays and Ser-
mons" gab fein langjäl^riger greunb, Samuel SongfeHott),
1883 JU »ofton l^eraug.
«metfon — %^mm.
jlcbcr Slcucnglänbcr , bcr bcn SKad^toei^ ju ü
tjcrmag, bafe feine SSorfol^ren mit ber „3Rat)^otü^t"
©nglanb lamen ober boß fie toenigfteng ju ben e
<3uritanifd^en spionieren gel^örten, bünit fid^ ben gelt
Krisen ©terblid^en gegenüber ate ein üom ©d^idfal
fonberg begünftigte^ JJnbiöibuum. ^aben nun aber
SSorfal^ren bem geiftlid^en ©tonbe angel^ört unb burd^ \t
fteHerifd^e SBirffamleit geglanst, fo glauben il^re l
lommen ju bem ?ßribilegium bered^tigt ju fein, fid^
audertoöl^Iteften ®Iüd(dtinbern, benen alle S93e(t unbe
Sld^tung fd^ulbet, jujujäl^Ien. @in fold^e^ ®lM^tinb
neuenglifd^er Slnfd^auung toar nun ber am 25. SKai
ju Softon geborene SRalpl^ SBalbo ßmerfon, i
SSoreltem aä)t ©enerationen l^inburd^ bem geiftl
©tanbe grünblid^ gebilbete unb fortfd^rittttd^ geftnnte
glieber geliefert l^atten. 2lud^ ßmerfon'g SSater toa
®eiftlid^er; er ftarb, ate SBalbo ad^t Saläre alt toat
l^interüeß fünf ©öl^ne, bereu ßrjiel^ung nun feiner SBi
einer praltifd^en, tüd^tigen ^auSfrau, fotoie feiner'Si
gerin 3Rar^ ©merfon, einer gebilbeten, befonberS ii
— 269 —
ctapl^tifil bctüanbcrtcn alten ^iittflf^^/ anl^cimfieL S)ic
i^erftc ©porfamleit mu^tc Mtiöirt tocrbcn unb atö ber
ngc ©mcrfon, bcr ein leibcnfd^aftlid^er Scfcr toax, einft
nen SRoman aug einer SeipiBIiotl^el gel^olt nnb für ben
:ften Sanb fed^g Kentg entrid^tet l^otte, tüurbe ü)m eine
erartige Seition über bie Slotl^toenbigleit beg Sparend
ctl^eilt, ba^ er e^ unterließ, fid^ bk anbem Sänbe
u teilten.
gm 14. 3o§^^ ^öt SRalp]^ SBalbo ®merfon, nad^bem
r burdEj ^ßriöatnnterrid^t genügenb borbereitet toorben
Dar, in ba^ ^arüarb (JoHege ein unb l^atte ©btüarb
Jt)crett, George Sidtnor unb mel^rere anbere Söngünge,
)ie fpäterl^in im amerilanifd^en öeben eine einflu^reid^e
Rode fpielten, ju feinen ©d^uffameraben. ®r tüar fel^r
iur ginfamleit geneigt; mit SSorliebe ftubierte er ©ried^ifd^
inb bie altenglifd^en 3)id^ter unb SDramatüer; ber aRatl^e-
tnatil unb SKaturgefd^id^te jebod^ !onnte er leinen ©efd^madt
iBgetüinnen unb ift in biefen 3)igct|)Iinen aud^ S^^t feines
ücBenS ein Stümper geblieben, ©paterl^in vertiefte er
\\ii in pato, SKontaigne unb ^aScat. SSon SKontaigne'S
Serien pflegte er fpäter ju fagen, ba^ eS il^m borlomme,
M l^abe er fie felber in einem frül^ern Seben gefd^rieben
iinb für ^aScal fd^toärmte er fo fel^r, ba^ er beffen „Pensdes"
iogar mit in bie Kird^e nal^m.
1823 fing ©merfon ba^ ©tubium ber Sl^eologie an
unb nal^m jebe ©elegenl^eit todtjv, Kl^anning'g Äanäelreben
SU l^ören. @r tüar ein fold^er SBüd^ertüurm, ba^ man
nicl^t mit Unred^t befürd^tete, er toürbe fein Slugenlid^t
einbüßen. SKan erlief il^m bie tl^eologifd^e Prüfung.
»Ratten fie mid^ geprüft/' fagte er fpäter, „fo toäre id^
Ftd^erlid^ nie jum 5ßrebigeramt jugelaffen toorben."
— 270 —
©ein ©ruber SBilliam, ber eine seitlong eine ^riöot*
fd^ule geleiten l^atte, toax nad^ 2)eutf(^Ianb gegangen, van
ebenfalls Xl^eologie ju ftubiren. @r geriet)^ jebod^ in ein
fold^eg S>aht)xint^ üon S^^if^^/ ^^^ ^^ P^ üertrouen^öoll
an &otü)t tüanbte unb benfelben um feinen öäterßd^
SRatl^ bat. S)erfelbe fagte il^m bann, er foHe feine gamilie
in il^ren Hoffnungen nid^t täufd^en, rul^ig nad^ ^aufc
gelten unb prebigen, ol^ne fid^ babei burd^ Stoti^d in*
lommobiren ju laffen. Siedet <3raltifd^ unb ganj im
©inllange mit btm Statine, ben Wl^^Vitopffüt^ bm
©d^üler gab:
„3m ©anjen l^altct @uc^ an SSorte."
SBiUiam ©merfon jebod^ l^atte leine Suft, ben geifl'
lid^en ^eud^Ier ju fpielen nnb tüarf fid^ bal^er auf ba^
©tubium ber Surigprubenj. SRatpl^ SBalbo l^ingegen, ber
t)on ^nbl^eit an ettoa^ frömmer getoefen njar, lieg M
1826 bie ©riaubnig jum 5ßrebigen geben unb nal^m \m
Januar 1829, nad^bem er fid^ inätt)ifd^en feiner ftarl an*
gegriffenen ©efunbl^eit toegen im ©üben aufgel^alten unb
aud^ in El^arlefton mel^rmafö bie Äanjel Beftiegen l^atte,
bie ^aftorftelle an ber Streiten Sird^e in Softon an. 3^
5!Rärä beffelben ^al^reg tourbe er orbinirt, bei toeld^er
(Selegenl^eit aud^ fein tJteunb Dr. Sfüple^ eine SRebe l^iett
2ltg 5ßrebiger toax ßmerfon ein emfter unb p^iä^*
getreuer SRann, ber eben auf 2)ogmen leinen großen
SBertl^ legte unb befonberg betreffe be^ Äbenbrnal^Ie« Am
fd^auungen l^ulbigte, bie il^n allerlei SSerleumbungen au»*
festen unb bie 1632 jtt)ifd^en il^m unb feiner Oemeinbe
äu einem SSrud^e fül^rten. ®r fanbte feine ©ntlaffung
ein unb ba in bem genannten Sial^re aud^ feine il^m 1829
angetraute ®attin ftarb unb feine (Stefunbl^eit abermatt
— 271 —
rt angegriffen toar, fo mad^te er eine ©rl^olung^reife
ä) ©uropa. @r bereifte Stauen, JJ^anfreid^ unb @ng*
tb nnb tt)urbe Bei biefer (Selegenl^eit mit ßanbor, SBorbg*
)xtf) unb ®arlt)le <3erfönlid^ belannt. 3Rit btm lefeteren
log er einen tJi^^unbf d^aftgbunb , ber Big in ben %ob
uerte unb tt)Ot)on ba8 intereffante jtt)eibänbige SEBer!
X)rrespondence of Carlyle and Emerson'* (Softon 1883)
1 Berebteg S^wgni^ aBIegt.
3n öoHer (Sefunbl^eit tnieber nad^ SSofton jurüdEge*
^rt, l^ielt ©nterfon eine Slnjal^t SSorlefungen unb prebigte
iij mel^rere SRonate in 9letü*95ebf orb , ol^ne jebod^ bie
m bort angebotene ^ßaftorfteHe anjunel^men. Um pd^
nen Stubien, üerBunben mit literarifd^er Sefd^äftigung
:]^ig toibmen ju lönnen, jog er Balb barauf nad^ Koncorb,
Djetbft er fid^ in bem berül^mt getoorbenen „Old Manse",
i§ fein (äro^öater erbaut l^atte unb bag üon nun an
ine permanente ^eimat Bilbete, nieberlie^ unb ftd^ bann
it gräulein ß^bia So^f^« <^u^ 5ßtt)mout]^ öerl^eiratl^ete.
1836 beröffentlid^te er fein ©rfttinggtoerld^en „Nature"
wnt)m; baffelbe l^atte er in bemfetben 3iwtmer gefd^rieben,
loeld^em einige ^a^xt fpäter ^atotl^ome fein 95ud^
Bosses from an Old Manse" öerfa^te. 3n biefem SSüd^*
in, t)on btm in 12 gal^ren 500 ©jemplare berfauft
itrben, iexQit fiä) ©merfon ate Sbeaüft unb Dptimift
•m reinften SBaffer; er fielet Harmonie überall unb pit
8 SBöfe jur ^erborbringung beg ®ttten für unumgäng*-
i) notl^toenbig. S)ie SRaturgefefee fmb nad^ feiner Stnftd^t
oralifd^e ©efefee, mit toeld^en tt)ir unS in ©iuHang ju
ingen l^aben. ©ein ®ott, ben er in fpäteren ©d^riften
it ben ^axmn „Over-Soul" belegte, ift ber ®ott ber
coteftantenöereinler; er ift SBei^l^eit, Siebe, ©d^önl^eit
272 —
unb ^aft unb bic SBcIt ift eine Offenbarung btefer ättri*
bute. 3)ieg SBerf, beffen SSerfofferfd^aft längere 3eit bem
©d^tüärmer älcott jugefd^rieben tourbe, f)at nid^t nur
einen pantl^eiftifd^en, fonbern jugleid^ aud^ einem m^jKjdlen
Slnftrid^, ein SKijrtum, toeld^eg feinen ®eban!en sum Haren ^^
ätu^brudt lommen läßt. S^tmerl^in toirlt biefeg Süd^lein
anregenb ouf ben ßefer, aud^ toenn i^m bag ®anje oft
genug toie ein fpelulatib-pl^itofopl^ifd^er Sraum öorlommt
unb er ftd^ mand^mal fragen mn% ob benn überl^amjt
ber Slutor immer getüu^ l^abe, tt)ag er eigentlid^ fogcn
n^oHte.
©merfon toar bei Koleribge, toeld^er bie ©nglänbcr
mit ber ^ßl^ilofopl^ie 3)eutfd^Ianbg belannt gemad^t l^atte,
fleißig in bie ©d^ule gegangen unb l^atte ftd^ beffen ober-
öielmel^r ber beutfd^en ^ßl^ilofopl^en Sbeen ju eigen gemod^t
unb in feiner mofaüäl^nlid^en S)arfteIIung^tt)eife ium ?tu^
brudt gebrad^t. 3)ag ©tubium ber 5ß]^iIofo:p]^ie tüar bamcl^
überl^aupt SKobefa^e unb ate l^auptfäd^Iid^fteg SRefuÜat
beffelben muß ba^ jur Slnerlennung gebrad^te 5ßrincip ber
freien ^orfd^ung auf religiöfem Gebiete angefel^en toerben.
3)ie SranScenbentaliften, an bereu Serfammlungen
©merfon fo oft toie möglidEj tl^eilnal^m, l^ielten ba§ ©treBen
nadj äSal^rl^eit für bie ebelfte I^ätigleit ber SReufd^cn;
bie retigiöfen Keremonien tourben in bie 2ld^t erftärt unb
bie etl^ifd^en Seigren beg ©l^riftentl^umg in btn SSorbergnmb
gefteHt. S)ie meiften ber an biefer Setoegung Sl^eUnel^mcn'
ben toaren (Seiftlid^e, bie bamafö alle nod^ am Slnfatige
il^rer äSirIfamteit ftanben. 6^ toar eine S^it ber ©äl^nmg
unb Slufregung ; S^tungen jur SSerfed^tung unb Sef äm|)fimg
ber neuen SBeltanfd^auung fd^offen toie 5ßiläe auÄ bm
Soben l^erbor unb ein gett)aftiger 35rofd^üren!am|)f ent*
— 273 —
mn fid^. S)ic SSierteljal^rgf^rift „The DiaP* unb bic
ttü'?)orfer „Tribüne" bicnten l^ouptfäd^Iid^ aU ©prcd^<
il bcr tJortfd^rittlcr ; man agitirte für bic Slbfd^affung
r ©Haöerei unb für bie ©infül^rung bc^ tJ^auenftimm-
dE|t§ unb bcgciftcrte fid^ aufeerbem für bie Seftrcbungcn
)uricrS, bic man auf Srool garm ju erproben fud^te.
3m S^tl^^c 1841 liefe ©merfon ben erften ^anb feiner
rfprüngüd^ alg SSorIcfungcn gcl^altcncn „Essays" erfd^cinen;
X jttjeite tourbe 1844 gebrudtt. ©artete forgte bafür,
ij biefe ®ffat)g bem englifd^en 5ßubttlum burd^ eine
onboner 2luggabe jugänglid^ tünxbtn, unb ertoiberte fo-
it ba^ x^m burd^ ©merfon qcmaäitt Kompliment, ©mer*
n l^atte nömlid^ 1836 üon „Sartor Resartus" eine 2lu^*
ibe in Sud^form üeranftaltet, nod^ el^e fid^ ßnglanb einer
ild^en rül^men lonnte, unb bem SSerfaffer, ber bamal^
i) in fel^r bebrängten SSerl^ältniffen befanb, baburd^ ein
onorar t)on 150 5ßfunb Sterling jugetoiefen. ©o liefe
id^ ©merfon einige ^df)xt barnad^ ®arlt)le'§ „Critical
id Miscellaneous Essays'* in brei Sanben erfd^einen, unb
Dar ebenfalls, el^e biefelben in ©nglanb atö ©ammel*
erf gebrudft toorben toaren.
©merfon fd^eint btm ßeben auf Srool ^atm leinen
jfonberen (Sefd^madE abgetoonnen ju l^aben, fo fel^r er
t allgemeinen mit ben Seftrebungen ber bortigen (Bäjöri'*
iifter ftimpatl^ifirte unb fo aufrid^ttg er fiä) über ba^
)rt fo fleifeig betriebene ©tubium ©toebenborg'g freute,
eine S33irlfam!eit toar auf bie SSereblung beS menfd^Iid^en
erjenS gerid^tet; fei bit^ ersielt, fo toürbe fid^ in ber
Seit Stiles t)on felber beffer geftalten. ©eine SBol^nung
©oncorb bilbete ben gern aufgefud^ten SBallfal^rtSort
ler Siteraten 2lmeri(a'S unb ber Sleuenglanb bereifenben
ftnor^, Siteratiit0ef(^i(^te I. tB
— 274 —
SluÄlänber ; 3^^^^^ f <^nb bafclbft bic juüorlommcnbfte auf*
nal^me unb bic anrcgenbftc Untcrl^altung, toorüBcr imS
^orriet SKartineou unb gpcberile Srcmer in il^rcn ©d^riften
fo t)id äu erjäl^Icn l^a'jm.
1847 gab ©mcr/* i feine „Poems" l^eraug, bie üer* -
fd^iebene Seurtl^eil* ,in erfüllten. S)en meiften an leidste j
Seitüre getoöl^nVi^ üefern toaren fie unüerftänbüd^, benn
fie toaren für 3)enfi>|; gefc^riebcn unb bal^er toar il^r ^ßuBli*
lum anfangt ein fel^r rieincS. S)iefe ©ebid^te ftnb bo8
SRefuItat metapl^tirifd^er Stubien unb mand^e baöon tragcit
iiinen au^ bcm Oriente ftammenben m^ftifd^en Slnftrid^;
aud^ ftnb barin l^in nnb toiebcr @rt)ebenborgg ©teuren
nid^t ju öerleugnen. @rft aU ©merfon fein SBerl „Re-
presentative Men" (1850) l^erauSgegeben §attc, tonnte er
fxä) ju ben ©d^riftfteHern jäl^Ien, an benen feine 9Zation
ein offenbaret ^^ntereffe nal^m. 1852 gab j^% bic 5ffic'
moiren ber SKargaret tJuHer, feiner langjäl^rigcn 3fteunbin,
l^craug. 1856 erfd^ien fein SBerl „English Traits", eine
auf forgfälttgen ©tubien unb perfönlid^en Seobad^tungen
berul^enbe Stara!terifti( beö englifd^en i^tbtn^ unb 3)en!enö.
1860 gab er btn öiel angefod^tenen 93anb „Conduct of
Life** l^erauö, ber fid^ aber t)iel rafd^er aB irgenb ein
anbereg Sud^ an^ feiner g^ber öerfaufte, benn jtüei Sage
nad^ ber ^ublüation waren bereit« baöon 2500 ©jentplare
abgefegt. 2lm bitterften tourbe biefe« SBerl öon ^loa^
^orter. bem bamaügen ^ßräftbenten öon ?)ale ©oHege, an*
gefeinbet; berfelbe bejeid^nete eg afö matt unb gemein*
gefäl^rlid^ unb ftritt bem SSerfaffer jebe eJü^igteit, über bai
©l^riftentl^um ju urtl^eilen, ab. ©o toax bie ßal^I ber
^einbe, öiel mel^r aber nod^ bie 3ö§I ber tJreunbe Smer*
fon« im beftänbigen SBad^fen Begriffen, ©merfon fd^rieb
— 275 —
im Sntereffe einer religiöfen ©efte, nod^ in bem
er pl^ilofo^l^ifci^en ©d^ule; er tüar ein 5ßriefter ber
imanität, ber fid^ für aße JJic^ei^eitSbeftrebungen tüarm
jeifterte unb ber jiet8 ben 2Ru l^atte, feine ?lnfid^ten
i unb offen, ol^ne fid^ um ba2 tl^eil beS ^ublifumS
be!ümmem, au^juf^red^en.
©rofeen ?lnt]^eil nal^m er an ber Visitation jur Slb*
affung ber ©flaöerei unb räumte, alJ er nod^ 5ßrebiger
SSofton trar, feine Sanjel mel^rmate ben Stbolition^"
oftein, loie ®arrifon unb Wtat) ein. ©flaöerei tonnte
r öon einem ungebilbeten unb rollen Softe auSgel^en;
»r baffelbe alfo, fo argumentirte er, auf eine l^öl^ere
ilturftufe bringe, befeitige jene« fd^mad^öoHe S^ftitut.
öorfid^tig \xä) Smerfon getröl^nlici^ auSbrüdte, fo tüilb
nnte er bod^ mitunter njerben, trenn er bie ©emeinl^eit
ib 9lieber<-rad^t trium^l^iren fal^. Sltö ber ©onberbunbg"
ieg augbrad^ unb er ben im SRorben fid^ entfaltenben
>roiSmu§ fal^, ba öerätreifette er nid^t mel^r an ber
lion.
Slttmälig fingen bie Slmerilaner an, feine l^ol^e SSe«-
utung ju begreifen unb ftolj auf il^n ju fein; fogar baS
m anfangt fo feinblid^ gefmnte ^aröarb ©oHege eierte fid^
^67 baburd^, bafe eS il^m ben Doftortitel honoris causa
irliel^.
3n bem eben genannten gal^re lieB ©merfon unter
im litel „May-Day, and other Poems" feine jtreite ©e*
id^tfammlung in SSofton erfd^einen. @8 entl^ölt biefelbe
ic^r moralifd^e al§ ^oetifd^e ©rgüffe. ©eine ©^rad^e ift
ctg !räftig. mand^mal Hingt fie fogar raul^; ben SBoJ^I*
lang unb bie SBeid^Iid^feit, trie fte 5. S5. Senntjfon'g
icrfcn eigen fmb, fud^t man l^ier tergeben^.
1^*
i
— 276 —
3m ^afjxc 1872 brannte ©merfon'g ^an^ ah, boä^
tt)urbc bie barin befinblid^c SSibliotl^ef nod^ rcd^tjcitig gerettet.
Snterfon ging nad^ biefem UnglüdSfaKe abermatö nad^
feinem geliebten ©nglanb unb njäl^renb biefer Seit lielcn
il^m feine amerüanifd^en Serel^rer fein ^au§ njieber auf*
bauen unb jtnar in bem alten Stile. 1874 tt)iberful^t
il^m anä) bie ©l^re, öon ben ©tubenten ber Uniöerfttat
®(aSgonj, jum ßorb SRector ernannt ju lüerben; in beut
barauf folgenben SBal^lfam^jfe erl^ielt er 500, S)i§raefi,
fein glüdlidierer Siebenbul^Ier, l^ingegen 700 ©timmen,
eine Sl^atfad^e, bie immerl^in jur (äenüge jeigt, in tüd6)m
Slnfel^en ©merfon in ©nglanb ftanb.
©merfon l^atte \iä) feit gal^ren ein fogenannteg Scrap-
book angelegt, in bem er aUe il^m befonberS jufagcnben
®ebid^te termal^rt l^atte. S)iefe Sammlung gab er 1874
unter bem litel „Parnassus** mit einer l^errüd^en 6in'
leitung l^erauS. Sin Drittel ber barin entl^altenen ©c*
bid^te ftammt au§ bem 17. gal^rl^unbert , lüoburd^ bie
^oetifdie (Sefdimadgrid^tung ©merfon'g auf baS S)eutU#e
faralterifirt njirb.
3n feinem Privatleben njar ßmerfon bie ^erfonifijtttc
ßinfad)]^eit ; er lebte fo regelmäßig n^ie ein gut gel^enbe^
Ul^rtüerl. 3)a il^m bie ßinfam!eit SebürfniS toat, fo jog
er ba^ ßeben in einem Keinen Sanbftäbtd^en bem Slufent*
l^alt in einer ®ro§ftabt t)or unb befd)äftigte ftd^, ba er in
©oncorb eine ärtjölf Slder große ^Jarm befaß, gelegentlid)
anä) mit Slderbau, bei bem il^m fein intimer, in ber
Siäl^e tüof)nmbtx greunb Jl^oreau ftetS mit SRatl^ unb
Sl^at an bie ^anb ging.
(Sefunbl^eit be^ Sör^erS njar il^m ein S^i^^^ ^^^
©efunbl^eit be§ (Seiftet. ®ie Sranfl^eit l^ielt er für ben
— 277 —
SriegSäuftanb älüijd^en ©eele unb £eib unb l^ulbigte ber
?lnftd^t ber ftoifdf)en ^^l^ilofo^jl^en, ba§ erftere ben leiteten
lontroßiren unb jur ©efunbl^eit jtüingen muffe. Sluf*»
regung unb ßrregung n^aren il^m 6itter öerl^afet; n^eber
im 3)enlen nod^ ^anbeln gab er fidE) ©jceffen l^in. @r
toar ein SUlann ol^ne 5ötfd) unb ^^b^m ein juöerläffiger
; SJteunb in ber 3lotf).
Sluf feinen einfadjen ©^jagiergüngen fül^rte er ftetg
ein 5iotiäbud) mit ftd), in baS er bie Slefultate feinet
9lad^benlen§ getüiffenl^aft eintrug. S)iefe Siotijen, fotüie
bic unjäl^tigen Sudlern entnommenen Sitate orbnete er
ft)ftcmatifd^, fo ba§ il^m alfo bei ber 2lu3arbeitung eines
Säortragg gleid) ber nötl^ige ©ebanlenöorratl^ ol^ne n^ei*«
tcren B^itöerluft jur SSerfügung ftanb.
geber Sluffa^, bm Smerfon öeröffentlidite, mar frül^er
für bie atebnerbül^ne beftimmt gemefen unb bann burd) ^ai)xt
langes i^ülm in bie il^n befriebigenbe gorm gebradfjt tt»orben.
Unermüblid^ tüar er auf bie SSerbefferung feiner
6jfat)§ bebadfjt; ba, tüo e§ nur einigermaßen anging^ ein
5Bort ober einen ganjen 3^ifd)enfa^ auSjuIaffen, ober
tDo ftd) mel^rere ©ebanlen in einen Meinen Safe jufammen*
Jtoängen ließen, ba ftrid) er SlHeg tüeg, tüaS nad^ feiner
Sfnfii^t überflüffig toar unb f^Ji^te fomit feine ©äfte meiftenS
epigrammatifd^ ju. SSon biefer SonbenfationStDUtl^ ließ
er fi(^ oft fo njeit l^inreißen, ba% e§ btm Sefer mandimal
ic^loer tüirb, ben geiftigen Bwfammenl^ang äh)ifd)en btn
abrupten ©ä^en l^erauSjufinben. ®r ift ein SUleifter be§
knappen SluSbrudtg unb gefällt ftd^ barin, bem Sefer origi*
neHe Ueberrafd^ungen ju bereiten. ®r regt mel^r an, al8
er belel^rt. Sr liebt bit Sontrafte unb eine getüiff e ©ffelt*
^afd^erei ift il^m nid^t abäuftreiten. @r citirt an^ btn
— 278 —
Älafft!cm aßcr Seiten unb SSöHcr unb feine ßteblinggautoten,
tt)ie pato, SWontaigne, ®oetl^e, ©toebenborg, 5ßlutar(^,
©l^afef^eore u. f. tu., jäl^It er faft auf jeber Seite auf.
Eine logifd^e Drbnung ber ®ebanlen fud^t ntan bei
i^m tergeblid^; feine ©d^reibttieife erinnert pufig an bie
beS nun jiemlid^ tergeffenen Sogumil ®oIä. @r l^at eine
genjiffe SSorliebe für ttjeitl^er gel^olte SWetapl^em; alten
SBörtern legt er oft einen neuen ©inn unter, ©elegent*
lid^ fd^afft er aud^ neue SBörter, mie adamhood, intimator,
partialist u. f. tt)., unb tt)o nad^ ber grammatifaüfd^en Siegel
ba^ ^ilfSjeitnjort will [teilen foH, gebrandet er ftetg shall.
5ßoetifd^e unb ^l^ilofo^l^ifd^e Slrbeiten l^ält er für ein
®efdE|enI unb eine Offenbarung ®otteS. S)ie 3Rora( gilt
il^m aU ba§ l^öd^fte auf Srben.
©ein Stil ift nod^ am meiften burd^ ben öon il^m
fo aufeerorbentlid^ f)oä) gefd^ä^ten ßanbor, beffen SBerl
„Imaginary Conversations" fein langjäl^riger Segleiter auf
einfamen ©^ajiergängen mar, beeinflußt tt)orben. Sanbot
tüax ebenfalls ein guter SSeobad^ter unb ber SWeifter eine^
fräftigen, gebiegenen ©tifö, bod^ fel^Ite il^m ©merfon'^
®ebanlentiefe unb ba^ bemfelben eigene ®emifd^ t)on
SK^fticiSmuS unb ßtl^il. SBorb^njortl^'S bei aHen ®eift'
lid^en beliebtes ®ebtd^t „Excursion** fanb natürlid^ auij
an Smerfon einen aufrid^tigen SSenjunberer unb l^at öon
allen S)id^tern ber Steuseit SBorbSttJortl^ auf il^n nod^ ben
meiften ©influß ausgeübt.
(Soetl^e, ben er bei jeber ©efegenl^eit ertoäl^nt unb
t)on bem er einft in einer an bie ©tubenten öon ^aröarb
©ottege gerid^teten SRebe fagte, ba^ feit ©l^alef^eare'^
Reiten lein SKenfd^ gelebt l^abe, bem man bem beutfd^en
Stitmeifter ebenbürtig jur Seite fteßen lönne, ttJar il^m
— 279 —
co^ aHcbcm bod^ feine fo red^t f^m|)atl^ifd^e Slatur; er
oar il^m ju öiel egoiftifd^er SRealtft unb ju tüenig ^ßuri*
ancr, um il^n atö Did^ter ber S^^^ole unb einer qü&vl^
;erten SReügion annel^men ju lönnen.
Xl^eobore 5ßarler ^jflegte ju fagen, bafe er ®ott für
t)te Sonne, ben SWonb unb für ©merfon banle. @r l^ielt
le^teren aud^ für einen S)id^ter, bem eS aber an ber
^nft beS SSerfefd^rei6en8 fel^Ie. Unb bamit fjat er nid^t
fo ganj unred^t. ©einen ®ebid^ten gel^t ber fanfte ^lufe
ber SBorte ab unb er legt im OTgemeinen bod^ ju ttJenig
SBertl^ auf bie gorm. ®er Slu^brudf be« ®ebanfen^ ift
unb bleibt il^m ftetS bie ^au^tfad^e.
Smerfon'g ^uritaniSmuS ift el^rlid^. SBie in feinen
tjrofaifd^en SBer!en, fo tritt er anä) in feinen potti^
fd^en aU ernfter 5ßrebiger ber ©tl^if auf. ®r betüegt
[lä) ftetS in l^öl^eren SRegionen unb vergißt babei bie
ßrbe unter ftd^ unb ba^ er mit SWenfd^en rebet. Ein
tiefes ®efü]^I lann il^m nid^t abgef^rod^en toerben; bie
redeten SBorte bafür l^at er jebod^ nid^t gefunben. @r*
regung toie ^ßatl^oS öermeibet er unb nur feiten gelingt
eg il^m, mit feinem Sefer eine erquidfenbe SBed^fetoirlung
anjubal^nen. Son feinem ^oetifdien SfoKrfd^emel auS
betrad^tet er bie SBelt atö eine SKanifeftation beS Slb«*
foluten; bie Statur ift il^m alfo bie lebenbige @^)iftel
ber SBal^rl^eit. ©eine ®ebid^te fmb Säerid^te auS bem
SReid^e beS äBeltgeifteS unb bedl^alb l^ält er aud^ htn
2)id^ter für ben öoIKommenften SKenfd^en unb für ben
Solmetfd^er ber göttlid^en ©el^eimniffe. ®ebid^te fmb il^m,
ba ber ©toff ein Slugflufe be« ®eifte§ ift, bie einzige
Realität. S)ie ^ßoefte bel^anbelt nad^ Smerfon ba^ Ser-
l^ältniS ber 2)inge jum ßtoigen; fte ejiftirte fd^on, atö
— 280 —
bie 3^it nod^ mä)t toar. ^t weniger fid^ nun bcr Did^tct
auf feine ^l^antafie öcriäfet unb je ntel^r er ber öon ber
Siatur geoffenbarten S^rad^e Slu^brud öerleil^t, bejio
l^errlid^er erfüllt er feine l^ol^e Slufgafee. Da bie $oeftc
auf SBal^rl^eit berul^t, fo foH fte fid^ gerabe fo gut um
bie ©rjeugniffe ber g^buftrie, lüie um bie ©prad^e ber
Statur, folüie um bie Offenbarungen eines Soroafler,
^lato, @t. 3o]^anne8 unb ©lüebenborg befümmern.
©merfon'g (Sebid^te fmb alfo meiftentl^eife pl^Uofo*
pl^ifd^e Siaturbetrad^tungen mit mt)ftifd^en 3^0ö6^^- ®^
ift bienenber S)id^ter ber SRatur, bie il^m il^re ewigen
SKoralgefe^e offenbart, ©ein D^timiSmuS in biefer ^äj^
tung erinnert lebl^aft an SBalt SBl^itman'g äl^nlid^e SBelt'
anfdEiauung. ©merfon'S „Rhodora'S „The Snow-Storm",
„The Humble-Bee*S „The Titmouse**, fmb perlen il^rer
2trt unb forbern jum lüieberl^olten Sefen l^eraug.
3)a8 ®ebid^t „Buddha" erinnert an einige in ber
93]^agat)ab-®ita entl^altenen ©^rüd)e, befonberS aber an
bie ©teile: „Diejenigen, tüeld^e anberen ®öttern gläuBij
bienen, öerel^ren mid^ untoittlürlid^. ^ä) l^abe an allen
SSerel^rungen Jl^eil. ^ä) bin bie ©eele, todä)t ben Sörtjer
atter SBefen betool^nt".
©merfon'S ©ebid^te liefern ben äuöerläfftgften Som*
mentar ju feiner geiftigen ©nttüidflungggefd^id^te.
SBir l^atten torl^in angebeutet, ba§ ®merfon'§ Se^
rufgt^ätigfeit ^au^tfäd^lic^ in bem Slb^alten i)ffentli^er
SSorlefungen beftanb. ®r fanb ftets ein gebilbeteS, l^ö#
feiten aber ein großes ^ublifum, trofebem er aßgemein
ate guter SSorlefer galt. @r öermieb eS forgfältig,
feinen 3w^örern burd^ ®eften unb fonftige oratorifc^e
Sunftgriffe 93eifall äu entloden ; er f^rad^ tielmel^r mono*
— 281 —
tt unb tüoHte nur burd^ fein Il^ema bie Slufmerlfani''
it etätüingen.
SIIS ^l^ilofo^)]^ ift er Sbealift tont reinften SBaffer
ib finbet als fold^er unter SSubbl^iften, Sl^riften, 9Kt)fti!ern
xb 3:ran§cenbentaliften tüal^Iöertnanbte Seelen. SSöl^me
tb ©d^eHing jiel^en il^n mel^r an aU ^ant unb ^egel.
er ^nteHelt ift nad^ i^m ber ©d^öpfer ber Slufeenttielt.
eberl^aupt ift Smerfon ^ßl^ilofo^)]^ ol^ne @t)ftem, ber bie
ertjorragenbften Slutoritäten rul^ig auf fiä) njirfen lä^t
nb ber öon Sitten bie il^m ftim^jatl^ifd^en Slnfidf)ten
boptirte. ®a er ben ton ben IranScenbentaliften ter*
cetenen fdfiarfen Unterfd^ieb jnjifd^en ®eift unb Sortier
iid£)t anerlennt, fo bringt er mand^mal feinen ßefern ben
Glauben bei, er fei ein gemäßigter SKaterialift; htibt,
iöxptx unb ®eift näntlid^, finb il^in jebod^ eine Offen*
)arung beS Slbfoluten ober ber SBeltfeele, aU beren ^au^Jt*
ittribut er bit SBal^rl^eit h^txaä)t^t ®iefe SSSal^rl^eit ift
miijin lein ^robult ber Sinne ober be§ SSerftanbeS,
onbern tietmel^r ein göttlid^eS Sid^t, n^eld^em gegenüber
i^ ber Sölenfd^ ^jaffit) terl^ält. Sie lann nidEjt burd^
Bud^en erjtoungen toerben, fonbern fie bringt als ®efd^enl
'er göttlid^en ®nabe in ba^ ^erj, toie einft bei 5ßauIuS
luf bem SBege naä) ®amaSluS.
9iadE| btm Sobe beS Körpers leiert bie Seele in ben
Seltgeift äurüdt, ol^ne jebod^ il^re 3nbit)ibualität ju öer*»
ieren. ®urd) SSerbinbung mit bem Slbfoluten ixitt fie
n eine ungeftörte |)armonic mit bemfelben. S)ieS ift
Smerfon'S p]^iIofop]^ifd^*mt)ftifd^e8 ®Iauben§be!enntni6, ba^
X bei jeber (Selegenl^eit ^joetifd^ ober ^jrofaifd^ njiebcrl^olt.
2Rit Sarlt)le fd^Ioß ©mcrfon einen greunbfd^aftSbunb
ur ba^ ganje Seben ab jur Seit, als beibe nod^ in ber
— 282 —
litcrarifd^en SBelt unbclannt lüarcn. ^^xt 2:cm|)cramente
ttJaren grunbüerfd^ieben; beibc aber tüaren treue, eble Sla*
turen unb tjon gleid^em ^affe gegen aße2 ®emeine befeelt
®ar(t)Ie toax ein Donnerer unb ein ©d^im^jfbolb, ber leitet
in 3om geriet)^ unb ftd^ bann in berben Äa))ujinaben
2uft mad^te; ßmerfon l^ingegen trat ftetg gemäßigt auf
unb öermieb tabeinbe S5emer!ungen njann unb too er nur
tonnte. 2)a8 Strenge unb baS 3ß^te bereinigten fid^
l^ier unb il^r 35rieftt)ed^fel jeigt, ba§ beibe ,, einen guten
Älang l^aben". SSater %a\)iox fagte, toenn ©merfon in
bie ^öße !omme, fo änbere fid^ baS Slima berfelben unb
ber SBeg bal^in toürbe ton allen ®uten aufgefud^t.
©merfon ftarb am 27. Sl^jr« 1882. SSon feinen
t)ier Sinbern pnb nod^ brei am Seben. ©eine gefammelten
8Ber!e füllen elf Sänbe. ©einer üterarifd^en aSebeutung
finb folgenbe ©d^riften getoibmet: „Emerson at Home and
Abroad** by M. D. Conway; „RecoUections of Emerson's
Visits to England" by A. Ireland (London 1882); „Tri-
butes to Longfellow and Emerson by the Massachusetts
Historical Society*' (Boston 1882); R. W. Emerson: „His
Life, Writings and Philosophy" by C. W. Cooke (Boston
1882); „R. W. Emerson** by O. W. Holmes (Boston 1885);
,, Emerson or a Poet** by Joel Benson (New -York 1883);
„Genius and Character of Emerson's Lectures at the Con-
cord School'* (Boston 1885); „Emerson in Concord** by
E. Emerson (Softon 1889); „Life of Emerson**, by R.
Garnett (New- York 1888). Slufeerbem l^at Säenfon Sllcott
eine ©dirift über il^n terfafet. SSon ben jal^Ireid^en, (Smcr*
fon bel^anbelnben, in terfd^iebenen Soumalen erfd^ienenen
Sluffdfeen giebt Senfon in feinem oben angefül^rten SBerfe
eine bibliograpl^ifd^e 3wfö^^^ttp^ßii^9-
— 283 —
2lfö ©merfon'S g^eunb ^cnrt) S). Sl^oreau, ber @in*
)Ier t)on SBalben 5ßonb, öon feinem ßrftlinggtüer! „AWeek
the Concord and Merrimack Rivers** auf eigene Soften
00 Sjem^jlare bruden üe^ unb biefelben einem 35ud^*
nbler jum SSerfaufe übergab, ttJarb il^m bie unangenel^me
lufd^ung ju Il^eil, ba^ ü)m naä) Slblauf eines ^dfx^^
unöerfaufte @jem|)Iare in feine felbfterbaute ^üttt
cüdgefd^idt tüurben. ßr fd^rieb bamatö an einen feiner
migen tJteunbe, ba§ er nun eine Sibliotl^ef öon 900
inben befi^e unb bie größte Slnjal^I berfelben felbft
fdirieben l^abe. Diefe ftd^erlid^ nid^t fel^r ermutl^igenbe
:fa]^rung l^atte übrigens auf feine ©d^riftfteHerei nid^t
n geringften Einfluß, benn er fd^rieb rul^ig tüeiter; nur
itete er ftd^, feine gefammelten @ffat)S in SSud^form er*
jetnen ju laffen, unb fo !amen benn njäl^renb feines
jbenS überl^au^t nur jnjei SSänbe öon il^m l^erauS,
imlid^ außer bem ertüäl^nten SSSerfe noä) ein SSud^ über
in ©infteblerleben, fo baß eS alfo ber 3laä)tüüt über«»
ffen blieb, für feinen literarifdfien SRad^Iaß unb feinen
ul^m (Sorge ju tragen. Unb biefelbe l^at ftd^ beiber in
:r UebeöoHften SBeife angenommen; berni bis jefet fmb
l^n Sänbe ber gefammelten @d)riften Sl^oreau'S erfd^ienen,
xb brei Sd^riftfteHer, nämlid) bie Slmerifaner Kl^anning
tb ©anborn unb ber Snglänber ^age, l^aben feiner lite*
irifd^en Sebeutung liebeöoH gefd^riebene S5üd)er getoibmet
ib bann l^aben aud^ bie ©ffa^iften SotoeH, ^igginfon,
merfon unb Stiger il^r Urtl^eil über il^n abgegeben.
§enrt| ®. Xl^oreau ttJurbe am 12. 3uli 1817 ju
3ncorb, einem bamalS nod^ unbebeutenben Sanbftäbtd^en,
boren. SBie bie anberen Former jungen, fo trieb aud^
bie ^l^e barfuß auf bie SBeibe unb öerrid^tete fonft
— 284 —
aßerlei (atibtüirtl^fd^aftlid^e Slrbeiten; ba jebod^ fein SJatcr
bnxä) erfolgreid^ betriebene Steiftiftfabrifation ju einem
geiüiffen, n^enn anä) befd^eibenen SBol^Iftanb gelangt toax
unb er auf eine üaffifdie 93ilbung l^ol^en SBertl^ legte, fo
fanbte er ^enrt), nad^bem biefer ftd^ bie nötl^igen SSorfennt'
niffe angeeignet l^atte, auf ba^ ^arüarb «^ Koßege. 2)ort
cntlüicfelten fid^ nun aud^ aHmälig bie d^arafteriftifd^en
ffiigentl^ümUd^feiten Il^oreau'ä. @r ftreifte lieber in bcc
freien SRatur uml^er, als ba^ er l^inter feinen Sudlern
faß unb galt bal^er aud^ nid^t ate einer bcr fleifeigflcn
SdEjüIer. ®r liebte bie ©infamleit, l^atte tüenige greunbe
unb gab fiä) and) niäjt bie geringfte SKül^e, bie 3cii^I ^^'
felben ju öermel^ren. 3iaä)btm er bann ol^ne befonbere
alabentifdie ©l^ren baS ^aröarb * SoHege öerlaffen l^atte,.
f)ielt er eine 3^itlang mit feinem Sruber 3^^^ ^^^^
^^riöatfd^ule in Soncorb unb trat barauf, ba er ber Sd^ul*
meifterei auf bie 3)auer feinen ®efd^mad£ abgewinnen
lonnte, afö 3lrbeiter in bie tJ^bril feineg SSaterS ein.
S)od) anä) ba l^ielt er eS nidf)t lange au« ; er fel^nte fi^
nadt) einem Seben in ber frifd^en Suft unb um biefen
SBunfdE) ju realiftren, marb er Sanböermeffer unb fonb
ate fold)er auä) lol^nenbe SSefd^äftigung. @r arbeitete
jebod) nur fo t)iel, um feine auf ba^ SKinimum rebujirten
Sebürf niffe beftreiten ju f önnen ; benn SReid^tl^ümer wollte
er leine erwerben unb gerne auf atte fonftigcn Slnnel^mlid^'
feiten beS Seben« SSerjidit leiften, Wenn er ftd^ nur un*
geftört feinen 9iaturbetrad)tungen l^ingeben fonnte.
©ein erfteg SBerf ging an^ einer Steife l^eröor, bie et
mit feinem Sruber in einem felbftgebauten Soote auf bem
©oncorb*» unb SKerrimadEfluffe gemad^t l^attc; cg ift üoH
l^errlidjer Sanbfd^aftSbilber unb tieffinnigcr Säetrad^tungen
— 285 —
IX feine SiebIinggbidE|ter. 2lte Sftaturforfd^er mar Z^oxtau
od} nur ein Dilettant ; Siliere unb ^flanjen ließ er ftd)
n feinen S)id^tern, befonberS t)on ben griediifd^en, erüären
b bie getüöl^nlid^ften Slumen l^atten für il^n tüie für
orbStnortl^ „thoughts that do often lie too deep for tears**.
S)iefe gelegenHid^ unternommenen ©jlurfionen be*
tebigten übrigeng fein fel^nlid^fteg Verlangen na6) einem
tgel^inberten SSerlel^re mit ber SRatur nod^ nid^t unb fo
mte er fid^ benn, um, lüie er fagte, feinen ^riöat«*
»fd)äften nad^gel^en ju !önnen, im ^af)x^ 1845 in einem
Salbe bei SBalben ^onb, ungefäl^r jtt)ei SKeilen ton Eon*
)rb entfernt, eine ^üttt unb bejog biejelbe am 4. guli,
(fo am läge ber amerifanifdien Unabl^ängigleitSerllärung.
)cr aSogel baut fiä) fein Sieft f eiber; fott iä) nun, fo
cgumentirte er, nid^t baffelbe ^^ä)t l^aben? Diefeg „Sieft"
lar natürlidt) auf ba^ ®infad|fte eingerid^tet; über ben
•oftenpunlt liefert er unS eine genau f^jeciftjirte SRed^nung
nb bejal^tte nad^ berfelben ein ©tubent be§ ^avoaxb^
oKege im ^df)xt 1 SoHar 87^2 Sent« mel^r für Bintmer-
uetf)e als il^n fein ganjeS ^aug loftete. Xl^oreau fül^rte
iirin ein fogenannte« ©quatterleben, baS über jioei ^Q:f)xt
mcrte. @r üerriditete gelegentlid^, loenn e§ il^m an Saar*
ilb fel^Ite, lanbtüirtl^fdiaftttd^e Slrbeiten für bie ^ßtmer
IX Umgegenb unb öerbiente atöbann in fedjg SBodtjen
»rabe fo öiel, um bie übrige 3^it beg ^al^reg forgenfrei
ben äu lönnen. Stuf bie moberne ©itilifation loar er
jtedjt ju fpred^en, ba fte tögüd^ neue Sebürfniffe fdiaffe,
ier auf ber anberen Seite aud^ bie SejdEiaffung ber
littet jur Sefriebigung berfelben el^er erfditoere atö er*
id)tere. 2)er toal^re ^ßl^ilofo^)]^ aber fül^re ein Seben
IV ©infad^l^eit unb Unabl^ängigleit unb fud^e bie SRätl^fel
— 286 —
beg £eben§ ^raftifd^ ju löfen. Sl^oreau'g Scben toax alfo
tüie baS beg ton il^m l^od^öerel^rten SQBalt SBI^ttman'8
ein ^roteft gegen bie SSerlünftlid^ung be2 SebenS, ttjeld^c
bie SWenfdien ju profefftoneHen ^eud^Iern maä)^. 8cin
Siame tvax lange S^^te ibentifd^ mit ber Serad^tung
aller menfd^Iid^en ®efellfd^aft; trofebem aber mar Sl^oreou
tüeber ein SRifantl^rop nod^ ein Sinftebler im eigentlid^en
©inne be^ SBorte«, benn tüäl^renb feinet Slufentl^alteg am
SSSalben ^onb befud^te er regelmäßig nji)d^entlid) feine
SSernjanbten unb ^reunbe in ©oncorb unb erl^ielt anä) in
feiner ^ütte l^auftg Sefud^e, befonberS öon bem 3)ici^tcr'
pl^ilofopl^en Sflalpl^ SBalbo gmerfon. Xl^oreau glaubte
an bk alte Seigre, baß berjenige, ber fein eigener ^en
fein !önne, Slnberen nid^t bienen foHe. ®r befaß itjenig
|)abf eligteiten ; fein aller SRobe fpottenber Ueberrod biente
il^m beg 3laä)t^ als Säettbedfe, bamit er öon bau burd^
fein ^äuglein ftreid^enben SlorbttJinb nid^t aHju empftnbfit^
berül^rt tüurbe. ©eine SSüd^er banb er felbft ein unb
fein Südiergeftett fonjie bie Siften für feine Slaturaüen*
fammlungen l^atte er [xä) au8 Ireibl^ols mit eigener $anb
gejimmert. ®r toax ein umpd^tiger Partner; er jog bie
faftigften SKelonen unb ©rbbeeren in ber ganjen Um*
gegenb. SKit ben Silieren unb SSögeln unterl^ielt er ftc^
tt)ie mit alten SSelannten; lefetere flogen il^m oft, tom
er im ®arten mit ®raben befd^äftigt toax, auf bie ©d^ul*
tern unb ben ©^jaten. Slugenjeugen berid^ten öon il^nt,
baß er mel^rmafö in ben SBalben 5ßonb getaud^t fei unb
gifd^e mit feiner ^anb an bie Dbcrfläd^e beS SBaffer^
gebradjt l^abe. SBie ber l^eilige tJronj öon Slffift l^ielt er
alle lebenben SBefen für feine ©ruber; er lannte il^te
Seiben unb SBünfd^e toie feine eigenen. ,(Sinfom ttjar er
— 287 —
3 mä)t; nur ber ift c^, bcr, tüic ©giftet fagt, feine
mnbe l^at. S)ie liniere unb SBälber feiner Umgebung
:ftanben il^n ^räd^tig, bie SRenfd^en l^ingegen nid^t.
SKg SIRid^el Slngelo nad^ SRom gegangen tüur, um
Lttftftubien objuüegen, berid^tete er aufrieben nad^ |)aufe,
\)abc leine ^i^eunbe unb braud^e aud^ !eine; fo erfefete
ä) Xl^oreau baS ©tubium ber Statur ben Umgang mit
:enfd^en, ber ja überl^aupt nie einen nennenSttJertl^en
IX j für il^n l^atte. Sa^jenige, toa^ er für Siedet l^ielt,
rfolgte er mit eiferner Äonfequenj; in feinen SSer-
red^ungen toax er äußerft juöerläfftg , tt)er il^m aber
iä) nur einmal fein SBort nid^t gel^aften l^atte, brandete
ij if)m in feinem ganjen Seben nid^t mel^r ju näl^em. Um
e 5ßoIiti! befümmerte er ftd^ nid^t im SlHergeringften, ba
m bie ftaatlid^en ©inrid^tungen berort ein ®reuel toaren,
x^ er \iä) bel^arrlid^ tt)eigerte, jur Srl^altung berfelben
inen unbebeutenben ©teuerbetrag ju entrid^ten unb ftd^
nmal fogar lieber einftedfen liefe, atö ton feinem ^rinjip
bjutoeid^en. ®r ttjar einer ber feurigften 9lboIitioniften
iner 3^it unb l^ielt eg bal^er für eine unöerjeil^Iid^e
iiinbe, bem (Staatt abgaben ju äal^Ien, ba er ja nid^t
'iffe, ob man mit feinem ®elbe tieHeid^t einen flüd^tigen
iflaüen feinem ^errn jufül^ren ober eine glinte laufen
urbe, um ben armen ?JIüd^tIing ju erfd^iefeen. 3lfö er
nft an^ bem angegebenen ®runbe im ©efängniffe \a%
ifudEjte il^n ßmerfon, für ben er jutoeilen laubn^irtl^-
jaftüd^e Slrbeiten öerrid^tete, unb fragte il^n: „|)enrt),
eg^alb bift bu ^ier?"
,,SBe§]^aIb bift bu nid^t l^ier?" ertoiberte er il^m
ürrifd) unb n^anbte il^m ben Slüdfen.
S^äterl^in bejal^Iten feine greunbe regelmäßig feine
— 288 —
(Steuern für il^n, tüofür er i^nen übrigen^ niä)t ben ge*
ringften San! njufete. S^^n Srotün toax fein ^eiliger,
beffen tragifdiem ®nbe er eine gel^arnifd^te 9lebe tüibmete.
Sl^oreau l^atte ba^ Tlotto be« Sid^terS: „Be thy own
palace, or the world*s thy jail" ju feinem 3Sdl)l^ptuä) gc'
nommen unb and) fonfequent banaä) gel^anbelt. ßrl^atte
feine eigene SBelt, feine eigene Sonne unb (Sterne. Sääie
^^^ofeffor (Soulb fid^ jutoeilen tüodienlang in feinem Dbfer*
üatorium ju 2llban^ einfdjlofe, um feinen aftronomifd^cn
S3eobad)tungen ungel^inbert obliegen ju !önncn, ober ttjie
[lä) ber Sünftler Sa ^Jarge in ben ^ßarabicg* Reifen bei
SRetü^Jort eine |)ütte baute, um toenigfteng im (Sommer
ungeftört bie SdEjönl^eiten ber umgebenbcn Sanbfd^aft ge*
niefeen ju fönnen, fo lebte Sl^oreau in feiner SBalbptte,
um fern üon ben ®efdE|äften ber SltttagSmenfd^en in ber
ßinfamleit feine geliebtefte ©efäl^rtin ju terel^ren. ®r
unterfd^äfetc ben Umgang mit SKenfd^en ebenfo fel^r, ttie
er bie baraug entf^jringcnben ©efal^rcn überfd^äfete. 6r
lebte ju einer 3^tt, in ber man [xä) tielfad^ mit. ber
Söfung focialer Probleme abquälte, unb feine glitte bei
SBatben ^onb toar im S'Ieincn bai, tva^ öroof-garm im
©rofeen toar. ®r ttJar reid^ in feiner Strmutl^ ; benn eg
ging il^m toie jenem laiferlid^cn Süd^enjungcn , ber bo
fagte: „SdE| bin fo reid^, toie mein ^err, benn id^ l^abc
Sitten, nja§ id^ braud^e!"
(Sd)öne S'leiber unb ^räd^tige Käufer l^attcn leinen
Sfleij für il^n; an öffentlid^en ®aftgebereien nal^m er feinen
Il^eil unb äioar, toeil bie SSeranftalter bcrfclben il^ren
©tolj in red)t öiele (SelbauSgaben festen unb er l^ingegen
ftet^ beftrebt n^ar, fo njenig toie nur mögüd^ für 9Ra§I'
Seiten an^MQ^btn. SKidfJel^r jum Statursuftonb ift ber
— 289 —
Zcjt feiner potti'iä) angel^aud^ten ^prebigten unb man
tnöd^te beinal^e öon il^m fagen, toa^ SSoItaire öon Sflouffeau
in ^inblid auf beffen äl^nüd^e ©d^tüärmerei fagte: ,,®r
berebet ung tüal^rl^aftig nod), ba§ tüir auf atten SSieren
taufen". S33enn il^m ein SBurm über ben SBeg lief, fo
beobad)tete er beffen SSetüegungen mit fold^em S^tereffe,
afö ob ber Sauf ber SBelt baöon abl^inge; eine Slmeifen-
\6)lad)t befd^rieb er, tüie ein SKilitärfd^riftfteHer ^önigg*
gräfe ober ®raöetotte befdjreibt.
®ie @t)mpat]^ie feiner SIRitbürger fud^te er nid)t ju
getüinnen unb pflegte ju fagen, ba^ berjenige, ber barauf
fpelulire, feine eigenttid^e SBürbe einbüße SBag bie ameri*
lanifd^en 3:ran^cenbentaliften bel^arrlid^ anftrebten, aber
nid^t eräielten, nämlid^ inbiöibueHe Unabl^ängigfeit burd^
WidUf)x jur SRatur, ba» brad^te er auf eigene gauft fertig
unb fül^Ite fid^ atfo glüdflid^. ©einen SBertl^ unterfd^ä^te er
nie; er l^ieft ftd^ für einen ^Reformator ber menfd^Iid^en
©efeHfd^aft, bie ja ftet» bod^ nur burd^ fold^e SKenfd^en,
toeld^e ben l^errfd^enben Slnfid^ten SKutl^ unb Sro| entgegen
festen, in bie rid^tigen Salinen jurüd gelenit lourbe.
Sl^oreau l^atte ein anwerft geübte^ Singe für alle
Vorgänge in ber SRatur. ^n feinem bereit« genannten
ßrftling^toerle, beffen eiujelne ^a^Jitel juerft in bem ton
Slargaret guUer rebigirten „Dial" erfd^ienen, lieferte er
Sanbfd^aftgbilber, toie mir fie bei feinem anberen ameri-
lanifd^en Did^ter finben. ®r pl^itofopl^irte barin jugleid^
über alle« SWöglid^e, ttjobei il^m feine aufeerorbentlid^e
©elejenl^eit in ben alten Älafftlem trefftid^ ju ftatten
fam. 2)a bie einjelnen Sapitel feine« SBerfe« „A Weck'*
tiad^ ben SBodientagen betitelt fmb, fo erlaubt er ftd| benn
ciud^ am ©onntag feine Slnbad^t ju terrid^ten, eine Sanje
Stnovi^, Siteraturgeft^id^te I. 19
— 290 —
für bk gried^ijd^e 9Kt|t]^oIogie ju bred^en unb fid^ oö
SSerel^rer $an'8 l^insuftellcn. Sebcrtttann öcrcl^rc bcn
(Sott, ber il^m am SSeften gefalle unb Braud^c man gerate
fein Kl^rift ju fein, um 3efu ßeben unb Seigre toürbigcn
ju lönnen. 3)ie Sird^en nennt er ^ofpitäler für bic Seelen
unb fügt l^inju, ba^ fiä) in benfelben jal^Ireid^erc Etuocf'
falber ate in ben |)of)3itäIern für Iranle Sörper öorfänbcn.
2lm ajlontag l^ält er ber öon ben ©d^riftftellem 3«'
bienä öcrfünbetcn ßebenätüeiSl^eit eine fd^njungöoHe Sob'
rebe ; am Sienftag befd^äftigt il^n Slnalreon ; am SKitttuod^
befprid^t er bie greunbf d^aft ; am Donnerstag Verbreitet et
fid^ über ©oetl^e unb am ^Jreitag über Dffian unb Kl^aucct
„Waiden**, fein popuIärfteS SBerl, ba^ un« in ber
21. Sluftage vorliegt, giebt, toie bereite angebeutet, eine
auäfül^rlid^e Stnüüort auf bie grage, toie er [lä) in feiner
©infamfeit befd^äftigt l^abe. Durd^ biefe 2lntn)ort aber will
er jugleid^ ber SKenfd^l^eit einen Spiegel öorl^alten unb il^r
jeigen, toie fie pd^ burd^ eine folfd^e Kiöilifation in ben
3uftanb ber ©Ilaöerei. gebrad^t l^abe. S)icg SSäerl ift
bal^er ein Siompenbium praltifd^er SebenSpl^ilofopl^ie, beren
Äernpunit in ber Seigre öon ber ©infad^l^eit bcrul^t.
SSefonberg rebet er alten SIeibem bcgciftcrt baS
SSort; je länger toir einen Slnjug tragen, befto fejier
tüirb er mit ung öertoad^fen. SSiele SKenfd^en aber gleid^en
l^öljernen ®eftalten, bie man naäf ben Slnforberungen ber
SKobe mit neuen Kleibern bel^ängt unb bie meiften toürbcn
lieber mit einem gebrod^enen Seine atö mit einem Soti^e
in ben Unau8fpred^Iid^en über bie Strafte l^umpeln. SBer
tüirflid^ ttJid^tige 3)inge in ber SBelt ju tl^un l^at, toeiS
aud^, ba^ er ba^n öorl^er lein beftimmtc^ SIeib anju^
jiel^en hxanä)t SSie ber ajlenfd^ in bem einfad^ften Sode
— 291 —
einem @ott bienen lann, fo foHte er anä) baxin feinen
Sernfg^jflid^ten nad^fommen unb öor feine SKitntenfd^en
xeten bürfcn. 9Kan l^üte [lä) alfo öor ©efd^äften, bie
janptfäd^Iid^ einen tabeßofen, mmn Slnjug, nid^t aber
»inen ebleren Saralter erl^eifd^en.
2le]^n(ici^ benit Il^oreau über bie SBol^nungen ber
äRenfd^en. S)iefelben follen nnr afö ©d^nfe gegen SBinb
unb aSäetter bienen; tüo man mel^r erwartet, mu§ man
[xä) jur ©rfd^tüingnng ber SKietl^e jn lobe arbeiten, ober
boci^ menigften« ben größten Jl^eil feiner greil^eit opfern.
J)ie 9SögeI unter bem ^immel l^aben il^re Sfefter, bie
güd^fc il^re ®ruben unb bie S^bianer il^re SBigtoamS;
aber nur bie toenigften SKenfd^en l^aben il^r eigene« £)hbaä),
jal^Icn aber bafür fo öiel SKietl^e, um bamit ein ganje«
inbianifd^eS Sorf laufen ju lönnen. SBer eine tragbare
^üttc befifet, lann fid^ leidet gegen böfe Jlad^barfd^aft
fdEjüfeen; im anberen t^aUt aber ift er ein (befangener.
5)ie Kiöilifation l^at bie Käufer öerbeffert, aber nid^t bk
äßenfd^en barin; fie l^at 5ßaläjle gefd^affen, aber leine
©belleute.
2tud^ betreffs ber ©d^ulbilbung l^ulbigt Jl^oreau btn
praftifd^en 2lnfid^ten ber JranScenbentaliften. S)er ©tubent
betrad^te bie Statur mel^r mit bem leleflop unb SKifro-
ff op a(g mit bem unbetoaffneten Sluge ; er ftubire bie ®e-
^eimniffe ber ©l^emie, ol^ne fid^ um bie toid^tige Äunft
beg Srobbadteng ju befümmern, unb toäl^renbbem er
bie nationaIö!onomifd^en SBerle eine« Slbam ©mitl^ unb
SRicarbo lefe, ftürje er feinen SSater in ©d^ulben. Il^oreau«
^rincip toar, ba^, toag man fid^ nid^t felbft befd^affen
tonnte, rul^ig ju entbel^ren, um in feiner Unabl^ängigleit
nid^t geftört ju werben. 211« Äenner ber altafiatifd^en
— 292 —
^]^iIofo|)]^ie afe er öicl Sftci^ unb ate SScrcl^rer bcr ßm*
geborenen feinet Sanbe^ <)flanjte er SBlatö. ©ein ßeben^
unterl^att loftete il^m bie ganjeSaäod^c nur 27 ßentS unb
legt er barüber genaue Sfled^nung ah. ©eine mit einet
öon btm $]^iIofo)3]^en Stlcott geborgten Sljt erbaute $ütte
ging fpäterl^in in ben Sefife eine^ fd^ottifd^en Partner»
über; berfelbe betool^nte fie mel^rere ^df)tt unb bann
tüVLxbc fie nad^ einer anberen ©teHe gebrad^t. Stuf il^rem
alten $Ia|e bepnbet [lä) jefet ein großer ©teinl^aufen;
benn 3eber, ber SBalben ?ßonb befud^t, öergi^t nid^t, fit^
einen Stein öom naiven Ufer ju Idolen unb Sl^orcau'«
3)enlmal bamit ju erl^öl^en.
Sa^ SBerl „Excursions", beut eine biogro^jl^ifd^e, au^
(gmerfon'g JJ^ber ftammenbe ©lijje öorangefteHt ift, ent"
l^ält bie aSerid^te über bie gu^touren unb Sootfal^rten bti
felbftemannten Stifprftor^ ber ©türme unb be^ ©onncn*
fd^einS. 3)affelbe gilt öon bem SBerle »Early Spring in
Massachusetts", ^n bem 33ud^e „A Yankee in Canada"
giebt er eine jiemlid^ langtoeilige Sefd^reibung einer SReife,
bit er im ^al^re 1850 nad^ ©anaba mad^te. SSon gröSerem
3ntereffe l^ingegen fmb bie biefem 93ud^e beigefügten ßffo^^
über notl^toenbige Sieformen ber menfd^Iid^en ©efeUfd^oft.
„Cape Cod" unb „The Maine Woods" (15. Sluflage 1884)
entl^alten au^fd^Iiefelid^ tükbtt Siaturfd^ilberungen.
Sl^oreau'g »riefe nebft feinen ®ebid^ten liefe ffimerfon
1865 (neue Sluggabe 1881) ju »ofton erfd^einen; einige
toeitere SSönbe ftettte |). ®. D. S5Ia!e in Saäorcefter a}X^
feinem Siad^Iaffe jufammen.
Il^oreau ftarb am 6. SKai 1862 in feiner ®eburt3'
ftabt an ber ©d^toinbfud^t ; feine (Sebeine rul^en Mt
neben benen feinet JJreunbe^, be8 StoöeHiflen ^aiotl^orne.
— 293 —
[g i^m ber Slrjt mittl^eilte, ba^ leine Hoffnung auf (Re-
ifung für if)n fei, ertuiberte er i^m: „Tlan l^at mir oft
meiner Sinbl^eit gefagt, ba^ iä) einmal fterben muffe;
m fel^e ici^, ba^ iä) mä)t belogen morben bin".
3laä) ben lanbläufigen 2lnfid^ten ber Slmerüaner toar
in Seben ein öerfel^Iteg gemefen, l^atten il^m bod^ feine
(erfe lüenig JRul^m unb nod^ toeniger ®elb eingebrad^t.
r galt bei ßebjeiten afö $Rarr ober im beften ^Jalle ate
tl^eilbarer ©onberling unb nur toenige, barunter |)orace
reelet), ber oft feine 2luffäfee an ben SKann hxaäjtt,
merfon, für btn er l^äufig Gartenarbeiten öerrid^tete
xb bem er bann unb toann ba^ |)au^ anftrid^, unb ber
aturforfci^er 2tgaffij, bcm er öftere feltene SJögel unb
ifd^e fanbte, öerftanbcn il^n unb touftten il^n ju fd^aften.
rofebem fid^ nun in ber Steujeit bie Slmerilaner unb
inglänber eingel^enb mit il^m befd^äftigt l^aben, fo toerben
iine ©d^riften bod^ niematö po^julär rtjerben. ©eine
3üd|er fmb feine Unter]^altung8le!türe unb bie barin öer*
retencn Slnfid^ten [teilen btm l^errfd^enben S^i^Ö^iP^ ^i^'
netral gegenüber. 9Kan toirb Il^oreau ben amerilanifd^en
Jtafftfern jujäl^Ien unb e^ ben ^irofeffionellen ßiterar-
jiftorifern allein überlaffen, fid^ mit il^m ju befd^öftigen.
|a«rt|)orttt — loiraw^
3^ er l^iftorijd^e Vornan, bcr ba ju bcftimmt ju
fd^cint, aHntälig bie ©teile beS ©poS ju übemel^mcn, ifl
im SlUgenteinen in Slmerila nod^ tüenig lultiöirt motbcr
unb bod^ fel^It eS für benfelben ballier nid^t an banfbater
(Stoffen, ol^ne bafe man gerabe auf ba^' öon Eooper fc
erfolgreid^ bel^anbelte unb jiemlici^ abgebrofd^ene Sl^emc
ber ©ingeborenen in il^rem Kampfe gegen bie Siüilifatior
JU verfallen hxanä)t 2lud^ bie Solonialgefd^id^te ift rcW
an romantifd^en Elementen unb bafe fid^ biefelben l^errlid
äum |)intergrunbe noüeHiftifd^er S)id^tungen eignen, ^fl
uns j. S. SRatl^aniel ^atutl^orne burd^ mel^rere StotjeHei
beriefen. 3)a8 l^iftorifd^e Slelief feiner l^au^Jtfäd^üd^ bi'
Seit ber ^uritanerl^errfd^aft fd^ilbernben 3)id^tungen ii
jebod^ ein fd^tuad^e^ unb il^m überl^aupt Jlebenfad^e; fein
$Rot)eIIen finb l^auptfäd^Iid^ pft)d^oIogifd^en S'arafterg uni
feine SKeifterfd^aft in ber ©d^ilberung öon ©eelenftint
mungen l^at er faft au^f^Iiefelid^ an ^erfonen mt)fterii)fe
unb abnormaler SSefd^affenl^eit jur Stnfd^auung gebrad^i
fo ba^ man ii)n tool^I afö beri „SRoüeHiften ber 6ranß'
— 295 —
Bcjeidinen !ann. 3)ie Äleinmalerci l^iftorifd^er SSegcben*
l^eiten, in ber SBalter Scott cjceHirte, öerabfd^eut er unb
niemals Iä§t er eine tuirüici^ gefd^id^tlid^e ^erfon eine
l^eröorragenbe 9ioIIe fpielen. ^atutl^orne ift ein Jfoöellift
ton großer ^l^antafte unb ein feltener SKeifter eine^
Tcu^igen, Haren ©tifö. gn feinen ©rjäl^Iungen , beten
SRoral ftet^ burd^ ba^ ©d^idfal feiner auftergetuöl^nlid^en
gelben angebeutet ift, öerl^üHt er ftets mel^r ate er offen*
iart unb auf ben barin rtjaltenben ßeibenfd^aften liegt
eine Sftul^e, bie int ßefer ba^ ©efül^I ber Unl^eimlid^Ieit
l^eröorruft. ©el^r rid^tig fagt er aud^, ba§ ftci^ feine
SfoöeHen nur als ße!türe für ba^ 2'^itiiä)t eigneten, benn
bag SKtjfteriöfe, Irauml^afte unb !ran!l^aft 9iomantifd^e
ift feine eigentlid^e Romaine, rtjeSl^alb er aud^ fo lange
auf Stnerlennung ju toarten l^atte unb f\ä), nad^bem er
fc^on eine Slnjal^I S5änbe öeröffentlid^t l^atte, bie toie l^eifeeS
ßifen in ben SSud^l^anblungen liegen geblieben toaren, mit
Sed^t btn unbelannteften ©d^riftfteller Slmerifa'S nannte.
SKit SBiUig l^atte er bie literarifd^e Saufbal^n betreten;
berfelbe eroberte fiä) im ©türme tin großes unb ban!«-
6areä Sefepublilum, aber toer lieft l^eute nod^ feine aSerle,
tro^bcm er immer nod^ einige begeifterte Slpoftel l^at?
2)ie 5)5o)3uIarität ^artJtl^orne'S l^ingegen reifte langfam,
unb er lie^ fid^ burd^ feine anfänglid^en 9Ki^erfoIge burd^-
aus nid^t öon ber einmal betretenen fd^riftfteHerifd^en
fioufbal^n abbringen. 6r befafe bie gäl^igleit unb bie
Sugbauer feiner SJorfal^ren, ber energifd^en Puritaner.
Statl^aniel ^atotl^orne, tourbe am 4. ^nü 1804 ju
®a(em, einer an l^iftorif d^en JReminigcenjen reid^en unb
'^au<)tfäd^Iid^ burd^ bie bort öon ben Puritanern infcenirten
|)ejent)erfoIgungen berüdtjtigten ©tabt Jleuenglanbg , ge-
- 296 —
6oren unb jmar in einem noä) l^eute fiel^enben altmobi'
fd^en ^ufe an ber Unionfhrafee. ©eine SSorfol^ren J^ottcn
al^ oxtf^oboit Puritaner an ben 3Ri^]^anbIungen ber DxiStxx
unb ber beS Umgangs mit bem leufet öerbäd^tigen ^er*
fönen lebl^aft tl^eilgenommen unb bie in feiner gamttie
lüie überl^aupt in jener Stabt furfirenben Xrabitioncn
l^atten alfo fd^on frül^ feine Slufmerlfamleit auf eine
^eriobe gelenit, bereu Stubium il^n anjog unb bereu
Sd^attenfeiten er }u noöeHiftifd^en 3^edten öerwanbte.
Site ^ahe toav |)alüt]^ome fd^üci^tem unb jur ßin*
famfeit geneigt; bem ©piele feiner ©d^ußameraben toi(^
er aus unb jog eS tyox, bnxä) ba^ Sefen ber engtifd^en
filaffi!er fortjie ber im „Newgate Calendar" entl^altene»
Släuber- unb ®eiftergefd^id^ten feine ^l^antape ju beleben
unb feine SJorliebe für baS 3)üfiere unb ©el^eimniJüoHe
ju näl^ren. ©ein 1808 öerftorbener SJater tüar So^nton
eine« Äauffarteifal^rer« gettJefen unb gar ju gerne l^otte
er \xä) ebenfalls bem ©eeleben getuibmet, lüenn il^m nid^t
eine beim SSaHfpielen in feinem neunten Seben^ial^r er*
l^altene gufeöerle^ung brei ^al^re lang mit ber @cfal^
beS ßrlal^menS gebrol^t l^ötte.
Stuf btm SSotüboin Kollege mad^te ^anjtl^orne bie
SSefanntfd^aft SongfeHotü'g unb fd^Iofe mit bemfelben einen
greunbfi^aftgbunb für« gan^e Seben ab. ®r tuarb ol^
getoanbter Ueberfefeer an^ bem Sateinifd^en gerül^mt; in
ben übrigen Sel^rfäd^em fd^eint er fid^ jebod^ nid^t fonber*
lid^ auSgeseid^net ju l^aben. (£r bebauerte immer m)(^
lebl^aft, ba§ er ben ©eemannSberuf nid^t gelüäl^tt l^aBc.
„©oH id^ 5J5rebiger, Slböolat ober Slrjt toerben?" fragte
er brieflid^ feine SKutter, unb fügte l^iuju: ^^Sltö Slrjt
l^änge id^ öon ben Sranü^eiten ber SJlenfd^en ab; atö
— 297 —
ßtebiger (ebe id^ öon il^ren ©ünben unb afö 3(böo!at
3on il^rcn ©treitigleitcn ; fomit bleibt mir alfo nid^t^
itö bie ©d^riftftellerci übrig. SBie ttjürbe c^ bir gefallen,
rtjenn bu ein SRegal öoller Sudler mit bzm litel „Haw-
thome's Works** föl^eft?"
1828, alfo naci^bem er bie genannte SInftalt bereite
brei ^oi)xe öerlaffen l^atte, liefe er ju SSofton anontjm
[eine ßrftlinggnoöelle unter bem Sitel „Fanshawe" er*
fd^einen, njoju er bie nötl^igen ßo!aI- unb ^erfonal«'
ftubien auf btm SSoftjboin KoHege gemad^t l^atte. SiefeS
SBerl, bag ber SSerfaffer f|)äter burd^ ben 2ln!auf aller
Sfcmplare au^ bem SSüd^ermarlte öerbannen tüoHte, unb
jtt)ar aug bem ®runbe, ttJeil ba^ barin gefd^ilberte KoHege,
fomie bie 5J5rofefforen beffelben itbtm SSetuol^ncr üon SRen?-
S8rungn)id£ nur ju befannt tuaren, ift reid^ an l^umorifti-
fd^en, aber ju auffallenb auf ®ffe!t bered^neten ©cenen;
aviä) jeigt eg Scott'« ©influfe ju beutlid^. ganfl^an^e ift
ein junger, für SSüd^er unb 6infam!eit fd^toörmenber
Stubcnt, ber feiner Siebe jur fd^önen ©IIa ju ®unften
eine« reid^en SKitbetoerber« entfagt unb bann an ber
Sd^n^inbfud^t ftirbt. (Sine in biefer (grjäl^Iung auftretenbe
^erfon, nämlid^ ber teuflifd^e ©törenfrieb SSutIcr, !el^rt
in bcn meiften f^jöteren Sfoüetten ^atotl^orne'g in toed^-
feinber (äeftalt toieber.
S)ie literarifd^c ßaufbal^n in Stmerüa l^atte bamai^
tüenig SSerlodEenbe«; ba jebod^ ©ooper unb 3^^i^9 ^^^
htm betreten berfelben ®elb unb aiul^m geerntet "fjattcn,
fo lonnte ja ^atotl^orne in Ermangelung einer anberen
Sefd^äftigung mit öerfpred^enberen Stu^ftd^ten fein @Iüdt
ebenfalls mit ber ^Jeber öerfud^en. ®r fd^rieb alfo nad^
jener erfolglofen StoöeUe eine Sammlung lurjer ameri*
— 298 —
lanifd^er ©rjäl^Iungen, für bic er and) einen SSerleger
in (Baltm fanb; berjelfte ging jebod^ mit ber Srui*
legung fo langfam öoran, ba^ ^atvt^ovm enblid^ bie
®ebulb üerfagte unb er bd8 SKanuffript jurüt! for*
berte, um e^ bann ju verbrennen. 6r träumte unb faim
nun weiter; bie falte, ariftofratifd^e ©efeUfd^aft @ölem§
fud^te er nid^t auf unb jog eS öielmel^r öor, fiä} bmäf
einfameg Jlad^benfen auf ernftereS ©d^affen üorjubereiteii
3n biefer ©öl^rung^- unb S'IärungSperiobe lag et bc
fonberg bie ©d^riften über bie amerilanifd^e Äoloniatjeit
fleißig unb belebte biefelben mit ben ©djöpfungen feiner
regen ^l^antafie. Unter öerfd^iebenen ^ßfeubontjmen öer*
ijffentlid^te er mel^rere feiner Heineren ©rjäl^Iungen in
Journalen; ob biefelben aber günftig ober ungünftig auf*
genommen mürben, erful^r er in feiner ßinfamleit nid^t,
fo öiel aber tüVL^tt er, ba^ fxe il^m gar fd^Ied^t l^onorirt
mürben.
3)er Sd^riftftetter ®oobrid^, beffer belannt unter im
5J5feubont)m „^eter ^arletj", intereffirte fid^ übrigen^ fel^r
für ^atütf)oxm unb bemog il^n aud^, bie Sftebafteurftelle
beS 1834 — 37 in SSofton erfd^einenben „American Maga-
zine of Useful and Entertaining Knowledge** anjunel^nten,
tüofür il^m ein ^al^rgel^alt öon 500 S^oHar« öerfprod^en
tüurbe. S)a fidt) jebod^ biefe« Unternel^men fetir fd^Ied^t Bc'
äal^Ite unb ^amtl^orne für feine Slrbeit fo gut toie mijti
erl^ielt, fo legte er biefe Stelle balb toieber um eim neue
©nttäufd^ung reid^er nieber. 3)ie öon il^m injtoifc^en
öerfa^ten unb in üerfd^iebenen 3^i^w«ß^tt öeröffentlidEjten
©rjäl^Iungen [teilte er nun unter bem litel ,,Twice-told
Tales** äufammen unb trofebem Songfeüom bamalS (1837)
in ber „North American Review" einen getoaltigen SobeS*
— 299 —
xtilcl }u (äunften berfelften |)ublijirte, fo fanbcn fic bod)
tut eine tüfjlt Slufnal^me unb tuenige Säufer, ^atot^oxnt
ttl^ ftd^ alfo gejtüungen, fid^ naä) einem anbeten 93erufe
imsufel^en unb H)at nun ßtttja^, njoju er fid^ frül^er,
rofe äol^Ireid^er 5!lufforberungen feiner greunbe, nie l^atte
:ntfci^liefeen fönnen — er na^m ein <)oIitifd^e8 Stmt an unb
uarb Beamter im SSoftoner SoH^aufe. S^^^ Saläre be-
hielt er biefen Soften unb bann mufete er, ber lebend*
änglid^e 3)emo!rat, ben fiegreid^en SBl^igS meid^en unb
eine ©teile einem Stnberen überlaffen.
?lun fd^Io^ er fxd^ ber Kolonie ber SranScenbentaliften
auf S5rooI tJarm an, um abermafö traurige ßrfal^rungen
ju mad^en. 3)ie gbee gourier«, ba^ §eil ber SBelt in
einem lommuniftifd^en (äemeinn^efen ju finben, in rtjeld^em
gciftige unb !örperlici^e Slrbeit eine angenel^me 'Hbtütä)^*
(ung bieten foHen, l^atte aud^ il^n möd^tig ergriffen; boä)
fanb er balb genug, ba^ fein erträumtet unb erl^offteS
Slütf mit ber SBir!Iid^!eit ju grell lontraftirte. 2lud^ auf
8roo!*3arm öerlor er feinen §ang jur ®infam!eit nid^t;
tn ben fd^öngeiftigen SSerfammlungen ber Sran^cenben*
aliften nal^m er l^öd^ft feiten Sl^eit unb jog eg üor, feine
Ku^eftunben auf bem 3lücfen liegenb l^inter einem kannte
(U verträumen unb feinen l^umoriftifd^en 3loman: „The
31ithe-dale Romance** im (Seifte gu fli^jiren.
2(Ig er nadt) einem ^df)x^ SSrooI gcirm üerliefe, !am
lä il^m öor, al^ fei ein fd^n^erer Stein üon feinem ^erjen
jcfaHen unb bod^ l^atte er burd^ biefe @pe!uIation in ber
poffnung, fid^ bort eine ^eimatl^ ju grünben, fein atg
Sollbeamter erfparteS ®elb eingebüßt. $Run bejog er
)ag berül^mte „Old Manse" in Koncorb unb toarf fiä)
ibermafö auf bie Sd^riftftellerei. SDurdt) feine regelmäßigen
— 300 —
Beiträge für bie jucrft in SBafl^ington imb bann in SlettJ*
^3orf crfd^eincnbe „Democratic Review", für bic oud^
SBl^ittier, SomcH, SongfcIIott) nnb ^oc gelcgentüd^ fd^rie*
ben, njarb fein SRamc bo6) aHmöIig öortl^eiC^aft Belannt
immerl^in aber toav feine ©jrfftcn} no6) niä)t gefid^ert, ba
burci^ ben auf beiben Seiten be^ DceanS ftorl betriebenen
5Raci^brucI ber SBerle frember Sd^riftfteHer bie einl^eimi*
fd^en Siteraten mit einem täxQÜä) jugemeffenen Honorar
aufrieben fein mußten.
1842 üerl^eiratete fxä) ^amtl^ome mit gräulein ^pea*
hobt), 3laä}btm er üier ^df)x^ im „Old Manse" geiüol^nt
unb gefd^riftfteHert l^atte, jog er tuieber nad^ feiner ©e*
burtgftabt Salem jurüdt; bafelbft erl^ielt er eine Slnftettung
im SoH^aufe unb belleibete biefelbe big jum $iaf)xe 1850.
3)ort fd^rieb er aud^ bie SRoöeHe „The Scarlet Letter",
burd^ ttJeld^e er <)Iö|Iid^ jum gefeiertften SRoöeHiften 9tmc*
rüa^ tüurbe.
SRad^bem er 1850 fein SImt an ein SRitglieb ber
tüieber einmal fiegreid^en SBl^igpartei l^atte abtreten muffen^
bejog er mit feiner gamilie ein befd^eibeneg Quartier in
Senoj unb tüar fleißig mit ber geber tl^ätig. SSon 1850
big 1853 fd^rieb er aufeer ber bereite errtjäl^nten „Blithet
dale Romance", „The House of Seven Gables", „Wonder»
book for Boys and Girls", „Tanglewood Tales", „The
Snow Image" unb „Life of Franklin Pierce", eine SiO'
grapl^ie feine« gugenbfreunbeg unb beg fpäteren ^raft-
btnttn ber bereinigten Staaten. 1853 — 60 brad^tc er
in ©uropa unb gtüar l^auptfäd^Iid^ afö amerilanifd^er
ÄonfuI in Siöerpool ju unb jäl^Ite, befonberg ba er in
©nglanb bereit« jal^Ireid^e SSerel^rer befafe, biefe pcben
gal^re ju ben glüdtlid^ften unb genu^reid^ften feine« Seben2.
— 301 —
L860 lel^rtc er nad) ©oncorb jurüd. 3)ort l^atte er
"lä^ öorl^er ein ^an^ gefauft, baffelBe nad^ feinem ©e*»
[d^made umbauen toffen unb il^m ben SRamen „Wayside
House" gegeben.
3n feinem SBerle „Our Old Home", ttjeld^eg an^
©fiäjen öermifd^ten ^nl^alteS befielet, gibt er bie in @ng-
(anb empfangenen (Sinbrüde ttJieber. ®ie ©nglänber ttJaren
mit biefem SBerfe l^öd^ft unjufrieben unb glaubten, ^atü*
tl^orne fei il^nen barin ungered^t getoorben unb l^abe fic
mel^r afe JJ^ittb benn afö greunb betrad^tet.
3n ©nglanb ma6)t^ ^attJtl^ome aud^ bie SSelannt*
fd^aft ber unglüdEIid^en S)eHa S5acon unb tuibmete ber-
felben ben in bem eben genannten SBer!e öeröffentlid^ten
Sluffafe „A Gifted Woman**. gräulein S3acon ttJar be*»
fanntttd^ ber Slnftd^t, ba^ bie unter bem 9famen ©l^ale-
ipeareS öeröffentlid^ten SBerle nid^t öon bem 3)ire!tor
beg ©lobe-'Sl^eaterg in ßonbon, fonbern öon mel^reren
Sid^tem ber bamaligen Qüi ftammten unb l^atte ein
bidtleibigeg 93ud^ über biefe Sntbedtung gefd^rieben, bie,
toie SBt)man^g „Bibliography of the Shakespeare -Bacon
Controversy" (Sincinnati 1884) jeigt, bereite eine reid)-
faltige Siteratur ]^ert)orgerufen l^at.*)
^anjtl^ome l^atte tjräulein 93acon nur einmal juföHig
inSonbon gefeiten; biefelbe tueil^te il^n in il^re ßntbedtung
ein unb erHärte ftd^ öon ber Ueberjeugung befeelt, ba^
fii) in @]^alef)3eareg ®rab ber ©d^Iüffel jur Stufllärung
*) Stelle „Delia Bacon. A Biographical Sketch". By Theo-
dore Bacon. Boston 1888. — 5l(§ bie $auj)töertretcr ber foges
nannten SSocon^Xl^eoric In 5lmerifa gelten %, 3Rorgon („The
Shakespearean Myth") nnb ^, ^olmcS („The Autorship of Shake-
speare", neue ^u^gok in jttjci SBänben, SBofton 1886). §oInie§ ift,
— 302 —
unb jum SSctüeife il^rer Sl^eorie befänbe. Sie glauBtc,
^atütl^orne fei il^r öon ber SSorfcl^ung gefd^idtt toorben,
um bic ^ublÜation il^re« SBerlc« in bie §anb ju ncl^men
unb tüic Siribg in feinem SSud^e „Yesterdays with Authors"
erjäl^It, fo f)attt er il^r bieg anä) öerfprod^en. S)a ftd^
aber !ein SSerleger bafür pnben lie^, fo blieb ^atoü)oxnt
fd^Iiefelid^ nid^t« anbere« übrig, afö bie ^erftellungSfoflcn
biefeg großen SSerleg, ba^ er au^erbem mit einer Sin^
leitung üerfal^, aug eigener lafd^e ju beftrciten, tro|bcm
er leinen ®Iauben an bie barin öerfod^tene Xl^eorie l^attc,
ein Umftanb, ber f^jöter. jum Slbbrud^ aller SJerbinbungen
jmifd^en il^m unb ber SSerfafferin fül^rte.
tjräulein SSacon l^atte and) bie Slbfici^t gel^abt, Sl^ale*
f^jeareS ®rab jur Sluffinbung ber öon il^r ertüartetcn
Strd^iüe öffnen ju laffen, boä) tarn biefeg Untemel^mcn
nid^t JU ^tanbt,
9ttö ^atütl^orne naci^ Slmerila jurücf leierte, äeigten
fici^ bereite bie SSorboten beg brol^enben SürgerfriegeS.
®r mar niemals Slbolitionift getüefen unb lonnte ba|er
aud^ 3o]^n SSrotün'S SJerfud^ jur SSefreiung ber Sßcger
nidtjt fo bemunbern, toie eS in ben tonangebenben Steifen
$ReuengIanbg ber t^aü toat unb ba man aufterbem bantoIS
bie S)emo!raten ber Untreue gegen bie Union befd^ulbigte,
fo öerfud^te er nid^t, fid^ abermafe ein )3oIitifd^e8 Amt
ju ergattern, fonbern üerlegte [lä) toieber auf bie @cl|rift'
beiläufig gefagt, auc^ ^erfaffer etue§ jttjeibänbigen J)]^iIofop^f(Sen
$ßerfe§ unter bem Xitel „Realistic Idealism in Philosophy itself",
Softon 1888. — Seit bem tool^Cöerbienten fjia^fo, ba8 S)onneU)j
mit feinem marftfc^reiertfd^ angefünbtgten SSerfc „The Great Cryp-
togram" gemad^t l^at, ftnb bie SSerfec^ter ber Sbec, S3acon fei ber
SSerfoffer öon ©^afefpeare'S SSerfen, jiemlid^ rul^ig getoorben.
— 303 —
cHerei unb begann jtüci JloücHcn, ol^ne fie jebod^ ju
cenbigen, nämlid^ „The DoUiver Romance** unb „Sep-
imius Feiton**. S)icfelben, fotuie feine „Note-Books**,
trfd^ienen naä) feinem Sobe. SSon ber in ßnglanb
jegonnenen unb niemals üoHenbeten SRoöeüe „Doctor
arimshawe's Secret" beforgte fein Sol^n Julian 1882
eine SluSgabe mit Einleitung unb 2lnmer!ungen.
^atütl^omc ftarb am 18. SKai 1864 ju ^Itjmout)^
in 9lett)-$am|)f]^ire auf einer Steife, bie er im 3ntereffe
feiner angegriffenen ©efunbl^eit unternommen l^atte. ©eine
Seid^e rtjurbe in Koncorb beerbigt. ©eine SBittnje, ttJeld^e
bie „Note-Books** ebirte unb aud^ ein eigene^ SBer!
unter bem litel „Notes in England and Italy** l^eraug*
gab, ftarb 1871 in Sonbon; feine ältefte lod^ter ftarb
untjerl^eiratet unb feine jüngfte ift bie ®attin beg ©d^rift*
fteHerS (Seorge % Satl^rop, be8 SSerfafferS einer literar*
i^iftorifd^en ©tubie über ^amtl^orne. ©ein ©ol^n Swiian
l^at fid^ ate JloöeHift einen 9famen gemad^t; auä) üer-
banfen tüir bemfelben ba^ jn^eibänbige SBerf „Nathaniel
Hawthome and his Wife" (Softon 1884).
3)ie „American Note-Books" getüöl^ren ung einen
ntereffanten ©inblidt in bag fünftlerifd^e ©d^affen unfereg
Jlutorg. @g fmb biefelben reid^ an l^umoriftif d^en, far-
!aftifd^en unb poetifd^en S5emer!ungen über SlUe^, tva^
il^m jufällig öor bie Singen lam. ©elbft ba^ S'Ieinfte
mb Unbebeutenbfte liefert il^m ben ©toff ju einer geift-
:eid^en ©tilübung; mit ^ferben f)äU er S^i^G^f^^räd^e,
Birtl^gl^äufer unb Äird^l^öfe öerfel^en il^n abtued^felnb
nit l^eiteren unb büfteren (Sebanfen. ßr notirt fiä)
:ine SKaffe Il^emen, um fte gelegentlidE) noüeHiftifd^
iU be^anbeln unb eS ift im pd^ften ®rabe ju be-
— 304 —
bauem, bafe er einige berfelben niematö jur Slugful^rung
gebraci^t f)at.
Slud^ gibt er in biefen lagebüd^crn 9leminigcetijcn
feiner Seitüre, aug tüeld^en l^eröorgel^t, ba^ er in bcr
SQäal^I ber öon il^m gelefenen S33erle ganj |)IanIo^ öerful^r;
bod^ t)erftanb er ed, an fd^einbar trodnen 9iotijen in
alten, öergilbten S^itungen überrafd^enbe ^jl^antaftifc^e
Semerfungen ju Inüpfen. ®elegentlid^ mad^te er auc^
feinem Slerger über ben ^rol^nbienfl im Soß^cmfe in
bitteren SBorten Suft unb rwä) rüdfid^t^Iofer brüdEt er
[lä) über feinen Slnfentl^alt auf 93rooI Sfarm au^.
Unter ben Sl^emen ju ©rjäl^Iungen finbet fid^ aud^
eine«, rtjeld^em biefelbe 3bee ju ®runbe liegt, bie S^n
^aul in feiner 3)id^tung „SReujal^r gnadet eine^ UnglüdKid^en*
fo l^errlid^ bearbeitet l^at.
Unb bann berid^tet ^atütl^ome öom 10. DItober 1842,
ba% aU er in einem 93anbe t)on ätobelaid lad, er bai^
Sidten txnt^ fd^einbar (Sinlafe begel^renben SSogeld an
feinem ^enfter gel^ört unb ba^ biefer 93ote aud hm
©eifterreid^e einen tüunberbaren (Sinbrudt auf il^n gemodit
l^abe. S)iefe ganje ©teile erinnert lebl^aft an 5ßoe'2
„Stäben" unb tuenn man nid^t njüfete, ba% biefe Soge"
büd^er erft nad^ bem Sobe ^atüÜ)Otnt'^ imn erften SRoIc
öeröffentlid^t njorben rtjören, fo tüare man fid^erlid^ leidet
geneigt, l^ier ben Urf^jrung jened berül^mten, 1845 ge*
brudtten (äebid^ted ju fud^en.
SQatüif)oxm'^ in ©nglanb gefül^rte S^igebfid^er, bie
ätüei SSänbe füllen, gefielen ben bortigen Sefem nod^ öicl
rtjeniger aU fein im ®runbe genommen bod^ äufeerll
l^armlofe« SBerf „Our Old Home". S)iefe Stufjcid^nungen
toaren natürlid^ urf^jrünglid^ nid^t für bie SSeräffentfid^ung
— 305 —
)eftimnit unb ^atüti)OTnt legte borin feine Slnjtd^ten unb
)ie auf 3leifen empfangenen ©inbrutle nieber, ol^ne auf
rgenb einen Sefer Siüdjtd^t ju nel^nien. ©eine „Italian
^ote-Books" pnb mit großer Sorgfalt gearbeitet unb
;ragen burd^aui^ nid^t btn <Sttmpü einer unter bem @tn-
lufe beg SlugenBIitfg erfolgten SRieberfd^rift.
^attJtl^ome'g „Blithedale Romance" ift, um nun ettoaS
lugfül^riid^er auf feine ^au^jtfd^öjjfungen jurud ju lommen,
i)urd^aug lein getreue« Silb be« SeBeng unb Sreiben«
ber SranScenbentaliften auf Sroolgarm; leine« ber bamatö
sjiftirenben fojiaüftifd^en ober lommuniftifd^en ©tjfteme
iDirb barin Iritiftrt ober Beöorjugt unb alle bie bort auf-
tretenben 5ßerfonen fmb nur ®efd^öt)fe feiner ^ßj^antafte,
tro^bem burd^gu« nid^t abgeleugnet ttjerben lann, ba^
i^m babei mand^er ttjirHid^e Sran^cenbentattft jum SKobeH
fa§. ®er träumerifd^e SwnggefeHe SJiile« Kloüerbale, ber
allem eine l^umoriftifd^e Seite abgetoinnt, ift hJol^I ber
Serfaffer felber, bem ba, ttjie befonber« au8 feinen Sage-
iüd^em l^erüorgel^t , ba^ Seben in biefem UtojJien öon
tag ju Sag unangenel^mer unb läd^ertid^er üorlam. ©in
äegenftüdt ju il^m hilbtt ©Uag gofter, ber S)ireItor ber
$armarbeiter, ein äufeerft nüd^temer nnb t)raltifd^er 3Wann,
)er btn ©d^öngeiftern burd^ mand^e c^nifd^e Semerlung
)ag 5ßl^iIofot)]^iren nnb Sräumen ju vertreiben fud^t.
£r ^pxiä)t ^anpt^aäfiiä) öon ©d^toeinen, Un!raut, (Semüfe
mb äl^nlid^en <)rof aif d^en , aber l^öd^ft nü^Iid^en fingen;
eine geiftige Srl^olung bilbet XabalraudEien, bag Sefen
)t^ garmeralmanad^^ unb ©d^Iafen mit obligatem ©dEfnar-
i^en. S)er ^ßl^ilantl^rot) ^oHingghJortl^, eine ^anptptx^on
)er ^atotl^ome^fd^en ^^greubentJ^aßnoöeHe", ift ein 3Wann
)on engem ©eftd^tglrei«, ftarlem SBiUen unb eblem ®e-
ftnor^, Siteiattttgefd^id^te I. ^^
— 306 —
mutige, grül^cr l^atte er ba^ ©d^nticbd^anbiücrl BctrieBcn,
nun aber l^atte er ftd| l^unianen SeftreBungen gert)tbmct
unb ging mit bem 5ßtane um, ein gnftitut jur Sefferung
ber SSerbred^er ju grünben. @r l^atte 5ßri^ciIIa, ein jartc^,
leidet erregbares 3Wäbd|en, an^ einem fd^retllid^en ©rfinec*
fturm gerettet nnb naä) Srool garm gebrad^t. 3)iefeIBe
tüarb aHmäKg jur rei jenben Si^ngfrau, bie infolge il^rcr
SKunterleit nnb unfdE|utbigen Sluggelaffenl^eit äße SSroof
Farmer bezauberte. 3^«o6itx, eine geleierte älttid^e Same
oltrotjirt fiä) if)x aU moraliftrenbe %antt auf unb giBt
il^r Unterrid^t in Sleftl^etil nnb öl^nKdEien, für ben Set*
lel^r mit &tbübtttn nötl^igen S33iffenfd^aften. 95eibe fmb
fterblid^ in bm el^rtidEfen ^oHingSnjortl^ öerliebt; Bcibe
[teilen unter bem ©injluffe eines SJieSmeriften nnb öcr*
toidteln ftd^ fd^tiefetid^ in Slbenteuer, bie felbft bem leidet*
gtäubigften Sefer l^öd^ft unttjal^rfd^einlid^ öorlommen muffen.
Ueber]^aut)t toeife man nie fo red^t, tool^er ^atvtf)omt'^
^erfonen ftammen unb njol^in fte gelten; fte treten uti'
öerl^offt auf unb üerfd^toinben bann njieber ^jtö^Iid^ im
romantifd^en 3)un!et.
3n S^ttobia, bie fd^tiefeüdEi burd^ ©elbftmorb enbet,
tüiü man bie unglüdttid^e SKargaret guUer, auf bie ^aw*
tl^ome nie gut ju fJJredEien njar, erlennen, unb e8 ift feine
Srage, bafe er berfetben einige 3üge entlel^nt l^at. 3n
©anjen genommen ift bie „Blithedale Romance" eine bei
l^errtid^ften ®d^öt)fungen ^atotl^orne'S ; ba^ l^umoriftifd^'
©lement tritt l^ier mel^r al8 in irgenb einem anberei
Saäerle in ben Sorbergrunb unb bitbet, j. 95. bie löftlid^
95efd^reibung ber bu!otifd^en Xl^ätigfeit ber geleierte
Farmer eines ber glänjenbften S'at)itel biefeS SBerleS.
„The Scarlet Letter" hxtbtt ein SRad^tftftde auS be
— 307 —
3ett ber jtttcnftrengcn unb öerfolgung^füd^ttgen 5ßuritaner
Sleuenglanb«. @8 ift bie ©efd^id^tc bcr tebenglangcn 3lcuc
unb ©ettjiffen^quatcn cinc^ beliebten (Seiftttd^en, toeld^er
mit einer üerl^eirateten grau verbotenen Umgang ge-
}3Pogen l^atte unb nun üon beut beleibigten ©l^emann in
ber teupifd^ften SQäeife öerfotgt toirb. 5)er Staute ber
SRoöeHe ift auf btn Umftanb äurüd ju filieren, ba§ nad|
einem in ber ^ttjmoutl^-S'otonie ejiftirenben ®efe^e eine
Sl^ebred^erin ben Sud^ftaben „A" in rotl^er garbe auf
ber 93ruft tragen mufete.
®er Softoner SSerteger unb ©d^riftfteHer 3ame8 %,
gidbS erjäl^It: „3m SQäinter 1849, nad^bem ^latotl^orne
feine ©teile at^ 3oIIbeamter öerloren l^atte, ht\nä)tt id^
il^n in ©alem, ba idE| geprt l^atte, er fei unnjol^t gd^
fanb il^n fel^r niebergefd^Iagen neben bem Dfen ftfeen unb
bat il^n, bod^ baran ju benfen, njieber einmal ®tlt)a8 ju
öerßffentlid^en. ®r ertoiberte, bafe er infolge ber Un««
t)0<)ularität feiner bi^l^erigen ©dEfriften alle Suft am S33eiter-
fd^affen öerloren l^abe. S'aum l^atte id^ fein ^an^ öer^
taffen, ba fam er l^inter mir leergelaufen unb überreid^te
mir ein SKanufIript mit ben S33orten: „@8 ift enttoeber
fel^r gut, ober fel^r fd^IedEft; id^ toeife e^ fetbft nid^t."
UnterttjegS tag id^ einen Sl^eit ber mir eingel^änbigten
SHoöeHe unb noä) an bemfetben Sage benad^riditigte id^
il^n briefüd^, bafe idE| nad^ ©alem !ommen njürbe, nm bie
nötl^igen Vorbereitungen für bie Uebernal^me beg SSerlage«
ju treffen. 2lte id^ il^n njieber befud^te unb für meine
SSenjunberung biefe^ S33erle8 laum SQäorte fanb, l^iett er
mid^ für öerrüdtt unb ladete midE| au^. 2luf meinen aiatl^
nal^m er einige 2lenberungen baran öor, fobafe ba^ Sud^
anfangt 1850 erfdEfeinen lonnte."
20*
— 308 —
3nt SeBruar beg genannten ^af)xt^ fd^rieB ^attjtl^omc
an feinen gugenbfreunb Sribge: „^ä) l^aBe mein ^6näf
üoHenbet; ein Xl^eil beffelBen Bejtnbet [lä) in Soften unb
ber anbere njeitt nod^ l^ier in ©alent, fo bo§ biefe ®c-
fd^id^te alfo änni toenigften öierjel^n SJieilen long ift. ^
lag geftern SlBenb ben ©d^Iufe meiner grau öor, ttjonad^
fte ftd^ mit So^jff dornet jen in8 ^ttt legte, lüag id^ für
einen großen Xrium^))^ Betrad^te".
S)urd^ biefe SloöeHe, öon toetdEfer in jel^n Xagcn
5000 ©jem^Jlare öerfauft tüuxbtn, Begrünbete ^atüt^oxnt
feinen SRuf für alle Seiten. S)a ein nnpttfid^er ®eiftfid|er
barin bie ^an^jtroHe f^jielte, fo ift e8 leidet erllärüdEi, ho^
biefeg S33erl öon btn lird^Iid^en Leitungen Bitter aw
gefeinbet ttjnrbe nnb ttjar e8 namentlid^ ba^ in SßeW'
^a'otn erfd^einenbe (£<)i^Iot)aIBIatt „The Church Review",
njeld^eS mit ber SQäutl^ eines 5ßaftor8 ®oeje üBer biefe
SloöeHe l^erfiel nnb btn Slnfang einer bemoralijtrenben,
bem franjöftfd^en ©efd^madte l^ulbigenben Siteratnr Arne'
rifaS <)ro<)l^ejeite.
S)er ^joetifd^e 3leij biefer einfad^en ©rsöl^Iung ift
f dEftoer mit SQäorten ju Bef dEfreiBen ; fte ift arm an brama*
tifd^em SeBen, bafür aBer befto reid^er an ©d^itberutiflen
<)ft)d^ifdE|er Stimmungen. Sie ift ba^ fttjIöoHe SBerl eine»
Bered^nenben, faften 5ßft)d^oIogen, ber feine SKittel too^
lennt unb ju üertoertl^en ttjeife. ^lanjtl^orne'g „Scarlet
Letter** l^at eine unöerfennBare Slel^ntid^Ieit mit Sodtl^art'S
einft üielgelefener Sßoöelle „Adam Blair", in toeld^er eBeit"
fang ein ©eifttid^er at8 ©etieBter einer öerl^eirateten grau
auftritt unb biefe^ SSerBredEfen öffenttid^ eingeftel^t.
„The House of Seven Gables**, bie ättJeitpo^JuIärfte
StoöeHe ^atotl^orne'g, tourbe im SBinter 1850 — 51 ju
— 309 —
Senoj in SJiaffad^ufctt« gcfd^ricBen. I)er Drt ber ^anb'
lung ift nad^ ©alcni üerlcgt, ttjo man nod^ l^cute bie
®]^re, ba^ „©icbcngieBeH^auS" ju fein, mcl^rercn alten
®eBäuben juf^Jtid^t. 3ni SlHgemeinen aber nimmt man
an, bafe ba^ fogenannte „Curwen House", beffen ^attJ*
ti)otm aviä) anberSttJO gebenft, ba« (SeBöube ift, in btm
fid^ feine tonnberBare ®efd^id|te aBf^jieft. 2lud^ biefe ©r««
jäl^Iung nennt er „3lomance" unb fagt in ber SSorrebe,
biefelbe nnterfd^eibe fid^ babnrd^ üon ber SßoöeHe, ba^
fie ftd^ mel^r im 3leid^e ber 5ß]^antafie aBft)teIe, ttjol^in««
gegen fiä) te^tere mel^r an bie SBirllid^Ieit, ober bod^ an
bie S33a]^rfd^einlid^leit l^alte. S)ie ©rnnbibee biefer „ato-
mance" ift: baS Unred^t irgenb einer ©eneration ttJirb in
ber nad^folgenben ju einem nnfontroHirBaren Unl^eil. S)er
gludEj, ber anf bem genannten ^aufe feit ber Seit ber
^ejen- nnb Cluälerüerfolgnngen laftet, tl^eilt ftd^ ben f<)ä-
teren Setool^nem mit nnb Betoal^rl^eitet ben 2lugft)rud^
be8 beutfd^en 5)id^ter8, bafe bie Böfe Xl^at fortjengenb
»öfeg geBiert. 5)a8 S)üftere, Unl^eimlid^e nnb ®eft)enftifd^e,
alfo bag toal^re ©lement ^atotl^orne'g, lommt nnter biefen
Umftänben reid^üd^ jnr ©ntfaltnng. 3n bem Betreffenben
tjernjunfdEienen §aufe njol^nt bie atte 3"«9f^ ^tp^ihaX)
5ßt)nd^eon, bie barin, ba fte nm il^r Vermögen Betrogen
morben ttjar, jnm ©rftaunen ber 5Rad^Barfd^aft nnb il^rer
ariftolratifd^en SSertoanbten, einen armfeligen ^amlaben
anfängt, aBer, ba i^x aUe 3Wenfd^enIenntni8 aBge^t, fd^Ied^te
(Sefd^äfte mad^t. Big fte burd^ gräniein 5ß]^oeBe, eine SSer-
manbte, bie ftd^ Bei il^r einquartirte, bie nötl^ige §ülfe
erl^ätt. S)ie üBrigen SettJol^ner be^ geräumigen ^aufe^
fmb mit Slu^nal^me beS ^ßl^otograjjl^en ^olgraöe, ber ftd^
in bie muntere ^l^oeBe öerlieBt, aBnormale Saraltere,
— 310 —
bie ju jal^treid^en SertoidEelungen Seranlaffimg geben;
bod^ ibft fid) fd^Iie^id^ »Sed in ffiol^Igefaaen auf lutb
ba^ $rincip ber l^iftorifd^en ^ered^tigteit bmtmt jitr er«
freulid^en Geltung.
3n bctt „Twice-told Tales", beten erflcr »onb 1837
unb beten jmeitet 1842 etfdEjien, begtü^te SongfeDott) iHii
SBetI eines genialen S)id^tetS, bet bie fiunfk öetjlc^c,
felBft baS &ttoöf)nlid)t unb fd^einbat &attt mit beut 3<^uber
bet aiontantil ju umgeben, ©g entl^alt biefeS ©anuncl'
tüetl jal^me ©efd^id^ten auS bet 5ßutitanetjeit Sieuenglante,
fottjie einige teijenbe SIetnmaleteien unb l^umotiftifd^ an*
gel^aud^te ©lijsen. S^t^tifd^e 5ßfaffen, tt|tannifd^e Seamtc
unb tid^tfd^eue ©ef^jenftet tteten aud^ l^iet maffenl^aft auf.
I)ie Stjäl^Iung „The Gentle Boy", bie in mand^en ^ßutilten
an Stet ^atte'S lalifotnifd^e ©efd^id^te üon bem ©l^incfcii'
Inaben SBau See etinnett, batf unftteitig afö bie $crlc
bet „Twice-told Tales" angefel^en ttjetben. SludEj in bm
©ammeltoetfe „Mosses from an Old Manse" (2 SSönbc,
5Rettj-2)otI 1846) begegnet man ben alten gef^jenftetl^aften
unb catitinatifd^en ©giftenjen toiebet. @o getn man M
nun fonft in bem t)tofaifd^en Seben ein biSd^en 3lomantiI
gefallen läfet unb fogat tüiHIommen l^eifet, ^atotl^otnc
jebod^ tüitb butd^ bie beftänbige SBiebetbelebung feiner
Sel^ejten, SSettounfd^enen, Staumgläubigen unb betgtetc^en
Stoietid^tggeftatten aHmätig langttjeilig unb man tüäte leicht
geneigt, x^ ben öielen übetfd^ä^ten ©d^tiftftelletn jU'
äujäl^len, ttjenn et nid^t bann unb tüann aU Dafe in feiner
unl^eimtid^en ®ef<)enftetttjüfte ein lebenSftifd^eg 5RaturBifl)
l^injaubette, ba^ einem Sl^oteau obet Suttougl^g alle
Sl^te gemad^t l^ätte. ^ammtx\ä)abt, bafe et feine in ben
— 311 —
;,3Koofen" entl^aftcnen ticfftnnigen „2lIIegorienbc^ Viersens"
niemals juni 2lbfd|Iu6 brad^tc!
^atüfS)Otnt*^ „Wonder-Book", „Tanglewood Tales",
„True Stories from History and Biography", ,,The Snow
Image" u. f. ttj. jtnb ^ugenbfd^riften, in bencn fid^ ber
SSerfaffer bie Slufgabe [teilte, bie amerilanifd^e ^nberttjett
mit ben mt)t]^ifd|en @r jäl^Iungen beg Ilafftfd^en Slltertl^umg,
fotüie mit btn ^auptptx\omn ber öaterlänbifd^en (Sefd^id^te
Vertraut ju mad^en. 5)ag 3Wärd|en „Snow Image" erfreut
ftd^ nod^ l^eute einer aufeerorbentüd^en 5ßo<)uIarität ; ob
e8 biefelbe aber üerbient, ift eine grage, bie ttjir burd^««
au8 niä)t bejal^enb beantlüorten tooHen.
„The Dolliver Romance" ift unbeenbet geblieben;
ebenfo aud^ „Septimius Feiton", öon ber ^atotl^orne'g
XodEjter SSena in SSerbinbung mit bem engttfd^en S)id^ter
Stobert 95ronjning eine Slu^gabe öeranftattete. 3n ber
jrtjeibänbigen SßoöeHe „The Marble Faun, or, the Ro-
mance of Monte Beni" (1860)*) ift ber ^ä)aupia^ ber Sr«-
äöl^Iung nad^ Stotien öertegt, bie Suftgeftalten mit il^ren
eigenen ©efefeen ftnb jebodEi bie alten geblieben.
^atotl^orhe ftubirte überl^ai^Jt mit SSortiebe unge«*
toöl^ntidie Sara!tere in il^rer <)]^t)fifd^en ©nttoidÖung, nie*
matS aber bul^It er um btn SeifaH ber großen, nur für
ftarlen ©inneSeinbrudC fdEftüärmenben SKaffe. 5ßoe nannte
i^n einen 3laä)af)rmx Siedf'g unb ft)rad^ il^m alle Drigi««
natität ab; aud) Hagte er il^n toie fo mand^en anberen
S)id£|ter beg Plagiates an, toofür er jebod^ bie eigentlid^en
©etoeife fd^ulbig blieb. Ueberl^au^Jt fiel eg il^m fel^r fdEitoer,
*) ©ie]§e barüber einen intereffanten ©ffa^ in ^tahobtf^ „Last
Evening with Allston", SBofton 1886.
— 312 —
^(üütf)omt*^ latente unb SSerbienfte offen anjuerlenncn,
tütif)oIb er ftd^ bann aud^ in feinen SSemerlungen über
il^n fel^ oft njiberf^jrid^t.
2)er bibliogrotil^ifd^en SoQftänbigleit n^egen ertoal^tten
mir fd^Iie^id^ nod^, ba^ ^on^tl^ome t)j;)n SongfeEon? unb
©tebntan burd^ fd^toungDoUe ®ebid^te Derl^errlid^t n^orben
ijl unb bafe il^m aud^ ber SRoöeHift ^enrt) S^ntei^ jr. eine
biogro^l^ifd^'-lritifd^e ©tubie gen)ibntet l^at, n^etd^e einen
»anb t)on 3ol^n TtoxUt)'^ „English Men of Lettiers'* (1880)
Bittet, ©tijabet]^ SBeHer l^at ben „Scarlet Letter" ju einem
in Samben öerfafeten fünfaltigen S)ranta untgebid^tet (SRcrt)'
2)orI 1876); ob baffelbe aber auf ber SBül^ne ©rfolg l^attc,
ober ob e8 üBerl^au^Jt jentate aufgeful^rt ttjurbe, vermögen
njir nid^t ju fagen.*)
S)er mit beut SBorte ^^lumor" üerBunbene Segriff
ift aHntätig thtn fo unpd^er gettjorben, toie ber öon
einigen Siterarl^iftorifem ntül^fam unb gettjaftfant befinirtc
Unterfd^ieb jttjifd^en einer SaHabe unb einer iRomanje.
3Wan öertoedEifelt puftg btn ^umor mit btm Somifd^en,
SBi^igen, ©<)a§igen, ja fagar ästigen, unb fragen wir
Bei unferen Sleftl^etilern nad^, toag ber ^umor eigentlid^
fei, fo fagt ber eine — gean 5ßaul nämlid^, — er fei
ba^ „auf ba^ Unenbtid^e angettjanbte ©nblid^e", unb ein
anberer beftnirt il^n in feinem Dralelftile aU „bieientge
SJiobififation beg ©d^önen, toeld^e einerfeitS bie Sbee ber
fuBjeltiben, anbrerfeit^ bie gbee ber abfoluten Soülommcn'
l^eit jur 5ßräfenj Bringt", ttjoburd^ toir untoiHlürüd^ cm
*) Slufeerbem ift bie oben genannte S^ioöette aud^ öon @. §.
Slnbrett)§ (Söofton 1871) unb ©. ^arrifon (öroofl^n 1876) bramati^
ftrt roorben.
— 313 —
ag alte SJiül^trab be8 gauft'fd^cn ©d^üIcrS erinnert
oerben.
3laä) ben Slnjtd^ten be« ^xppotxatt^ ift unfer SBol^I*
)ber UeBelbefinben auf bie SJiifd^ung ber üier in bent
nenf d^Iid^en Sör^jer entl^aftenen Säfte äurüdsufül^ren ; biefe
Säfte l^eifeen int Sateinifdien „humores", unb fo üerBanb
itan benn mit bem SBorte „^untor" ben Segriff (^tmütf)^-
thnmung, ober aud^ Saune, in toeld^' lefetereni ©inne
)enn aud| gol^nfon biefen SluSbrud in feinem Suftfpiele
,Every Man in his Humour** gebraud|t.
®er $umor beftel^t alfo au8 einer SWifd^ung be«
wnften unb Somifd^en, unb in biefem ©inne toerben aud^
>ie englifdEien ©d^riftfteHer ^i^bing, ©olbfmit)^, ©terne
iXib S)idten^, bann bie S)eutfd^en §ebel, SWatl^iaS Klau-
nn^ unb gri^ 3leuter, unb bie Slmerilaner Sret §arte,
Irtemug SBarb, Dliüer SBenbeß §oIme^ unb ber Be*
)efonber8 Bei bem nieberen SSoIIe tüäl^renb be^ Bürger*
iriegeg po^juläre SridC $ßomero^ ^umoriften genannt.
DHöer SBenbell |ioIme8 ift fo redEft ber lad^enbe
ißl^ilofopl^ Slmerila'g; er ift ein ed^ter ®emütl^8menfd^,
ber ftd^ mit btn gröl^fid^en freut unb mit ben Sraurigen
roeint. ®r tourbe am 29. Sluguft 1809 ju KamBribge
in SJiaffad^ufettg atö ©ol^n be8 ortl^obojen ©eiftlid^en
Dr. Slbiel |ioImeS geboren. S)a fein SSater fel^r hjol^l*
§abenb toar, fo öerlebte Dtiöer eine forgenfreie, aber an
tollen ©treid^en reid^e Sugenb. S)ie alten Folianten feines
oötertid^en |iaufe8 liefe er übrigens nid^t unbead^tet, unb
ber ©efd^madt an titerarifd^en Äuriofttäten ift il^m für
[ein ganges Seben geblieben. 2lud^ lag er als ^abt bem
Stubium ber 9Kd^t)mie ob; bod^ ate er einft üergebUd^
oerfud^te, nad^ Anleitung eines alten ©d^möIerS baS Slei-
— 314 —
getüid^t feiner Slngel unb ber ^dfenul^r in ®oIb ju öer*
manbetn, üertor er aUeg Vertrauen ju biefer ;,S33iffenfd^aft".
SBie er in bent Slrtilel „Cinders from the Ashes"
(„Atlantic Monthly", ganuar 1869) erjäl^It, fo erl^ielt er
feinen erften Unterrid|t in einer 5ßriöatfd^ute, unb l^atte di
©d^uffameraben unter 2lnberen SRidfarb ^enrt) I)cma jr.,
unb 3Kargaret guHer, bie bamaU fd^on in beut Sufe
ftanb, fel^r geleiert ju fein unb öiete 9lomane ju tefcn.
1825 trat er, nad|bem er inättjifd^en ein Qal^r auf bcr
$ß]^illi^38 2lcabemt) ju Slnboöer jugebrad^t l^atte, in ba^
^aröarb Kollege ein unb ntad^te ben öorgefd^rieBenen öiet"
jäl^rigen ©tubienfurfeg burd^. SBöl^renb biefer Qtü tm
^olnteS ein red^t au^gelaffener (SefeHe, ber bo jum gtöfttcn
2lerger feine« frommen SSaterS alle erbenltid^en Sunrai'
l^eiten beging, ber raud^te, liebte, trani unb ftd^ mit
Stinte unb 5ßiftoIe tagelang in gelb unb S33alb l^erumtrieB.
S)ie Kigarren öerftedtte er getoöl^nlid^ im Saufe feiner
^iftole, too fte üor ben Slugen feiner SJiutter, bie unter
feiner SBebingung ein foId^eS leben^gefäl^rüd^eg Snftrument
in bie ^änbe genommen l^ätte, ftd^er toaren. ©ein SSoter
i)ättt il^n lieber nadE| btm bamate gegrünbeten Slml^erii
SoHege gef anbt, an bem man, im ©egenfafee ju b^
t)on freifinnigen Unitariern beeinflußten ^aröarb Kollege,
bodEi nodEi bem Seufefö- unb ^öUenglaubcn l^ulbigte,
allein er badete, bie öäterlid^e SeauffidE|tigung njürbe ben
©ol^n fdEfon t)on ben ©efal^ren ber grreligiöjttät fd^fi^n.
Safe er fid^ l^ier einem getoaltigen ^rrtl^um l^ingab, l^at
bie fpätere 3^it geleiert.
3u be« jungen ^olme«' UniöerfttätSfreunben gel^örte
ber SJiatl^ematiler unb Slftronom Senjamin $ßeirce, ber
3urift Benjamin Kurti«, ber Sl^eologe gameg greeman
— 315 —
Jloric unb bcr fromme SScrfaffcr bcg fo berül^mt gc
rooxbencn Siebet : „My country, 't is of thee". 5)c8 Scfe-
tercn gebenit er aud^ in einem feiner jal^Ireid^en ;,SIaffen^
gebid^te" mit ben S33orten:
„And there's a nice yoiingster of excellent pith,
Fate tried to conceal him by naming him Smith;
But he shouted a song for the brave and the free,
Just read on his medal: ,My Country, of thee!*"
Slad^bem |ioIme8 ^arüarb KoHege üertaffen l^atte,
ftubirte er unter ©tort) unb Slfl^num ein ^df)x lang Sw^^^"
iJrubenj; bann aber legte er ben Sfotfftone unb Kl^itt^
Beifeite unb befd^Iofe, SJiebijiner ju toerben, tro^bem fein
RJater e§ gerne gefeiten l^ätte, toenn er ftd| ber Xl^eologie
gettjibmet.
S33ä]^renb feiner lurjen juriftifdien Saufbal^n njurbe
^olmeg aud| mit ben Xt^jen unb ^orre!turbogen beg
3eitung8brutlerg belannt unb l^atte, tüie er fid^ au^brüdte,
einen „attack of authors lead-poisoning", benn er Der««
öffentlid^te in ber öon S^^n D^bome ©argent rebigirten
3eitfd^rift „The CoUegian**, bie nad| einer fed^Smonat-
tid^en ©jiftenj ben S33eg aUeg gleifd^eS ging, feine erften
®ebidE|te, üon benen er bie meiften in feine f^jätere Samm-
lung aufnal^m. 2lud^ fd^rieb er um biefe Qtit fein (Sebid^t
„Old Ironsides", ba§ bie 3lunbe burdEf alle amerilanifd^en
3eitungen mad^te, unb baS btn 9Jiarinefe!retär beftimmt
l^aben foH, üon feinem SSorl^aben, bie „Old Ironsides",
lüie ba8 attt Ärieggfd)iff „Constitution" getoöl^nUdEi t)om
SoHe genannt ttjurbe, ttjegen ©eeuntaugtid^Ieit öffentlid^
t)erfteigem ju (äffen, abjuftel^en.
SSon 1830—33 ftubirte ^olmeg in S3ofton aJlebijin
— 316 —
unb bann ging er mä) $ari8, ttjofelbft er jtd^ ä" \^^'^^
weiteren Stu^bitbung etoa« über jttjei Saläre aufl^tdt
1836 gab er feine erfte ©ebid^tfamnttung l^erau^; biefctte
beftanb au8 fünfunböierjig Stummem unb einer langen
SSorrebe, in ber er ba« ^^t)erboÜfd^e in ber ^oefie 'otx*
t^eibigte. 3n biefem Sanbe beftnbet fid) anä) ba^ tot^'
mutl^üolle, unb tro| feiner etoa^ l^umoriftifd^en gärbmig
fo tief ergreifenbe ©ebid^t „The Last Leaf«, baä ben
Sßamen be« SSerfafferg überaß in Slmerila unb ©nglani
fd^neU belannt mad^te. @8 ttjar ein Siebling^gebid^t be^
ungtütKid^en ^räfibenten Sincoln unb berfelbe ^Jflegte gu
fagen, bafe befonber^ bie ©tropl^e:
„The mossy marbles rest
On the lips that he has prest
In their bloom.
And the names he loved to hear
Have been carved for many a year
On the tomb,"
bie fd^önfte fei, toetd^e er jemate in ber engtifd^en ®pxaäfi
gefunben l^abe.
S)a ^otmeg in Softon bereite giemlid^ popviax ge*
ttjorben toar unb er einer alten ariftolrattfd^en unb ein*
flufereid^en gamitie angel^örte, fo fanb er balb afö Ät^
eine tufratiüe 5ßrajig; trofebem liefe er ftdEj aber bo^
betoegen, jtnei Saläre lang am S)artmoutl^ Kollege in 3lüo*
^amt)f]^ire bie fd^ted^t bejal^fte ^rofeffur für Slnatomie unb
5ßl^t)fiotogie ju übernel^men. 1847 njurbe er jum ^o*
feffor ber Slnatomie am ^aröarb Kollege ernannt unb
belteibete biefe ©teCe big jum Saläre 1882; bann refig*
nirte er, um ganj unb gar ber literarifd^en Sefd^äftigung
teben äu fönnen.
— 317 —
SSSa^ Slbbifon unb ©tcele, Samb nnb ^astitt ju öer-
liebenen S^ten für Sonbon toaxtn, tüar bie ©oterie beg
Atlantic Monthly", tüOju aufeer ^olnieg nod^ SottjeU,
jngfellottj, gielbg unb Slnbere gcl^örten, ein SSicrtel*
l^rl^unbcrt für Softon, unb toie in ©ngtonb bcfonberg
x^ bcm freunbfd^aftlid^en SSerlcl^r bcr Beiben juerft ge««
unnten ©d^riftfteHer ber „Spectator" l^eröorging, fo ent*
anb in Slmerila in al^nßd^er S33eife ba^ „Atlantic Monthly",
i btm ^olmeg aud^ feine fogenannte „Srül^ftüdStifd^««
Serie" öeröffenttid^te. S)er „Autocrat at the Breakfast-
able" *) erfd^ien jucrft 1857 nnb ber leidste, ungejtoungene
piauberton, in beut er feine Slnftd^ten über aUe^ SJiög-
id^e vortrug, öerfd^affte bent „Atlantic Monthly" jal^I*
leid^e Slbnel^nier, ttjaS ber bamafö an ber Slbonnenten*
d^njinbfud^t leibenben SWonatgfd^rift fel^r ju Statten !ani.
Der %vn, ben ^olnteg anfdEjIug, toar neu in ber anieri-
!anifd^en Siteratur, unb tro^bem bie 5ßuriften ftd^ bamafö
iber btn öon beut 2lutoIraten gebraudEften „©lang" Bitter
ieHagten unb alte, eingefleifd^te 5ß]^iUfter bel^au^Jteten, ba^
„Atlantic Monthly" l^abe feine l^iftorifd^e SQäürbe eingebüßt,
10 griff bod^ gebemtann juerft nad^ btn ^otme^'fd^en
Srttleln, unb ergö^te ftd^ an beut aUerftcbften ^untor
)arin unb an bm f arlaftif d^en , aber treffenben unb an
Bäortf^jielen reid^en Senterfungen über ©deuten, grauen,
Literatur unb bergleid^en.
S)ag 5ßrotot^p biefeg Slutolraten ftnben toir übrigens
id^on in Sudtingl^antS „New-England Magazine", für ba^
^olmeS 1831 — 32 eine Serie öon lurjen Sluffä^en fd^rieb,
bie ebenfaH« eine SKenge apl^oriftifd^er @ä^e über allerlei
*) ®cutf(^ im Sßerlage öon ip. fiüftenöber erfc^ienexi.
— 318 —
Xl^cmen, aber anä) \t^v öiel gcntcitHJlöfelid^eS Qtug cnt'
l^ielten, fo bafe er tool^I baran tl^at, fie fpäter^in feinen
gefammelten ©d^riften nxä)t einjuüerteiben.
Iiolmeg gibt p^ in biefen %i\ä)Qt^pxää)tn , toie er
toirftid^ ift. @r jetgt fid^ barin ate eingefleifd^ter ärijlo'
Irat, ber ftotj ift auf eine 9leil^e berül^ntter Stirnen , unb
ber bie fogenannten self-made men fd^ott beSl^alb nid^t
ad^tet, toeit j|a baburd^ ba^ anierifanifd^e ®r jiel^ung^ unb
Unterrid^t^toefen in 3Wi§!rebit gebrad^t njürbe. ^vmtt
aber t>Iaubert er fo angenel^ni unb geiftreid^, ba§ man
x^m gerne Iaufd)t, aud^ ttjenn man, toa^ er ja oud^
fetber nid^t üertangt, nid^t immer mit il^m übereinftimmt.
SKel^rere ber 9lugft)rüd^e be^ Slutolraten [inb Qpnä^
hJörter gettjorben, unb eg toäre ju toünf d^en, ba^ au§
ben brei Sänben biefer Si^ül^ftüdf^tifd^" Serie ein gut ge*
tüäl^Iter ©entenäenfd^afe jufammengefteHt njürbe, ba bie
äußere ©intfeibung berfelben im ®runbe bod^ fabe unS^
tangtoeitig ift. 5)er 2lutoIrat l^at üiele SloHen üBef
nommen, unb \pidt fie aud^ meiftentl^eifö red^t glütöi^
5)ie angerebeten 5ßerfonen jebod^ fmb leblos unb ol^ne
faralteriftifd^e Snbiöibualität.
S)er ,,^rofeffor am grü^ftüdegtifd^e", ebenfaH« ein
unöerfälfd^ter 95oftoner, ber jene ©tabt für bie Stabe (hub)
be§ @onnenft)ftemS f)äU, f)at allerlei über S^jirituaügmu«,
S33örterbüd)er, ^ßl^renologie u. f. tu. üor jubringen; ba^ ©e*
fül^I ber Sangetoeife aber öermag er nid^t ju öerfd^eud^en.
5)aS 33efte biefeS 33udE|eS ift bie eingejlod^tene, an ädjitra
^atl^oS reid^e „Story of Iris", t)on ber aud^ \p&ttx ein
©e^jarat^Slbbrudf l^erauSgegeben njurbe.
S)en „^oeten am grü^ftüdfStifdEie" l^ätten ttJir $oIme«
gerne ganj unb gar gefd^enft. ^ättc er nid^t feine beflen
j
— 319 —
^bid|te in bie beiben lefetgenannten S33er!c etngejlod^ten,
Bitbeten biefetben eine bürre, lallte ©anbtüüfte, burd^
e [lä) tool^t !etn Sefer tüagen toürbe; fo aber erfdieint
mn unb toann eine ^joetifd^e Dafe, bie l^erriidien ©rfafe
r bie auSgeftanbenen ©ntbel^rungen getüäl^rt.
3m „Slutof raten" fagt ^olmeg, bafe jeber SKenfd^
[xä) btn Stoff ju einer SloöeHe trage; er felBft aber
ittt btn ©toff ju jtüei 3tomanen in ftd^, öon benen ber
le 1859 atö „Elsie Venner" nnb ber anbere 1867 afe
The Guardian Angel" erfd^ien. 33eibe iHuftriren eine
ib biefetbe 3bee, näntlid^ bafe bie 3WenfdE|en in Solge
igeborener ©igenl^eiten nnb ©igentl^ümtid^feiten in il^rer
liHenSfreil^eit bejd^ränlt feien nnb ba§ il^nen fomit i^r
tbenSgang öorgejeidEinet fei. @r giebt jn, bafe biefe
n[iä)t anfedEftbar fei, ift aber bod^ geneigt, il^re JRid^tig*
it anjnnel^men, ba er beni nted^anifdEfen ^rinji^j nid^t
lein in ^jl^tjfifd^en , fonbern audE| in ^5ft)dE|ifd^en SSor*
ingen einen tüeiten ©^jielranni genjäl^rt. UeberaH merlt
an |ioIme§ ben benfenben SKebijiner an; abnormale
eefensnftänbe öerftel^t er öortrefftid^ jn fd)itbern. 3n
IX @dE)itbernng ber granen ift er jebod^ meiftentl^eitS
:ä)t jel^r gtüdlidEi, nnb ba er ein SSerel^rer ber alten,
in^tidien Xngenben berfetben ift, nnb mit bem atttn
goiften ©oetl^e benft, bafe biejenige i^xan bie befte fei,
e SlHeS fo einridEfte, bafe er fidE| fetber am Seften babei be-
ttbe, — ein 3beal, ba^ btn 95üd^er tefenben nnb fd^reiben«*
m Sleuenglänberinnen bnrd^ang nid)t jnfagt, — fo l^aBen
in bie 95oftoner ©d^riftfteHerinnen begl^alB fd|on oft genng
»pieferntl^en lanfen laffen, trofebem er ftdE| bodE| and^ anf
id^meid^eleien öerftel^t, nnb in feinem ttjrif d^en ©ebid^t „Our
ankee Girls** bie Slmerifanerinnen in alle ^immet erl^ebt.
— 320 —
3n ber SiefIejionSnoöellc „Elsie Venner" "^at bic
^elbin &lapptt\ä)lanQtnhiut in ben 9lbem nxA erjeugt
burd^ il^r oft fonberbared Sluftreten äRitleib unb ^urd^t
ju gleid^er 3^it. @ie Uebt einen iungen ©elel^rten; ba
berfelbe jebod^ il^re Steigung nid^t ti)t\Ü, ftirbt fie in Ser*
jtoeiflung. SSor il^rem Sobe fd^eint fte auf einmal ganj'
üd) t)on il^rem 2)ämon befreit gu fein. 2)ie @rsäl^Iimg
l^interlö^t ben (Sinbrud, ba^ bie ^elbin im t^IIe fte bie j
fo l^ei^ erfel^nte Gegenliebe gefunben ptte, fd^on frül^er
gel^eilt niorben fei. 2)affelbe ift aud^ bie leitenbe ^itt
feiner anbem SRoöelle „3)er ©d^ufeengel". Slel^nlid^eg Be*
jnjedte ®eorge (gliot in ber SRoöelle „©ilaS Sölamer"*)
unb ^atütffoxm in feiner Srjäl^tung „(Sgoidmud, ober bie
SSufenfd^Iange". „Slfie SSenner" plt fid^ in ber ^olnic«'
fd^en SRoöelle meiftentl^eife im ^intergrunbe auf, tro^bcw
aber ift fie bod^ bie einjige 5ßerfon, für bie fid^ ber Sefer
intereffirt; fie ift ®nget unb Seufel jugteid^, äl^nüd^ wie
bie unl^eimüd^e tJrembe ^arriet Siöermore in SBI^ittier^
SbtjUe „Snowbound".
3n ber SRoöeHe „3)er ©d^ufeengel" beranfd^außc^t
4>oIme8 bie ^btt, bafe öerftorbene 5ßerfonen in btm &ötptc
lebenber ajlenfd^en ein stoeitcs Seben fül^ren lönnen. Unfer
^öxptx, fagt er, in btm toir bie 3fleife burd^ ba^ Seben
mad^en, ift !eine $ßrit)atfutfd^e , fonbern öielmel^r ein
Omnibus unb fo läfet er bann in ber ^elbin SR^rtle
^a^axb öerfd^iebene S'araltereigenl^eiten il^rer SSorfal^ren,
öon benen einer ber S^uberei angeHagt toorben njor,
ium 3luSbrudt gelangen; il^r 3luftreten l^at bal^er ettoo«
*) (Sielte barüber ben (Sffal) „Elsie Venner and Silas Maraer"
im ^uguft^efte, 1861, tjon „Macmillan's Magazine".
— 321 —
Qfieriöfed unb Slbfto^enbed , bo6) gen^innt fte unfere
)xnpati)it bux6) il^re Slufopferung in ^ofpitölem unb
:e aufrid^tige Siebe ju einem armen, aber ebeln SRanne.
iinen 3^9 i^^ Satire lann ^olmeÄ babei nur feiten
cteugnen; bem ©eiftüd^en @to!er unb feiner ganjen
:oIeranten ©ippe t)erfe^t er n^ud^tige ^iebe, unb bem
len $oetafter ^opKnS ergel^t eS um lein ^aar beffer.
1861 brad^ ber amerilanifd^e ©ürgerlrieg auÄ. 2ln
c Senjegung jur Befreiung ber ©Haöen, tüetd^e ben^
ben l^eröorgerufen, l^atte ^otmeS nie tl^ettgenommen,
tbem e^ öorgejogen, SBaffer auf beiben ©d^ultem ju
igen; im ®runbe aber njoHte er njeber t)on einer ge^
flid^en, nod^ öon einer fojiaten ©teid^fteHung aller Se^
jl^ner ber 3flepubül etnjaS njiffen. 3n Softon regierten
matö bie fogenannten ;,^unler8'', bie Sebem, je nad^^
m er il^nen gefiel, l^inbernb ober förbemb in ben SBeg
iten. ®merfon njurbe ignorirt, (Sarrifon befd^impft
b öerfolgt, 5ßarler öerad^tet unb 2Hcott auSgetad^t;
)Ime8 fanb eS atfo am ©eratl^enften , ftrengeö ©tili-
itoeigen ju beobad^ten. 9IId aber ber ^ieg toirUid^
Sbrad^, ftanb er feft unb treu jur Union, unb fanbte
jar feinen älteften ©ol^n, ber gerabe feine ©tubien am
xttyavb SoIIege beenbet l^atte, atö Sieger auf ba^
Jflad^tfelb. ^n ©d^rift unb Siebe fprad^ er ber t)om
Jfidtfal fd^toer get)rüften 2lrmee beS SRorbenS SRutl^ ein,
ib bat fie, nid^t el^er ju rul^en, big bie Untl^eilbarleit
r Union nidEjt mel^r in grage gejogen toerben lönne.
SRad^bem ^olmeS feine $ßrofeffur am ^aröarb EoHege
übergelegt l^atte, gab er erftenS feine in öerfd^iebenen
titfd^riften abgebrudtten Slbl^anblungen über bie 2lränei-
iffenfd^aft unter bem Xitel „Medical Essays" in einem
ftnor^, Sitetatucgef(^i(^te I. '^
— 322 —
■
Sanbe l^eraud, unb bann t)eröffent(ici^te er feine 9bl^anb«
lungen unb ®Iii}en allgemeinen St^^tt^f f>P^es from an
old Volume of Life**. S)et ^au^)tauffa| be^ Ie|tgenamtten
SBerted ifi „Mechanism in Thoughts and Monds*', tuorbt
er [id) ju einigen Seigren ber äRateriaßflen befennt, ftd^
aber f orgfaltig f)ixttt, benfelben tueitgel^enbe 3itge{lanb'
niffe gu mad^en. 1881 t)eröffentttd^te er aud^ eine towcm
gefd^riebene iBiogra^l^ie WloÜtt)'^, bed i^iftorilerd ber
SRieberlanbe, mit bem er feit feiner Sugenb intim Be*
freunbet geuiiefen tvax, 1885 tuibmete er dtalp^ 3SaIbo
(Smerfon ein äl^nlid^ed SBer!.
^otmed literarifd^e Unfierbßdileit unb ^ißopularttat
berul^t auf feinen ®ebid^ten, t)on benen mel^rere ©efammt'
ausgaben in Soflon erfd^ienen ftnb. gfür jebe ©eclcti'
ftimmung n^ei^ er, toie äBenige, ba^ redete äBort ju
ftnben; feine meiften ®ebid^te ftnb ®etegen]^eitdt)robuIte
im Sinne ©oetl^eö. ®r ift ein Dptimift t)om reinjicn
SBaffer, unb fud^t bal^er allen fingen eine freunblic^
©eite abjugenjinnen. 2lfö ödster ^umorift ift er ober
aud^ ^err ber Sl^ränen; jartere, ergreif enbere Siebet,
tüie er bem 2llter unb ber Sinbl^eit genjibmet l^at, finben
fld^ fetten in ber Siteratur ber SReujeit. 3n feinen SJoKa'
ben toax unftreitig ber ©nglänber ^oob fein SSorbitb; in
Sejug auf feine ttjrifd^en ©rgüffe ift er feine eigenen
SBege gegangen, unb l^at unöergleid^Kd^e 5ßerlen gefd^offen.
^ä) ertüäl^ne nur bie (SebidEjte „The twro Rivers**, „There
is no Time like the Old Time**, „Under the Violets"
unb bag bereits angefül^rte „The Last Leaf *. Site Set-'
treter einer l^eiteren SebenSanfd^auung bolumentirt er fid^
l^auptfäd^Iid^ in bem reijenben ®ebid^t „A Song for other
Days**. — ©eine testen SBerte ^nb „A Moral Antipathy"
— 323 —
(1886), ein Stoman im ©tue Sean ^avl^, unb „One
bundred Days in Europe" (1887).
SluS feiner im gal^re 1840 mit 2lmeKe See Sadfon
eingegangenen (Sf)t entfprangen brei S'inber, jnjei ©öl^ne
unb eine lod^ter. (giner biefer ©öl^ne, ber eBenfaH^
bte SSomamen Düöer SBenbell fül^rt, l^at fid^ afö jurifti*
fd^er ©djriftfteHer einen gead^teten SRamen ertüorben.
^\*
Jloe — lape — M\ti — W^m — tll«ttob.
„QSrin latent, bodj lein S'aralter," mit biefcm Ur*
tl^eite ^at, njenn anä) in anbeten SBorten, Dr. (Sriawolb
ben S)id^ter beS „3flaben" abgefertigt unb eine SKaffe Un-'
lüal^rl^eiten über il^n in Umlauf gefegt, bie tüenigftenÄ hai
®ute l^eröorbrad^ten, bafe ba^ grofee 5ßubttfum btm omc'
rüanifd^en S33eftfd|merjt)oeten ein gefteigerteg Sttterejfe
tüibmete unb fotüol^t beffen Seben njie ©d^riften eine liebe*
öolle SSerüdftd^tigung ju Sl^eil werben Iie§. Dr. ©riS*
tüolb, ber erfte Herausgeber ber gefammeften SBerle 5ßoe'«,
l^at fein aJlöglid^fteS getl^an, feinen ©d^ufebefol^fenen, nod^
bem berfelbe ein trauriges ®nbe gefunben l^atte, in bie
Kategorie eines (Srabbe, ©üntl^er, ®riepen!erl ober be8
SrIänberS SDlangan ju fteHen, il^n ber l^abitueHen Srutil*
fudjt äu seilten unb il^m überl^au^Jt aUe 2lnftänbigleit utib
Sugenb ab jufpred^en ; ba^ er baburdj ben religiöf en Sot'
urtl^eiten feiner SanbSleute, benen ber ^ßoe'fd^e S^^ifd
an ber Unfterblid^!eit ber ©eele unb ber in bem SBerie
„Eureka" offenbar jur ©d^au getragene ^ßantl^eiSmuS ein
S)om im Sluge toar, fd^meid^efte, ift leidet erllärlid^; bo
— 325 —
\iä) aber biefe SSerieumbungen öon Qdffx ju ^af)x gteid^
zitier etüigen ftranll^eit mit ber ^ßopuforitat beg 3)id^ter8
oerBrciteten unb allgemein (Stauben fanben, fo toax eS
iid^erlid^ an ber 3^^, ba^ SSerbommungSurtl^eU jeneg
Kterarifd^en SSompirS butd^ eingel^enbere, auf autl^entifd^en
Duellen berul^enbe gorfd^ungen ju entlräften, unb ber
SDäelt ben amerüanifdjen Did^ter beg ^efftmigmuS fo ju
Seigen, tt)ie er eigentüd^ mar unb babei aud^, njaS natfir^
tid^ gegen ©risnjolb's d^rifttid^e Slbfid^t ging, feiner guten
SBerle ju geben!en. @in ^eiliger ift baburd^ 5ßoe immer
nod^ nid^t gen^orben. SSon mand^em Unglüd(, bad il^n be^
traf, tüar er f eiber bie SSerantaffung ; immerl^in aber
toaren feine ©d^mäd^en nid^t berart, um audfd^ße^Iid^
eine moraüfd^e SDtonftrofität in il^m ju erblidten. Die
Slrbeiten eines Dibier, ©tobbarb, ®ill, ©tebman, S^gram,
SBoobberrt), Saubefoire, fotnie ber grau ©aral^ 4>elen
SBl^itman tnaren ftd^erlid^ jeitgemäg, tnenn aud^ mandje
berfelben etn^aS ju panegtjrifd^ gefärbt fmb.
3n 5ßoe'8 2lbem roOte fransörtfc^eS, irlänbifd^e« unb
italienifd^eS Stut. ©ein SSater, ber auS guter gamilie
flammte unb fx6) in Saltimore mit b^m (Btnbinm ber
SuriSprubenä befaßte, tnar in feinem 18. ^df)xt mit einer
jungen, talentvollen ©d^aufpielerin auf unb bat)on gegangen,
l^atte fie gel^eiratl^et unb fid^ ebenfalls il^rem abenteuere
reidEjen ^Berufe getoibmet. ©eine ©Item, bie, tnie es ba*
mals gang unb gäbe toax, einen gewaltigen 9iefpett tior
ber ©d^aufpielerei befugen unb barin bie fid^erfte 2ln*
martfd^aft auf eine einige ^öUenqual erbüdtten, ignorirten
il^n öon ©tunb an, fo ba^ er atfo ungel^inbert feines
@IüdteS ober UngtüdteS ©d^mieb fein tonnte, ©d^au^
f})ielemb burd^jog er nun mel^rere S^^re mit feiner (Sattin
— 326 —
ba^ Sanb unb fammelte einen großen SHeid^tl^um an Sttt*
tauf drangen, fo ba^ er, ala er im Solare 1811 mit bcm
Xl^eater ju 9flici^monb t)er&rannte, feine brei Keinen ^btber
in ber bitterflen 3tüt^ jurüdKefe. ©eine grau njar jtoei
äBod^en tiorl^er an ber ©d^minbfud^t geftorben.
(gbgar, unfer am 19. San. 1809 geborener S)id^ter*),
tüurbe t)on bem reid^en SSirginier gol^n JlHan, ber ein
gfreunb feinet öerftorBenen SSater« genjefen tüar, abopüd
unb ba ailan fetter leine Sinber l^atte, fo Iie§ er feinem
9lboptit)fo]^ne eine ariftolratifd^ ^ füblid^e ^giel^ung on^
gebeil^en unb geniäl^rte il^m äberl^aupt i^tn SShmfdI.
®bgar l^atte in feiner Sugenb, öielmel^r fd^on in feiner
^nbl^eit, SllleS, tüa^ fein ^erj begel^rte unb ba fein SBiSe
für ben gutmütl^igen , fd^njad^en Man Sefel^I loar, fo ift
eg benn !ein SBunber, ba% er ein eigenfmniger , leidster
unb lodterer ©efeHe ftjarb. Silier, toa« ju btn nötJ^igen
Slttributen eines öirginifd^en ffaöaKerg gel^örte, fianb il^ni
jur Verfügung, gür feine 2lu8bitbung ftjurbe nad^ ftrdften
geforgt, bad moralifd^e (SIement berfelben aber ganjlid^
tjemad^töffigt , fobafe ein öerptfd^elter unb öerjogenet
Sunge aus il^m tourbe, ber fpäterl^in, afö ftd^ il^m boS
©d^idtfal mit ernftem (Seftd^te jeigte, leidet bie gaffung
öerlor unb biefelbe aud^ nur öorübergel^enb njieber et*
langte. Die Seigrer ftjaren feine untertl^änigen Diener,
bie ftd^ auf SSefel^t Slllan'S leine SluSfd^reitungen ober
Ueberl^ebungen gegen il^n erlauben burften. 5Rad^bcm
ebgar tl^eils in ®nglanb in ber Slnftalt beS 5ßaftorS Sol^n
SSranSBti, toorüBer er in ber @r jäl^tung „William Wilson"
einen jiemüd^ breitfpurigen Serid^t liefert, unb tl^eilS in
*) Si^ad^ ©tobbarb ift er am 19. gebruar geboren.
— 327 —
SKd^monb eine notdürftige Sludbitbung erl^atten l^atte,
beäog ex bie Uniöerfttät öon SSirginien unb njibmete fid)
bafclbfi mit SSorliebe fprad^Hd^en unb üterarl^iflorifci^en
Stubien, ol^ne übrigen^ in irgenb einem 3^^i9^ ^^^^
befonbere Seiftungen ju gtänsen. S)ie lefetgenannte Sin*
ftatt mufete er großer ©pielfd^ulben tüegen nad^ lurjer
3eit öertaffen, wag einen temporären 93rud^ mit feinem
5ßfleget)ater jur gfolge l^otte, fobafe er bei feiner lante,
ber grau SKaria Etemm in Soltimore, Sufluci^t fud^en
mufete. SSiele, (Sri^toolb auf guten ©lauben l^in naö)*
fd^reibenbe ©d^riftfteller erjäl^Ien, ba^ 5ßoe bamotö naä)
Suro^jQ gegangen fei, um an bem griedjifd^en tJ^eil^eit^«»
lontpfe tl^eiläunel^men unb ba^ er unter traurigen Um^
fiänben ftjieber nad^ 2lmerila jurütfbeförbert ftjorben fei;
nad^ ben äuöerläffigen Slu^fagen 5ReIfon 5ßoe'Ä, eines in
Baltimore njol^nenben 3lbt)oIaten unb eines naiven SSer-
njanbten beS S)id^ter8, Berul^t biefe Slngabe jebod^ auf
Umoal^rl^eit unb foH ftd^ auf ben älteften ©ruber ©bgar'g
begiel^en.
3m ^aufe feiner Xante äu Baltimore lernte $oe
aud^ bie Xod^ter berfelben, nömlid^ bie fed^S ^a^te afte
SSirginia, njeldEje fpaterl^in feine Srau njurbe, lennen; bie«»
felbe intereffirte il^n bamate fdEjon fo fel^r, baß er il^r
feine ganje freie Seit toibmete unb il^r Unterrid^t in öer^
fd^iebenen gäd^ern gab. ^oe öeröffentlid^te aud^ bamafe
feine erfte (SebidEjtfammlung unter btm Zitü „Tamerlane,
and other Poems'* (Softon 1827); bie äftjeite SluSgabe
berfelben erfdEjien 1829 in Baltimore. 3n bemfelben
Saläre öerföl^nte \iä) auä) $ßoe lieber mit Wian, beffen
grau injnjifd^en geftorben toav unb il^n ünberloS l^inter*
laffen l^atte.
— 328 —
S)a es nun l^ol^c 3^^ toax, ba^ fiä) ^oe einem
rufSjhibium njibmete, \o na!f)m er fid^ t)or, bie militdrtfc^e
SaufBal^n einjafd^tagen, unb Man brad^te il^n bann 1830
burd^ feinen Sinflu^ auf bie ßabettenfd^ule ju Sßeffcf oint.
Xort pren mir abermals nid^tS ®uteS t)on iJ^m. Strenge
S)iSci|)Iin ftjar il^m in innerfler ©eete berl^afet; ftott
SRatl^ematt! unb bergteid^en ju Mtiöiren, fd^rieb er SSctfe
unb würbe bal^er t)on feinen SKitfd^üIem für einen SBlen*
fd^en gel^alten, bei bem eS im Dberftübd^en nid^t rid^tig
fei. SBegen Sieberüd^Ieit njurbe er enbüd^ friegggerid^t'
Ud^ an^ ber äRüitäralabemie auSgefto^en; el^e er aber
biefelbe t)erlie§, öeranftaltete er abermatö eine ntut äuä*
gäbe feiner (Sebid^te, bie er ben amerilanifd^en Äobetten
tüibmete unb auf ©ubffription brudten Ke§. ^djt towc
ber Srud^ mit feinem 5ßfleget)ater 2lIIan, ber fid^ inätoifd^en
njieber mit einer fd^önen 3)ame tjerl^eiratl^et l^atte, öoK-
fiänbig unb $oe tonnte nun ol^ne einen Kent ®efi) in ber
lafdEje feine eigenen SBege gelten. Db fein öielfad^ et*
ääl^fter (gintritt atö gemeiner ©otbat in bie SunbeSarmee
auf SBal^rl^eit berul^t, ifl fd^ftjer ju fagen. 2)ie gebet
njar öon nun an baö S^fttument, ftjomit er fid^ big ju
feinem lobe lümmerlid^ ernöl^rte. S)a er mit feiner ©t*
ääl^Iung „Manuscript found in a Bottle" fo glüdHid^ toat,
btn t)on einem Keinen SBod^enblatte für bie Befte noöct*
liftifd^e 2lrbeit auSgefd^riebenen $reis ju erl^aften, fo er-
langte er aufeer einer tolaten Serül^mtl^eit aud^ pernm*
nente, n^enn aud^ fd^Ied^t jal^tenbe UterarifdCje S3efd^äftigung.
@r beHeibete bie 3flebaItion8fteIIe an t)erfd^iebenen 3^itungett,
bod^ l^ielt er eS an teiner lange an^, ©eine Slrbeiten, be*
ftel^enb an^ ^itilen unb ©rjäl^tungen, befonberS Äriminat*
gefd^id^ten, fanben SSeifaü unb t)erbienten il^n and).
I
— 329 —
@r öerl^eiratete ftd^ mit ber bereits ertoäl^nten SSir«»
inia, bie er ju vergöttern fd^ien. 2)a er fid^ mit
einem feiner SRitorbeiter, fonjie Slrbeitgeber auf bie Sänge
er 3ßit vertragen lonnte, fo mußte er feine Stellungen
läufig tüed^feln unb fo lam er bann im ^erbfte 1844
laä) 9?ett)^2)orI, toofelbft er an btm Von Sölorrig unb
Bittiö l^erauggegebenen „Mirror" SSefd^äftigung fanb. @g
[ing il^m l^erjUd^ fd^tedjt. S)a feine grau beftänbig !rän*
elte, fo äog er, ba er glaubte, bie Sanbluft njurbe il^r
nel^r ^ülfe geftjäl^ren aU alle SWebijin, 1846 mit il^r
inb feiner ©d^ftjiegermutter l^inauS in bie Umgegenb von
ftett)*?)orI, nämlidj nad^ bem tänbüd^en gorbl^am, too-
elbft er ein bef d^eibeneg, nod^ ftel^enbeS Sretterl^au^ bejog. *)
9?ad|bem bort feine grau geftorben irar unb er mit
einem pl^üofopl^ifd^en SBer!e „Eureka" auf ba^ er große
poffnungen gefefet unb baS il^m bie aJlittet jur ©rünbung
iineS eigenen ^oumalg tiefem foHte, lein ©tüd gel^abt
^atte, trieb eS il^n ftjieber in bie grembe unb jtoar wollte
IX in 3flid^monb bie 3flebaItion einer S^itung fibemel^men.
als feine SSertobung mit ^etene SBI^itman rüdgängig ge-
loorben toar, ol^ne baß fid^ biefe 3)ame jemate anberS
ifö l^ödjft fdjmeid^etl^aft über feinen Sarafter auSgefprod^en
^at, njollte er fid^ mit grau ©l^efton, einer SBitttoe, ver*
heiraten. Slfö er nun feine ©djtoiegermutter , grau
Stemm, jur ^od^jeit aus SotoeK abl^oten njottte unb auf
i)em Sal^nl^ofe ju SSattimore tängere Qüi auf ben 31^9
loarten mußte, traf er äufällig einen atten SSelannten, ber
*) ©iel^e barübcr einen Intcreffanten, auf Drigtnalmittl^cilungcn
beru^enben SSerid^t in ber "^tto gorfer SBod^cnfd^rift „The West-
ehester Times« öom 7. ^Jjril 1888.
— 330 —
il^n }um Xrinten etnlub, tvad $oe leibet niä)t abjufd^togen
wagte. SWan lonn nid^t fagen, bafe 5ßoe ein &ttvof)viS)titi'
trinlet njar, benn oft vergingen SKonate, el^e er ein ®ta8
SBein ober SSranb^ ju ftd^ nal^m; aBer er tnar einer t)on
benjenigen SWenfdjen, bie ba^ geringfte 3Raa^ geifüger
©etränie fo aufregte, baß er alle tJaffung berlor unb |U^
njie njaJ^nftnnig geberbete.
SermnungSlog irrte nun 5ßoe jur SRad^tjeit inSJatti*
more uml^er unb ba am folgenben läge bie SBal^I bcr
ftäbtifd^en Beamten ftattfinben follte, fo tourbe er üon
ben ^anblangem einer politifd^en Partei aufgegriffen,
eingeftedt, unb am nädjften Sage, an tüdd^tm er nodl
immer nidjt jur aSefmnung gelommen njar, öielleid^t axuf)
inäWifd^en, wie baS an SQäal^Itagen ©itte ift, nod^ mond^cn
(Bdfnap^ getrunlen l^atte, ber Sieil^e nad^ an bie ©tinmt'
täften öon elf SQäarbg gefül^rt, wo er and) ben il^in in
bie 4>anb gebrüdten ©timmjettet medjanifd^ abgab, äw
Sage baxnaä) fanb man il^n in bem ^intergimmer eitie^
t)oUtifd^en 4>au^3tquartierg unb ba er leibenb War, unb
als @timmt)iel^ feine t)oIIe ©d^ulbigleit getl^an l^atte, fo
bradjte man il^n nadj bem SQäafl^ington Uniöerfit^ ^of})ital,
Wofelbft er am 7. Dftober 1849 im ^eife Weniger
greunbe t)on feinen Seiben erlöft Würbe. *) 2lm f olgenben
*) Wl. e. ^ibier berid^tet in ber Sf^ew g)orfer SagcSseitung
„The Sun" golgeubeä über bie legten Sage ^oe'g: ,,3n ber Icften
3eit feines fiebenä l^atte ^oe feinen ftänbigen ^Sol^nftg; balb l^iclt
er fid6 in mm ?)orf, balb in "^^xlaMp^a, balb in SBaIHmorc auf.
3n leglerer «Stabt Jjfregte er pufig in bem SCufternlofal einet
^SitthJe SJ^eagfter p öertel^ren. 9f?ad^bem er ftd^ mel^rere So(^n
bort nid^t §atte blicfen laffen, erfd^ien er eineS SJbcnbS wieber; et
fei in S^lid^monb gemefen, erüärte er. @S war am SSorabenb einet
— 331 —
löge tüurbe er auf bem ^i^ebl^ofc ber SBeftminfter-ftird^e
in ber 3läf)t tyon ga^ette unb ®reen ©trage beerbigt.
©eine ©d^njiegermutter, bie il^n lange Qal^re überlebte,
ßegt il^rem teftamentarifd^ audgebrüciten 3Bunfd|e gemäg
an feiner ©eite begraben. 3lm 17. 5Rot)ember 1875 ftjurbe
il^m bafelbft ein Senfonal, beftel^enb auS einem gried^i^
fdjen DbeliÄlen, gefegt, für ftjeld^e^ bie Seigrer SSaftimore'g
feit Salären ©elbfammlungen öeranftaftet l^atten.*) ©tob*
SBal^l unb man tranf tuader harauf loS. 2)ie üeine ©d^änfe tuar
öott ymn ©rftldcn. JJd^ erinnere mid^ nid^t me^r, um rote uiel
Ul^r $oe, id^ unb jwei SCnbcre gemeinfam ba^ öo!aI tjerltegen.
Stbcr id^ erinnere midft fel^r rool^I, baj wir nod^ feine l^unbert «Sd^ritte
l^nter unS l^attcn, als tuir öon einer ©d^aar SRänner, bie an einer
©trajcnede auf ber Sauer ftanben, umzingelt unb ju ®efongenen
gcmad^t rourben. (£S waren SBal^Iagenten. @S tuar ju jener ä^it
nämlid^ (Sitte, in ber Si^ad^t öor ber SBal^I alle 2;runfene auf ben
©trajen aufjugreifen unb fte forgfam abjufperren, inbem man il^nen
SllleÖ reidftte, tuaS fie bei gutem ^umor erl^alten fonnte; am folgen^
ben 3)brgen würben fte öon SBal^lbejirf ju ^Sal^lbejir! gefül^rt, wo
fie im (Sinne il^rer (Sntfül^rer wälzten mugten. ^ir öerbrad^ten
bie Sf^od^t in einem SRafd^inenraume, in einem §intergebäube ber
ealöcrtftreet. 9Ran unterlieg e§ nid^t, betäubenbe TOttel ben @e-
tränfen beizumengen, hit man in freigebiger SBeife ben befangenen
toorfcjte. ^m SRorgen erl^ielten wir bk gretl^eit, aber nur, um
burd^ jal^Ireid^e ^al^Ibejirfe gefül^rt ju werben unb in jebem unfer
SBotum abzugeben. SBiberfe^en fonnte man fid^ nid^t, fonft l^ätte
man unS fofort niebergel^auen. ^m britten ober öierten SSal^l*
lofol fonnte fid^ ^oe nid^t mel^r fortfd^Ie^jpen; ol^ne ä^^if^^ ^^^^
man il^m eine ju ftarfe S)ofi§ O^ium gegeben. @r \af) fo fd^Iec^t
aus, bag felbft unfere genfer eS merften unb meinten, e§ würben
il^nen (Sd^wierigfeiten mit ber ^olijei entftel^en. Äurj, fie entfd^Ioffen
fic^, il^n in eine ^tfd^e ju fe^en unb il^n in ein $)of^itaI ju fd^idfen,
um feiner loSjuwerben. S)ort ftarb er.''
*) ©iel^e barüber: Edgar Allan Poe. A Memorial volume by
Sara S. Rice. Baltimore 1877.
— 332 —
baxb unb S^B^om festen i^m babutdj ein S)ettlmal, baj
erfterer in 3lmerila unb lefeteret in ©nglanb eine Sc
fammtau^gabe feiner SBerte öeranftoltete.
^oe'g S^auptQebiä)t , njoburd^ er oHgemein betatmt
njurbe unb ba^ 3ntereffe an feinen übrigen SBerlen l^er*
tjorrief, ift „The Raven," ein S'unfttoerl, njeld^eg öon
©trobtmann, ®ben*), SRicIag SKütter**) unb »nbcren
in boS 2)eutfd^e überfefet ftjorben ift. ***) S)offetbe, ba^ öon
ber ©piritualiftin Siägt) Doten öortrefftid^ nad^geol^mt
tt)orben ift, njurbe in einem auf einer f elfigen Slnl^öl^e
ftel^enben $aufe an btm ©t. SRidjoIag Souleöarb, nal^c
ber 84. Strafe in SRenj-gorl, gefd^rieben unb unter bem
^feubon^m „Quarles" in ber „American Review** t)er*
öffentüd^t. @r erl^ielt bafür ein Honorar t)on jel^n ®ol'
tarö, l^Qtte ober aufeerbem bie ©enugtl^uung , auf einmal
äum Sönjen be^ Sageg geworben ju fein.
^ier tritt $oe atö 2)id|ter ber Iraffeften SSerätoeif*
lung unb Sroftlofigleit auf. 3«^ SWunbftüde berfeÖeti
tü&l)lt er ftd^ ben jur 5Rad^täeit eintretenben 3flaben, ben
l^iftoriftfien Unl^eitöboten, beffen unl^eimlid^ monotone^
„nevermore** eine alle Safern beS ^erjenS burd^fd^auembe
SBirlung l^eröorbringt. 3)er Did^ter l^atte fid^ in alte
©dEiriften ju ft)äter SRad^tftunbe vertieft, um bag Oel^eimni^
beS SBelträtl^fete ju ergrünben, als auf einmal jener
fdEinjarje SSogel ju il^m l^ergeflattert lommt, ftd^ auf eine
^aHaSbüfte fefet, unb il^m t)on bort auS alle gragen, be-
*) WJabeH)5ia 1869.
**) S^etr ?)orf 1874.
***) ©iel§e „The Raven**. Commentary by John H. Ingram.
New York 1885. S)iefeS 9Ber! entplt unter Stnbcrem aud^ fran*
jöftfd^e, ungarifd^e unb lateinifd^e Ueberfc^ungcn bcä ,,9iaben".
— 333 —
fonbcrg oBer bic ^aqt na6) einem fflieberfel^en im 3en^
feitS, mit einem Iräd^äenben, ftereottipen „nevermore" be-
antwortet. ^Bürger giebt feiner ^^Senore" bod) njenigften^
einen für abergtäubifd^e, ober nDenigftend bod^ bßnb
gläubige Sefer befriebigenben , njenn and) attöäteriid^en,
öerföl^nenben ©d^tufe; 5ßoe l^ingegen enbet fein (Sebid^t
njie fein Seben, mit grauenl^after 3)i^]^armonie. 5ßoe f)at
fpäterl^in in einem 2luffafee bie med^anifd^e ©ntfteJ^ungg*
gefd^id^te biefed ®ebid^ted genau jergßebert nnb nn^ barin
ben $fan, bem er bei feinen poetifd^en ©d^öpfungen folgte,
mit großer Offenl^er^igleit entpllt; mel^rere etiler l^aben
nun infotgebeffen bel^auptet, er l^abe burd^ biefe 3^^^'
fleifd^ung feinet (Sebid^teS ben ©inbrud beffelben jerftört.
5ßoe ober arbeitete nie ober nur l^öd^ft fetten mit bem
^erjen, fonbem ftets mit bem ffopfe, unb ftjäl^fte feine
^ülfgmittel, bie er jur SluSfiil^rung eine^ poetifd^en Il^ema^
nötl^ig l^atte, ftets mit großer, auf langem SRad^finnen
berul^enber Sebad^tfamleit. SBorte unb SluSbrudtsnjeife
toaren il^m (Segenftanb forgfältigfter ©rnjägung unb bie
bid^terifd^e geile l^at er fein Seben lang mit großem
Steiße gebrandet. 2)aß ftd^ bei ben auf biefe SBeife ent-
ftanbenen 5ßrobu!ten bie (gffeltl^afd^erei oft unb mand^mal
fogar fel^r plump bemerllid^ mad^t, üegt auf ber ^anb.
SBie feine Sanbfd^aften mel^r an ba^ SRebetreid^ ber ^ßl^an*
tafte erinnern, fo l^aben aud^ alle feine l^anbelnben $er-
fonen einen geifterl^aften Slnftrid^. 5ßoe ift Did^ter ber
inneren S^rriffenl^eit, beS aller Hoffnung baren ^effimiS«»
muS. ®erne pngt er brütenb ffird^l^ofSgebanlen nad^
unb fel^nt ftd^, ba für il^n ber Sob !eine ©d^redfen l^at,
nad^ ber Stulpe, bie er im Seben nid^t fanb. ©eine ®e^
bid^te fmb atfo Variationen über ein unb baffelbe Sl^ema.
— 334 —
Sänge ®ebid^te l^a^t er, ba fte babnxö), ba| man
fie nid^t auf einen ©ift lefen lönne, leinen ungefd^molerten
tünfllerifd^en Sinbrud mad^ten. ^ür ba^ l^errßd^fte auf
Srben l^alt er eine fd^öne ^au unb ber SSerluft berfeKen
für bad mirifamfie %f)tma ber poetifd^en iBel^anblung.
Um feine ^arfe mel^t bal^er aud^ fietd ein Xrauerfter.
SRoroßfd^e 3i>cen Bringt er nirgenb^ äum StuSbrudf ; aber
aud^ bie geringfle unmoralifd^e Einbeulung, tDoran ber
ij^m fonft in mand^er iBejiel^ung n^al^toertDaubte SS^ron {o
überrcid^ ifi, finbet fid^ nirgenb« in feinen ©d^riften.
S3eflanbig fül^rt er unS poetifd^ mie ))rofaifd^ in ba§
büftcre ^tiä) ber SSiponen, ba§ burd^ leinen ^offnung^
\tjcdf)l erleud^tet ift. Seine grauenbilber finb äBftral'
tionen unb eBcnfo gemütl^tog toie er.
«Ig SRoöettifk gcl^ört er in bie ßlaffe eineg ©obttJÜi,
^offmann unb gouqu^; ba^ ©d^auerlid^e ifl feine ou^*
fd^ße^Iid^e Romaine unb ^at er t)ieQeid^t gerabe infolge
biefeS Umftanbeg in tJtonlreid^ fo jal^IreidEje SSerel^ter
unb SSergötterer gefunben. 811^ ffritiler ifl er l^duftg
intolerant, fat^rifd^, öerbiffen unb öorurtl^eifööoll; gerne
möd^te er ben ®inbrud eine^ Oelel^rten mad^en, toa^ er
bod^ nid^t mar.
©ein ©til ift mitunter njal^rl^aft Haffifd^. ©eine unter
btm litcl „The Literati of New- York" juerfl in „Godey's
Lady's Book" erfdE|ienenen IritifdEjen Sluffafee tüirbeften il^reS
fd^onungStofen KaralterS njegen in üterorifd^en Greifen
öiel ©taub auf unb eS regnete förmlidEj 2lngriffe auf il^n.
3a, eine biefer atepttlen toav berart, ba§ ftd^ ?ßoe, um
©atisfattion ju erl^aften, an ba^ (Serid^t toenben mufetc,
tveld^ed il^m bann aud^ einen ©d^abenerfa^ t)on mel^reren
l^unbert 3)oIIar8 sufpradEj.
SSon $ttmor unb aKuttcrtoi^ bcfafe ^oc !cinc Spur,
(öcinc mangcD^aftc SSilbung trug er bcfonbcr^ in bcm
itoturpl^tfofopl^ifd^cn SBcrtc „Eureka" jur ®ä)an, in bcm
er fid^ ba, njo er fid^ nid^t an bclanntc njiffcnfd^afttid^c
SEl^atfad^cn Italien lonntc, in grauem Ucbcl öcrior.
SlHciJ in SlUcm n^ar $oc ein fcttcncr Driginalbid^tcr,
obglcid^ fein ©eftd^t^Ireig ein eng begrenjter. —
ffig ift bi^ je^t nur njenigen Sid^tem be8 ameri-
lanifd^en @übend gelungen, ftd^ im 9torben in bem SRa^e
$(nertennung unb Geltung ju tierfd^affen, n^ie fte ed n^irtlid^
t)erbient l^ätten. Stielet, afö ob ber @uben tiielleid^t arm an
3üngem WfoW^ njäre; nein, berfelbe l^at fogar eine red^t
ffcattttd^c Slnjal^I berfelben aufjun^eifen unb jn^ar öon f old^en,
benen, tüenn ftc in einem 9leu-6nglanb-(Staate lebten unb
fd^rieben, burd^ Kterarifd^e @)oterien ju einer großen,
äHerbingg Ktnfttid^en Popularität öerl^olfen njorben njärc :
aber ed lann nid^t geleugnet toerben, ba^ fiä) anä) in
ber ßitcratur ein gefpannteg SSerl^ältni« jnjifd^en bem
9hn:ben unb ©üben enttoidelt l^at, ba^ je^t nod^ nid^t
ganj auSgeglid^en toorben ift. S)ie l^erüorragenbften S)id^ter
be^ ©übeng l^aben in ber jttngften S^it Salt unb ©in-
fe^en genug belunbet, il^ren pofitifd^en ©onberbünbeleien
ju entfagen unb bie gel^amifd^ten, ber @ad^e ber ^on-
föberation gen^ibmeten ^egdlieber an^ üfxen ©ebid^t'
fammlungen ju entfernen. S)ie ©ad^e, toeld^er jene ®e-
bid^te, bie ja bod^ nur atö ©elegenl^eit^-^ebid^te betrad^tet
njerben lönnen, getoibmet n^aren, l^at ftd^ afö eine ver-
lorene l^erauggefteHt unb ber fd^riHe gteil^eit^ruf , ber
barin ertönte, löfte ftd^ trofe ber jierüd^ften unb begeiftert-
fien ^l^rafen fd^ttefeüd^ bod^ in leine Harmonie auf.
3cner ^reil^eit^ruf berul^te auf bem ^rinjip ber
— 336 —
©taatenred^te ; aber n^enn man in biefem ^Ile bebentt,
ba% baburd^ einfad^ bie ®IIat)erei t)eren)igt n^erben follte,
fo toixb man {d^n^erlid^ bie füblid^en ^eil^eitdbid^ter ntit
©angern tüie Äörner ober ?ßetöfi in eine Sinie fteHen
tDoUen. ^od) jene lurje Siteratnr|)eriDbe l^at ftd^ bereits
überlebt unb bie (Sänger bed @übend l^aben il^re Se^er
umgeftimmt. Slnbere, fanftere unb eblere Slänge fd^Iagen
ie^t an unfer Dl^r; ba^ ©d^tüertgeraffel, Sanonengebrütte
unb ^ferbeftan^jfen ift öerl^aHt unb ba^ ©äufeln ber er*
frifd^enben ßüfte unb ba^ ^lätfd^em fiarer SBalbbäd^fein fs
ift ttjieber öemel^mbar.
3a, njenn tüir aufmerifam l^ord^en, fo lömmt'^ mi
\)ox, alg öernel^men tt)ir aud^ bie fügen Stimmen neu*
erftanbener SKinneftnger unb Sroubabour^ , bie un^ ©c
fd^id^ten juflüftem, toie fte il^nen bie atte grau Slöentiurc
t^erratl^en l^at. @d fmb l^errlid^e %&ne, bie und ber
©üben nad^ bem ^iege gefungen l^at unb fragen tovc,
mem biefelben entftrömen, fo toerben und l^au^tföd^Iid^ bie
Siamen öon SKargaret Qf- ^ßrefton, ber ©d^ttJägerin ©tone*
njaH gadfon'd, öon ^enr^ Simrob, bem leiber ju frül^
öerftorbenen SSarben ©üb-®aroUna'd, öon ?ßaul Hamilton
^a^ne, btm fprad^gen^anbten Slomantiler, unb öon bem
fürjüd^ äu großer ^ojjularität gelangten ©ibne^ Sanier
genannt. Srofebem $at)ne nun fd^on feit einem Siertel*
3a]^r]^unbert poetifd^ tl^ätig ift, fo ift er t)on ben l^eröor*
ragenbften fübüd^en Sid^tern bod^ öerl^ältnifemäfeig am
njenigften imSiorben befannt getoorben, benn erft in ber
atterle^ten 3^it fängt man bort an, fid^ ernftlid^ für feine
©dfjö^jfungen ju interef fir en , bie man frül^er bel^arrüd^
unb, njie ed fd^eint, anä) abfid^tüd^ ignorirt l^atte.
$aul Hamilton ^at)ne, geboren am 92euia]^rdtage
— 337 —
iSl ätt Kl^arlefton, ftammtc an^ einer alten fübfaroUm-
len gamiüe, beten SKitgüeber feit einem Qfal^rl^unbert
ä|t allein auf ber Siebner bül^ne, fonbem aud^ auf bem
j^lad^tfelbe l^eröorragenbe SloHen fpielten. Qfm 16. gal^re
2t er in ba^ (College t)on @^arIefton ein, n^ofelbft er
^ burd^ tJIeife unb g^^Pifl^ ©en^edtl^eit au^äeid^nete.
Site er baffelbe abfolöirt l^atte, njarf er fid^ bem
itbium ber 3uri8prubenj in bie Slrme, aber ba il^m
^felbe gar balb ju troden t)or!am unb il^n feine SSer-
3gendt)er]^ältniffe aud^ gerabe nid^t ju einem 93rotftubium
langen, fo njibmete er ftd^ öorjugsn^eife Jjoetifd^er 35e-
äftigung; anä) trat er mit einigen Qfoumalen auf
tgere unb lurjere S^it in SSerbinbung. ätö er im
il^re 1854 ben SRorben befud^te, lam er mit jal^Ireid^en
erarifd^en SSerül^mtl^eiten jufammen, bie il^n jur $eraug-
be feiner poetifd^en ©rftünge ermutl^igten unb ein Qfal^r
rauf erfdfjien aud^ fein erfteg SSänbd^en ®ebid^te in
jfton. S)ag jnjeite, „Sonnets and Poems" betitelt, er-
ien 1857 in feiner f8atex\tabt Smti Qfal^re baxnaä)
b er, unb jUjar bie^mal toieber in SSofton, btm ba*
itigen titerarifd^en SKittetpunlte Slmerila'^, ein britte«
inbdfjen unter bem etnjaS langen Sitel „Avolio, a Legend
the Island of Cos; with Poems Lyrical, Miscellaneous
d Dramatic" l^erauS.
$at)ne öerfud^te aud^ in SSerbinbung mit Simrob,
mmg nnb anberen tiidfjtigen Säften ein für ben ©üben
ftimmteg literarifd^e^ SKagagin ju grünben; bagfelBe
tit ftd^ anä) gegen brei ^at)xt, aber ba e8 fid^ injtüi-
en äur ®enüge l^erauSgefteHt l^atte, ba% bamit trofe beg
)iegenen Qfnl^aftS bodf) lein finanäieHer ©rfolg ju er-
(en tüar, fo tiefe man e^ fanft entfd^Iafen.
^or^, Siteratur0ef($i($te I. ^
— 330 —
il^n ium 2:rin!en etniub, toa^ $oe leibet nid^t ab^ufd^Iagen
n^agte. 9Ran lann nid^t fagen, ba% $oe ein ®en)o]^n]^eit§'
trin!er toax, benn oft vergingen SKonate, el^e er ein ®to
ffiein ober SSranb^ ju fid^ naf)m; aber er ttjar einer öon
benjenigen SKenfd^en, bie bag geringfte SDlaafe geifügcr
(Setränie fo aufregte, bafe er alle tJöffung öerlor unb fvii
tt)ie toal^nflnnig geberbete.
SSefmnungglog irrte nun $oe jur Siad^tjeit in Salti*
more uml^er unb ba am folgenben Sage bie SBal^I ber
ftäbtifd^en ^tamttn ftattfinben foHte, fo ttjurbe er öon
ben ^anblangem einer Jjolittfd^en ?ßartei aufgegriffen,
eingeftedt, unb am nadjften Sage, an n^eld^em er nod^
immer nid)t jur SSefmnung ge!ommen tüar, öielleid^t aud^
injtüifd^en, njie ba8 an SBal^Itagen ©itte ift, nod^ mand^en
©d^napg getrunlen l^atte, ber Sleil^e nad^ an bie ©tirnm*
!äften öon elf SBarbg gefül^rt, ftjo er aud^ ben il^m in
bie ^anb gebrüdEten Sttmmjettel medfjanifd^ ahqah. ftni
Sage barnad^ fanb man il^n in bem ^interjimmer eincS
polittfd^en Hauptquartier^ unb ba er teibenb mar, unb
aU ©timmöie)^ feine öoHe ©d^utbigleit getl^an l^atte, fo
brad^te man il^n nad^ btm SBafl^ington Uniöerftt^ ^ofpitol,
ttjofelbft er am 7. Dftober 1849 im Steife ttjeniget
^reunbe t)on feinen Seiben erlöft ttjurbe. *) 9lm folgenben
*) 2R. @. ®ibier berid^tet in ber Sf^eto 2)or!er SageS^tung
„The Sun" golgenbeg über bie legten Sage ^oe'g: „3n ber Ie|tcn
3eit feines SebenS ^aüt ^oe feinen ftänbigen SBol^nfi^; balb l^iclt
er fidft in ^tto 2)or!, balb in ^]^iIabeH)]^la, balb in S5aItimore auf.
3n le^lerer ©tabt p\itQit er l^äufig in bem 5lufternIoIaI einer
SBittttje 2Reag6ct ju öerte^ren. 92ac^bem er fic^ mel^rere ^o<^n
bort nic^t l^atte bilden laffen, erf(jf|icn er cine§ Slbenbd »icber; er
fei in diid^monh gettjefen, erflärte er. Sg mar am SSorabcnb einer
— 339 —
%f)tmen, bic, ba ftc mctftcntl^eitö ju fcl^r an cntfd^tüun-
bette geitbaläeit mit il^rctn SlBfoIutiiJtttu^ crinticnt, unfcre
je^ige ©efd^tttad^rtd^tuttg tttoa^ fretnb beräl^rett. ^n faft
allett fernen romanttfd^cn ©ebid^ten öerl^crrtid^t er bie
aRad^t ber Brtauenitebe nnb ^eigt ftd^ fontit atö n^ürbiger
Slad^folger Senntifon'g unb,3Rorrig', bic ja and) ju bem-
felBcn 3^ede il^rc ©tjäl^Iungen bcm 3RittcIaItcr cnt-
nal^tnen. ^ättc bcr ©üben feine ©elbftftänbigicit erlangt,
n)er n^eig, ob nid^t jugleid^ ein neued ©efd^Ied^t fal^renber
SDlinftretö entfianben toaxt, bad, t)on SSergangenl^eit unb
(^getttoart fmgenb, Obbad^ bei gafttid^en ^flanjem ge*
fud^t l^ätte. S)ann toäxt t)ieHeid^t ^at)ne ein mobemer
äBoIfram t)on (Sfd^cnbad^ gen^orben; benn er iffc ein 9lo^
mantiler öom reinftcn SBaffcr.
©ein ©cbid^t „^apf)lt^", in tüeld^em er bie Slnftd^t
poctifd^ öerl^errüd^t, ba^ bie Siebe äHe^ befiege, berul^t
auf einem SSorgange, ber in bad ®ebiet beg Unmdglid^en
uttb 2:rauml^aften gel^ört.
S)a))]^ted ift bie Königin t)on Slrgod, tueld^e göttßd^e
©l^ren geniest unb fie ber Sefd^reibung nad^ aud^ öer*
biente. 9tur t)on einem alten, tro^igen unb t)ern^egenen
Surften toirb fie gel^afet, bod^ bringt fte il^m bafür befto
größere Siebe entgegen; ja, fie trägt il^m fogar il^re ^anb
an uttb toirb feine ©emal^lin. Qfener ^üx\i gel^t fd^einbar
toUIig auf SlHe^ ein; beträgt fie jebod^, ba er bie Siebe
für eine n^ertl^tofc S^itüerfd^njenbung l^äft, in ber fd^änb-
lid^ften SBeife unb raubt il^r baburd^ ba^ Seben. S)er
Sob bradfjte il^r ben Stieben, ben il^r bie Siebe öer-
njcigert l^atte. S)od^ ba fte il^ren ®atten tjorl^er jum Srben
il^red Z^xont^ unb il^rer ®üter eingefe^t unb bamit gezeigt
l^atte, bag il^re Siebe ju il^m Me^ ju ertragen t)ermod^te
oo*
— 340 —
unb ba fcmcrl^in il^m il^r Silb burd^ einen anbem Um*
ftanb lebl^aft ind ©ebäd^tnid jurud gerufen ttmrbe, fo
fd^molj auä) enbßd^ bie eiftge Stufte, toüäft ftd^ um fein
$erj gelagert l^atte unb bie ^eiligleit, 3Raä)t unb Un«
n^iberftel^Iid^Ieit ödster unb unnianbelBarer Siebe äußerte
and) auf il^n il^re SBirfung. .;— S)iefer ung eüoag be*
frembenbe Stoff ift mit einer feltenen ©prad^etoanbtl^cit
bel^anbelt unb ftd^ernd^ l^at ed ber 2)i(^ter nid^t am
fleißigen feilen feilten laffen, tt)ie man il^m benn übet*
l^aupt übereilte SSielfd^eiberei nid^t jum Sorkourf mad^en
lann. S)ie S)iItion ift eine feffeinbe unb onmutl^igc;
tro^bem mug jugeftanben n^erben, ba^ und ba^ ©ebid^t
nad^ einmaligem Sefen eüoad talt lägt, toa^ aber f^avipi*
fäd^üd^ bem unferer S^it fo fem ftel^enben (Stoff jujU'
fd^reiben ift.
S)em erjal^lenben ®ebid^te ^^Stetl^ra", ba^ in gc*
brängter ©prad^e eine ber erl^abenbften poetifd^en ^btm
bel^anbelt, gebül^rt unftreitig öon allen ^a^ne'fd^en $rO'
bultionen bit Srone.
Sin fpartanifd^er 3ürft ift audgejogen, um eine beffere
$eimat für fid^ unb fein SSoB ju fud^en unb biefelbe
foHte er nad^ bem äuSfprud^e bed Draleld ba finben, »o
il^n aug Harem ^immet ein Slegenflrom überrafd^e. ßange
Saläre ttJanbert er raftlod uml^er unb fein ^ar njirb
ftlbertoeife; aber ba^ öerl^eifeene Sanb ftnbet er nid^t.
8HS er nun einftend, mübe unb matt, eingefd^Iofen toar,
beugte ftd^ fein SBeib tief betrübt über il^n unb mad^te
il^rem ®ram burd^ bittre Sl^ränen ßuft. gr ertoad^te
— fte ift fein Harer ^immel, an^ bem il^n ber Siegen
überrafd^t; nun öerftanb er ba^ Orafel unb grünbete an
jener ©tette bie ©tabt Sarentum. OTed Med ifi in ebter
— 341 —
b !cufd^cr, bem Saratter bc^ ©ujctg angcmcffcncn
SSon feinen I^rifd^en ©ebid^ten, bie fid^ ade burd^
:enen ^pxaäßä)tn SBol^IHang auSäeid^nen, fmb befonber^
emoved," „ber ©übtoinb" unb „tJeuerbilber" bemerlen^*
xtf). Srftereg ift ein jorteS ^rnl^üngStieb , in bem bie
Dad^enbe @tbe öon ©onnenfd^ein umfangen tüirb, tt)o*
: fte il^m mit rotl^en 8lofen banit. 3m jn^eiten, ba^
oa^ n^eltfd^merjßd^ angel^aud^t ift, erquidt und bie reine
ft bed ©übend unb blenbet bie ^axhtnpxaä)t ber SSIumen
fer 8luge.
§at)ne tüiegt fid^ gern in romantifd^en Sräumen
: unb ergel^t fid^ in ben SBunberfagen ®ried^enlanbd
b ®canbinat)iend. SBoHen, 3lebd, SSäd^tein unb ^ünrnt
: 3l&^t geben aud^ il^m SSeranlaffung ju Sonetten;
i) übt ber SKonb feine trabitioneüe ^aft auf il^n au^.
e 8lufregung liebt er nid^t; ^umor unb SBife fmb il^m
6efannt.
Qfn feinem größeren in Dctaüreimen gefd^riebenen
bid^t: „The Mountain of the Lovers" ift ebenfalls bie
duenliebe, tüeldfje alle ©tanbedöorurtl^eile unb fonftige
: tJeubaljeit eigene Slnfid^ten bei Seite fe^t^ ba^ ßeit-
itit).
3n feinen ber Siatur genjibmeten ©ebid^ten l^errfd^t
e feltene f?rifd^e unb ttjenn aud^ gerabe bie barin ent-
[tenen ®ebanlen nid^t immer neu fmb, toa^ bei btm
oft bel^anbelten ®egenftanb aud^ leidet ju tjerjeil^en ift,
faßt er boä) njenigftend nid)t in ben geinter SSr^ant'd,
^ er ftdf) ju oft toieberl^oft. ^atjue'd SBettaufd^auung
burd^toeg eine gefunbe, unb feine ©rjeugniffe fmb nid^t
m mobemen ?ßefftmidmud angelränlelt. S)iefem Um-
— 334 —
Sänge (Sebid^te l^agt er, ba fte babnxä), ba^ man
fie nid^t auf einen ©ife lefen lönne, leinen ungefd^mälertcti
Kinftlerifd^en Sinbrui mad^ten. ^üx ba^ l^errlid^fte auf
@rben plt er eine fd^öne gfrau nrä> ber SSerluft berfctbeti
für ba^ tüirifamfte Sl^ema ber jjoetifd^en SBel^anblung.
Um feine ^arfe ttjel^t bal^er aud^ ftet8 ein Xrauerflot.
SKoraüfd^e ^bttn bringt er nirgenbS jum Slu^brud; aber
aud^ bie geringfte unmoralifd^e Einbeulung, tuoran bet
Üfm fonft in mand^er SSesiel^ung toal^toernjanbte S^ron fo
überreid^ ift, finbet fid^ nirgenbs in feinen ©d^riften.
SSeftänbig fül^rt er unS poettfdf) n^ie Jjrofaifd^ in ba^
büftere 3teid^ ber SSifionen, ba^ bnxd) leinen |>offnung^
ftral^l erleud^tet ift. ©eine tJrauenbilber ftnb Slbftraf*
tionen nnb ebenfo gemütl^toS ftjie er.
Site SRoöettift gel^ört er in bie Älaffe eine^ ®obnjin,
^offmann unb gouqu^; baS ©d^auerüd^e ijl feine au^*
fd^üefetidfie Romaine unb l^at er öielleid^t gerabe infolge
biefeS Umftanbeg in gi^anfeeid^ fo jal^lreid^e SSerel^rer
unb SSergöttcrer gefunben. 8lfö ffiritiler ift er l^äufig
intolerant, fattjrifdf), öerbiffen unb öorurtl^eiteöoH ; gerne
möd^te er ben SinbrudE eined ©elel^rten ntad^en, toa^ er
bod^ nid^t ftjar.
©ein ©tu ift mitunter tüal^rl^aft Itafftfd^. ©eine unter
bem litel ,,The Literati of New- York" juerft in „Godey's
Lady's Book" erfd^ienenen fritifdfjcn Sluffäfee tüirbelten il^re^
fd^onungSIofen Sara!ter8 njegen in literarifd^en Steifen
t)iel ©taub auf unb eg regnete förmfid^ Singriffe auf il^n.
3a, eine biefer Steplüen tüar berart, ba^ ftd^ ?ßoe, um
©atigfa!tion ju erl^alten, an ba^ ©erid^t njenben muftte,
toeld^eS il^m bann auä) einen ©d^abenerfafe öon mel^reren
l^unbert S)oIIar8 jufpradf).
— 343 —
ed näl^rt ben Sorb in ^ol^er $alle unb ba^ Silier im
©taue; e^ nimmt tjon SlHcm, um SlHen ju geben; e^ ift
ber ®eift ber Sufnebenl^eit. 8lud^ njirft ber S)icl^ter einen
emften SBüd auf fein fpecieHe^ SSaterianb unb beffen ^anm"
tpojten^flanjungen, bie ba bie teuflifd^e ©ud^t nad^ rafd^em
®ctt)inn gebar; jebe^ gelb ift bort ju einer ©pieC^öHe
gemad^t tooxbtn unb ber Sanbmann fud^t auf ben ©d^iffen
be^ SEBud^ererd ba^ golbene SSIieg unb mad^t ftd^ felbft
ium ©Haöen.
3n ber „Symphony" toixb ein äl^nlid^er Son ange-
fd^Iagen. ®g ift bie^ l^errüd^e ®ebid^t ein energifd^er
$roteft gegen ben falten ©d^ad^ergeift ber 3^^. Unfere
3cit, rufen bie SSioIinen, brandet S^^^fl^füi^t ^^^^ ßiebe.
Sann n^ol^I ba^ ®olb einen einzigen ©euf jer ber Siebe unb
Sreue erfaufen? S)a^ ganje ^df)x l^inburd^, feufjen bie
armen, tüeben njir in ben Gabrilen,, ober l^öl^len bie
Srbe nad^ ©d^a^en an^ ; aber n^eld^em Uebelftanb fteuem
mir baburd^? S)ie Siliere l^ungern, freffen, fdfjtafen unb
fterben;
„And so do we; onr world's a sty,
And, fellow-swine, why nuzzle and cry?
Swinehood had never a remedyj
Say many men, and pass us by,
With nostril clamped and blinking eye.**
®ott ]^at gefagt, ba^ ber aJlenfd^ nid^t t)om SSrob
aHein lebt; ber ^anbü, bie $odf)öfen unb bie Gabrilen
aber proteftiren bagegen unb toer mit btxti trodEnen SSrob
nid^t aufrieben ift, ber fdfjeere fid^; bieSlrmen fmb frud^t-
bar unb fterben fo leidet nid^t aug. S)er ^anbelift Stieg ;
aber man foH il^n aud^ fo nennen, bamii man feine SSer*
bred^en nid^t fo ftreng beurtl^eile.
— 344 —
SlHcg für ßiebc, flcl^cn bic SSioIincn; gicB mir
beinc ßiebc, ruft and) bic Slatur bent il^t frcmb gc*
toorbcncn SKcnfd^en ju; liebe beinen Städ^ften, ruft eine
belannte (Stimme unb ba^ ^erj fefet bie ErHärung l^inju,
ba^ alle SDlenfd^en unfere Siäd^ften feien, ja, bafe tüir fogar
in SSergen, Säumen, (Strömen, Silieren unb SQäeltförtJem
unfere Siäd^ften fanben. 8lber bie 8lrmen fd^madjten in
ben Sanben ber Qfnbuftrie unb fel^nen fid^ umfonft nad^
btn Sergen ber ^xti^dt, bie ber blaue ^immel üBcr*
fpannt. S)er ^nbel ift ber Stjrann unfereg S^itaÜtx^ unb
l^ält äBad^e an bem Eingang jum ^arabied ber 92atut.
SBeldje traurige $fabe l^aben boä) bie fjrauen betreten,
ate fie bem SBin!e beS golbencn (Stabes folgten? Sl^rc
Süffe unb ßiebe ftnb SBaaren genjorben unb bie toa^xt
SKännertreue gel^ört vergangenen Qcittn an.
3n biefem Sone Hagen alle S^ftrumente in bet
großen fjuge beS ßeben^, in ber nur bie tüal^re ßiebe faic
S)ig]^armonie ju öerföl^nen mag.
3m „^falm beg SBeften^", bem größten ®ebi^te
ßanier'S, tüirb 8lmerifa ber 8lbam ber ßänber genannt,
an beffen SSufen bie ®oa ber greil^eit rul^t. ©^ ift bieä
ein fräftigeg, fd^njungöoHeS unb begeifterte^ ßoblieb auf
bie tJreil^eit, bie ba ben (Sd^tüad^en ftär!er mad^t afö ben
Sräftigften, ber in ^ttttn fd^madfjtct. Ser Qfrrt^m öer*
fd^njinbet t)or il^rem ßidfjtblidEe unb ber ®Iaube toirb aug
einer SSerbinbung ber SBiffenfdfjaft unb ßiebe neugeboren.
Sn ber JJreil^eit jerbrid^t bie tJreunbfd^aft bie 35anbe ber
?ftaffen unb umfängt SlHe mit gleid^er Sö^tlid^Ieit; ftunffc
unb SBiffenfdfiaft !önnen nur in ber fjreil^eit jur l^öd^ften
Sntfaltung gelangen.
S)er „?ßfalm beS SBeftenS'' ift ein marliger ®efang
— 345 —
t)on bcr ©ntotdlungggefd^id^tc 2lmeri!a'g. S)tc ©canbi*
nat)icr beS l^ol^en StorbcnS bcfiebdn baS amcrüantfd^e
fjefttanb, bcffen ©ntbetfung jebod^ mit tl^ncn öertorcn gel^t.
©olumbu^ lanbet barauf unb furj banad^ fefet bic „SKa^*
Pohjer" bic ^ilgrimc an bte ^ftc StcucnglanbS. S)ic @d)iffe
aber, bic nad^ il^r lommcn, ftnb mit Qa% Unred^t unb
©Haöenfmn bcfrad^tet unb bcr blutige Unab]^ängig!cit8!rieg
beginnt mit bem lobe ber fieben Patrioten bei ßejington.
S)ie Qüt flitzt unb balb feigen tüir ben „heartstrong South"
mit bem „headstrong North** im ^ant^jfe auf ßeben unb
lob. S)er ©eceffion^Irieg ift unferem Sid^ter ein Sant^jf
jlüifd^en btm ^opfe unb bem ^erjen, bie fid^ beibe um
bie ®unft ber Same „JJreil^eit" ben^erben. SSeibe hluttttn
unb beibe fieten, aber im galten vereinigten fte ftd^ toieber.
S)ie gi^eil^eit !ommt toieber ju ©l^ren; fte ift ftar!er afö
ba8 SSerbred^en unb jeber 3^^^^ ^i^b t)on ber Qdt
Beftegt.
Ser oj)timiftifdf)e ®eban!e, ba^ ba^ ®ute tro^ aller
^inbemiffe init^t boä) bag gdb bel^aitpte, lel^rt aud^ faft
in jebem ber Heineren ©ebid^te ßanier'8 njieber.
gm ^df)tt 1880 liefe Sanier in 9ienj-2)orI erfd^einen
„The Science of English Verse", ein Sud^, ba^ fld^ auf
ben erften 8lnbIidE atö ba8 SBerl eine^ SKanne^, ber
3)id^ter unb ©elel^rter in einer ^erfon Vereinigt, belunbet.
3)ie8 SBer! I^ilft njirlKd^, um eine abgenufete ^l^rafe ju
gebraudfjen, einem l^errfdfjenben SBebitrfniffe ab; benn eS
ift bie erfte grfinblid^e unb auSfül^rttd^e Sarftellung ber
engüfd^en SJletrü, bie e^ftirt. Sanier l^at bie ^aitptnjerle
feiner toenigen SSorgänger einer ftrengen, !ritifd^en SJlufte-
rung unterworfen, um bann felbftftänbig feine änfid^ten
ju befiniren unb burd^ jal^Ireid^e 93elegftellen an^ ber
— 346 —
(Uteflen unb neueften Siteratur ^u unterftü^en. @^ ijl
ein äBetI, ba^ auf ial^relangen, mit SSorliebe betriebenen
Stubien beml^t, tüobei bem SSerfaffer bet Umftanb, hc/i
er anä) ju gleid^er Qüi ein tl^eoretifd^ toic praltifd^ flc*
bilbeter SKufiter ttjar, l^errlid^ ju ftatten lam.
Slufeer einem SBcrIe über bit ^albinfel glotiba )m*
öffentlid^te Sanier nod^ „The Boy 's Froissart**, eine Sc*
arbeitung ber mittelalterüd^en afKtterd^ronilen be^ granjofen
3ean JJroiffart, bie belanntüd^ bie ßiebUng^Iectüre SBaltcr
Scott'g bilbeten. S)er äd^te aiitter ber alten Seit ^ot
immer nod^ feine 93erecl^tigung ; er l^agte bal^ t^eige, Se*
meine unb 9tiebrige; er fprad^ bie SBal^rl^eit unb l^ielt
ftetS fein gegebene^ SBort; er l^alf ben ©d^toad^en unb
Unterbrüdten; er bel^anbelte $od^ unb Stiebrig mit ^fif*
lid^Ieit; er aä^tttt bie grauen l^od^ unb toax treu in ber
ßiebe — ©genfd^aften, bie nod^ je^t il^rcn SBert^ nid^t
öerloren l^aben unb bie nod^ l^eute jur Aneignung empfol^ten
ttjerben muffen.
SibneQ Sanier tonxbt am 3. ^^ebruar 1842 ^u 9Racon
in (Georgia geboren. 9lad^ SSeenbigung be^ amerüanifd^en
SSürgerfriegeg, ben er atö SSertl^eibiger ber füblid^en Eon*
föberation mitmad^te, njibmete er fid^ bem ©tubium ber
guri^prubeuä unb praltijirte aföbann brei Qal^re atö
8lbt)o!at in feiner SSaterftabt. Ein l^artnädEige« SSruftübel
jnjang il^n barauf, biefe 35efdf)äftigung aufjugeben; er reifte
bann nad^ bem Siorben, um afö ©d^riftfteHer ben ^am)f\
um'g S)afein ju tüagen. Qfn SSaltinwre mad^te er infolge
feines lunftf ertigen gtötenfpiefö bie SSelanntfd^aft ^amerid 8,
beS S)ireItorS beg bortigen ^eabobt) * ©onferöatoriumS,
njaS il^m eint einträglid^e ©teile im Drd^efter beS be*
treffenben gnftituteS eintrug, bie er aud^ mcl^rere 3^1^^
— 347 —
bäQeibete. <Bpattt n)urbe er ^riüatbocent an ber i^ol^nd
^of'I^^ Untoerfität ju Baltimore unb l^ielt bafelbft SSm:'
lefuttgen über bie ®efd^id^te ber engßfd^en Literatur, aui
meld^er nad) feinem 1881 erfolgtem Sobe ba^ SBerl „The
English Novel** (SRctt)-g)orI 1883) jafammengefteOt ttjnrbe.
— @ine öott feiner SBitttoe öeranftaltete ©efammtauSgabe
feiner ©ebid^te erfd^ien 1884 in SRett)-?)ort mUiam SQäarb
fd^ricb bafür eine biogrctpl^ifd^e ©inleitung. *)
2)ie geffil^toollen ©ebid^te 9it)an'd, eined latl^olifd^en
©eiftlid^en irlanbifd^er äbftammung, fmb nun and) ge*
fammelt nxib 1879 ju SKobile in einem ftatttidien Dctaö-
banbe gebrudt ttjorben. SiefelBen fanben tüäl^renb beg
Sürgerlriege^ eine nid^t aHein im ©üben, fonbem aud^
im Siorben grofee Verbreitung burd^ bie S^itungen; überall
erlannte man 9lt|an'^ aufeerorbentüdfieS latent an, ftjenn
man aud^ natürlid^ nid^t überall mit feinen füblid^en
©onberbunb^gelüften f^n^jat^ifirte. (Seine jenem Sanbe
in ©tal^Iftid^ beigegebene tSl^QQt beS ©übeng ift mit einem
ftreuje gefd^müdtt; ging bod^ ju allen Seiten ber SBelt-
gefd^id^te ber Satl^oIiciSmud mit ber geiftigen unb lörper*
lid^cn ©Hauerei jufammen.
®od^ SIbram Qf. 9lt|an, ber genjöl^nlid^ „the poet-priest
of the South" genannt tüirb, öerftanb e^ tüenigftenS beffer
ate irgenb einer feiner fjjecieHen SSrüber in SlpoH, feinen
patriotifd^en Slnftd^ten ol^ne bitteren $a§ gegen bie JJeinbe
Sbtl^brud JU t)erlei]^en; aM feinen ^oeften fprid^t aud^ nie
unb nirgenbs ber ®eift ber Unöerföl^ntid^feit unb ©el^äfftg-
* ©iel^e ferner „A Memoral of S. Lanier" (SBaltttnore 1888.
herausgegeben öoti ber Solang $oj)!in8 Unitoerfität), fotole eine 516«
l^nblung in ber „Presbyterian Review" toom 9'iotoember 1887.
— 340 —
Uttb ba fernctl^in il^nt il^r S5iö) bnxö) einen anbttn Um*
ftanb lebl^aft ind &ebäd)im^ jurüd gerufen tüuxbt, fo
fd^molj and) tnbüä) bie eiftge Stufte, )t)eld^e ftd^ um {ein
^erj gelagert l^atte nr\b bie ^eiügfeit, SDlad^t unb Un*
n^iberftel^lidjleit ödster unb unn^anbelbarer Siebe äußerte
auä) auf il^n il^re SBirlung. ^— S)iefer un^ etoa^ Bc
frembenbe ©toff ift mit einer feltenen Sprad^getoanbtl^eit
bel^anbelt unb fid^erlid^ l^at ed ber Sid^ter nid^t am
fleißigen JJeilen feilten taffen, njie man il^m btnn über*
l^aupt übereilte SSielfd^reiberei nid^t ium SSorttJurf mad^en
!ann. S)ie S)iItion ift eine feffeinbe unb anmutl^ige;
tro^bem mug jugeftanben toerben, ba^ un^ ba^ ©ebid^t
nad^ einmaligem Sefen ettt^ad lalt lägt, toa^ aber l^aupt^
fäd^üd^ bem unferer 3^it fo fem ftel^enben ©toff jujU'
fd^reiben ift.
S)em erjäl^lenben ®ebid^te „Sletl^ra", ba^ in ge*
brängter ©prad^e eine ber erl^abenbften poetifd^en ^bttn
bel^anbelt, gebül^rt unftreitig öon allen ^a^ne'fd^en ^ßro*
bultionen bie ^one.
©in fpartanifd^er gfttft ift auSgejogen, um eine beffere
^eimat für fid^ unb fein SSolI ju fud^en unb biefelbe
foHte er nad^ bem Slu^fprud^e be8 Draletö ba finben, njo
il^n au^ Harem ^immel ein Stegenftrom überrafd^e. ßange
3a]^re toanbert er raftfog uml^er unb fein ^aar toirb
filberttjeife; aber ba^ öerl^eifeene ßanb finbet er nid^t.
Site er nun einften^, mübt unb matt, eingefd^Iafen toat,
beugte ftd^ fein SBeib tief bütüU über il^n unb mad^te
il^rem ®ram burd^ bittre Sl^rdnen Suft. ®r erttjad^te
— jte ift fein Harer ^immel, au^ bem il^n ber Siegen
überrafd^t; nun t)erftanb er ba^ OxaM unb grünbete an
jener ©teile bie ©tabt Sarentum. 2lIIeg bieg i|l in ebler
— 349 —
er fid^ in ba^ »Sl^al ber Stille" jurüdg^äogen unb
i ^etj bem ^immcl öerfd^ricBcn. 3« biefcm %^aU
lunt er, ttjeint er unb betet er. Sort biegtet er feine
ber unb fd^idtt fte in bie SBelt, bamit fie berfelben gleid^
Xaube naä) ber Sintflut]^ ben gtieben bringen. S)iefe^
\)al ber ©tiHe" liegt jtnifd^en ben Sergen ber Sorge
) beg ®tbet^^,
Sttjan ift ein Sid^ter ber Iraner unb be^ (Seelen-
tncrjeg; fein Sraum öon einem unabl^ängigen ©üben
b einem glüdlid^en Qfrtanb l^at ftc^ aU müfeige^ ^l^antafte-
et ertüiefen. ©eneral ßee, ben er mel^rfad^ ertnäl^nt,
Ott er über bie gelben aller Seiten; feinem ©d)ttjerte,
g nur im S)ienfte ber JJreil^eit (?) unb beg Sled^te^ (?)
logen toorben fei, tüibmet er ein fd^njungtJoHe^ ßieb.
m mag nun mit feinen f^jecieHen Slnfiditen l^armoniren
IX niä)t, eg ftel^t feft, 8it|an ift unb bleibt ein ödster,
[ fül^lenber unb tief ben!enber S)id^ter. S)ie an^ ben
fal^rungen feinet ämteg mitgetl^eilten ©pifoben fmb
ler Sobe8geban!en; feine gelben fmb bleid^ unb bereite
n ßid^te einer befferen SBeft fanft überfloffen. @r be-
jt bie ©infamleit, bie il^m bie unöermifdjte greube ge-
irrt, t)on feinen S^^^^^c« träumen ju lönnen. ®eme
t er fiä) an ba^ praffeinbe ffaminfeuer unb ergel^t ftd^ in
tgeüebern über bag Unglüi ber SBeft. 5Rur tnenige 3^^^^/
fät er, finb un^ bef djieben, aber bieS fmb traurige Saläre ;
; ftjeinen 5:]^ränen, aber eg fmb !eine tJteubentl^ränen.
„And then! ah, then, like other men
We close our eyes — and go to sleep, —
We hush our hearts — and go to sleep, —
Only a few, one hoiu*, shall weep,
Ah, me! the grave is lone and deep!**
— 350 —
3)0(^ in feinem tieffien ©eelenfd^merje benü er an
feine SRutter — ein 3ug, ber bem altbeutfd^en SSoflSliebc
eigen ifl — unb an bie Stit
„When I kndt at her feet
Long, so long ago/'
Sr n)irb toieber Sinb unb ffött bie alte Seigre feiner
SRutter, bie ja nie log, bag ®ott btm äRenfd^en im
Seben unb Sobe gut fei
„Why should I sigh? — Why should I moan?
The grave, — it is not still and low;^
Otir god is sweet, — our grave is sweet,
We he there sleeping at his feet.
Where the wicked shall from troubling cease,
And weary hearts shall rest in peace.'*
9lt)an'8 aJhinb entfirömt niemate ein »annftral^I; et
ifi ein ^tieftet ber Siebe unb ber SJerföl^nung. ©einen
religidfen Stnrtd^ten toeig er fleti^ bad t^affenbfie f^oetifd^^
^leib ju t)erleil^en. @eine ®ebid^tfammlung nennt er ben
9lofcn!ranj feiner Sl^ränen. S^wS^ben lad^en toir, wenn
unfcre ^erjen am traurigften ftnb, unb ber licBüd^iic
^immel l^ält ben S)onner t)erborgen. Sie ©eftorbenen
leieren ebenfomenig jur Srbe jurüdC tpie ber Sbler in
feine ®efangenfd^aft; hod) ba^ 2)utdel biefed gebend ifi
jugleid^ bie S)ämmerung etpigen Sid^te^. S)ie irbifd^en
3eitbeftimmungen geben uni^ bie Sänge aber nid^t bie
Siefe ber ^df)xt an; er red^net feine gal^re nad^ ben
t)ergoffenen Sl^ränen, benn ein Sag bei^ ^ampfei^ ifi mel|r
lücrt)^ ate ein Sö^^^i^^l^^^t ber Stoil^e.
ßinige Äritifer l^aben Sl^an neben 5ßoe unb ©tüin*
bume gefteHt, bod^ l^aben fte ba mit il^rem Sobe nid^t
— 351 —
ha^ redete 3SUta^ gel^alten. ^in unb tpieber bermigt
tnan bei feinen SSctfen bie ®Iätte, toie jte jid^ Bei jenen
beiben S)id^tem öorjtnbet, unb toa^ ben gnl^alt anbe-
langt, fo mufe ?R^an gebanfenarm genannt luerben, benn
feine ]^au:ptfäd^Ud^ften ®ebid^te bringen ftetd eine unb
biefelbe Sbee jur Slnfd^auung. Slud^ ftnb bie ®ebanlen
oft ju fel^r breitgetreten, toa^ il^re poetifd^e SSirlung
bebeutenb beeinträd^tigt. ^öd^ft unangenel^m für ba^
®efü]^t eines SRe^jublilanerö toirlt aud^ ber Sobgefang auf
ben Sob be^ im Sululanb gefallenen franjöjifd^en ^rinjen,
in btm er bebauert, ba% jene^ SRaturüott lein ©efül^I für
bie Hoffnung granlreid^Ä l^atte. 3)ieÄ mag aUerbingg bem
©üben gefallen; ber lual^re, nüd^teme SRe^ubtilaner aber
fielet jene Segebenl^eit mit anbern Slugen an; benn er
toeife, bie Erfüllung jener „Hoffnung S^anfreid^g" luäre
nur burd^ entfe^üd^e Slutbäber möglid^ gemefen.
SSater JR^an ftarb am 22. Stpril 1886 ju SouigüiCe
in ^entudf^.
atud^ ^enrt) Simrob jäl^tt mit Siedet ju ben be-
beutenbften Sid^tem beg ©übeng. ©eine ®ebid^te jtnb
1873 in SRelt)"g)orf in einer jtüeiten, öon $aul ^. ^aii^nt
beforgten Stuflage erfd^ienen, beren ßinleitung luir fotgenbe
biogro^jl^ifd^e SRotisen entnel^men.
^tnxt) Simrob ift am 8. S)ejember 1829 ju Kl^ar-
lefion in ©übcarolina geboren; fein ©rofeüater loar ein
S)eutfd^er. ^n feinem 17. ^af)xt bejog er bie Uniüerptät
bon (Georgia unb üeröffentlid^te atö ©tubent feine erften
Itjrifd^en ^robufte unter frembem SRamen in ber ©l^arle-
ftoner „Evening New", ©ie ^anbtn günftige Slufnal^me.
©eine alabemifd^e Saufbal^n lam jebod^ burd^ Unglüdg"
fäHe, bie feine fjamiüe trafen unb il^m bie nötl^ige peluniäre
— 344 —
Sltteg für Siebe, flel^en bie SJioImen; gieb mit
beine Siebe, ruft and) bie 3tatux bem il^r fremb ge*
lüorbeneti SKenfd^en ju; liebe beineti SRäd^ften, ruft eine
belattttte Stimme nnb ba^ ^erj fe|t bie SrHärung l^inju,
ba^ alle SKenfd^en unfere SRäd^ften feien, ja, ba^ tüir fogar
in Sergen, Säumen, Strömen, Silieren unb "SStltt&xpttn
unfere Stöd^ften fänben. Stber bie Slrmen fd^mad^ten in
ben Sanben ber S^buftrie unb fel^nen fid^ umfonft nad^
btn Sergen ber greil^eit, bie ber blaue ^immel über*
fpannt. Der ^nbel ift ber S^rann unfereg S^itatterS unb
l^ält SBad^e an bem ©ingang jum ^arabie^ ber 9iatur.
SBetd^e traurige $fabe l^aben bod^ bie grauen betreten,
atö jie bem SBinle beg golbenen ©tabeS folgten? S^re
Süffe nnb Siebe jinb SSaaren getüorben unb bie njal^re
SKännertreue gel^ört vergangenen Seiten an.
3n biefem Sone Magen alle ^nftrumente in ber
großen fjuge beg Sebeng, in ber nur bie loal^re Siebe bie
DiSl^armonie ju üerföl^nen mag.
3m „5ßfatm beg SBeftenS", bem größten ©ebid^te
Sanier'S, ftjirb Stmerila ber Stbam ber Sänber genannt,
an beffen Sufen bie ßüa ber greil^eit rul^t. ®^ ift bieg
ein fräftigeS, fd^njungüotteS unb begeifterte^ SobUeb auf
bie greil^eit, bie ba b&x ©d^ftjad^en ftärler mad^t ate ben
Sräftigften, ber in Letten fd^mad^tet. Der S^^tl^um üer*
fd^tüinbet bor il^rem Sid^tbüdfe unb ber ©taube toirb au^
einer SSerbinbung ber SBiffenfd^aft unb Siebe neugeboren.
Sn ber fjreil^eit jerbrid^t bie g^eunbfd^aft bie Sanbe ber
aiaffen unb umfängt Stile mit gteid^er 3ärttid^f eit ; Äunji
unb SBiffenfd^aft fönnen nur in ber greil^eit jur l^öd^ften
ßntfattung getangen.
Der „5ßfatm beg SSefteng" ift ein marRger ®efang
— 345 —
bon ber ©ntlüidlungSgefd^id^te Stmerifa'S. Die ©canbi*
naöter beg l^ol^en SRorbenS bepebeln baS amerifanifd^e
geftlanb, beffen ßntbedung jebod^ mit il^nen üerloren gel^t.
Kolumbus lanbet batauf unb futj banad^ fe^t bie „SKat)*
Potüer" bie 5ßilgrime an bk Süfte SReuenglanbS. ®ie ©d^iffe
aber, bie nad) if)t !ommen, finb mit ^a% Unred^t unb
©Hatjenfinn befrad^tet unb ber blutige Unabl^ängigfeitSfrieg
beginnt mit bem Sobe ber fieben ^Patrioten bei Sejington.
3)ie 3cit fliel^t unb balb feigen tüir ben „heartstrong South"
mit bem „headstrong North" im Sam^jfe auf Seben unb
Zob, Der ©eceffionSlrieg ift unferem Did^ter ein Santpf
jtüifdfjen bem So^jfe unb bem ^erjen, bie fiä) beibe um
bie ®unft ber 3)ame „greil^eit" betüerben. Seibe bluteten
unb heibe fielen, aber im fallen bereinigten jie jid^ njieber.
S)ie greil^eit fommt tüieber ju gieren; jie ift ftärfer atö
ba^ SSerbred^en unb jeber S^^tl^um ftjirb t)on ber 3^it
befiegt.
3)er optimiftifd^e (äebanle, ba^ ba^ ®ute tro^ aller
^inbemiffe jule^t boä) ba^ gelb bel^au^Jte, lel^rt anä) faft
in jebem ber Heineren Oebid^te Sanier'^ ftjieber.
3m Saläre 1880 lie^ Sanier in 5Ren5-2)orf erfd^einen
„The Science of English Verse", ein 93ud^, ba^ fiä) auf
ben erften Stnbtidt atö ba^ SSerf eines SKanneS, ber
Did^ter unb ®elel^rter in einer 5ßerfon bereinigt, belunbet.
S)ieS SBerf l^ilft tüirflid^, um eine abgenu^te 5ßl^rafe ju
gebraud^en, einem l^errfd^enben Sebürfniffe ab; benn eS
ift bie erfte griinblid^e unb ausfül^rüd^e Darfteilung ber
cnglifdfjen SJletrif, bie ejiftirt. Sanier l^at bie ^au^Jttüerle
feiner tüenigen Vorgänger einer ftrengen, Iritifd^en SKufte-
rung unterworfen, um bann felbftftänbig feine Slnfid^ten
ju befiniren unb burd^ jal^treid^e SetegfteHen aus ber
— 346 —
ölteftctt unb ncucften ßiteratur ju unterftü|cn. 68 ifk
ein aSet!, baS auf jal^rclangen, mit SSorlicbc betriebenen
©tubieti berul^t, toobei htm SSetf affer ber Umftanb, bofe
er aud^ ju gleicher Qüt ein tl^eoretifd^ ftjie J)raltifd^ gc*
bilbeter SKuftler tüar, l^errlid^ ju ftatten lam.
8lu^er einem SBerfe über bie ^albinfel gloriba üct"
öffentlid^te Sanier nod^ »The Boy's Froissart", eine Se*
arbeitung ber mittelafterlid^en Slitterd^ronilen beS granjofen
Sean fjroiffart, bie befanntlid^ bie ßiebling^Iectüre SEBalter
©cott'g bilbeten. ®er äd^te SRitter ber alten S^it ^ot
immer nod^ feine Sered^tigung ; er l^afete ba^ Seige, ©C"
meine unb SRiebrige; er fprad^ bie SSal^rl^eit unb l^iett
ftetd fein gegebene^ äBort; er l^alf ben ©d^niad^en unb
Unter briidtten; er bel^anbette Qoä) unb SRiebrig mit ^öf*
üd^feit; er ad^tete bie grauen l^od^ unb njar treu in ber
Siebe — ©igenfd^aften, bie noä) je^t il^ren SBert)^ nic^t
üerloren l^aben unb bie nod^ l^eute jur Aneignung empfol^Ien
toerben muffen.
©ibne^ Sanier ftjurbe am 3. gebruar 1842 ju SBlacon
in Georgia geboren. SRad^ Seenbigung beg amerilanifd^en
Sürgerlriegeg, bcn er aU SSertl^eibiger ber füblid^en ©on*
föberation mitmad^te, ftjibmete er ftd^ btm ©tubium ber
SuriSprubeuä unb J^raftigirte afebann brei Qal^re aß
Slbüofat in feiner SSaterftabt. ©in l^artnädfigeg »ruftubet
jtüang il^n barauf, biefe Sefd^äftigung aufzugeben; er reifte
bann naä) bem SRorben, um ate ©d^riftfteHer ben Sannjj
um'^ Dafein ju ftjagen. 3n Baltimore mad^te er infolge
feineg f unftfertigen ^^lötenfpiete bie Selanntfd^aft ^ameridtä,
beg 3)ireItorS beg bortigen ^eabob^ - Konferöatoriumä,
loaS il^m eine einträglid^e ©teile im Drd^efter bei^ be*
treffenben Snftituteg eintrug, bie er aud^ mel^rere Sollte
— 347 —
beficibcte. Später tonxbt er ^riüatbocent an bergol^tig
^opUn^ Untoerjttat ju Sattimore unb l^iett bafelbft SSor-
lefungen über bie ©efd^id^te ber engüfd^eti ßiteratur, au«
tüeld^er naä) feinem 1881 erfolgtem Sobe bag SBer! „The
English Novel'' {3lm-^oxt 1883) äufammengefteHt tourbe.
— (glne t>on feiner SSitttoe üeranftaltete ®efammtauggabe
feiner ©ebid^te erfd^ien 1884 in SRem^gor!. SBiCiam SBarb
fd^rieb bafür eine biogrctpl^ifd^e ßinleitung. *)
S)ie gefül^tooffen ®ebi^te ^\)an'^, eine« latl^olifd^en
©eiftlid^en irlänbifd^er Stbftammung, fmb nun aud^ ge-
\ammdt unb 1879 ju SKobile in einem ftattüd^en Dctaü-
banbe gebrudt tüorben. Diefetben fanben njäl^renb bei^
Sttrgerlriege^ eine nid^t allein im ©üben, fonbem aud^
im Siorben grofee Verbreitung burd^ bie 3^itungen; überall
erlannte man SR^an'g au^erorbentüd^eö Satent an, tüenn
man aud^ natürüd^ nid^t überall mit feinen fübtid^en
©onberbunbsgeülften f^mpat^iftrte. ©eine jenem Sanbe
in ©tal^tftid^ beigegebene S^cigge beg ©üben^ ift mit einem
^euje gefd^müdEt; ging bod^ ju allen Seiten ber SBeft-
gefd^id^te ber ^atl^oticidmu^ mit ber geiftigen unb lörf^er"
lid^en ©Hauerei in\ammtn,
Sod^ Stbram 3. 3i^an, ber geftjöl^nüd^ „the poet-priest
of the South" genannt tüirb, öerftanb eg toenigfteng beffer
ate irgenb einer feiner fpecieHen Srüber in SltJoH, feinen
patriotifd^en Slnjtd^ten ol^ne bitteren ^afe gegen bie geinbe
8lttgbrud£ ju üerleil^en; an^ feinen ^oefien f^jrid^t aud^ nit
unb nirgenbg ber ®eift ber Unüerföl^nlid^feit nnb ©el^äfftg-
* ©tcl^e ferner „A Memoral of S. Lanier" (^Baltimore 1888.
herausgegeben öon ber SoT^nS ^oJ)!inS Uniöerfität), fotoie eine W)^
^anblung in ber „Presbyterian Review" öom 9Joöember 1887.
— 348 —
feit, fonbern ftetg ber einer tüürbeöoHen Siejtgnation.
atqan ift ein 5ßtebiger ber d^rifttid^en SSerföl^nung^IicBc,
bie ba StUeS erbulbet unb erträgt. ®r ift ein Sid^ter bcS
SBSeltfd^meräeS unb feine klagen über ba^ traurige ©d^idfal
ber SRenfd^l^eit enben oft in Diffonanjen. ®r toill aBe
SRenfd^en glüdttid^ mad^en, unb fein Unglüdt Beftel^t barin,
ba^ il^m baju bie nötl^ige ^aft fel^tt.
„What ails the world? — the poet cried —
And why does death walk everywhere?
And why do thears fall anywhere?
And skies have clouds, and souls have care?
Thus the poet sang and sighed.
What ails the world? he sings and sighs —
No answer cometh to his cry —
He asks the earth and asks the sky
The echoes of his song pass by
Unanswered, — and the poet dies."
®r pel^t feine ^bede in beftänbigem Äantpfe mit
ber SBirlüd^Ieit unb njenn er nid^t im S^nfeitg eine Söfung
aller SRätl^fel äuüerfid^tlid^ ertüartete, fo ttJürbe er unftreitig
in ben l^eiüofeften ^effimiSmuS üerfaHen, unb bie ganje
28elt atö „lost cause" betrad^ten. ?R^an fingt, tüeit il^n
fein gnnerftes ba^u treibt; er fingt Sieber ber ^reil^eit,
aber nur tt)ie ber SJogel im Ääfig. gr toürbe ftd^erüd^
mand^mal anbere Söne anf dalagen, toenn fie ju feinem
^rieftergettJanbe paßten.
aSefd^eiben belennt er, ba^ eg feinen gü^en leidster
fei, ben SBeg nad^ bem SKtar ate nad^ bem 5|Jamaffe,
ber ^eimatl^ ber SKufen, ju finben. Da er bie SSSelt lennt,
aber niemate ba^ Oute ol^ne ba^ 93öfe gefeiten l^at, fo
— 349 —
er fid^ in ba« „Sl^ol ber ©tillc" jurüdfgcjogen unb
i ^crj bem ^immcl ücrfd^rieben. 3^ bicfcm Sl^alc
tttttt er, lueint er unb Betet er. 3)ort bid^tet er feine
ber unb fd^idt fie in bie 28elt, bamit fie berfelben gleid^
%anht^ naä) ber Sintflut]^ bm fjrieben bringen. Diefe^
f)al ber ©tiHe" liegt jtoifd^en ben Sergen ber ©orge
) beg ©ebeteg.
3it)an ift ein ®id^ter ber Srauer unb be^ ©eelen-
tterjeS; fein Sraum üon einem unabl^ängigen ©üben
) einem glüdßid^en Srianb ^at [xä) atö müfeigei^ ^l^antafte-
et ertüiefen. ©eneral See, ben er mel^rfad^ emjöl^nt,
It er über bie gelben aller Sdttn; feinem ©d^toerte,
l nur im ®ienfte ber greil^eit (?) unb beg Sied^teg (?)
(Ogen njorben fei, tüibmet er ein fd^tüungbottei^ Sieb.
%n mag nun mit feinen fjjecieHen Stnjtd^ten l^armoniren
it mä)t, eg ftel^t feft, 3l^an ift unb bleibt ein ödster,
f fü^Ienber unb tief benlenber ®id^ter. Die aui^ ben
fal^rungen feines Slmtei^ mitgetl^eilten ©Jjifoben ftnb
ler Sobeggebanlen; feine gelben jtnb bleid^ unb bereit«
tn Sid^te einer befferen SBett fanft überfloffen. ®r be-
3t bie ßinfamleit, bie il^m bie unüermifd^te tJreube ge-
irrt, t)on feinen Sbeaten träumen ju lönnen. (Seme
t er fld^ an ba^ ^jraffetnbe S'aminfeuer unb ergel^t fid^ in
igeliebern über ba^ Unglüdt ber SBSelt. 5Rur toenige ^a!f)xe,
fät er, finb nn^ befd^ieben, aber bie« fmb traurige 3^'^^^;
c tüeinen Il^ränen, aber eS jinb leine fjreubentl^ranen.
,,And then! ah, then, like other men
We close our eyes — and go to sleep, —
We hush our hearts — and go to sleep, —
Only a few, one hom*, shall weep,
Ah, me! the grave is lone and deep!**
— 350 —
S)od^ in feinem tiefften ©eetenfd^metje benit er an
feine SKutter — ein Suq, ber btm altbeutfd^en SSoßSliebe
eigen ift — unb an bie ^tit
„When I knelt at her feet
Long, so long ago."
@r ttJirb toieber ßinb nnb l^ört bie alte Seigre feiner
SKutter, bie ja nie bg, baß ®ott bem SKenfd^en im
Seben unb Sobe gut fei.
„Why should I sigh? — Why shonld I moan?
The grave, — it is not still and low;
Our god is sweet, — our grave is sweet,
We lie there sleeping at his feet.
Where the wicked shall from troubling cease,
And weary hearts shall rest in peace.'*
"Siqan'^ SKunb entftrömt niemate ein Sannftrol^t; er
ift ein ^rieftet ber Siebe unb ber SSerföl^nung. ©einen
religiöfen Slnftd^ten toeife er fteti^ ba^ paffenbfte j)octifd|e
^leib ju üerteil^en. @eine ©ebid^tfammlung nennt er ben
3iofen!ranä feiner Sl^ränen. 3m Seben lad^en toir, ttjenn
unfere ^erjen am traurigften finb, unb ber liebtid^fte
^immet f)ält ben Bonner verborgen. Die ©eftorbenen
feieren ebenfotvenig jur (Srbe jurüd tpie ber Sbler fai
feine ©efangenfd^aft; boä) ba^ Dunlel biefeg Seben^ ijl
jugteid^ bie Dämmerung eftjigen Sid^teg. Sie irbifd^en
Seitbeftimmungen geben ung bie Sänge aber nid^t bie
Siefe ber ^al^re an; er red^net feine ^al^re nad^ ben
üergoffenen Sl^ränen, btnn ein Sag beg Sampfeg ift mel^r
ftjert^ atö ein Sal^rl^unbert ber Stoil^e.
ßinige Äritifer l^aben Sl^an neben 5ßoe unb ©toin*
burne gefteßt, bod^ l^aben fte ba mit il^rem Sobe nid^t
— 351 —
g redete Tlaa^ gel^attcn. $in nxib toieber bermifet
m Bei feinen SSctfen bie (Stätte, luie jte fid^ Bei jenen
iben S)id^tem öorfinbet, unb toa^ ben gnl^alt anBe-
tgt, fo mufe 9lt)an gebanfenarm genannt tüerben, benn
ne l^an^tfäd^üd^ften Oebid^te Bringen fteti^ eine unb
ifelBe 3^^^ i^^ Slnfd^auung. 8lud^ finb bh ®ebanlen
; ju fel^t Breitgetreten, toa^ if)xt Jjoetifd^e SSirluttg
beutenb Beeinträd^tigt. ^öd^ft unangenel^m filr bag
i\uf)i eines SRe^juBtilanerö tüirlt aud^ ber SoBgefang auf
n %ob beg im Sulutanb gefallenen franjöjtfd^en ^rinjen,
beut er Bebauert, ba^ jenes SRaturüott lein ®efil]^I filr
i Hoffnung gran!reid^i^ l^atte. 3)ie8 mag aUerbingi^ btm
iben gefallen; ber tüal^re, nüd^teme SRe^juBüIaner aBer
f)t jene SegeBenl^eit mit anbem Slugen an; btnn er
ji§, bie ßrfüHung jener „Hoffnung tJranfreid^S" toäre
r burd^ entfe^Iid^e SIutBäber mögtid^ getüefen.
SSater ?Rt)an ftarB am 22. a^ril 1886 ju SouiSüiCe
S'entudfQ.
atud^ ^enrt) Simrob jäl^It mit SRed^t ju btn Be-
utenbften Did^tem beS Qixbtn^, ©eine ®ebid^te finb
;73 in SRetü'-glorl in einer stüeiten, öon $aul ^. ^atjne
forgten Stuflage erfd^ienen, beren ßinteitung toir fotgenbe
dQxap^i'\ä)t SRotiäen entnel^men.
^enrt) Simrob ift am 8. 3)ejemBer 1829 ju Kl^ar-
ton in ©iibcarotina geBoren; fein ©rofeüater toat ein
eutfd^er. gn feinem 17. gal^re Bejog er bie Uniöerptät
m (Georgia unb öeröffentlid^te atö ©tubent feine erften
cifd^en ^robulte unter frembem SRamen in ber ©l^arle-
)ner „Evening New". Sie fanben günftige Slufnal^me.
©eine af abemifd^e SaufBal^n lam jebod^ burd^ Unglüdfg««
He, bie feine fjamiüe trafen unb il^m bie nötl^ige tieluniäre
— 352 —
Unterftüfeung entjogen, halb jum Slbfd^Iufe unb et toax ge*
jltjungen, fid^ in einem Slbüolatenbureau feinen SebenS-
unterl^alt ju öerbienen. StHein biefe entmutl^igenbe SBenbung
be^ ®ä)id\aU l^atte auf feine bid^terifd^e Zl^ötigleit leinen
bemerfenstüettl^en ßinflufe, benn et fanb immet nod^ ä^t
unb SIRufee genug, bie SBetfe bet fogenannten „Seefd^ule",
Befonbetg bie beg üon if)m l^od^öetel^tten SQSotbStoottl^ gu
ftubiten unb gelegentlich untet beut nom de plume ^SlglduS*
im „Southern Literary Messenger'* bie poetifd^en gtfid^te
biefet Slntegung ju üetöffentlid^en. SWit bet 3^it warb
il^m jebod^ bie jutiftifd^e ^anblangetei ju langweilig; er
ftjatf btn ttodfnen ß^itttj au^ 93lad£ftone in bie ©de unb
beteitete fid^ eine S^ttlang auf ba8 ßel^tfad^ üot unb warb
^auSlel^tet bei einem teid^en ^ßflanjet. ©ein 3«terejfe
füt bie ftiegififd^ füblid^e Sitetatut tond)^ üon Sag ju Sag,
unb et fd^eute, fo ftjeit eg feine ätmlid^en SSetl^altnijfe
etlaubten, feine pefuniäten D^fet, betfelben gut Slner*
lennung ju üetl^elfen. ©eine ^au^tatbeiten üetöffentlid^te
et bamalg in SRuffeH'g „Magazine**, ba^ in Kl^atlefton
etfd^ien nnb leibet nad^ üietjäl^tigem Seftel^en tüieber
einging. 3)atin etfd^ien aud^ feine in fel^t elegantem
Snglifd^ gefd^tiebene Slbl^anblung „What is Poesy?*'
3m 3a^te 1860 liefe Simtob ein »anbd^en ©ebid^te
in Softon etfdieinen; baSfelbe fanb fel^t günftige Slufnal^me,
ba eg nut eine ftitifd^ gefid^tete Slu^njal^l fold^et ^tobufte
entl^ielt, bie fid^ beteitg bie ®unft eineg engeten Sefer*
Iteifeg ettootben l^atten.
©eit 1861 luat feine Jjoetifd^e gebet faft au^fd^liefe-
lid^ bet füblid^en ©ad^e getoibmet, tüaö il^m ben 55einamen
„Stjttäog beS ©üben^" einbtad^te. ©eine bamalige 5|Jopu*
latität läfet fid^ tl^eiltoeife butd^ ben Umftanb etltaten, ba"^
— 353 —
ber @itben to&^ttnb bed ^iege^ überl^au^t nDenige äd^te
Sid^tcr bcfa^, bie fid^ für bic ßodtrennung üoti ber Union
fo bcgcifterten, bafe fie bie grofee SWaffe mit fortriffen.
Sin ®ebid^ten, bie irgenbtüie ein jur Hoffnung auf ein
rul^mreid^eS ßnbe bei^ föriege^ bered^tigenbe« Sreignig be-
fangen, fel^Ite ei^ natürlid^ nid^t ; aber e^ maren größten-
tl^eilg Sintaggfliegen, benen man leine befonbere Sebeutung
beilegen lonnte. (Sin jieber unbebeutenbe Sieg bed @übeni^
erl^öl^te btn Stoil^m Simrob« unb mel^rere reid^e ^flanjer
trafen SSorlel^rungen, eine iHuflrirte ^rad^taui^gabe feiner
(Sebid^te öeranftatten ju laffen. @]^e biefer Pan jebod^
jur «uöfül^rung lam, getoannen bie betreff enben Ferren
bie Ueberjeugung, bafe man in Srieggjeiten fein ®etb üiel
üemünftiger für ^utoer unb 93Iei ate für ®ebid^te ber-
toenben !önne unb bie ^JJublüation unterblieb.
9iad^bem Simrob längere 3^^ bei ber Slrmee aU
Sorrefjjonbent beg „Charleston Mercury" gelueilt l^atte,
trat er atg Il^eiC^aber an ber in ber ^au^tftabt @üb-
caroünaö erfd^einenben 3citfd^it;ift „The South Carolinian*'
ein unb ühttnäffm anä) bie SRebaltion berfelben. Da il^m
biefe ©teile ein jid^ereö, menn aud^ befd^eibeneg ©infommen
fid^erte, fo üerl^eiratete er fid^ mit gräulein Satt ©oob-
min, einer englifd^en Dame, bie er früher unter bem
SRamen „Satin" befangen l^atte. ^m gal^re 1865 tourbe
Eolumbia burd^ bie ©l^erman'fd^en Srup^jen jerftört. Sim-
robi^ Oefd^äft ging ju Orunbe unb ber junge Seemann
mufete fogar feine tüenigen geretteten ^augmöbel Verlaufen,
um Srob für feine Familie ju befd^affen. — Slm 9. DItober
1869 ftarb er.
Simrob tüar ein Dld^ter bon (Sottei^ ®naben. ©eine
©prad^e ift einfad^, aber abgerunbet unb melobifd^; jebe
— 354 —
Äünftclei liegt il^m fcmc. Selber aber üBerfprubeln tjicie
ber erotifd^en ©ebid^te t)on überfd^tpenglid^er ©efttp*
bufelei uttb öerfd^toommener ©etigleit, \oba% man eS ate
Djjfer Betrad^ten mufe, toenn man fie atte burd^üeft. Sein
9hif afö t^rifd^er Sid^ter tüürbe mi8 unerflärüd^ fd^eincn,
toenn er nid^t jene jartentpfmibenen üeblid^en Siaturbilber
gefd^rieben l^ötte. S)er belebenbe @onnenfd^ein, ber nDtöpembe
SBinb, bie üppiqt 93Iumen))rad^t bed @üben^, ber tetfe
bal^mriefetnbe 93ad^, ba^ @aufen bed @turmed unb ber
3auber einer fteml^etten Sttad^t jtoangen feiner ßeier Söne
ab, tpie man fte nid^t aUjuoft in Slmerüa l^ört.
Simrobi^ i^an^trul^m iji jebod^ burd^ feine Sonette
begrünbet. gn biefer 5)id^tungi^art überragt er jeben
anb^m Sid^ter «merila'g. Slufeer einer tabettofen gorm
entfalten biefelben eine guffe l^od^^joetifd^er (Sebanfen, wie
fte nur t>on einem äd^ten 3)id^ter aui^gel^en lönnen.
Conjfellotti — JtobnMin — Mfon — Jltatt»
ent^ "SSab^tüoxtf) ßongfcUotü*), einet ber
ipulärften S^rifer Slmerifa^, iffc am 27. Februar 1809
^orttanb in SWaine geboren. Sttad^bem er auf bem
otüboin ©oHege bie nötl^ige ®t)mnajialbitbung erlangt
tte, foHte er fid^ auf SSunfd^ feines SSaterg, eineg
)t)olaten, bent ©tubium ber guridtJrubenj tüibmen ; aber
c er bamit ben Slnfang ntad^te, tourbe il^m üon bem
nannten Kollege bie ^rofeffur für mobeme ©prad^en
getragen unb um \iä) auf biefei^ 8lmt öorjubereiten,
ifte er nad^ ©urot^a unb l^ielt fid^ brei ^af)xt lang in
anlreid^, Spanien, ^oHanb unb 3)eutfd^tanb ©tubienS-
Iber auf.
*) ©ie^C ,>Henry Wadsworth Longfellow: His Life, bis Works,
Friendships". By G. L. Austin. Boston 1883. — „H. W.
ngfellow. A Biographical Sketch". By F. H. Underwood.
ston 1882. — „H. W. Longfellow. A Medley in Prose and Verse".
R. H. Stoddard. New -York 1882. — „Tributes to Longfellow
i Emerson by the Massachusetts Historical Society'S Boston 1882.
„H. W. Longfellow. Biograpby, Anecdote, Letters, Criticism".
W. S. Kennedy. Cambridge 1882. — „H. W. LongfeUow.
— 356 —
3m ^df)xt 1829 trat er fein Slmt an unb pA
Saläre barauf üerl^eiratete er fxä) mit gifäuletn ?ßotter,
einer geBilbeten unb befonber^ in ber SKatl^ematil gtünb*
lid^ Betüanberten S)ame an^ ^^Jortlanb. Siefette ftatB
aber fd^on 1835 ju SRotterbam in ^oHanb. Songfeltott)
gebenft il^rer unter bem SRamen „Being Beauteous" in
htm ®ebid^te „The Footsteps of Angels", in bem er fagt:
„And with them the Being Beauteous,
Who unto my youth was given,
More than all things eise to love me,
And is now a saint in heaven.
With a slow and noiseless footstep
Comes that messenger divine,
Takes the vacant chair beside me,
Lays her gentle hand in mine".
ßongfeHotü üerl^eiratete fid^ in feinem 36. SebenS*
jal^re jum sttjeiten SKale unb jtoar mit Fräulein Wfpkim,
bie er im „Hyperion" afö SWar^ Slfl^burton gefd^ilbett
l^at. 3)iefe (Sf)t, njetd^er fünf ffiinber, jtoei ©öl^ne unb
By Samuel Longfellow. 2 vols. Boston 1886. „Final Memorials
of Longfellow." Edited by Samuel Longfellow. Boston 1888. —
^SongfcKottj'g S^ic^tungcrt". ©in litcrarifd^eg ScitBilb au8 bem ©cifteS*
leben S'lorbamcrifaS öon ?l. SSaumgartnerS. J. gteiburg im SSrelS^
gau 1877. 3n einer jttjeiten, öerbefferten 5luflage bicfeS lefenS*
mertl^en SöerfeS läfet SBaumgartner feinen iefultifd^cn (5tanbJ)un!t
lücniger in ben 83orbergrunb treten. — ^Songfelloto". Sitcrors
^Iftorifd^e ©tuble öon tarl tnorg. §omburg 1879. — „^, ».
öongfcHotD''. S8on JRcftor 9? amtier. 2:übingen 1882 (ßepaxaU
abbrucf a. b. Äorref»).*S8Iatt f. b. ®el. unb Siealfd^ulen, ^ft 1—4).
eine jiemUd^ öoUftänblgc öongfettott)sS3ibUogra^)§le befinbet [i6) in
ber S5oftoner „Literary World" öom 26. gebr. 1881.
— 367 —
SongfeHotp ift öorjuggtpeife SRomantücr, ber fid^ an^
itm 5)iegfeitg ing ScnfeitS gu flüd^ten fud^t. ®ie 3nbi-
bibuatttät ift il^m baS l^öd^fte, unb toenn er aud^, tt)ie
bic bcutfd^en SRe^iräfentantcn ber romantifd^en ©d^ute,
gern Xl^emen fatl^olijtrenber Xenbenj toäl^It, fo ift er bod^
im fersen ^roteftant gebtieben unb f)at ben (Sjjrud^
;, triebe auf Srben unb ben SKenfd^en ein SSäol^Igefallen''
ium SKotto feines 5)id^teng unb Xrad^tenS genommen.
Songfettotp'S Stirif ift fein fubjeltiöeg ©tauben, ^offen
unb Sieben. S)urd^ feine fd^Iid^te Xiefe unb S^^^erUd^Ieit
unb burd^ bie (Bäftütxmntf), bie gerne bei btm unabtpenb*
baren Xobe öertpeilt, erinnert er lebl^aft an g^ftinug
Semer, ol^ne jebod^ beffen fiebenstpürbigen ^umor afö
t)erfö§nenbe Seigabe ju befi|en*). ©eine aJlufe l^at ben
®uft beg SKorgeng in ben ßodten unb il^r ÖSefid^t ift öom
©eifterl^aud^e auS romantifd^en fjelfenruinen angetoel^t.
SÖSol^in er fielet, fielet er mit btm Stuge beS Did^terS unb
bie Sanbfd^aft nimmt ftetS ben SluSbrudt feiner Stimmung
an. ©ein SluSbrudt ift ftetS lurj unb treffenb unb ba^
SRetrum ftetS mit betpunberungstpürbigem fjeingefiil^l ge*
toäl^It. Sefonbere Driginaütät toixb man bei SongfeHott)
tjergeblid^ fudEfen.
SD'ionatSl^eftc. ©l^icago 1864. — (Sine ©ammtung ber SBirtl^äl^auSs
gefd|id^ten ^ai gfabetta @d|uc^arbt in bcutfc^cr <Bpxaä)t (Hamburg
1879) öeröffcntlidit.
*) ©eine ®cbid|te tourbcn überfc^t öon Äart Söttger (S)cffau
1856), 81. iR. mtlo (aRünftcr 1857), gricbr. 3Rar j (Scipaig 1868),
51. Saun (Dlbcnburg 1879). — @inc bcutfd|c ©cfammtauSgabe ber
S)ic^tungcn Songfcttoto^S liefe §. ©imon in ber 9ledani'fc^en Uni^s
öerfatbibliotl^ef erfdieinen.
— 358 —
;,S)cr cngtifd^c ©efanbtfd^aftÄfelrctär in ^ßeüng üBerfc^te
einft bcn ,SeBcng|)faIm* in bag SJuIgäfei^ineftfcIic unb pin-
f cltc bief c UeBcrttagung auf bie 5ßf often öor feiner SBol^ramg.
®in aJlanbarin ging öorfiBer, la^ fic unb toax fo batjon
entäüdt, bafe er ba^ ®ebid^t in bie Haffifd^e ®|)racl|e feine»
Sanbeg üBertrug, biefe UeBerfelung auf einen JJäd^er fd^rieB
unb benfelBen SongfeHott) fäfidte".
S)iefeg ©ebid^t entl^äft eigentüd^ mir alte, längfi Be*
lannte SBal^rl^eiten, aBer bie fjorm, in toeldfe biefelBcn ge*
Heibet ftnb, ift fo gtüdHid^ unb anf|)recl|enb, unb bie S)i!tion
f BejauBemb, ba^ man mit 9led^t ht^aupttn tann, jenes &t*
bidft Bilbe ben @(runbftein am äbtl^me^tentpel SongfeKotoS.
©eine nädifte ®ebid^tfammlung tiefe SongfeCott) 1841
unter btm Sitel „Ballads, and other Poems" erfd^etnen.
3m ^auptgebid^t berfelBen, „The Skeleton in Armour" et*
jäl^tt ein ©felett mit l^ol^Ier ®eifterftimme feine SlBenteuer,
bie eg ate SSiÜng erleBt §atte. 2)ie öufeere SSeranfoffung
baiu gaB erften^ ber fogenannte Shmbtl^urm ju 3lttüpott,
beffen Urfjjrung btn Stltertl^umSforfd^em nod^ immer ein
SRätfet Bilbet, unb ä^eiteng ein Bei ^aU aiütjer auSgegraBeneS
Olelett, in beffen SRäl^e eine öom 9toft fiarl angefreffene
SRüftung lag. ^m nädiften ÖSebid^te, „The Wrack of Hes-
perus", baS tl^eitoeife an ©oetl^e'g ^^SrHönig" erinnert,
finben tüir biefetBe fräftige unb Bünbige O^jrad^e lieber.
S)ie UeBerfe^ung öon Ul^fonb^ „&IM öon ©benJ^aH" unb
Segner'g „SRad^tmal^teünber" fmb, tt)ie öBerl^aulJt atte
jal^Ireid^en UeBertragungen SongfeHotp'g , SWeiftertüerfe
il^rer Strt. (Sein „Sorffd^mieb" unb „Sjcelftor" finb un*
gemein populär getoorben. ^n erfterem ®ebicl|te tt)irb
ung ein arBeit^famer (Sd^mieb öorgefül^rt, ber an ben
SBerftagen fleifeig feinen Jammer fd^ttJingt unb am Sonn*
— 359 —
|e in ber Sird^e bcr ^rcbigt anbäditifl laufd^t. 2)cr
itnbgebanfc ift ein ää)t d^riftlid^'fpiePürgcrttd^ct —
ire SBod^cntagc unb ncuenglifd^c, nur im ftird^enBcfud^e
'tt^^nb^ fJeiertag^aBtoed^glung. „^ctVfxox" l^ingegcn
gt uns ben frifd^cn ®cift bcg ämcrilanctS öon einer
beren unb jtpar auSge^irägteren (Seite, nämlid^ in feinem
länbigen SSornjärtSftreben , baS ein jebeS ^inbemiS
itl^ig aus bem SBege räumt.
3m Saläre 1842 liefe SongfeHott) eine Heine Sleil^e
n „Poems on Slavery" erfd^einen unb rebete barin ber
igerfreil^eit baS SSäort. 3^ ©anjen genommen ftnb
tfe Sieber ungemein jal^m unb gort gegen bie getoal'
en, einen äl^nlid^en ßtpedt öerfotgenben gomaugBrüd^e
g Duälerbid^terS SBl^ittier; eine ftarle ©rregung unb
JeSmutl^ige Segeifterung ift überl^aupt niematö Song*
[otü'S (Sad^e getpefen.
„The Belfry of Bruges, and other Poems" ift ber
tet beg 1846 erfd^ienenen SBerfeS. ,,S)ag ©lodtenfpiel öon
:ügge" ernjedft in b^m Sid^ter alte ©efd^id^ten unb (Sagen;
Der S3ef ud^ im Sfrfenale ju (Springfielb" gibt il^m ©e*
lenl^eit, fid^ gegen baS SriegSl^anbtperf augjufljred^en. ^m
brmannenfreil^err" berül^rt Songfellott) tpieber fein afteS
sblingStl^ema, nämtid^ ben (Sieg ber SReügion, refp. beS
iriftentl^umg. ®a8 ©ebid^t „S)ie alte Ul^r auf ber Sreppe"
burd) einen SluSfprud^ Sribaine'g infpirirt, beffen SBorte
„Toujours ! Jamals !
Jamals! Toujours!"
rd^ ben Sel^rreim
„Forever — never!
Never — forever!"
ebergegeben fmb.
— 360 —
S)ic (Sammlung „The Sea-Side, and the Fire-Side"
crfd^ien 1850. Dag ^auptgcbid^t barin, toücijt^ bic
Slmerilaner fo gern mit Sd^iHer'S „QUodt" öcrgteid^cn
unb infolge il^rer angeborenen Sefdieibenl^eit natürüd^ für
öiel gebiegener unb fd^öner l^alten, l^eißt „^^x ©d^iff^Bou".
Stad^bem ber Did^ter ben "San be^ ©d^iffeg befd^rieBcn
unb eine SicBegfcene bamit in SSerBinbung geBrad^t ^at,
üBergiBt er ba^ fjal^rjeug mit feinem ©egen bcm Djean;
bamad^ toenbet er fid^ patriotifd^en ÖSefül^IeS t)oII an bic
„Union" unb fprid^t: ,,@egte tociter, bu ©taatgfd^iff, gro§
unb ftarf! SBir fcnnen ben SJleifter, ber bid^ Baute, unb
toiffen, tool^er bein ^olj unb beine ©egel ftammen; bic
Humanität ber Sw^w^^ft Berul^t auf bir! iJürd^te nid£|t ben
©tofe, benn er lommt öon SEBeHen unb nid£|t t)on gfelfen!
©egie toeiter, unfere Hoffnungen unb ^erjen, unfere ®t'
Bete unb Xl^ränen toerben bid^ ftetS Begleiten!"
S)ie ©ebid^tfammlung „Birds of Passage" erfd^ien
1858. 3n btm barin entl^aftenen ÖSebid^te „5)er Subem
fird^l^of äu SRetoport" mad^t er bie unfd^ulbige Semerlung,
bafe tobte Stationen niematö auferftel^en, toa^ bie talent*
öoHe beutfd^ ' amerif anifd^e Sid^terin unb 3übin SRinna
ffileeBerg bermafeen in SButl^ Brad^te, ba^ fte eine gc
l^arnifd^te Sfnttoort barauf folgen ließ, (©iel^e Seite 60
il^rer (äebid^te. SouiSöitte 1877.)
Sag SBerf „Three Books of Song" (1872) entpit
erfteng eine gortfefeung ber älteren „Tales of a Wayside
Inn" ; jtoeiteng bie bramatifd^e 2lrBeit „^ubag aJlaccabaug"
unb britteng eine „^anböoll UeBerfefeungen".
S)ie in ber äußeren Slnlage ben ß^aucer'fd^en „Canter-
bury Tales" nad^geBilbeteu ©rjäl^tungen, ttjeld^e an einent
SRegentage in einem (äaftl^aufe auf bmi Sanbe ein ©icilianer,
— 361 —
ein Shibcnt, ein Sl^eotogc, ein SDhifilant unb ein „avo^
matifd^er" ^vbt ium Seften geben, fmb funfi- unb meift
aud^ poejielofe SSerjtfilotionen Befannter europäifd^er ®e-
fd^id^ten, bie aUerbingg htm größeren amerüanifd^en Sefe*
<)ubUIum unBefannt fein mögen. Daburd^, ba^ Songfellonj
feine ©rjäl^Ier au^ aller Ferren Sänber jufammengefül^rt
^at, ift natürlid^ große 9lBnjed£|Slung in ben Unterl^altungg*
ftoff gelommen; aBer bie entf|)red£|enben d^aralteriftifd^en
SKerftnate fmb bod^ fo matt unb farBIo^ gejeid^net, ba^
toir annel^men muffen, jene ©ebid^te feien mel^r aug ber
®€tooi)nf)tit beg (Sd^affen^ afe aug innerem Drange l^er-
Vorgegangen. *)
5)ie ©rääl^Iung be^ (Sicilianer^ l^eißt: „2)ie ®Iodte öon
ätri". **) ^n ätri, einem OtäbtdEien in ben SlBruäjen, leBte
ein reid^er ®raf, ber fid^ in golge feineg ©ei^eg nur ein
ißferb l^ielt. Da er baffelBe Beinal^e öerl^ungern Ueß, fo
lam eg einfteng SRal^rung fud^enb in eine öffentüd^e ^aUe
urd> nagte am Seite ber bort pngenben StageglodEe,
tooburdEf biefelBe in S3ett)egung gefefet toarb. Der Sürger-
meifter eifte l^erBei unb atö er ba^ aBgemagerte ^ferb
\d^, befallt er feinem ©igentpmer, eS in S^^^nft Beffer
äu Bel^anbeln. @8 ift bieg berfelBe Stoff, ber in Deutfd^*
lanb burd^ SangBein'g ÖSebid^t „Die ^lageglodte" allgemein
belannt genjorben ift.
Die borauf folgenbe ©rjäl^Iung beg S^ben ift fo
*) ©icl^e „Longfellow's Tales of o Wayside Inn und ihre
QueUen". ißon ^. Sßatnl^agcn. S3erlin 1884. — (gine mit tt)ert]^=:
öoüen @r!Iärungen öerfd^ene SluSgabe ber „Söirtl^gl^auSgefd^ic^ten"
f)at SSarnl^agen bei %avLä)n\^ in Sei^jjig crfd^elnen laffcn.
*♦) S)cutfd| in „©ebi^te eineg S)cutfc^«5lnieri!anerS". Sßon
^a^pax S5ut. S^icago 1879.
— 362 —
langtDeilig, ba^ ber ©hibent Bemertt, man muffe bei
fd^Ied^tem SSetter boä) ettuad Seffere^ l^ören, tüc^\)ati er
eine änetbote öon einem poetifd^en ©dful^flicJer ju ^ogenau
erjol^fte, bie jur Stit ber SReifterf finget unb beg Sefeel*
fd^en $(BIag]^anbetö fpielt. @ie ift ebenfalls unBebeutenb
unb bie barangehtüpfte 3koxat \tf)x aütagUd^.
Der SRufilant, ber burd^ eine Ifingere Dubertüre auf
ber SSioUne feine Samttabtn in eine entpfänglid^e Stiiri'
mung öerfe^t l^at, tl^eilt barauf bie ®efd^id^te be^ ©eifier*
fdfiffed SarmiD^an mit bem gel^eimni^oUen unb ominöfen
^labuftermann in lebl^after, aufd^aulid^er ©^3rad^e mit,
bie nur leiber an einigen ©teilen ju fel^r an ben Sonfel'
fängerton ber ^ö^tmfitlte erinnert.
3(ud^ bie (grääl^Iung be^ Did^terg ijl „of no great
worth", tt)ie er fetber eingeftel^t; ebenfo ift bie in lang'
tüeiligem ^aftoralftile öorgetragene Segenbe beS Xl^eologen.
Der SSäirtl^, an btm nun bie SReil^e ifi, tfifet ftd^ entfd^ul'
bigen, ba aber bie Sdf)l Sieben unbebingt öoll fein fott,
fo mn^ fxä) ber (Btnbtnt bequemen, nod^ eine @efd^id|te
ium Seften ju geben. Diefelbe (;,3!)er SSaron öon @t.
Kaftina") ift öoll bramatifd^en Sebeng unb unftreitig bie
leSbarfte ber ganjen Sammlung.
3n ber jtüeiten Slbtl^eilung bietet un^ Songfetow
eine, im Stil ber antiquirten altenglifdEfen SK^fterien ge*
l^aftene bramatifd^e Sel^anblung ber ÖSefd^id^te beg Suba^
SKaccabfiug. Die ©nttüidtlung ber äufeerft ptn:pten ^anb'
lung ift fo einfad^ toie nur möglid^ unb bie @^3rad^e ent'
Beirrt eines jeben poetifd^en ©d^toungeS.
„Aftermath" (1873), bringt ung bie Unterl^altungcn
ber bereits Befannten ^erfönlid^!eiten am britten Sage
im (äaftl^ofe „3um rotl^en SRoffe". Der Sube eröffnet
— 363 —
bctt SReigen mit einer latmub-Segenbe; bann fotgt ber
3)id^ter unb baxnaä) ber ©tubent mit einer Tl&t an^
btm SeBen ffarfg beS ©rofeen, bie ben lateinifd^en auf*
jeid^nungen beg Tlönd)^ öon SaureSl^eim entnommen ift.
SBäl^renb btm bie Beiben erften ©rjäl^Iungen nur atö ge-
l^atttofe SReimerei ju Betrad^ten fmb, ift ber tefeteren ein
geipiffer ®rab öon 5ßoejie nid^t aBjufpred^en. Der ^nf)alt
jener ©rjäl^Iung ift fotgenber:
2lm ^ofe ffarf g beg ®rofeen Befanb fid^ ein fd^öner
Süngting öon l^ol^en ©eifteSgaBen ; er l^atte fein Sriöium
in äBerrafdjenb lurjer ßeit Bemeiftert unb ftd^ allgemein
fo BetieBt gemad^t, ba^ if)n ber Saifer tpie feinen ©ol^n
l^ielt. StudEf bie Sod^ter beffelBen fanb fold^e^ S^tereffe
an il^m, ba§ fie il^m einft erlaubte, fie näd^tüd^ ju Be*
fud^en. ®a nun toäl^renb jener 9tad^t ©d^nee fiet unb
bie ^ßrinjeffm Befürd^tete, man tüürbe burd^ bie fjufe-
fpuren ©ginl^arb'S im ©arten l^inter il^r ^erjenSgel^eimnig
!ommen, fo nal^m fie il^ren ®eIieBten in aller grül^e auf
bcn 9iüdEen unb trug il^n in feine SSäol^nung. S)od^ Sari
ber ©roße, btm aufreiBenbe SRegierungg-Stngetegenl^eiten
feinen TSd^Iaf gönnten, Bemerlte bieg unb erjäl^fte e^
feinen SRätl^en. SiefelBen öerurtl^eilten ben Sö^sK^fl i^^
lobe; ber Saifer aber fagte lein SBort, liefe bie Seiben
Idolen unb Verlobte fie jur größten UeBerrafd^ung ber
2lntt)efenben.
SDurd^ biefen Befriebigenben Slu^gang toirb bie ©efeH-
fdEfaft in l^eitere Stimmung öerfefet unb ber SKupIant
bal^er aufgeforbert, ttma^ Suftige^ ium Seften ju geben,
tüü^ if)m jebod^ leiber nid^t möglid^ ift, ba i^m ättjei
©aiten auf ber ®eige gefprungen fmb.
5)er Sl^eologe tl^eilt barauf in ^^icamtttxn „a tale
— 364 —
somewhat pale in its coloring** mit, ju ber Songfclfato
Bemer!t, ba^ fie
„Worthy of some German bard,
Hebel, Voss oder Eberhard,"
fei. *)
S)ie quälenbe SangetDeile ber ®äfte t)erfd^eud^t botauf
ber (Sicüianer burd^ eine Slnefbote öon j^ei 93ettclmönci^en,
bie einem bummen Sauern einen 6fel ftal^ten. ©incr ber*
felben [teilt fid^ baxnaäi bcm Sanbmann ol^ fein ücr*
jauBert getpefene^ Sangol^r öor, täfet fid^ löntgüd^ it*
njirtl^en unb fd^eibet barauf mit ber ©rmal^nung, lünftigl^in
feine Siliere anftänbiger ju Bel^anbeln, ba man mä)t toiffcn
lönne, n^eld^e Seele barin ftede. Der $rior beg SloftetS
täfet ben ®fel jebod^ fpäter auf ben SKarlt fül^ren unb
fein el^emaliger ©igentl^ümer lauft il^n lieber, „^on
einem SSäertPoIf l^aBe id^ fdfon geprt", fprad^ ber S^bc,
„aber öon einem SBerefel nodf nie".
S)ie lefete ©rjäl^Iung l^eifet ,,S)er @eift ber SD^httter'';
fie ift einer fcanbinaöifd^en SaHabe nad^gebiäftet unb lüirb
t)om aJlufrfanten öorgetragen. **)
„In idle moments idly told**, — mit biefer feemer'
fung l^at Songfellonj eigentlid^ bie Sritil biefer gereimten
@efd^id^ten enttuaffnet, toa^ unS jebod^ nid^t abgel^alten
l^at, unfere SKeinung frei unb offen au^äubrfidten.
*) S)ic Cueüc äu blefcm „Elizabeth** Betitelten ©ebid^te ift in
Sonne^'S „History of the Religious Society of Friends" ju fud^cn.
Heberfe^t ift e§ in „S^ti amerifanifdie Qb^IIen". S5on Äarl Änorf.
g3erlin 1879.
**) S)cutfc^ in „Slmerifanifd^e ©ebic^te ber Sf^eujeit". S^on
Äart Änor^. Sci^jig 1883.
— 365 —
„The Masque of Pandora*), and other Poems" toax
bie ®aBe, bie er 1876 feinen SJerel^rem barbrad^te. Dies
^nä) entl^ält erftend eine originelle bramatifd^e SBel^anb«
lung ber etoig neuen ^ometl^eu^fage, bann bie jniiei
größeren ©ebidfte „The Hanging of the Crane"**) unb
„Morituri Salutamus** ***), britten^ ben öierten „tSbiQ ber
3ugt)5gel'' unb fd^Iie^id^ eine Heine @ammlung Sonette.
Bag ®ebid^t „Morituri Salutamus" tt)urbe jur fünfjigfien
Sol^regfeier ber Slaffe öon 1825 beS Sotoboin ©ottege
gefd^rieben unb bei biefer @(elegen]^eit t>om 2)id^ter felber
t)orgetragen. @d ift bied ber feierlid^e ®efang eined ^er*
jeng, ba^ ftd^ mit btm ®ebanlen an ben naiven lob ver-
traut gemad^t l^at.
gn „Keramos, and other Poems** (1878) jeigt unÄ
bag Xitelgebid^t einen Söjjfer, ber fid^ toie So^^nn, ber
muntre ©eifenftcber, feine Slrbeit burd^ Singen öerfüfet.
Unter ben Sonetten finben fid^ einige, toeld^e ate etoig
buftenbe Slütl^en im ahil^meSlranäe be« Didfterg ftral^Ien.
„Ultima Thule**, ein Heiner Sanbd^en ®ebid^te, benen
man ba^ SKter beg SSerfaffer^ fel^r anmerlt, bittet bag
Ie|te SBerl, ba^ SongfeHott) ber ÖffentlidEfleit übergab. Sein
uadEigelaffeneÄ Drama „Michel Angelo'* (1882) entpit
einige potti^äft ajlonologe, bie btm großen Sftnftler in
ben aJlunb gelegt fmb, jeigt aber n^ie jebed Sd^aufpiel
unfereg S)id^tcrg, bafe berfelbe lein Salent für bie bra-
matifd^e Did^tung befaß.
*) S)cutfd^ öon SfaBeKa ©d|ud^arbt. Hamburg 1878.
**) ^eutfdi in „3)raTnatifc^e unb I^rifd^e ^id^tungcn" öon
e. Sr. Sünbt. @t. fiouig 1879.
***) ^cutfc^ öon Dr. (grnft ©c^mibt. S^icago 1878.
— 366 —
3n iiangfcflonr'^ .,Tales of a Wayside Iiiii'% &ie er
tur^ Dar fernem Xabe in entern Sommeffanbe ^taraägpb,
fntb, um nac^ einmal auf btefeS Sert ^luüif jn lüuuueu,
eine 'Ib^oöl älterer eura:pdqc^ ®eäicl^ in mobemtfciter
gfdjfung an einem lofen ^dben ^'am m e n gereü^ Sn
einem $er6iixtBeni)e 6a6cn fcc^ in bem üon äBcnb mb
Setter jfaxrt mitgexunnmenen Sirti^Sl^anfe ^3i<°^ rot!^
So^e" aderlet @äfte jUHuiuuen gefnnben^ bte fic!§ ^tm
3 eiüierUei B einonber (Setc^ic^ten eryx^fen 'Siefe (Scfdl'
fc^aft befielt an^ einem SRnfäer (de ^SuSl), einem Si'
cüianer liSrof. änigt abniti, ^Serfaner be^ Secfe§ ,,The
Adventiires of an American Consnl abroad'% So^on 1878),
einem Stubenten < Dr. .^penr^ S. Sale§)^ einem %^ioiogai
i Samuel äongfeHom, ^^mf. S iumütib ge ober Samel Sreob*
mOC), einem lichter i^X. S. ^^ßazfxmS, Xante« UeBcrfe^),
einem fpanifc^ 3nben [^'i^tac Qbre^) mtb bem da^'
toirt^e (^äaqmon ^moe^^ xotlä^ le$terer mit ,^Paiii Revere's
Ride**), einer Spifobe an^ bem amer£bntf^^ ^xtäfüt^
Iriege ben Steigen eröffnet £en $an(rtt^ ber 3^ ^'
anfirru^t ber Btonangige %irtDeger mit feinen ber ^eim^
tringia entnommenen^ Uyjt an einanber gereil^en Siebente
bie ftc^ auf bie fiäntpfe bejiel^en, toeld^ ber Sinfui^rung bed
C^ri^ent^umS in feiner norbli^^ ^eimot üorl^gingen.
S^er Sicher fc^iejst ben er^ Zaq mit „The Birds of
Killingworth'\ einer Srjal^bnig, ber eine @tia|engefc^te
ouS ber 3^ griebric^S beS Sn'eiten ju @runbe liegt. **)
*) 6ic^ „Hiätory of Paul Revere's Signal Lanterns" by W. W.
Wheildon. 33oftim 1878.
♦*) eine gelungene t>on Dr. ^buarb ^orfc^ tierfagte Ucbcr-
tragung biefc^ ökbic^e^ befinbct fi(^ im cvften Sanbc ber 33uf 'f(^
\
— 367 —
ßongfeHott) ift öorjugStüeife SRomantücr, ber fid^ aug
htm 5)ic8feitö in^ ScnfeitS ju pd^ten fudft. ®ie 3nbi-
öibuatttät ift if)m ba^ l^öd^ftc, unb tocnn er audf, tüie
bie beutfd^en 9le|)räfentanten ber romantifd^en (Sd^ute,
gern Sl^emen latl^olijirenber Xenbenj toä^lt, fo ift er bodf
im ^erjen ^roteftant geblieben unb f)at ben (Sprud^
;,griebe auf Srben unb ben SKenfdEfen ein SBol^IgefaHen"
äum SKotto feinet Did^tenS unb Xrad^ten^ genommen.
SongfeHotü'S Stiril ift fein fubjeltiöeS ©lauben, ^offen
unb Sieben. S)urd^ feine fd^tid^te Siefe unb Snnerüd^feit
unb burd^ bie ©d^toermutl^, bie gerne bei htm unabtüenb*
baren 31obe öertüeift, erinnert er tebl^aft an Suftinug
Semer, ol^ne lebodEf beffen liebenStPürbigen ^umor ate
öerföl^nenbe Seigabe ju befifeen*). ©eine aJlufe l^at ben
5)uft beS SRorgen^ in ben Sodten unb il^r ÖSefid^t ift öom
©eifterl^audEfe an^ romontifdEfen fjelfenruinen angetoel^t.
SBo^in er fielet, fielet er mit btm Stuge beS ®id^ter8 unb
bie Sanbfd^aft nimmt ftetS ben SluSbrudf feiner Stimmung
an. ©ein SlugbrudE ift ftets lurj unb treffenb unb ba^
aJletrum fietg mit betounberunggtüürbigem fjeingefül^l ge-
tüotß. SSefonbere Driginalität toixb man bei SongfeHott)
öergebüd^ fudEfen.
SWonatSl^cftc. S^icago 1864. — (Sine ©ammtung ber SBirt]^ä]^au8=
gcfd^dltcn l^at Qfabctta @d|uc^arbt in beutfd^cr (Bpxaä^t (Hamburg
1879) öeröffentlidit.
*) ©eine ©cbid^tc »urbcn übcrfc^t öon Äart Söttger (S)cffau
1856), 81. 91. 9^icIo (aRünfter 1857), griebr. 3Karf (Seipaig 1868),
51. fiaun (DIbenburg 1879). — @tnc bcutfd|c ©efammtauSgabc ber
S)id^tungcn Songfettotü'S lieg §. (Simon in ber 9lcdani'fc^en Uni*
öerfatbibliotl^ef erfd^einen.
— 368 —
SonflfcBtonj'^ ^btfiit „Evangeline" *) l^at man l^oufig
eine ißad^al^mung t>on &ottS)t'^ ^ermann unb ^ototl^ea
genannt, bamit aber ein fd^iefeS Urtl^eil gefäHt.**)
Songfettott) biente ju fetner in äcabien fjjielenben
in ^ejametem öerfafeten ®efd^id^te ein nod^ öiel bürftigcm
©toff sunt SSorttJurf al« (äoetl^e für fein ib^ttifd^e« g}308
fanb. SBir tefen barüber ©eite 64 unb 65 in btm fficrfe
„Yesterdays with Authors". By James T. Fields (Sojton
1873) ^olgenbeg:
„^att)tf)ovnt a§ eine^ Sage^ Bei Songfettottj ju 3Rit'
tag unb l^atte einen t^reunb aud ^altvx ntitgebrac^i
3enet fagte ate ba^ aJlittageffen öorBei tt>ar: 3«^ ^^^^
öerfudit, ^attJtl^orne ju Bereben, eine ©rsal^Iung ju fd^tei'
Ben, tt)elcl|e auf einer Segenbe Baftrt, bie fid^ bie Scutc
l^eute nodf in Slcabien erjäl^Ien — einer Segenbe üon
einem ajiäbd^en, bad Bei ber SSertreiBung ber Slcabier
t)on il^rem SieBften getrennt ttjarb, unb il^r SeBen mit
©ud^en unb SSäarten öerbrad^te, Big fte il^n, afö beibe
alt ttjaren, fterBenb in einem ^ofpitale fanb.
SongfettottJ ttjunberte fid^ nun, ba% biefe SWittl^eilunj
bag Salent ^attJtl^ome'g nid^t l^erau^forberte unb fagte
ju il^m: SBenn Sie biefen ©toff ttjirflid£| nid^t ju einet
Sloöette öerarBeiten ttjotten, fo üBertoffen ©ie il^n mit
für ein ©ebid^t. ^attJtl^orne ttjar bamit einöerftanben
unb öerfprad^ il^m, nid^t el^er eine ®efd^id£|te barüBer jU
*) 2)cutfrf| öon Äarl tnor^ (9h:. 387 ber mectam'ft^n Uni*
öerfalBibtiot^ef), % S3clfc (Mpm 1854), (£b. mdU^ {^xlm^
1862), ^einridi «iel^off (Xrier 1869) unb ^anl ©tller (^^
maufcc 1879).
**) (Sic^e barüBcr bcn 5lBfc^nitt „3bl)IIen'' in „SongfcDow.
Sitcrarl^iftorlfd^e ©tubie" öon Äarl ÄnorJ. Hamburg 1879.
— 369 —
fd^rciben, atö big fid^ Songfcttotü üBctäeugt fjdbt, ba^
ftd^ iener ©toff für eine poetifdie SearBeitung nid^t eigne.
„®o l^aBen ttjir", fal^rt gielbg fort, ^»©öangeßne,
cm ®ebid^t, ba^ BleiBen toixb, fo lange treue SieBe ejiftirt.
^atütffovnt freute fid^ üBer ben ©rfolg Songfellott)^ unb
mad^te ftd^ ein Vergnügen barau^, bie öielen fremben
Vixib anteri!anifd|en 9(uf(agen bed n)eItBerü]^mten ^ebid^te^
aufjusäl^len". ^^Söangeline" erfdfien 1847 unb ift un-
ftreitig ba^ ^jo^julärfte SSäerl SongfeConjg. (gg f)at Big
auf btn l^eutigen Sag feinen pa^ alg SieBßnggBud^ Be*
l^aiiptet, ttjol^ingegen ba^ 3ntereffe an bem @pog ^^ia-
tuatl^a'' in Slmerila auffaHenb aBgenommen l^at.*)
©ie ^btßt „The Courtship of Miles Standish"**)
beginnt mit einer gelungenen ffiaralteriftil feinet eifen-
freffenben, aBer el^rlid^en gelben, ber feinem ©elretär unb
greunbe ^tif)n Silben ben Sluftrag giBt, ber ^rigciUa in
feinem SRamen einen ^eiratSantrag ju mad^en. Dag
6nbe t)om Siebe ift, ba^ biefer (Selretär ba^ KeBttd^e
SKäbd^en öon ^I^moutl^ l^eiratete unb ber alte SKileg
©tanbifl^ leer auggel^t. ***)
SongfeHonj'g bramattfd^eg Oebid^t „The Spanish Stu-
dent** t) (1843) Bel^anbelt benfelBen Stoff tüie bie SBoIff-
*) UcBer btn l^iftorifd^cn ^intcrgrunb biefer 3bl)tte [itf^t bie
öon Sloa^ Porter mit einer au^fül^r liefen Einleitung cbirtc in
S^etosgorf erfc^lenenc Stuggabe; fotote ba8 3Ber! „Acadia. A Lost
Chapter in American History". By P. H. Smith. Pawling, N. Y. 1884.
**) ^cutfd^ ö. 3. e. »aumgarten (@t. ßoui« 1859), g. SJ^ann::
fclb (1867) u. Äarl tnorf (540 fRtdam'^ Uniüerfalbibliot^ef).
***) ©iel^C „Miles Standish, the Puritan Captain". By John
S. C. Abbott. New- York 1872.
t) S)cutfd^ öon Äart ©öttger (3)cffau 1854) unb Sco ^äf eil
(415 aicclani'g HnberfalWbliot^cf).
Stnoil^, ßltcraturgefd^ld^tc L 24
— 370 —
SBeBer'fd^e ;,^reciofa'' unb ift ber Urfjjrung bcffcIBen in
Keröanteg' SRoöeHc „La Gitanella de Madrid" ju fud^cn.
Sefottbercn poctifd^en SBcrtl^ f)at biefcS ©ranta gcrabe
nid^t unb nur l^ier nvb ba ftofeen tt)ir auf ©tcKen üon
übcrrafd^enber (Sd^önl^cit.
Slui „The Golden Legend"*) (1851) ift nur ein
SSud^brama unb fd^on bie fcenifd^c ©intl^eilung jcigt auf
bcn erftcn S3Iidt, bafe ber SSerfaffer Bei feiner SlrBeit nid^t
im ©cringftcn an bie Sül^ne gebadet ^at 5)ettt ^nl^alte
liegt |)artmann öon Sluc'g „Sfrmer ^cinrid^" ju ®runbe,
alfo eine Segenbe, bie fid^ im SKittelaftcr großer ?ßopu*
larität erfreute. SBal^renbbcm Bei ^artmann bie ßicBc
JU einem trafen unb beffen ©Itern aufeer ber ©el^nfud^t
nad^ bem ^immel bie |)au|)tmotit)e jur Dpferfreubigleit
eineg jungen SKabd^en^ Bitten, mad^t ßongfeCott), bent
jene ®rünbe nid^t einleud^tenb ober l^inreid^enb erfd^ienen
fein mögen, feine ^elbin ju einer öoHIommenen reü*
giöfen ©d^ttJörmerin unb SSiftonärin. S)afe Songfeilott) jU"
gleid^ bie SlBftd^t l^atte, eine leBenbige Slnfd^auung alt*
d^riftlid^en SeBen^ unb SreiBeng in Seutfd^Ianb ju liefern,
ift eBenfaa« erfid^tlid^. S)ag aWönd^gtl^um unb bie Um*
trieBe ber ©d^olaften l^at er trefflid^ gejeid^net unb bie
jal^Ireid^ eingeflod^tenen Segenben, bereu äu^ttJal^I ein
feinet unb ^joetifd^eS ©efül^I Belunbet, jeigen, ba^ er
feinen ®egenftanb nad^ allen Seiten l^in ju erfd^ö^jfen ge*
fud^t l^at.
SongfeHottj'S 1871 erfd^ieneneg bramatifd^eS ®cbid^t
„The Divine Tragedy« fanb nid^t ben geringften StnHang.
*) S)eutfc^ öon (gUfc grcifrau Don ^ol^enl^aufen (Se^j^ig
1880).
— 371 —
S)ic Stmcrifaner fmb ätüar mit il^ren ßicBIingcn Big ju
einem erftaunüd^en ®rabe langmütl^ifl unb gebulbig ; Song*
fettoto'g überaus langn^eittge unb nüd^temc ^aropl^rafe
ber ScibenSgefd^id^te S^fu aber l^aben fic, obgleid^ ber
reltgiöfe Otanbpunlt beS SSerfafferg ganj ber il^re ift, fajl
gänslid^ unbeaditet getaffen unb bamit bie tpirlfamfte
Äritil auSgcf^jrod^en.
3m Sö^re 1873 gab SongfeHotp feine brei geiftfid^en
S)ramen unter htm ffioHeftiötitel „Christus" l^erauS unb
fud^te biefelben burd^ lurje S^if^^^^ft^tele (interludes) ju
öcrbinben. ^n ber „göttüd^en Sragöbie" jeigte er ben
(Stifter ber dEfriftlid^en SReügion in ben ^auptmomenten
feines ScbenS unb liefe fein Scl^rftiftcm burd^ baS Sym-
bolum Apostolicum ium Slbfd^Iufe bringen, tooburd^ bie
SBeiterentttjidHung beS Kl^riftentl^umS öorgejeid^net toav,
S)er ®Iaube an ben Sud^ftabcn toax fomit jur ^au^jt-
fad^e gettjorben unb bie folgenben beiben Iragöbien geigen
bann, tt)ie berfclbe einerfeits Iraffen Slberglauben unb
anbrerfeits blutige ^ntoleranj im befolge l^atte.
Der Slbt ^oad^im in Kalabrien, n^eld^er baS S^if^^«*
f^3icl burd^ einen tangcn ajlonolog augfüHt, ift bereits
burd^ religüSfe Si^ioftinlrafie angelränfelt unb fielet ba^
^ßxinixp ber Sreieinigleit fiberaH in ber fid^tbaren
unb unfid^tbaren ©d^öpfung tpalten. (Sogar bie SBeft-
gefd^id^te ift eine breitl^cttige ; in ben Seiten ber 5ßa-
triard^en öerlcl^rte ®ott mit ben SKcnfd^en bire!t, aber
er jcigte fld^ meift als ®ott beS S^meS, ber baS SIeib
ber SBaffcrflut, beS gcuerS unb beS ©rbbcbenS angelegt
l^atte. 3Rit htm Sfuftreten beS ÖSotteSfol^neS beginnt baS
Sftegiment beS ®efe|eS; baS britte S^italtcr ift öom
l^eiftgen ®eift ber Siebe beeinflußt. Die nun folgenbe
— 372 —
^@oÜ)ene Segenbe" lel^rt aOerbbtgS ha^ ^tittjip ber
Siebe nac^ Sröften l^eraud; üiel beutlid^er ftnb iebod^
barm ber d^rifUic^e Aberglaube unb bie reßgtSfe Ueber*
fpannt^eit gejeid^net, tote fte imbebingt au^ btm burd^
ein ®(auben^beleimtm^ inaugurirten ^d^flabenglauben
l^erüorgel^en nutzten. 93ir feigen a(fo l^ier ben Satl^oß«
ciSmu^ in feiner l^öc^fien Slüte; er bel^errfc^te Sanb unb
Seute, Sunfi unb SBiffenfc^aft unb ba^ Süefultat feiner
Sirifamleit n^ar eine allgemeine IranG^afte ©emütl^g'
jHmmung.
3m 3"terlubium öor ber britten Äbtl^eilung , ben
„Steuenglanb'Sragöbien", erbßdkn n^ir ben gelben bed
^rotefianti^muS auf ber SBartburg, n^ofelbft er feinen
maieftätifc^en Sl^oral ^@in' fefie Surg ifi unfer ©Ott"
in äRuftI fe|t. @r beftnbet Tu^ babei Befianbig im
Streite mit bem Seufet unb n^ünfc^t ben $at)i|ien alle^
aRögßd^e, nur nichts ®uteS. S)er alte Sbt ^oad^im
toürbe baju fagen: S)aS Steid^ ber Siebe ift Vorbei unb
bie breitl^eilige Süt fängt n^ieber mit bem ategimente beS
3ome^ an.
Unb üon folc^en Xagen beS g^med entwirft Song*
felloto nun in btn beiben „New England Tragedies" (1868)
ein blutige^ Silb.
3m anfange beS 17. 3o^t]^unbertS toaren bie ?ßuri'
taner in il^rem @tammlanbe belanntlic^ allen erbenHic^en
^(adereien au^gefe|t, nie^l^alb fte in ber neuen SBelt ein
SCf^I fud^ten. ©ic fanbcn bort ein Sanb, in btm pe il^rcn
©Ott auf il^re SBeifc ungel^inbcrt Ocrel^rcn unb juglcic^
i^rem ^affc gegen ftatl^olilcn unb Ouoler bie gügel
fc^iefeen laffen lonnten. ;,3ol^n ©nbicott", ber erfie
Il^eil biefer Iragöbien bel^anbett bie Verfolgung ber
— 373 —
dualer unb l^at pd^ bcr 3)ic^tct baBci ftct^ an l^iftorifc^c
Sl^atfad^cn gel^altcn. 3)a^ jhjcitc bramatifittc Siac^tftüd
au8 ber amcrilantfd^en Solonialjcit fül^tt bcn litd „Giles
Corey of the Salem Farms" unb afö 3rit ber ^anblung
ift ba« So^r 1692 angegeben. @« bejiel^t ftd^ auf bie
$cjent)erfoIgungen in SWaffad^ufettg. 9iac^ ben SJlittl^ei-
langen Hpl^ant'« („History of Salem Witchcraft") l^at Song-
feDolt) iebod^ ben Saralter Q^ore^'S ettua^ ju milbe unb
ebel gejetd^net. ©inen anjtel^enben Sommentar ju biefen
Sragöbten f)at 9t. §. SlUen in „The New-England Trage-
dies in Prose'* (Softon 1869) geliefert.
Songfettom'g 3«öi^"C^^ö^ „Hiawatha***) (fprid^ $eio-
luatl^a) erfd^ien 1855. 3)er Siame be^ gelben ift iroleftfd^,
bie ©agen aber, mit meld^em il^n Songfelloh) in SSerbin-
bung brad^te, ftnb tfd^ippetüoifd^ ; ber betreffenbe $elb
ber SKgonling l^eifet eigentttd^ SWenabufd^o **). Der ©rfolg
biefeg ©ebic^teS mar großartig; bie 3^itungen tt)u^ten
geraume S^t für nid^t^ anbereg alg ^iatüatl^a unb SWinne-
l^al^a ju fd^märmen unb ftd^ gegenfeitig an überfd^mäng«
üdEjen ßobe^erl^ebungen beg 3)id^terg ju überbieten. Sine
9tuf[age nad^ ber anberen mürbe rafd^ vergriffen unb jal^I-
reid^e Ueberfefeer mül^ten fxä) ah, btn eigentl^ümlid^en
atetj biefeg @pog fremben Stationen ju vermitteln. Sg
njurbe von vielen 3)idE|terIingen nadtjgeal^mt unb gefd^idtt
unb ungefd^idEt parobirt unb traveftirt. 3)en (Stoff l^atte
Songfellott) in ben SBerlen ©d^oolcraft^ gefunben unb
*) 3)eutfd^ öon ST. SBöttgcr (Scipaig 1856), g. grciligratl^
(Stuttgart 1857), ^. ©imon (339—340 mtdam'^ Uniöcrfalbibtio^
if)tt) unb Äarl Änort (Sena 1872).
**) ®ic]^ barübcr bie Einleitung jur ^iatwitl^asUeberfetung
von ^arl ^ot(.
— 374 —
bicfcn prctcntiöf ctt , aber obcrfläc^ttd^cn Senner ber 3«-
bianer ate Sletoobal^a eingefül^rt. Damit mm ya Seber*
mann erful^r, ba^ Songfelloh) für biefe^ ®ebid^t <Bä)OoU
craft öerppid^tet toar, [teilte festerer feine in mel^rcren
SBerlen öeröffentüc^ten SWenabufd^o-@agen fd^ncH in bem
Sanbe „The Myth of Hiawatha"*) juf ammen unb liefe
benfelben 1856 in ^l^ilabetpl^ia erfd^einen.
^n ber Saratterjeid^nung blieb Songfellon) feinem
Originale getreu, toenn h)ir öon bem an ben paaren
l^erbei gezogenen (Sd^lufe abfeilen. S)ie bämonifd^e unb
l^angftjurftartige SRatur ^iatoatl^a'g, bie ben Snbianem fo
fcl^r gefallt, l^at Songfelloh) bem 5ßaut)iIIih)ig übertragen
unb feinen gelben nur ate 3lepröfentanten ber inbianifd^en
Kiöilifation l^ingeftellt. g^eiligratl^ nennt ^^^iatnatl^a'' bie
inbianifdCje „^aUtoola** unb trifft bamit ben 3laQel auf
ben Sopf; benn nic^t allein ba^ SSer^maafe fonbem aud^
fel^r t)iele Detaü^ erinnern lebl^aft an bai 9lationale))0g
ber ginnen, bei bem SongfeHoh) unftreitig ftarle Slnleil^en
gemad^t l^at.
SRad^bem Songfelloh) fidtj ^a^xelanQ mit großer SSor*
liebe in bie ^aupterjeugniffe ber romanifd^en unb germa*
nifd^en Siteratur öertieft unb ba^ SSerftanbni« berfelBen
burd^ jal^Ireic^e Ueberfefeungen unb bag große Sammel'
tüerl „The Poets and Poetry of Europe** geförbert l^atte,
fül^Ite er ftd^ öon gal^r ju 3^1^^ untoiberftel^üd^er jum
gtofeen Florentiner l^ingejogen unb er loarb ben einmal
gerufenen ®eift audCj nidE|t el^er to«, bi^ er feine mit
*) ^ic ]§au<)tfäd^Iid^ftcn, auf jettc ntljtl^ifd^e tJigut bcjüglid^cn
®agen finb in „SRärd^en unb ©agcn her norbamcrüanifd^en 3n*
bianer" (3ena 1871) unb „Slu8 bem SBigmam" (Seii)äig 1880) öon
^arl ÄnorJ nad^julefcn.
— 375 —
äal^Ircidtjen ännterlungen gejd^müite S)antc-Uc6crf c^ung *)
(1867—70) in brci ftattlic^ett Sänbcn gebrudt in ^önbcn
l^ielt. gttr bcnjenigen, ber ein fold^cs SBerl übertragen
n)iß, ift bie gorm ftd^erüc^ leine Siebenfadje; Songfellon)
toäl^tte nnn ftatt ber terza rima ben reimlofen SSIanfcer^,
benn e^ lam il^m öor allen Dingen auf tü'dxtüäje ®enauig-
feit an; ja, er gel^t jo tüeit, ha% er jebe S^iU SBort für
SBort mit bem Originale in ginlfang bringt. SBa^ er
baburd^ am SSud^ftaben gewinnt, öerliert er an ber poe-
tifd^en S)iItion. @ine l^öd^ft tt)ertl^t)olIe 3«9<^6c ift ber
auggejeidEjnete üterarifd^e Slpparat, toeld^er bei SBeitem
mel^r ate bie ^älfte beg SSudEjeg einnimmt. @r entl^ält
eine ganje Spante* SSibliotl^el in nuce.
©eine europäifd^en 9teifeeinbrüdfe liefe SongfeHoto
1835 unter bem Xitel „Outre-Mer, a Pilgrimage beyond
the Sea" erfdEjeinen. — 3n „Hyperion" (1839) befdEjäftigt
er fidtj faft au^fdEjüefelidEj mit 3)eutfdE|Ianb. gr nennt bieg
SQSerl eine „romance**; eigentlid^ aber ift eg eine an einen
lofen noöeHiftifdEjen gaben gebluffte Sefdtjreibung beg beut-
fd^en Sanbeg unb Sebeng unb eine begeifterte Slnerlennung
ber SSorjüge ber beutfdEjen ßiteratur.
3n ber SRoöeHe „Kavanagh" (1849) liefert Song-
feHoto eine 3)arfteIIung beg Dorfleben« in SReuengtonb.
©ein ©ammeltüerl „Poems ofPlaces**, beftel^enb au«
31 SSänben, ift ein poetifd^er 9teifebegleiter burd^ bie
ganje SBelt, fotüeit biefelbe öon 3)id^tern öerfd^iebener
Stationalitäten befungen tüorben ift.
*) ^\tf)t barüber „The Unseen World, and other Essays".
By John Fiske. iBoftolt 1876 Ultb „Essays iEsthetical" by G. H.
Calvert. Softoit 1875.
— 376 —
S)id|ter, tocld^c Haffifd^c ©toffc in tabcffofcr (Sptad^e
Bd^anbdtt, finb in ?tmcrila ju feiten, um nid^t allgemeine^
Auffeilen ju erregen; einerlei 06 fte benfelben geredet
toerben ober nid^t. S^^r fagt $oraj in biefcr ^injid^t
in feiner „Ars poetica":
„Cui lecta potenter erit res
Nee facondia deseret hunc nee lucidus ordo;"
aber e^ genügt nod^ lange nic^t, bQ% ber 2)id^ter fein
Xl^ema t)oIIftanbig bel^errfc^t unb ftetd bie richtigen 9(ud«
bxndt ju finben n:ieig ; $ora j f c^reibt auc^ bal^er an einer
anbem ©tette beS ernjöl^nteS SBerle«:
„Non satis est pulehra esse poemata; dulcia sunto,
Et, quocnmque volent, animum nuditoris agunto.**
©dtjönl^eit unb ^errüdEjIeit ber 3)iItion genügen allein
aud^ nid^t; aud^ gefül^tooll mu^ ein ©ebic^t fein unb bie
^erjen ber ^örer l^inrei^en. SSon biefem Stanbpunite
aus tt)oIIen loir nun htm 9lett)*g)or!er 3)id^ter Klarence
Sbmunb ©tebman, beffen SBerle 1873 in einer ©e*
fammtauggabe in Softon erfd^ienen fmb, einige S3emer*
lungen tt)ibmen.
©eine SSorüebe für gried^ifdtje ©agen manifeftirt er
l^au^tfäd^Iid^ burd^ feine brei Oebid^te ^^^ßenelope", „^t)la^"
unb ;,?Hectr9on", beren erftereS jebod^ tüeniger ein Hafft-
fd^eS SSorbitb afö ein moberneS öerratl^en la^t, nämtid^
Xenntjfon'S ^Ultjffeg". SBaS ©leganj unb giufe anbelangt,
fo fdtjeint ©tebman nhtxf)aupt bei htm Poeta laureatus
erfotgreidtj in bie ©d^ute gegangen ju fein ; ba^ $er jlid^e,
©emütl^üd^e, baS ben ßefer paAtnbt SIement fel^tt jebod^
bei btm einen fo fel^r loie bei bem anbem tro^ allen
J^^röd^Iid^en garbenauftoanbe«. ©tebman'g giguren laffen
— 377 —
uns lalt; öon Slufrcgung ift er lein ^^eunb; er malt leine
ben SSanben ber trabitioneHen ©efeüfdEjaftgregeln miber*»
ftrebenbe Seibenfd^aften unb entlodt leine Il^ränen ber
©^mpatl^ie für feine Reiben unb Lettinnen.
©eine ^aupt^'Spen ftnb „Alice of Monmouth" unb
„The Blameless Prince". S)ag erftere nennt ber SSer*
faffer ein ^btß au« beut legten amerilanifdEjen SSürger*
firfege. 3)er ^n^aü ift fel^r einfadj. $ugl^ öan Ol^eft
t)at gegen ben SSillen feinet SSaterS ein armes Sanbmäbdjen
gel^eiratl^et unb fid^ auf eine garm jurttdfgejogen, 6iS il^n
bie atefiellion beS ©übenS in bie SCrmee ber Union fül^rt.
Söbtlid^ in bie Sruft getroffen, trirb er in ein ^ofpital
Qt\ä)ltpptf tt)ofeffift er mel^rere Sage fiefmnungSloS liegt.
Äurj t)or feinem lobe lommt il^m baS Selou^tfein loieber
unb er ftel^t feine i^xan mit feinem SSater am ^ttte ftel^en.
SWit ber tröftlidtjen Oetripeit, bafe baS traurige ©d^idfal
baS eiftge $erj beS SSaterS gefd^moljen unb bafe fein ge*
liebteS SBeiB nun in guten Rauben fei, ftirBt er. 3)er
©toff biefeS S|)0S ift, tt)ie man fielet, öufeerft einfadj, aber
immerl^in fpannenb unb bantbar genug, um ettt)aS öon
bauernbem SBertl^e barauS madjen ju lönnen. ©tebman
beabftdjtigte bieS aud); jebod^ ber Umftanb, ba^ er nid^t
bie |)oetifd|e ^ä^iQttit bepfet, ben Sefem SSegeifterung für
feine felbftgefdiaffenen gelben einjuflöfeen, fo bafe fte mit
jenen füllten, beulen unb leiben, l^at jenem ®ebid|t nid^t
bie ^Popularität öerfd^offt, bie ber SSerfaffer fd^on burd^
bie SBal^I beS ©toffeS erloortete.
3)oS jtreite SpoS „The Blameless Prince** teibet an
benfelben gel^Iem; es ift in bemerlensn^ertl^en ffiefeenben
SSerfen abgefaßt unb l^at einige annel^mbare SRaturfd^ilbe-
rungen aufjuttjeifen; im Uebrigen ift aber ber Snl^alt fo
— 378 —
txoden, latigtoeilig unb ipicgbnrgerO(^iitoraIt|(^, bo^ fU^
djltottlxäf ^tmcaib bannt erbonen micb.
Stebnum'd fyatpt^adt al^ SHc^ter betitlet in feinen
Iqrifc^'bibattifc^ Siebern; fitr biefeS goc^ jeigt er ifofft
33egabung. Seine Spen tontnten und Dor, toie nad^ ben
neue^ Stoben untabel^ft gdDeibete Xanten, bie gefc^
bie 9ufmertfamteit ber äRoitner auf ftc^ ga (eiden ttnffen,
betten aber ieber, fobalb er ftc^ tto^ tttit il^tten bebtimt
getttac^t ^t, ob il^rer gei^gen ^ol^Qöpftg&it fttr iitttner
ben Slitden bre^t. Seine l^rifd^en Srjeugttiffe {tttb bem
Snfc^eine ttad^ and anderer 9nregttttg l^ertiorgegattgen;
fte fmb ttatilrlid^, jierlid^ unb ttttgejnntngen ttttb jeigen
^in unb n^ieber, n^ie j. S. ^$eter Stu^üefanf S ^tenioifyx^
befud^" unb ba« ^Sieb öotn Sagerbier", eine leidste, ein*
fd^meid^elnbe, l^umorifHfd^e S^bung. ^n feinen befd^au'
lid^en Staturfd^ilberungen n^erben toir l^ouftg an ben
mobemen SWeifter berfelben, SB. 6. SSr^ant, erinnert.
©tebman ift 1833 in $artforb, Sonn., geboren; er
bejog aU fec^^jel^niäl^riger 3img(ing f)ale SoDege. S)ort
jeid^nete er ftd^ l^auptfäc^Iic^ burc^ fein elegante^ @nglifc^
unb burd^ fein Sntereffe an gried^ifd^er Sprudle au^.
3lad) noc^ nidE|t einem ^afjxc öerüefe er jene Änftalt,
um fte nidtit öerfoffen ju muffen unb n^ibmete fid^ ber
3oumaItftiI. 6r laufte ben ;,SBinfteb ^eralb" in ©onnecti*
cut, öerl^eiratete ftd^ unb gab ftdCj alle erbenHid^e SDlül^e,
ftd^ eine ^eimat ju grünben; bod^ eg gelang il^m nid^t.
Sr ftebefte barauf nadtj 9lett)*g)orI über unb l^atte bafelbft
geraume S^it mit btm größten ©lenb ju löntpfen. ©eine
bamatö öeröffentlidEiten Oebid^te „In the Valleys of Bohe-
mia" (eine journaliftifd^e ^ßl^antape), „The Diamond Wed-
dmg** unb „Old John Brown** fanben gttnftige Slufnal^me
— 379 —
unb hvaä)ttn if)m eine ©teile aU Sriegg * ©orref ponbent
einer größeren ä^itung ein. ©egenmärtig lebt er ate
SBroIcr ober SWaHer in 9iett)'g)orI unb liefert ab unb ju
mit großer (Sorgfalt gefdiriebene SlBl^anblungen über Site-
ratur für eing ber |)opuIörften SWonat^l^efte.
1877 öeröffentlid|te ©tebman „Hawthome, and other
Poems*^ ftjorin ftd| l^in unb tt)ieber eine l^rifd^e 5ßerle, tok
j. S. „The Sun-Dial" u. f. tu. befinbet. ©eine beiben Uterar-
^iffcorifdjen SBerle „The Victorian Poets** (Softon 1876)
unb „ThePoets of America** (ibid. 1885) entl^atten gffatj«
über bie neuern 3)id|ter Slmerila'g unb ©nglanb'g, bie
ju ben beffem il^rer Gattung gepren; namentlid^ lann
ba^ aSerl über bie anterilanifdien 3)ic^ter rul^ig atö ba^
gebiegenfte bejeid^net nierben, ba^ bi^ ie^t überl^aupt über
biefeg Il^ema öeröffentüd^t tüorben ift.*)
Sluf beut fd|ted^t gepflegten l^rd^l^pfe ju Saurel, einer
Meinen Slnfieblung am SBI^ite SBater 9tiöer im füböftlid^en
gnbiana, befinbet ftd| ein ®rab, beffen ftattlid^e^ SWonument
folgenbe Snfd^rift trägt: „Byron Forceythe Willson,
bom in Little Genessee, N. Y., 1837. Died in Alfred
Centre, N. Y., 1867.** S)ort liegt nämliä) ber SSerfaffer
bc8 „Old Sergeant**, eine^ ®ebid|teg, ba^ jur 3eit beg
SSürgerlriege^ öon allen amerilanifdCjen geitungen lopirt
unb t)on allen patriotifd^en ©djuljungen bei feftlidEjen ®e*
legenl^eiten beftamirt mürbe, begraben.
SBiUfon'g au^ SSermont ftammenber SSater betrieb
in Sittle Oeneffee einen giemlid^ au^gebel^nten ^oljl^anbel
*) 3" SSerblnbung mit ber 3)id^terin ^utdjinf on gibt ©tcb*
man eine groj angelegte amerifanifd^e ^nt§o(ogtc l^erauS, t»on ber
bi3 jefet je^n SBänbe erfd^tenen finb.
— 380 —
unb toav anä) SSeftfeer einer ©ägemül^Ie bafelfift; bod^
liel il^m biefe SSefd^äftigung nod) Qüi genug üBrig, fid^
mit ben englifd^en Slaffilem eingel^enb ju befd^äftigen
unb getegentlid^ audj ein öffentlid^eg ämt ju BeHeibett.
1846 jog er mit feiner gamiüe nad^ bem SBeften unb
ful^r auf einem §oIäftoffe ben Dl^io l^inaB nad^ SWa^äöiHe
in Sentudft). 3)ort l^ielt er ftdEj nur ein ^af)x auf unb
fiebelte fidEj bann in bem ©incinnati gegenüber licgenben
©täbtdEjen ©oöington an, tt)ofeIbft er ftd^ um ba8 ijffent*
lid^e ©d^utoefen fel^r öerbient mad^te. 1852 mad^te er
3lttü'W>ant) im Staate Sn^io^i^^ äu feiner $eimat unb
ftarb bafelbft, 1859, adtjt l^nber unb ein bcbeutenbeS
SSermögen l^interlaffenb. — 9iadE|bem fein ©ol^n tJorce^tl^e
bie notl^njenbige SSorbilbung erl^alten l^atte, bejog ber*
felbe ^aröarb KoUcge; bod^ tonnte er megen bcr il^m
brol^enben @dE|tt)inbfud^t feine ©tubien nid^t öoßenben.
Der Slrjt l^atte il^m einen balbigen Zob |)ro|)]^e}eit ; er
ftörlte ftd^ nun burd^ g^mnaftifd^e Uebungen unb regel-
mäßige SSetnegung in freier Suft ju einem cnergifd^en
Stampfe mit bemfelben, tooöon er in einem Oebid^te be*
rebte^ 3cw9«^^ abfegt.
9ttö im Saläre 1858 bie Spiritualiften in 5ßert)-9ttbon^
für il^re Seigre eifrig 5ßropaganba madtjten, marb aud^
ber leidEjt erregbare 3)id^ter in ben Strubel ber auf-
regung gejogen; er nal^m an jener Sertjegung Icbl^aften
Slntl^eil unb galt fogar in ben betreffenben Sreifen oK
SJlebium. Xrofebcm er benfelben fpäterl^in ben JftüdEen
feierte, fo ift er bodtj, tt)ie bieg einige feiner m^ftifd^en
®ebid^te bett^eifen, bie einmal gerufenen ®eifter niemafö
ganj tog getoorben. Si^ an ba^ &nbt feinet Seben«
glaubte er fteif unb feft, bafe bie Oeifter ber SSerftorbenen
— 381 —
mit bm ßeficnben öerld^rten ober boä) unter Befonberen
iBerl^ältniffen öerlel^ren tonnten.
SBiKfon'g ©ebid^t „The Old Sergeant'* lourbe am
1. ganuar 1863 ol^ne ben 9iamen be« Slutorg atö 9ieu*
ial^r^grufe ber Xräger be^ „Louisville Journal" öeröffent*
[xä)t unb mad^te, tute oben em^äl^nt, gleid^ nad^ @rfd^einen
bic iRunbe burd^ alle antcrilantfd^en S^itungen. $ßrajibent
aincoln, ber ein großer SSerel^rer gemütl^reid^cr 5ßoefte
(Dar, fd^ä^te ed fel^r l^od^; rebete ed bod^ aud^ in jener
für bie Union fo öerl^ängni^öollen unb trüben 3rit einem
opferfreubigen ?ßatriotigmu^ ungel^eud^ett bag SBort. gn
biefem ©ebidtjte, in bem übrigeng lein ©igennamc fingirt
fein foll, erjäl^It ein fterbenber ©crgeant bem Slrjte bie
©efd^id^te feiner SSerlounbung in einfadtjen aber einbrudfg*
DoHcn SBorten. 3)er fpärüdCj angeloanbte militorifd^e
Slang Ileibet bief e^ Oebid^t l^errtidEj ; bie baburc^ l^eröor-
gerufene SWonotonie, ba^ ftdCj alle öier S^üen eineg SSerfe^
auf biefeffien ©üben reimen, loirlt jebod^, trie bieg aud^
bei 5ßoe'g „Raven" ber gaO ift, ftörenb.
1863 öerl^eiratete ftd^ SBillfon unb jog mit feiner
jungen, ebenfaUg leibenben ®attin nad^ ©ambribge, um
bafelbft bie Stubien eineg jüngeren Sruberg ju über-
rtjad^en unb fid^, ba eg il^m feine SWittel erlaubten, bem
poetifdEjen ©dtjaffen unb ®enie§en ju loibmen. 9ln ber
3Rount Slubum ©tra^e, in ber Stalle öon SotreH'g flSof)-
nung, laufte er ftdEj ein ^aug, bod^ trat er mit btn
öoftoncr ©dtjöngeiftem in leinen naiveren SSerlel^r, fo ba§
eg alfo jloei Saläre nad^ feiner Ueberftebelung bauerte,
el^e Dr. Dliöer SB. ^olmeä, ber SBiafong berül^mteg ®e-
bid^t mel^rfadtj in feinen Vorträgen citirt l^atte, ben Slutor
in feiner 9iad^barfdE|aft entbedfte.
— 382 —
SBiHfott'g 5tau ftarfi 1864 im SBod^cnbcttc unb liegt
an feiner ©eite auf bem ^rd^l^ofe ju Saurel begraben.
Sine (Sammlung il^rer ©ebid^te gab ber SSäitttoer für
?ßrit)atcircuIation l^eraug. ©eine eigenen ©ebid^te öer*
öffentlid^te er 1866 im SSeriage öon ^ougfton, 2RiffIin&go.
in Softon. ©ic rtjurbcn öerfdjieben beurtl^cilt unb fanbett
nur tt)enige £ef er ; ber SUlaff e rtjaren fte tl^eifö ju gebanlen*
reid^, tl^eifö ju m^ftifd^ unb bie barin bominircnbe, burd^
SBiKfon'g fd^lüad^en ©efunbl^eitgjuftanb erflärtid^e SKelan*
c^olie unb SobeSal^nung maren im SlUgemeinen leine
poetifd^e ©:peife für bie meiften Slmerilaner.
©ein anfprud^^öoafte« ®ebid^t betitelt ftd^ „In State".
S)arin fd^ilbert er eine auf ber Saläre liegenbe meibüd^e
aiiefenfigur, — bie Union — rtjeld^e in ba8 ®rab gefenft
rtjerben foß. S)iefetbe ift burd^ il^ren ©ol^n, bcn ©üben,
ermorbet rtjorben, unb eg entfpinnt ftd^ nun ein blutiger,
peinlid^ genau befd^riebener Streit jrtjifd^en bcm SD^httter*
mörber unb bem njal^ren ©ol^ne. — 3)iefe^ au^ brci Stb*
tl^eilungen beftel^enbe ®ebid^t entl^ält unftreitig öiele ©teßen
öon feltener Sraft unb ©d^önl^eit ; bie Orunbibce, nämlid^
bie 3)arfteIIung ber Union afö eine Xobte, mujs [tboä) afö
öerfel^It unb unpatriotifd^ betrad^tet tt)erben.
9Kan lann gerabe nidEjt bel^aupten, ba^ fiä) S^l^n
Someg 5ßiatt, öon bem ä. ©trobtmann in feiner Slmeri'
lanifd^en Slntl^ologie äloölf Itirifd^e Siummem in jiemlid^
gelungener Ueberfe^ung bringt, bi« jefet ein fel^r grojseS
Sefepublilum erobert l^at; bag aber ftel^t feft, ba^ fxä),
rtjag aud^ bie neuen Sluftogen feiner SBerle bemeifen, bit
3a]^I feiner SSerel^rer öon Sal^r ju ^al^r langfam öer-
gröfeert l^at unb er baburd^ jum poetifdEjen SBeiterfdEjaffen
ermuntert morben ift.
— 383 —
Sol^tt Sanier 5ßiatt ift am 1. 3Kärä 1855 ju SRielton
in Sitbiana gcBoren ; nad|bcm er am föcn^on ©ollege feine
(Stubien öoHenbet l^atte, tüanbte er fid^ ber gournalifti!
ju uttb erl^ielt fpaterl^in eine ©teile alg SSeamter in
SBafl^ington. Unter ^ßräftbent Kleöelanb lüar er ameri-
lanifd^er föonfui ju Oueen^ton^n in S^tanb.
S)ie nnter b^m Zitü „Western Windows** 1867 öer*
öffentlid^te ®ebid|tfammlung l^at il^m ben Siamen „Sr^ant
be^ aSeftenS" eingetragen unb trenn gleid^ feinen Statur*
Bilbcrn bie SrifdEje, ^aft unb bie pl^ilofopl^ifd^e Siefe ber
Srtjant'fd^en ©dtjöpfungen fel^Ien, fo fmb biefelben boä)
bead^ten^lüert]^, benn fie offenbaren ein leufdEjeg ®emüt]^
vmb ein ebleg, für geröufd^tofe greuben entpfänglid^e^ $erj.
S)er glug feiner 5ß]^antafte ift eng begrenzt; bafür aber
leiftet er mitunter in ber 3)etailmalerei Belannter S)inge
unb Siaturerfd^einungen SSorjüglid^eg. ©eine ©pradje ift
ffcetd nüol^aautenb unb geträl^It; mandjmal tänbelt fte aud^
im leidsten ^eine'fd^en ging bal^in, ol^ne fid^ jebodE} jemals
eine faunifd^e 9lbfdE|tüeifung ju erlauben.
5ßiatt ift ein geborener Dptimift, ber un^ aHtäglid^e
Stoffe |)oetifd^ nal^e bringt unb ung ftet^ in rul^ige
Stimmung ju öerfefeen fud^t. SlHeS ?ß]^rafengellingel öer-
meibet er auf bag ©orgfaltigfte unb fud^t fo einfad^ unb
naturgetreu ju fein, loie bie Sl^emen, bie er befingt. (£r
ift lein fogenannter Slnentpfinber; fonbem rejjrobujirt ftetg
feine inbiöibuellen Sinbrüdte. ©eine Heineren ßieber finb
öftere öon überrafd^enber Originalität, loie j. S. ba^
©ebid^t „aiofe unb SBurjet", ba« l^ier in ber ettra^ fteifen
Strobtmann'fdtjen Uebertragung eine Steße finben mag:
— 384 —
„3)ie 9ioP in lidfttx SonnciH)rad^t,
$on Sien' unb fjaltcr ^od^ untfd^tocbt,
^ wenig nur bet S^urjel Äd^t,
^ie brunten mutant ft^fft unb tt>ebt.
^ rief ber S3Iumc fragenb ju:
,m^fyilb, Königin, glanserl^IIt,
fiebft beine hirjc ©tunbe bu?'
^ie ^o\t fprac^: ,9Ri(^ [\tf)t hk S&tlV
5)ie agurjel frug td^ bann — *amt SleifeS
@pra(^ fie, ,tt)ü]^r id^ im ^un!el l^icr,
^gnügt mit meinem !^ooS: id^ meig,
3)a6 eine SRofc über mir!*"
3n „Western Windows" Befd^teifit 5ßiatt 2)inge unb
Totgänge aud bent ^airieleben bed SSeften^; mit bc
fottbcrcr SSorUebe feiert er ben pönier, ber mit fel^-
nigem 9rm fein ^loäf)an^ errid^tet unb bamit bm ®runb
ju einer julünftigen 6tabt legt. S^tg^^i^ ^ber ift ^tt
audf ber genmtl^reic^e @änger ber füllen ^öu^Iid^Ieit unb
bed freubeu' unb forgenreic^en {^mittenlebend ; er fyd
überl^aupt öiel mel^r SCel^nlid^Ieit mit bem leibenfd^aftÄ*
(ofen Snglänber SBorbSn^ort)^ afö mit bem pantl^eiftifc^
angel^aud^ten Slmeritaner SSr^ant.
gn ber „Landmarks" betitelten Sammlung (1871)
l^anbelt bag ^au^tgebid^t „The Lost Farm" ebenfaHg öon
bem fd^neHen gortfd^ritt ber Äultur im fernen SBeften.
S*aum l^at fidEj ber ©nftebler mit SBeib unb Äinb nieber*
gelaffen unb fein Sanbgut eingerichtet, ba fammeln ftd^
aud^ fd^on yiaäßatn um il^n l^er unb nad^ n^enigen Salären
erftel^t eine ©tabt, bie burd^ ©ifenbal^nen in btn attge'
meinen SBeltöerlel^r gejogen lüirb.
Slße biefe ffultur* unb ©timmungSbilber finb öon
— 385 —
einet meland^olifc^en ©el^nfuc^t nad) beut öerfdjlüunbenen
ibt)IKfd^en ßanblefien burc^brungen ; in aßen toirb ber gilt*
fad^l^eit unb Siebcrleit ba^ SBort gerebet. 3)ag Oebid^t
„The Lost Genius" bürfte rul^ig afö bag gefül^löollffce
btefet ©ammlung aitjufel^ett fein.
gn „Poems of House and Home" (1878) bcl^anbelt
patt feine alten Sl^emen auf« 9ieue, ol^ne benfelben
jebod^ neue Seiten abäugetoinnen.
^iatt'g Oattin ift, n)ie il^re ®ebid|tfamntlungen „A
Woman's Poems" (1871), „A Voyage to the Fortunate
Isles" (1874), „That New World" (1876), „Dramatic Per-
sons and Moods" (1879) unb „An Irish Garland" (1874)
Behjeifen, unftreitig eine l^od^BegaBte 3)id|terin. @ie Be*
l^anbelt genau biefelBcn ©toffe tt)ie il^r Oemal^I, bod) ift
il^rc Sprache l^oufig Iräftiger, padfenber, leibenfd^aftlid^er
unb cntfd^iebener. %uä) mad^t fte ftc^ öicl mit ®eiftem unb
JJeen ju fd^affen unb iebem il^rcr SBerle l^at fte eine SCnjal^t
föinberiicber beigegeben. SCu^erbem aber l^at fie in ®emein*
fd^aft mit il^rem ©emal^Ie noä) eine befonbere Sammlung
öon ßinberliebern unter bem Xitel „The Children out of
Doors" (1885) anonym öeröffentlid^t.
ftnorl, Stteraturgefc^it^te I. ^
llatiat)) Satilor.
]^at|arb3:at|Ior, bcr getoatibtc Slcifefd^riftficller,
35ici^tcr unb SScrmittlcr bcutfd^cr Sitcratur unb Anflehten
tn Slmcrila, tft einer ber öielen amertlanifci^en Sitetaten,
iDeld^e l^auptfäc^Iid^ in ber 3)ru({erei ber Xagedpreffe jur
®ci^ule gingen unb ^ä) t)om amten (Se^erlel^Itng ju einer
gead^teten unb einßugreid^en (Stellung empor fd^niangen.
iBon feinem atbtit^'ooUtn unb an SlblDed^dlungen reid^en
SeBen ift und in bem jHjeibänbigen SBer!e „Life and Letters
of Bayard Taylor, Edited by Marie Hansen-Taylor, and
Horace E. Scudder" (2 vols. Boston 1884)*) eine autl^en*
tifdie ©d^überung überliefert toorben unb berfelbcn tooffen
tt)ir in ber lurgen Biograpl^ifd^en Einleitung jur Sefpred^ung
ber SBerle unfereg ©d^riftfteHerg folgen.
Sa^arb Sa^Ior lourbe am 11. Januar 1825 ju
Sennett (Square in SBeftd^efter Kountt) be8 Staate« ^ßenn*
ft)It)anien geboren. S)ie ganje bortige ®egenb ijl öon
lool^Il^abenben unb Peinigen (Warmem belool^nt unb ftnben
•9 3ft öud^ iu§ ^eut\(]^ übcrfe^t »orben.
— 387 —
ftd^ bafelBft nod^ t)iele 93(r)dEptten t)or, bie tyon btn erften
Slnficblem ftammen. 2)a jid^ fcl^r öicic berfelBcn, \o
auä) bic SSorfal^rcn Sa^tor'ä, jur SReligion ber Dualer Bc-
lanntcn unb fomit ftrcngc Stbolitioniftcn tvaxtn, fo tüar
bafelbft aud^ in bcr amcrüanifd^cn ©Ilaöcnäcit eine ber
^aupt^ationtn ber Sogenannten ^unterirbifd^en Sifenbal^n",
einer gel^eimen Organisation nämlid^, hjeld^e eg fid^ jur
moralifd^en Slufgabe Qemaä)t f)attt, flfid^tige Sieger ju ver-
bergen unb fie auf fidlerem äBege nad^ Sanaba, bem Sanbe
ber greil^eit, ju fenben.
Sa^arb Sa^Ior'g ®rogmutter hjar öon beutfd^er 21B-
lunft unb öerftanb fel^r hjenig englifd^, fo ba^ pe fid^ im
Umgange mit il^ren gamifienmitgßebem ftetä be^ il^r ge-
läufigeren pennf^toanifd^-beutfd^en gbiomg Bebiente.
©eine ©ftern befagen eine garm unb er mußte aud^,
foBoIb e8 feine lörperlid^en ^äfte erlaubten, barauf fleißig
mitarbeiten — eine Sefd^äftigung, bie übrigeng burd^auS
nid^t nad^ feinem ®efd^madC n^ar. (£r mar ein leiben-
fd^aftlid^er ßefer unb fd^on in feinem jhjölften ^af)xt Jfattt
er bie Heine ßeil^bibliotl^el feinet ßanbftäbtd^eng burd^ge-
Icfen, tüar mit ben ©efd^id^t^toerlen ®ibBon'8, SRoBertfon'S
unb ^ume'g öertraut unb l^atte jid^ aug bem (grfög felBft-
gefammelter SWlffe eine Slnjal^I Sudler gefauft unb bamit
ben ®runbftein ju feiner fpäteren SKbliotl^el gelegt. 6r
Befud^te bie Keine @d^ule feinet SBol^norted bis ju feinem
16. ^df)xt unb nal^m bamal^ unb fpäter jebe ©elegenl^eit
toal^r, feine Äenntniffe ju bereid^em unb jid^ befonberä
einige frembe ©prad^en, hjie ßatein, e^ranjöfifd^ unb 2)eutfd^,
onäueignen, fo ba^ er alfo 1842 öorübergel^enb eine
ße^rerfieHe in btm brei 2ReiIen öon Äennett Square ent=*
fernten UnionöiHe annel^men lonnte. 2)ie ©d^ulmeifterei
— 388 —
gefiel il^m jebod^ nid^t unb ba er \iä) inätüifd^en in fite*
rarifd^en arbeiten öerfud^t unb einige Heine 9luffä|e in
einer ju ^l^ifabetpl^ia erfd^einenben 3ritung öeröffentlid^t
l^atte, fo tüoHte er fid^ ganj ber ßiteratur mibmen unb
trat ju biefem 3^^tl^ ^^ ©rudCer- unb @e|erle]^rling in
bie Office beg ^rm ^. 6. ®t)ang, ^erauggeberg beS
„Village Record** ju SBeftd^efter, ein. ©einer feit bem
jnjölften ^d{)xt lultiöirten Siebe jum SJerfefd^mieben blieb
er aud^ l^ier treu unb lieg aud^ einige feiner |)oetifd^en
Sugenbprobufte in btn öon Slufu« SB. ©riätüolb in ^ßl^ila«*
betpl^ia rebigirten Bettungen erfd^einen unb biefer bantate
in (iterarifd^en Slngelegenl^eiten aHmäd^tige ^err berebete
il^n aud^, eine (Sammlung berfelben ju öeranftalten unb
in Sud^form erfd^einen ju laffen. S)a Sa^arb Xa^tor fid^
anä) gerne in ben 93eft^ t)on @elbmitte(n fe^en tDoQte,
um eine Steife nad^ btn SBeftinbifd^en Snfeln ju mad^en,
fo ließ er bann 1844 ba^ ^'dnbä)tn „Ximena, or, The
Battle of Sierra Morena, and other Poems** auf eigene
S?often JU ^l^ifobetpl^ia erfd^einen unb l^atte bie greube,
aus bem SSerlaufe beSfelben tint Heine Oelbfumme ju
erübrigen, bit il^n hjenigftenS jum SBeiterfd^affen er-
mutl^igte. Sro^bem er bamaU ate IGjäl^riger S^ngüng
ftarl öerliebt toax, fo finbet [lä) boä) in biefem SBerld^en
fein einjigeg erotifd^eS ®ebid^t; anäf f)at er leine ber barin
entl^altenen 15 ^iecen in eine fpätere Sammlung feiner
®ebid)te aufgenommen.
©einen ?ReifepIan nad^ ben hjeftinbifd^en Snfeln gab
er übrigens auf; bagegen fel^nte er fid) nad^ ©uropa, be-
fonberS nad^ S)eutfd^Ianb. S)a er aber nad^ einer Ion-
traltfid^en Seftimmung nod^ jhjei QoX)xt bei feinem ßel^r-
meifter auSjul^aften l^atte, fo opponirten feine ©Item biefem
— 389 —
SSorl^abctt anfangt, fanben fid^ jebod^, lüie anä) bcr
(Sigcntl^ümct beg „Village Record" fd^Iie^Iid^ in ba^ Un-
DernteibUd^e.
2lug ^Olüitt'8 35ud^ „Rural Life in Germany" l^attc
Sa^arb Sa^Ior crfal^ren, ba^ man in 2)eutfd^Ianb ju gu^
reifen unb überl^au^Jt fel^r billig leben lönne; aber jum
biUigen £eben geprte boä) immerl^in ®elb unb n^eber er
nod^ feine greunbe rtjaren im SSefi^e be^felben. Slber ba
ton^tt er fiä) ju l^elfen. 3laä) langem @ud^en fanb er
jnjei ßeitunggl^erauggeber, bie il^m für ju liefernbe euro-
|)äifd^e Sorrefponbenjen 100 S)ottar öorftredten unb ba
er au^erbem fo glüilid^ n^ar, 40 2)oIIar8 für bi^l^er un-
gebrudte ®tbiä)tt in erl^alten, fo trat er bann mit 140
S)oHar8 in ber Xafd^e frol^ unb rtjol^lgemutl^ 1844 bie
SReife über ben Dcean an. iporace ©reelet) l^atte il^m
fernerl^in ben Sluftrag gegeben, ©riefe über ba^ Seben in
©eutfd^Ianb für bie „Tribüne** ju fd^reiben, aber nid^t
e§er, afe big er mit bemfelben öoUftänbig öertraut fei.
3m gatte biefe »riefe fiä) afö lesbar ^eraugfteCten, fo
njürben fie gebrudt unb aud^ l^onorirt; auf n^eitere SJer*
fpredEjungen unb SSerfid^erungen Iie§ jidEi ®reelet| nid^t ein.
2Rit foIdEjen Vorbereitungen unb Slu^jid^ten bereifte
alfo S3at|arb S:at)Ior mit btm Slanäen auf bem SRüdCen
unb btm SBanberftabe in ber ipanb 2)eutfd^Ianb unb niäl^Ite
fein ipau<)tquartier in granifurt a. 9K., fid^ ftetg unter
bem gertJöl^nlid^en ^ßublilum ben^egenb. ytaä)b^m er fid^
aud^ nodEi öier SWonate in gtciüen aufgel^alten l^atte,
leierte er 1846, alfo nad^ ähjeiiäl^riger Slbtoefenl^eit, hjieber
nad^ 2lmeri!a jurüdE. SBäl^renb biefer S^it l^atte er fid^
burd^ Sorrefponbenjen 500 2)ottar8 öerbient unb burd)
au^erorbentüd^e @parfam!eit n^ar e8 il^m möglid^ gertjefen,
— 390 —
bamit feine Unloflen ju Bejhreiten. ©eine MeifeBerid^te
Ratten in Jlmerila eifrige unb jal^Iteici^e Sefer gefunben;
er l^atte barin ntand^ed bamatö in feinem SSaterlanbe
gegen S)eutfd^Ianb l^errfd^enbe SJoruril^eil Belontpft unb
befeitigt unb boburd^ nid^t menig baju beigetragen, bie
Slmerilaner ber 3bee ju benel^men, ba% 3)eutf d^Ianb nur
ein ßanb ignoranter, armer Säuern, aufgebunfener Sier«*
trinler unb öcrlöuflid^er ©amafd^enl^elben fei 3)iefe SSriefe,
bie Zat)iox gleid^ nad^ 8ln!unft in ?lmeri!a auf Stnratl^en
beg Slew-Dorler SSerleger« ^utnam äufammenftellte unb
unter btm Sitel „Views Afoot ; or Europe with Knapsack
and Staff/« (5Ren)-2)orI: SBilet) & ^utnam, 1846), in 95ud^'
form erfd^einen Heß, fmb öon allen feinen ©d^riften bie
populärften gertjorben unb tourben baöon allein im erfien
Saläre fed^g Sluflagen gebrudtt.
5Run ftanb e8 für »a^arb Sa^for fefl, ba% er für
ben üterarifd^en 35eruf beftimmt fei unb ha er fid^ mit
ejräulein SKar^ SlgneU) öerlobt l^atte unb fid^ eine unab-
hängige Sjiftenä grünben hJoHte, fo übemal^m er mit
einem Sreunbe in btm 3nbuftrieftabtd^en ^l^önijöitte bie
^erauggabe eineg ßo!aIBIatte8, ju hjeldfiem Qtvcdt il^m
ein reid^er Softoner, bei bem er burd^ ben S)id^ter 31. %
SEBiUiS eingefül^rt hjorben rtjar, au8 eigenem antriebe bie
SKittel tjorgeftredt l^atte. S)od^ bie eJabrilarbeiter beg
genannten ©täbtd^enS unb ebenfo aud^ bie umnjol^nenben
Sarmer gewannen ber neuen 3^{tung feinen fonberfid^en
(Sefd^madE ab; baburd^, ba^ Satjlor in politifd^en fragen
Sleutralität ju beobad^ten fud^te, öerbarb er eS mit beiben
^Parteien unb bann brad^ten il^n feine Slrtifel über Siteratur
unb äl^nüd^e, für ein ßofalblatt unpaffenbe %f)cmata in
ben ®erud^, lein ftrenggläubiger ©l^rift ju fein; ba ju
— 391 —
lam fd^üe^Iid^ nod^ bcr uncrltjartetc Sob feinet ^artnerg,
foba§ er fid^ geätüungcn \af), bcr unbanfbarcn unb unprofi-
toBIen gcitunggl^crauggebcrci SSalct ju fagen. 2Rit einer
nidtit unbebeutenben ©d^ulbenlaft auf btm Slüien, mit
bcren Slbjal^Iuttg er brei ^a^xt ju tl^un f)attt, jog er nad^
SRctü-Dorl unb begann bafelbft mit einem toöd^entfid^en
©inlommen öon neun S)oIIar8 feine Kterarifd^e Karriere
aufg 9leue. S)ort maä)U er aud^ bie praltifd^en (grfal^rungen,
bie er fpäterl^in in ber SloöeHe „The Fortunes of John
Godfrey" öern^ertl^ete.
1848 gab er „Rhymes of Travel, Ballads and Poems",
eine Sammlung öon 44 (Sebid^ten, l^eraug, öon benen er
icbod^ nur 24 in bie fpätere ©efammtauSgabe feiner poe-
tifd^cn SBerfe aufnal^m. ©eine Sage öerbefferte fid^ öon
Sag ju Xag, aber baS redete ©i^fleifd^ fd^ien er bod^
nid^t ju befommen, benn im ^af)xt 1849, ate baS ®oIb-
fieber in ©afifornien au^brad^, mad^te er fid^ im Sluftrage
©reele^'S nad^ biefem gelobten Sanbe auf unb fd^rieb
barüber S3riefe an bie „Tribüne".
ßum ©d^reibtifd^e n)ie aud^ aU ^ffen im freien
biente il^m auf biefer Seife, auf n^eld^er er fleißig mit
ben raul^en (Solbgräbern öerf eierte, ber ©attel feinet
5ßferbe8.
^m aJlärä 1850 leierte er über SKejüo hjieber nad^
Sienj^gor! jurüdC unb jnjei Sölonate barauf lieg er anä)
fd^on fein SBerl „Eldorado, or, Adventures in the Path
of Empire ; comprising a Voyage to California, via Panama,
Life in San Francisco and Monterey; Pictures of the Gold
Regions, and Experiences of Mexican Travel" erfd^einen.
©ein äu ©l^ren ber ©ängerin S^^nt) ßinb gefd^riebeneS,
öon ^nit^ Senebict !omponirteg ©ebid^t, bem an^ 752
— 392 —
ftonhirretiägcbid^ten ber in 200 S)oIIarg beftel^enbc $rctö
juerfannt tüurbc, ba^ er aber nicmate in irgcnb eine
Sammlung feiner poetifd^en ^robulte aufnal^m, toav bie
Urfad^e mand^en Slergerg für il^n; er §atte baburd^ ben
9leib mel^rerer journattftifd^er SKitbehjerber l^erauggeforbert
unb biefelben ließen il^n ben @ieg burd^ ungünftige imb
gel^äfjige Seurtl^eilungen feiner ©d^riften entgelten.
3m Saläre 1850 öerl^eiratete fid^ Sa^arb Sa^tor
mit feiner Sraut SKar^ Slgnen?, ließ biefelbe aber, ba jie
an einer unl^eilbaren Äranll^eit litt, bei il^ren ®Itcrn in
Sennett Square äurüdt. 2)ort ftarb fie anä) nod) öor 8tb*
lauf beS genannten ^df)xt^.
Sa^Ior entfaltete nun eine ungemein große literarifd^e
Sl^ätigleit. @r l^atte fid^ einige Sribune-Slltien gelauft
unb ba biefelben eine f)üf)t S)iöibenbe abhjarfen, fo fud^te
er berfelben fo öiel rtJie möglid^ in feinen 35eji| ju bringen
unb gab fid^ ber angenel^men Hoffnung l^in, auf biefe
SBeife balb öon bem 2)rudEe ber tägfid^en SRoutine-Slrbciten
erlöft äu werben.
Slud^ badete er auf'g SReue an'8 Steifen. Sr rebigirte
für 5ßutnam bie „Cyclopsedia of Literature and the Fine
Arts" unb glaubte, ba^ bafür erl^aftene Honorar tüüxbc
für eine Seife nad^ bem Oriente genügen. SBäl^renb
feiner Slbn^efenl^eit erfd^ien aud^ n^ieber eine neue Oebid^t-
fammlung öon il^m, nämlid^ „A Book of Romances, Lyrics,
and Songs**. SluS feinen Sriefen an bie „Tribüne"
ging fein 35ud^ „At Home and Abroad" l^eröor; aud^
fammelte er auf ber betreffenben Steife b&x Stoff ju feinen
„Poems of the Orient** Surj öor feiner beabfid^tigten
Siüüel^r nad^ Slmerila bot fiä) ü)m bie ©elegenl^cit, an
ber ©jpebition beg ©ommobore $errt) nad^ ^apan tfftiU
— 393 —
gunel^nten unb and) ^nbhn unb ß^l^ina befud^en ju lönnen,
tooxan^ fein äBer{ „A Visit to India, China and Japan
in the Year 1853" cntftanb. ©eine auf bicfer SReifc gc-
fül^rtctt Sagcbüd^cr tüurbcn au^crbem öon Dr. ^atoU Bei
ber Kompilation be^ auf Soften ber bereinigten Staaten
1856 gebrudten SBerleS „Narrative of the Expedition of an
American Squadron to the China Seas and Japan" benu^t.
^uxä) feine Sriefe an bie „Tribüne" n^ar bamatö
Sa^arb %at)iox in ganjSlmerifa öortl^eiD^aft be!annt ge*»
Sorben unb !aum n^ar er alfo n^ieber in yittü'^^oxt an*
gelangt, ba trafen aud^ fdjon aug btn meiften ©tobten
©inlabungen ju Vorträgen ein, benn ^tbtx tvax gefpannt,
„the great American traveler" ju feigen unb ju ]^()ren. 2)a
bieg ein fel^r lol^nenbeS ®efd^äft n^ar, fo Iie§ eg fiä) natitr-
üä) Xatjlor nid^t entgelten. 2)ag auf feinen SSorlefungä«
tourcn öerbiente ®elb benu^te er ba ju, bie garm feiner
©Item ju öerfd^önem unb burd^ Slnfauf hjeiteren Sanbeg
jU öergrö^em. Sluf bie Kompilation ber „Cyclopsedia of
Travel", bie er 1856 für eine SJerfaggfirma in ©incinnati
unternal^m, fe^te er große Hoffnungen; bod^ täufd^te er
jid^ barin ebenfo gen^afttg n^ie fpäterl^in mit feiner „School
History of Germany". ©eine übrigen S3üd^er l^ingegen
öerfauften fid^ fel^r gut unb n^arfen il^m iäl^rlid^ mel^rere
Saufenb S)oIIarg Tantiemen ab.
SRad^bem Satjlor feine „Poems of Home and Travel"
öeröffentlid^t l^atte, reifte er hjieber (1856) naä) föuropa
unb l^ielt ftd^ l^auptfäd^Iid^ ju ©otl^a im ^aufe be^ ^errn
33ufleb, beffen S3e!anntfd^aft er im Oriente gemadEjt l^atte,
auf. S)ort tourbe er anä) mit ?JräuIein Sölarie Raufen,
einer Xod^ter beg ©otl^aer Slftronomen unb einer Stid^te
ber Srau Sufleb belannt unb öerl^eiratete fid^ mit berfelben
— 394 —
am 27. DItoBer 1857. Sin 3^1^^ bavnad) Icl^rte er njtcbcr
naä) 9lctü-9orI jurüi unb begab fid^ anäf gleid^ lieber auf
eine SJorlefunggtour. Sei feinem bieSmaligen Slufentl^aftc
in (Snxopa Jfattt er l^au^tfäd^Iid^ @Ianbinat)ien unb (Snglanb
bereift unb aud bem bort gefammelten 9RateriaIe ging
fein Sud^ „Northern Travels" l^eröor, ba^ aud^ jugleid^
in beutfd^er ©^jrad^e erfd^ien. S)ie in ©lanbinaöien er-
l^altenen poetifd^en Sinbrüde l^at er f^Jöterl^in in feiner
gbtjUe „Lars"*) njiebergegeben.
^m ^erbfte 1858 finben tüir il^n tüieber in Siem-
gorl nnb jn^ar mit ben Vorbereitungen für eine SSor-
(efunggtour befd^äftigt. ßugleid^ tte§ er pd^ in Sennett
Square ein ftattlid^e^ ^au^ bauen, bem er ben Slamen
„Kebarcroft" beilegte unb in bem er hoffte, ein befd^au-
(id^eS, nur bem ^joetifd^en ©d^affen getoibmeteS 3)afein ju
filieren, ©eine injnjifd^en entftanbenen ®ebid^te Hefe er
unter bem Sitel: „The Poet's Journal" erfd^einen unb
feinen SReifefliäsen „At Home and Abroad" fügte er einen
anleiten Sanb l^inju.
©eine jäl^rüd^en, biäl^er fel^r rentablen SJörlefung^-
touren lamen jebod^ im ^al^re 1860 ju einem unerwarteten
unb unliebfamen ©tiUftanbe. 2)ie SJorboten beg bluttgen
SürgerlriegeS jeigten fid^ überall unb man tonnte nid^t,
njer Seinb ober eJreunb ber Union n^ar. 2)a Sa^arb
Satjlor mit ber „Tribmie**, alfo mit einem ber Sieger-
befreiung unb ber Untl^eilbarleit ber Union genjibmeten
93Iatte in SSerbinbung ftanb, fo n^ar eg für il^n nid^t mel^r
ratl^fam, bie erbitterten ©übftaaten ju befud^en unb auäf
im 5Rorben mad^te er fel^r l^äufig bie il^m ungetool^nte
*) S)eutf(^ t)on 3R. 3acobi. (Stuttgart 1887.
— 395 —
®rfal^tung, ba^ er iti Jfatb leeren fallen auftreten unb
jid^ mit Sifd^en empfangen laffen mufete.
3htn gab er feine SBol^nung in Slenj-gor! auf, rid^tete
jtd^ in feinem ©ebarcroft J^äuSüd^ ein vmb begann bie
SRoöeKc „Hannah Thurston". S)a Sennett Square nid^t
fcl^r rtjeit öon bem Territorium ber Siebellen entfernt n^ar
unb man nid^t mit Unred^t einen UeberfaH öon benfelben
bcfurd^tete, fo bewaffneten fid^ bie Union^Ieute fo gut e8
ging unb Satjarb %at)lox gab ju biefem S^^edt feine aug
2lfri!a gebrad^ten Säbel unb ©piege l^er. 2lud^ öerfaufte
bcrfclbe eine feiner Sribune-SKtien unb fteuerte 1000 ©oHarS
für ÄriegSätoede bei. S)a§ er unter fold^en Umftdnben
ttJeber Stulpe nod^ 2Ruge für üterarifd^e Slrbeiten fanb, ift
flar unb um ber beftänbigen Slufregung ju entgelten, ging
er mit SBeib, Sinb unb feiner betagten SKutter auf einige
SRonate nad^ 2)eutfd^Ianb.
1862 nal^m er bie ©teile atö @e!retär bei ber
amerüanifd^en ©efanbtfd^aft in Shi^Ianb an unb erhjieg
in bicfer ©igenfd^aft feinem SSatertonbe nid^t ju unter-
fd^ä^cnbe S)ienfte, ba e^ l^au^Jtfäd^Iid^ feiner SBadEjfamfeit
unb feinem bered^nenben Sluf treten äujufd^reiben ift, ba^
SRufelanb nid^t auf bie öon ©nglanb unb eJranlreid^ gegen
Slmerüa eingefäbelten ^ntriguen einging. 2luf biefem 5ßoften
blieb er übrigeng nur ein ^al^r.
JRad^bem er bie SRoöeKe „Hannah Thurston« (1863),
einen Il^eil feines epifd^-bibaltifd^en ©ebid^teS „The Picture
of St. John" gefd^rieben unb Vorbereitungen für feine
5auft-Ueberfe|ung getroffen l^atte, fd^rieb er bie auto-
biograpl^ifd^e Sloöette „John Godfrey's Fortunes" unb bann
mad^te er [läj an bie Slbfaffung ber „Story of Kennett •*.
2)a fid^ biefe SRoöeHen gut öerlauften unb ber SJerfaffer
— 396 —
ein ^of)t^ Honorar bafür Bejog, fo badete er abermolS
baxan, feine jäl^rüd^en SSorlefunggtouren unb bie jouma*
Kftifd^en Sloutine-Slrbeiten aufäugeben unb feine freie Seit
nur ber ®id^tlunft ju njibmen. S)ag eben ertüäl^nte Oebid^t
„The Picture of St. John", an btm er hjäl^renb 15 ^df)xm
gearbeitet l^atte, erfd^ien im 3a]^re 1865 ju Softon.
1867 finben tüir il^n jebod^ fd^on n^ieber in Suro^ja,
SReifebriefe fd^reibenb für bie „Tribüne" unb SKateriafien
ju ©Käjen für ba^ „Atlantic Monthly" fammelnb, tpeld^e
er f^jäterl^in unter btm Sitel „By-Ways of Europe" in
Sud^fomt öeröffentlid^te. "S^axnaä) fd^rieb er bie SJioöeHc
„Joseph and his Friends". Slad^bem er hjieber in feinem
Kebarcroft angelangt rtjar, fanb er ju feiner größten
Ueberrafd^ung, ba^ feine SJerleger über fd^Ied^tc ©efd^äfte
flagten unb ba^ fxe il^m nur unbebeutenbe Tantiemen
äal^Ien fonnten. S)a il^m nun bie Unterl^altung feinet
Sanbguteä mel^r loftete, afe il^m bagfelbe eintrug, unb
aud^ feine Strbeit an ber e5öuft*»Ueberfefeung il^m leine
Sinnal^mequeHe eröffnete, fo öerfud^te er ed nod^mate mit
i)ffentlid^en Vorträgen unb fanb, ba^ er auf biefem, nun öon
fo t)ie(en Sd^riftfteHern lultiöirten ©ebiete leine golbenen
Sorbeeren mel^r ^jflüden !önne, unb ba^ ba^ fogenanntc
„lecture System" beim 5ßubli!um in SWigtrebit geratl^en n^ar.
1870 erfd^ien ber erfte Sl^eil ber JJauft-Ueberfcfeung
unb ein Sal^r barnadEj ber anleite. S)ann ebirte Sat)tor
für bie 5RetO''2)or!er SSerlagg^anblung öon Scribner, Slrm-
ftrong & ©o. eine an^ mel^reren Sänben beftel^enbe
„Library of Travel". Slud^ l^ielt er an ber Kornett Uni-
öerfitt) einen ©tjcIuS öon Vorträgen über beutfdfje ßitcratur,
bie nad^ feinem Sobe unter bcm %itd „Studies in German
Literature" ju SRenj-gor! (1879) erfd^ienen. Stad^bem er
— 397 —
bann fein bramatifd^eS ©cbid^t: „The Masque of the Gods"
tjeröffentlid^t, eine Stnäal^I Heinerer @r jöl^Iungen unter bem
2;itel „The Beauty and the Beast, and Tales of Home**
äufammengefteHt nnb bie „Diversions of the Echo Club**
für ba^ „Atlantic Monthly** gefd^rieben l^atte, reifte er
tüieber (1872) nad^ S)eutfd^tenb, tüofelbft er im Sluftrage
bcr Slppleton'fd^en SSerlagSl^anblung eine Oefd^id^te SJeutfd^-
lanbS aufarbeitete, ©eine ©innal^mequeHen tüaren am
SSerpegcn; ber Farmer, bem er ©ebarcroft auf brei ^al^re
Derpad^tet l^atte, jal^Ite bie äßietl^e nid^t unb ba bnxä)
®rede^'8 ?ßräfibentfd^aft8!anbibatur bie „Tribüne** iaf)U
rcid^e ßefer öerloren l^atte, fo blieben bie 2)it)ibenben au«.
„The Masque of the Gods** brad^te nod^ nid^t einmal fo
öiel ein, um bie ^erfteHungSfoften ju bedten unb ba fid^
fcmerl^in ba^ SBerf „A School History of Germany** ate
eine öerfel^Ite Sud^l^änblerfpelulation ertoieä, fo griff %at)lox
toieber jum SBanberftabe , um fid^ burd^ Sleifebriefe für
bie „Tribüne** feinen ßeben^unterl^aft ju öerbienen. @r
Bereifte @gt)^ten unb ba gerabe bamaU ^^lanb fein
taufenbjäl^rigeS Siibiläum feierte, fo ftattete er aud^ biefer
Snfel einen Sefud^ ab.
1874, alfo in bem ^al^re, in btm er toieber auf
amcrilanifd^em Soben anlangte, fteHte er an^ ben ge-
fammeften Sleifeffiääen bag SEBerl: „Egypt and Iceland**
jufammen. ©ein in bemfelben ^aJ)xt öeröffentüd^teä,
öielfad^ angefod^teneS 3:rauerf|)iel „The Prophet** erloieä
ftd^ atö ein t^el^Ifd^Iag, toaS il^n aber nid^t abl^ieft, fid^
nod^mafö auf bem bramatifd^en ©ebiete burd^ fein SBer!
„Prince Deukalion** ju öerfud^en.
1875 öerfiffentlid^te Sa^Ior einen 35anb Oebid^te unter
bem Sitel „Home Ballad** unb bann gab er feine „Boys
— 398 —
of other Countries" (1876), eine Sammlung öon (£t*
jol^Iungcn für bic Swgcnb l^erau«.*)
1878 lüurbc er afö amerüanifd^cr Oefanbter nad^
S)eutfd^Ianb gefd^tdt unb badete nun feinen lang gel^egten
$Ian, eine Siogropl^ie ©d^iHer'g unb ©oetl^e'g ju fd^reiBen,
jur Slugfül^rung ju Bringen. 3)od^ fd^on üBer ben SJor*
arBeiten ereilte il^n ber Sob; er ftarB am 19. S)ejem&er
1878 ju »erlin. ^m SKörj be8 folgenben ^al^reg tourbe fein
Seid^nam nad^ Slmerila geBrad^t unb auf bem ^rd^l^ofe t)on
ßongrtjoob, brei SKeilen öon ©ebarcroft, jur Stulpe Bcftattet.
35at)arb Xatjlor, ber üBerall ju ^aufe n^ar, ber Bei
allen SSöIfem ber ®rbe in bit ©d^ule ging unb il^nen
il^re <3oetifd^en ©el^eimniffe aBIaufd^te, f dalägt in feinen
Siebern mit SJorlieBe feftene unb ungehjol^nte Söne an,
foba§ biefelBen tro^ aller eJarBenprad^t unb allen Silbern
t)on üBerrafd^enber SBirlung, Bei bem großen ^^uBUhtm
nit \ü xtä)t populär gertjorben fmb ; benn biejenige poetifd^e
©d^öpfung, bie jum S)enlen anregt, bie fid^ außergenjöl^n*
lid^e Stoffe jum SJortourf nimmt unb bal^er aud^ einen
gertJiffen ®rab äftl^etifd^er SSorlenntniffe Verlangt, muß pd^
ftets mit bem SeifaHe ber hjenigen Slu^errtJäl^ften Begnügen.
Sa^arb Satjlor'g (Sebid^te finb il^reg öorhjiegenb ejotifd^en
©]^ara!terg hjegen burd^aug !eine leidste ßeltüre, bie man
ol^ne geiftige Slnftrengung in müßigen ©tunben genießen
!ann; fie entl^alten eine tiefe, nid^t immer mobeme ßeBeng-
pl^ilofopl^ie unb jeigen ein burd^ Erfahrungen unb ©tubien
gereiftes iperj, ba^ in ßiebem Blül^te unb Blutete, ^ein
Slaturgegenftanb ift il^m ju fpröbe, um il^n nid^t mit bem
*) ^eutfd^e Uebcrfe^ung öon Raufen s^^a^Ior, im SSerlag öon
$Hxn2 ßüftenöber, S3erlin.
— 399 —
fül^Icnben 9Kcnfd^en in SBcd^fctoirfung ju bringen, ©eine
überaus forgfältig gefeilten SScrfe, mit benen er überl^au^Jt
ftets ftreng in'8 ©erid^t ging, finb öoH feftenen ^ofßantt^
unb bieten btm Ueberfefeer faft unüberhjinbüd^e ©d^hjierig-
leiten bar, tütnn er bem ©l^arafter be^ Driginatö nur
einigermaßen geredet toerben tüid. 2)iefer Slufgabe l^aben
pd^ im S)eutfd^en ©pieD^agen, ©trobtmann unb Sari S3Ieib-
treu unterjogen; bie beiben crften l^aben nur hjenige ®e-
bid^te Zat)lox'^ überje^t unb in il^re Slntl^ologien auf-
genommen; ber lefetere l^ingegen l^at eine große Slnjal^I
mit loben^rtjertl^em ®efd^id übertragen unb biefelben in
S5ud^form erf^einen laffen (»erßn 1880, 2. Sluffoge).
Sa^arb Satjlor'g ©ebid^te erttjedCen in un8 ben SBunfd^
nad^ einer Inap^ien gorm. Sinselne ©ebanfen pnb mit-
unter gar rtjeit au8gef<3onnen unb leieren oft in anberer
©eftalt mieber, fo baß eg bem Sefer l^äufig fd^hjer njirb,
ben eigentfid^en ^joetifd^en unb äftl^etifd^en 3^^^^ eineg
Oebid^teg ju erfaffen nnb if)n niä)t bnxä) bie jal^Ireid^en
Slbfd^njeifungen an^ bem Sluge ju verlieren. %at)lox'^
überrafdEjenb lül^ne unb bod^ ftetg jutreffenbe Statur-
bilber erinnern mand^mal an iienan, mtf)x aber nod^ an
ben neuerbingg mit Siedet jur Slnerlennung ge!ommenen
SDiartin ©reif; fd^merjUdEjen SRemini^cenäen begegnen hjir
barin nur augnal^m^n^eife, an^ atten aber tritt ber mora-
lifd^e ©ruft beg 2)id^terg, ber fiä) feiner l^ol^en 2lufgabe
njol^I benjußt ift, entfd^ieben unb Mar l^eröor.
©ein epifd^-bibaltifd^eg Oebid^t „The Picture of St.
John", bag er ben Äünftlern in einer langen Spiftel
bebijirt l^at, ift eine breit au8gef<3onnene, an ^anblung
arme nnb bal^er ermübenbe ©efd^id^te feiner inteHeltuetten
ober öielmel^r äftl^etifd^en ®nttt)idlung ; e« ift ein Sünftler-
— 400 —
ttaum eines entJ^ufiaftifd^en Dilettanten mit o|)timtjlifd^
gefärbtem Slbfd^Iug. %vo1§ be8 barin entfalteten Silber-
reid^tl^umS unb tro^ ber gertJöl^ften ©^jrad^e ift bieg SBerl
boä) fo gut rtJie nnidannt geblieben; rtjenige ber eifrig*
ften aSerel^rer be8 SJerfaffer« l^aben e8 ju @nbe gelefen.
Sing ber ^au^)t]^inberniffe für bie ßnttoidKung beS
nationalen S)rama8 in Stmerifa ift urf^jrünglid^ in bem
puritanifd^en ©influffe 5ReuengIanb'8 ju fud^en. SSSie fid^
fd^on Belanntlid^ bie ^ßuritaner in ßnglanb burd^ il^re
l^artnädtige D<3<3ofition gegen bie Sfil^ne bemerHid^ unb
junjeilen anä) läd^erlid^ maä)ttn, fo l^aben il^re mal^toer*
njanbten amerifanifd^en Slad^Iommen in biefem ©innc
mit 5Rad^brudC fortgen^irlt unb bi8 auf ben l^eutigen Sag
öffentlid^ unb gel^eim ba^ Sl^eater ate ein bie SnimoraKtät
förbembe« Snftitut Verfolgt. Sl^r SBütl^en unb »gitiren
ift um fo erfolgreid^er gen^efen, ate auf ber anbem
©eite fetten etn^aS gefd^al^, bie ©d^aubül^ne ju einer
93ilbung8anftalt ju mad^en. @o arbeitete baS Xl^eater
beftänbig feinen SSerfoIgem in bie ^änbe; jebe fd^Iüpfrige
©enfationSnoöeHe brad^te unb bringt e8 mit ben obligaten
aSIofefteHungen toeiblid^er Sorsüge auf feine Sretter unb
toenn eS nur jeben Slbenb eine öoHe Saffe erjielt, fo l^at
es feine ipau^Jtaufgabe jur Bufriebenl^eit gelöft. 3)tc
Slnjiel^ungglraft gebiegener Hafpfd^er ©tüdte ift leiber für
ba^ größere ?ßubtilum eine geringe, benn bie ©räiel^ung
beS SlmerüanerS ift in ben meiften Sötten ol^ne jebeS
äftl^etifdie (SIement; fie ift eine nü^teme unb laOuIirenbc
unb attein auf bie möglid^ft fdinette ©eloinnung beS äff*
mäd^tigen S)ottarg bered^net. ©ein ßeben ift bal^er ein
aufreibenbeS Sagen nad^ ®elb unb ©influfe. SBenn er fid§
alfo mä) bem Sl^eater Verfügt, fo loitt er Slbfpannung
— 401 —
unb Unterl^altung fud^cn unb bicfc Stoedt erfüllen il^m
äotige hoffen am aUererften.
2)ie (Sd^aufpielbid^ter, bie tüirllid^ etltja^ SBertl^öoIIeg
}u teiften im (Stanbe finb, ttjerben öon ben Sl^eaterunter-
ncl^mcm nid^t im ©eringften ermutl^igt. £e|tere fmb
notl^gebrungen in erfter ßinie ©efd^äft^Ieute. 9lur ba^
(Stüd ^at für fie SBertl^, ba^ il^re Saffe füCt; benn ba«
©efijit toirb toeber oug einer ftäbtifd^en, nod^ au8 einer
Uniglid^en ober laiferlid^en ©d^atuUe gebedt.
3)a8 äftl^etifd^ gebUbete ?ßublilum, ba^ fid) aug an*
gefül^rten Urfad^en bei SBeitem in ber aWinorität befinbet,
mufe fid^ alfo mit ben lärgüd^en S3rofamen genügen laffen,
bie i§m l^in unb njieber eine n^anbernbe Xxuppc, beren
aiepcrtoir feiten aus mel^r afö fieben ober aäjt Stummem
befielet, bietet. 2)ie ^auptanjiel^ungSlraft unb bk für ben
Unternel^mer hjid^tigfte 5ßerfon bilbet . atöbann ber foge-
nannte „Star", ber, im JJaHe er lein ©ouliffenrei^er ift
tttib ba^ Slubitorium nur burd^ äußere ^nftgriffe ju
J^dupgem SeifaH ju jnjingen öerfte^t, gertJöl^nfid^ fd^on
babuväj erft ben l^alben (Sinbrud mad^t, ba^ er t)on SRit"
f^jielem umgeben ift, beren Seiftungen unter aller Sriti!
fmb, foba§ atfo ein in allen Xl^eilen abgerunbeteS 3«"
fammenfpiel, ba^ aUein btn hjal^ren bramatifd^en ©ffect
j^ertjorjubringen öermag, eine reine Unmöglid^Ieit ift.
2)ie SluSfid^ten für ben öon l^öl^eren ^rinji^ien burd^-
brungenen bramatifd^en S)id^ter fmb alfo öorberl^anb in
Slmerila ungünftig; feine ©d^ö^jfungen n^erben, n^enn er
bem bominirenben S^itgeifte, ref^j. ber ßl^itfäulnig !eine
Sonjeffionen mad^en n^iH ober lann, ßefebramen bleiben.
Satjdrb Zat)iox'^ bramatifd^e ©rftlinggarbeit „The
Prophet" mtt§, abgefel^en t)on il^ren jal^Ireid^en ^)oetifd^en
— 402 —
©d^önl^citcn unb il^rcr jicrüd^cn Diction fd^on burd^
bic Saäal^I bc^ Stoffel atö eine öerfel^Ite Betrad^tet toerben.
3n htm „^xopf)tttn*' erlernten toir nämlid^ btn ®rünber
be^ SKomtonentl^um^ , Sü\^f) ©mitl^, ber gegen alle
gefd^id^ttid^e SDäal^rl^eit ju einem l^eroifd^en ^eiligen um*»
geftempelt toorben ift. Sie Sramatifer unb SioöeHiften,
nbtxf)aupt ade 2)id^ter, nel^men e^ betanntlid^ mit ben
Säerid^ten ber ®efd^id^te nid^t genau; aber ein fold^ öer*
ttjorfeneg unb gemeine^ ©ubjeft toie 3ofep]^ ©mitl^, bcffen
Seben, ttjie nod^ öiele lebenbe 3^itgenoffen bejeugen lönnen,
ein toal^rer ^ol^n auf alle SKenfd^tid^Ieit tüdx nvb ber
fd^on in feinem fünfjel^nten S^^re in'Ä S^d^tl^öug gel^ört
l^ätte — einen fold^en SKenfd^en red^tfertigen ju ttjoHen
unb il^n atö SReformator unb SKärt^rer einer toeltbeglüdten-
ben retigiö^-focialen SRid^tung l^injufteHen, l^eifet benn boä)
t}on ber poetifd^en Sicenj einen etoa^ ju njeitgel^enben
&thxanä) gemad^t. Ober fd^toebte öielleid^t Satjarb Sa^Ior
bie erfolgreid^e Sfted^tfertigung öor, bie SongfeHohJ in einer
feiner 5ReuengIanb - Xragöbien ©otton SKatl^er, ber ge*
njöl^nlid^ mit ber „Salem Witchraft" in leine günftige SSer*
binbung gebrad^t njirb, angebeil^en liefe? Sann foHte er
benn bod^ anä) toiffen, bafe bie neuern görfd^ungen ©otton
aJlatl^er t)on ben l^erlömmtid^en StnUagen gänjlid^ freige*
fprod^en l^aben unb ba^ fiä) alfo ßongfeHohJ einfad^ ouf
ben Soben gefd^id^tlid^er Sl^atfad^en [teilte.
Selben toir un^ nun bie genannte Sragöbie ttmai
naiver an. S)er görmer (SttanaJ) fi|t mit feiner g^ou
t)or bem l^aufe unb befprid^t mit il^r ben auffaHenben
ßl^aralter il^reg ©ol^ne^ Saöib Starr, be^ fpätern ?ßro'
p^tttn. ^r j baxnaä) tritt jener auf unb pngt ein religiöfc«
Sieb, ba^, in Sejug auf bie barin au^gebrüdtte Serge
— 403 —
t)crfc|enbe ®laubcngftarle unb auf bic Stnfid^t, ba^ ®ott
bie &aht bcr ^ßropl^cjciung einem jeben red^tgläubigen
SDlettfd^en öerliel^en l^abe, fel^r bejeid^nenb ift.
Sann erfd^eint Sftl^oba, mit ber er fid^ unter pl^ito-
fot)]^ifd^en Säemerhingen auf hirje S^it entfernt unb barauf
afö il^r erHärter Sräutigam jurüdlommt. Sie jtoeite
©cene fül^rt un^ in ein religiöfe^ Campmeeting, ba^
in einem Sid^emoalbe ftattfinbet. @in l^^per " ortl^obo^er
^aftor, ein ed^ter ©d^toabroneur , tritt auf unb l^ält
feinen S^^örem il^r enbtofeg ©ünbenregifter mit ben un-
öermeiblid^en folgen t)or unb bearbeitet fie bermafeen,
bafe fie t)or ©d^merj unb S^i^^nirfd^ung faft öergel^en unb
fid^ beinal^e in il^ren eigenen Sl^ränen erföufen. Der
falbung^reid^e ffianäetton ift trefflid^ ttjiebergegeben unb
toxx möd^ten izbtm amerilanifd^en ©d^ufter- ober ©d^nei-
ber-Sßttflttnfl/ ber etnjaS „^ö^txt^" in ftd^ öerfpürt unb
fid^ ju einem metl^obiftifd^en ^ßrebiger l^eranbilben möd^te,
ben iüol^Igemeinten SRatl^ ertl^eilen, jene Siebe grünblid^
JU memoriren unb fie bei ber erften J^affenben (Setegen-
l^eit JU öertoertl^en. S)at)ib ©tarr ift nun fo öertoegen,
fiä) mit jenem SRabuIiften in eine gefal^rlid^e reügiöfe
Si^putation einjulaffen. Siefelbe bringt natürtid^ großen
Slufrul^r unter ben (Staubigen l^eröor, fobafe er e2 für
beffer l^alt, fid^ ju entfernen, um brol^enben ©jceffen t)or^
jubeugen. ©eineg SSater^ Äned^t, 5ßeter, folgt il^m unb fteHt
bie bebeutunggöolle grage an il^n, ob er nid^t ^ßrebiger
ttjerben toolle, ba er fo präd^tig Sroft ju fpenben toiffe. 2tud^
bie f^jäter eintreff enbe atl^oba ift für biefe gbee eingenommen.
5Rad^bem fiä) Saöib barauf feinen ©ttern mit „öer*
Hartem" ®efid^te gejeigt l^at, jiel^t er fid^ in bie ©in-
famleit eines toitben, felfigen SSSalbtl^aleS jurüdE unb f)ält
— 404 —
bafcftfi einen unHaren SKonotog über eine fonberbare
SSifton, bie er gel^abt ju l^aben glaubte. (Sine il^n ftdrenbe
©d^Iange öerfd^toinbet augenblidlid^ auf fein ©el^eig. ©eine
greunbe unb SSerttJanbten, bie fid^, ba er il^nen ju lange
ausblieb, auf bm 28eg gemad^t l^atten, il^n aufjufud^en,
brüden il^r (Srftaunen über feine auffaHenbe SSerönberung
unb il^re Hoffnung auf feine toelterfd^üttembe S^funft in
einer SBeife au^, bafe man unbebingt glauben muß, ber
;,®eift" fei aud^ über pe gefomnten. SWmrob Sraft, in
beut unftreitig ba^ f^jätere tJöftotum ©mitl^'^, nämlid^ ber
SRäuber be^ ©paulbing'fd^en SKanuf!ripteÄ, ©ibne^ 8Kgbon,
portraitirt ift, läfet pd^ fogar, naä)btm pe Daöib glüdKid^
toieber gefunben l^aben, öon il^m fegnen.
Der toeitere SSerlauf biefe^ SKte^, ber in einem Sieu-
engtonbftaate fpielt, jeigt nn^, toie ber &lanht an bie
f^of)t ©enbung 3)at)ib'Ä immer mel^r unb mel^r SBurjel
faßt; am ©d^tuffe tritt er fd^on afö ^ßrebiger in einer
Keinen SSerfammlung auf unb jeigt baburd^, bafe er einen
Reifen anrebet unb benfelben burd^ fetn glauben^ftarleg
SBört in ber SKitte fpaftet, ba^ bie S^it ber SBunber nod^
lange nid^t öorbei ift. 3)ie Seute erHären il^n in JJoIge
beffen für einen gottgefanbten ^ropl^eten unb nad^bem er
nod^ einige weil^eöoHe SBorte gefprod^en l^at, fd^ttefet ber
2llt unter Sonnem, Stilen unb ©türmen.
^ äWeiten Wtt, ber einige ^a^xt fpäter in einem
wefttid^en ©taate fpiett, l^at fid^ Saöib ©tarr bereite
ate 5ßrop]^et l^abilitirt unb eine Meine ©emeinbe um fiä)
gefammelt. ®in SRatl^ öon S^öfl^^ Pel^t il^m jur ©eite
unb ber fd^Iaue 5Rimrob ^aft ift bereite bie redete ^anb
beg SReligiongftifterg geworben unb tä§t aud^ allmättg feine
Bvbentoijc 8Serfdt)ml^t^elt unb feine Slbftd^ten Kar burd^*
— 405 —
leud^ten. 6r bittet ben ^ßropl^ctcn, in bic SScrfammlung
ju gelten unb SSunber ju ti)nn, ba fiä) bie Seute baxnaä)
fcl^tttcn unb einige fogar ben SBunfd^ geäußert l^ätten,
ebenfalls bie SBunbergabe ju befifeen; jener ertoibert barauf
mit folgenber finnigen ^ßarabel:
„When I was small, I planted once a tree,
Then every second morning plucked it up
To see if it were growing. Summer came;
And while the others, left alone, were green,
Mine pined and perished. Give the flock, instead,
This parable.**
(Sine ber näd^ften (Scenen fpielt in ber ©tabt yiawooo ;
ber Xempet ift f)atb fertig unb eine große SSerf antmlung wartet
auf ben ^ßropl^eten, ber bloßföpfig unb mit einem toeißen
SKantel angetl^an, angeritten lommt. Sie ßeute njerfen
3toeige auf feinen SBeg unb bie fd^öne Siöia „a woman
of the World**, Wie fte im 5ßerfonent)erjeid^niffe genannt
Wirb, bezaubert il^n burd^ ein Sieb unb burd^ il^re fel^n-
füd^tigen S3Iide bermaßen, baß er pd^ t)on il^r frönen läßt
unb il^r bafür auf il^r au^brildCIid^e^ SSerlangen bie Qiabt
öerleil^t, in fremben S^wg^^ xtbtn %n fönnen, woöon fie
aud^ augenblidEIid^ eine $robe ablegt, i^e^t l^atten alfo
bie Seute ein SSSunber, unb wag für eing ! Ober ift SSa^arb
Sa^Ior l^ier auf einmal ironifd^ geworben? @g fd^eint
beinal^e fo, wie er benn überl^aupt auä) ben 5ßrop]^eten
fel^r l^äufig unb btm Slnfd^eine nad^ gegen feine Stbpd^t
in einem jweibeutigen Sid^te erfd^einen läßt, fo ba^ man
oft nid^t weiß, ob man eg mit einem abgefeimten S5e*
trüger ober mit einem aufrid^tigen religiöfen ©d^wärmer
ju tl^un l^at. ^raft'g Stuftreten ift befto Rarer; er l^at
fiä) in ba^ SSertrauen be^ ^ßropl^eten geftol^Ien unb fängt
— 406 —
Bereits an, gegen xf)n ju conf^jirtren unb if)n aus feiner
Stellung ju öerbrängen^ um fie felBer einjunel^men.
3m britten SHte^ ber an poetifd^en ©d^önl^eiten fel^r
reid^ ift, toirb bie 5ßeripetie Beftimmter öorBcreitet. 3^iC'
trad^t ift unter ben ©läuBigen auggeBrod^en ; ^aft l^at
Bereits für bie SSietoeiBerei erfolgreid^ ^ro^jaganba ge*
mad^t unb aud^ ber ^xop^tt f)at feiner fjrau aM ber SäiBel
ttax nad^getoiefen, ba^ bie ^oltjgamie ein göttlid^eS Snftitut
fei. ßit)ia fd^wärmt eBenfaHS bafür, bcnn nur baburd^
lann fie in ben erfel^nten gefe^üd^en SKitBep^ beS 5ßro:|)]^eten
f ommen. Sie Slid^tgläuBigen nel^men natürßd^ Slnftofe an
bem unmoralifd^en IreiBen biefer fonberBoren Zeitigen unb
bie SSorBereitungen für unb gegen bie l^ereinBred^enbe Äata-
ftropl^e nel^ttten ben vierten 8Kt grögtentl^eils in "än^ptnä).
3m fünften 2ßt fd^reitet bie l^od^IöBIid^e ^ßoligei ein,
um ben ^ßropl^eten ju öerl^aften. Siöia Berebet feine
Seute jum ^ampf auf Sob unb SeBen unb feuert fie burd^
ein für biefe ©elegenl^eit öon il^r öerfa^teS ®ebid^t an. S)a8
®efed^t Beginnt unb gerabe atö ber ^ßropl^et fid^ ergeBen
toiH, um bem SStutBabe ein @nbe jU mad^en, ttjirb er öon
einer finget töblid^ getroffen unb ftirBt, nad^bem er öor*
l^er unter ber größten Stnftrengung eine lange SlBfd^iebS*
rebe gel^alten l^at, in ben Strmen feiner ^xautn flt^oba
unb ßiöia. firaft jeigt in ber (Sefd^lüinbigleit an, bafe
er jefet bie Seitung ber neuen SReligionSgemeinbe üBer-
nel^men toerbe unb enfd^Iüpft bann glüdEüd^ ben ^änben
ber $oIiäei. S)amad^ fällt ber SSorl^ang.
S)aS ©tüd ift, wie Bereits angebeutet, reid^ an :|)oe-
tifd^en ©d^önl^eiten, BefonberS an gebanlenreid^en ®Ieid^*
niffen; ein Sül^nenftüdt toirb eS jebod^ nie toerben. äud^
fmb bie einjelnen l^anbelnben $ßerfonen öiel ju iuenig burd^
— 407 —
einen d^arafteriftifd^en Unterfd^ieb in ber ©prad^e inbiöi^
bualijirt unb ba, too e^ ber SSerfaffet öerfud^te, bleibt er
l^inter feiner Slufgabe jurttdt. 3)a8 %f)tma eignete ftd^,
wenn man ben gelben öon einer befiimmten ©l^arafter-
feite lonfequent bel^anbelte, öiel el^er jum Jejte für eine
Operette, toie benn aud^ ber SSerfaffer ben melobramatifd^en
©mnbjug be8 SDäerleg burd^ bie öielen eingeftreuten ßieber
l^inlänglid^ getennjeid^net f)at
3n Satjlor'g ätoeitem bramatifd^en (Sebid^te „The
Masque of the Gods" treten SSral^nta, (Slof)m, 'ä^ximan,
^npittt, SlpoIIo unb jal^treid^e anbere ®ötter afö l^anbelnbe
5ßerfonen auf unb bie SftoHe be^ ©l^org ift ^öl^Ien, SKeeren,
Säumen u. f. to. übertragen. Sllleg prebigt l^ier @nt-
toidEIung unb atö l^öd^fte^ 3beal bie ©d^önl^eit.
„Prince Deukalion** toax fein bramatifd^er ©d^toanen-
gefang. @^ erfd^ien berfelbe an bem Sage, an btm ber
Did^ter an^ btm 2thtn fd^ieb unb bitbet gemifferma^en
eine ^ortfefeung jum ;,@d^aufpiele ber ®ötter". S)a6 ba^
©tubium beg ©oetl^e'fd^en „^ouft" auf biefe S)id^tung
großen ffiinflu^ ausübte, ift auf ben erften Slidt erfid^tlid^.
S)ie ®runbibee begfelben ift in ber ©d^Iufeftropl^e entl^alten:
„For Life whose source not here began,
Must fill the utmost sphere of Man,
And, so expanding, lifted be
Along the line of God's degree,
To find in endless growth all good, —
In endless toil beatitude." *)
*) Uebcr SBa^arb 3:a^Ior ficl^e pp. 258—288 „5(u8 bcm ameri:?
fanifd^en 3)i^tertt)alb" bon Dr. Olubolf 3)oc^n (Seipjig 1881).
%mti ittmm (Usxk.
l^tx alte ©prud^ ,Ex Oriente lux* l^at avi6) für
9(meriIat}oIle99ebeutung; bennaud^ l^ier ging bie getfüge
Sonne äuerft im Dfien auf. Sie xoax aUerbingg anfangt
fd^ttjer t}on bid^ten SKorgennebeln umlagert, aber fo fel^r
aud^ bag ^ritanertl^um ben 3)urd^brud^ ber ©tral^Ien
religiöfer greil^eit burd^ aHerlei bem ©eifte be^ finfteren
SKittelafterg toürbige SKaferegeln ju öerl^inbem fud^te, e^
toarb bod^ aHmalig Sag unb jene engl^ergigen 5ßioniere
mußten fid^ mit bem ©ebanfen au^föl^nen, bafe Ämerifa
nid^t aHein bag Sanb ber politifd^en JJreil^eit fei, fonbem
bag man barin ol^ne (Sinmifd^ng bed ^iaait^ auf feine
tJagon feiig lüerben xooVit unb lönne. 3)a ber Dften
8lmeri!a'g äuerft unb jtoar t)on auSbauemben, leine Siotl^
unb ®efa]^r fd^euenben spionieren beftebelt ttjurbe, fo tat*
njidtelte fid^ bafelbft aud^ äuerft ein unabl^ängige^ unb
tool^Il^abenbeg Sürgertl^um, loeld^e^ jugleid^ ein ^ort ber
öffentlid^en ©räiel^ung unb Silbung tourbe. 3)ie ^rd^e
njarb allmättg alg einfädle Sßriöatfad^e, mit ttjeld^er ber
(Biaai nid^td ju tl^un l^atte, betrad^tet; baburd^ tovixht e§
— 409 —
bcm SSürger möglid^ gcmad^t, jcincr religiöfen SKeinung
ungeftört ju l^ulbigen unb bcrjclbcn bnxä) einen ent-
f^jred^enben ßultug SluSbrud ju öerleil^en. @g ent*
ftanben nun allerbingg jal^Ireid^e neue ©ecten, unb öiele
®emeinben, bit frül^er burd^ äußeren Si^anQ äufammen
gel^alten toorben toaren, fpalteten fid^ in Keinere g^ac*
tionen ; ba^ eigentlid^e religiöf e SeBen aber gelangte burd^
bieje g^eil^eit erft jur toal^ren Entfaltung. S)ie religiöfen
fragen ber 3^^ tourben eifrig t)on ©eiftlid^en ttJie öon
Saien ftubirt unb inbem babei bie ©eifter fel^r l^aufig auf
einanber platten, fo l^atte biefe^ boä^ jur tjolge, bafe ber
(Sinflufe beg finfteren ^ßuritanertl^umS t>on Sag ju Sag
abgefd^hjäd^t tourbe unb eine freiere 2uft burd^ bie Sird^en-
räume öon SReuenglanb jog. SKit ber toad^fenben all*
gemeinen SSilbung beg Dften^ öerlor bie tieblofe, untoal^re
S)ogmenreIigion eine (Sd^anje nad^ ber anberen unb bie
freie, auf inbiöibueHer Ueberjeugung berul^enbe (Sefmnung
Brad^ fid^ immer mel^r unb mel^r Sal^n.
3n biefer Sftid^tung toaren l^auptfäd^Iid^ bie Unitarier
tptig, beren ^ßrebiger l^auptfäd^üd^ burd^ il^re fd^riftfteKe-
rifd^e Sl^ätigleit einen l^eilfamen (Sinflufe auf bie religiöfe
©eftaltung il^rer 3cit ausübten. SJlan f ann nun rul^ig f agen,
bafe jeber gebilbete Stmerifaner, bem ba2 ©efül^I ber
Sftetigion nod^ nid^t ganj unb gar abl^anben gelommen
ift, JU ben Unitariern geprt. Diefelben legen auf bie
SluffteKung eine^ ®Iaubeng*8efenntniffeg burd^aug feinen
SBertl^; benn fie toiffen fel^r tool^I, bajs eg eine Unmög*
lid^feit ift, burd^ ein fold^eg papierene Qnftrument alle
Bered^tigten Stnfid^ten ju befriebigen unb, ba^ ferner ba^'
bnx6) bem Blinben Säud^ftaBenglauBen toieber ein neuer
Slnl^aftgpunft gefd^affen toirb. Studfi SlBenbmal^t unb Saufe
— 410 —
l^aben für bcn Unitaricr nid^t bic l^citigc SScbeutung tote
für bcn üxtf)oboitn Kl^riftcn; ^t\n^ ift il^ncn cinfad^ ein
crl^abcncr SSoßSlel^rer ou8 SRajorctl^, bcn bic äRenfd^l^cit
infolge bcr il^m innclool^ncnbcn fcttencn ©igcnfd^aften ju
einem ®otte geftempelt ffat
(£iner ber einPufereid^fien Vertreter be^ UnitarianiS*
muÄ in Slmerila ttjar ber Softoner ©eifüid^e Dr. g ante 8
greeman ©larle, beffen ©d^riften njir l^ier einer ein-
gel^enben Säefpred^ung unterttjerfen ttJoHen.
©eine juerft 1852 unb feitbem in mel^reren auflagen
erfd^ienene ©d^rift „Christian Doctrine of Forgiveness** ift
int ®anjen genommen lool^t fein fd^todd^fie^ 5ßrobuIt, f)at
aber infofem für ben Sl^eologen öon gad^ SBertl^, inbem
er barin mand^e Semerlung über ba^ Dogma öon ber
Sfted^tfertigung burd^ bm ®Iauben finbet, bie er fid^ be-
l^erjigen foUte.
eiarfe'g „Christian Doctrine of Prayer" (1854, 8. Slup.
1874, Softon) ift l^ingegen ein öiel geJ^altöoHere^ unb
ttefereg SBerl, ba^ mit Sfted^t in genjiffen ©reifen eine
große ^Popularität genießt. (S^ gibt — bieg ift un-
gefäl^r ber ®ebanlengang beffelben — jttjeierlei le-
bete, nämlid^ ein &tbtt beg ©lauben« unb eing ber
gorm ober ber ©etool^nl^eit. 3)ie Seute verlangen alfo
enttoeber t)on il^rem ®otte, baß er il^nen ju (SefaHen
toomöglid^ bie Sonne ftittftel^en laffe ober fie öerrid^ten
i^r regelmäßige« &thtt, toeil e« i^nen einmal fo be-
fohlen loorben ift. Sefetere gorm ift im Su^fterben be-
griffen unb ba and) bie erftere nur feiten il^rer Auf-
gabe praftifd^ entfpradti unb man fanb, baß bie ©onne fo
gut über ben ©ered^ten toie über bm Ungered^ten fd^eint
unb fein gießen einer geuer^brunft ober SBafferflut^ ©in-
— 411 —
f)att ju Bieten öemtod^te, fo f)at anä) jie enttüeber ba^
95eten ganj Befeitigt ober ju anbeten Sbeen SSeranlaffung
gegeBen.
©forle Verwirft bag S3eten üBrigeng burd^aug nid^t,
jonbem fud^t e§ öielmel^r mit ber SSernunft unb bent
3eitgeifie in ©inHang ju Bringen. Seten unb SlrBeiten
tft il^m eing; toer SRed^t tl^ut, ift ®ott angenel^nter atö
berjenige, ber lange (SeBete l^erfagt. S)ie SBeifen unb
®ele]^rten unferer 3^it Bringen nid^t bie 5Rad^t auf ben
Snieen öor ®ott ju, fonbem fie fi|en am ©tubirtifd^e,
finnen bort auf neue SDäal^rl^eiten unb neue SJlittel, toie
man brüdtcnbe UeBelftänbe Befeitigen lann. Sie ^eiligen
unferer Sage träumen nid^t; fte l^aBen leine SSifionen unb
toerben aud^ nid^t in ben fteBenten ^immet entrüdtt, fon-
btxn fie gelten frifd^ l^inaug unter bie SKenfd^en, errid^ten
^nftitute für Sttnbe unb Qrrfinnige, grünben SSilbungg-
Vereine, forgen für SSerBefferung beS ©rjiel^ung^toefen^
unb njiffen öor allen S)ingen, bag bie (Sriöfung ber SKenfd^-
l^eit nid^t t)or jhjeitaufenb S^^^en ftattgefunben l^at, fon*
btvn bafe biefelBe in ber ©egentoart angeBal^nt toerben foll.
3laäi ber Slupd^t ©larle'^ ift eg bie SlufgaBe ber
Jl^eologen, ben eJrieben, aBer leine bogmatifd^e (Streitig-
feiten ju Bringen. S)er njal^re tJriebe aBer lann nur burd^
bie SSefriebigung Beiber 5ßarteien, ber ortl^obojen unb
rationalen, l^ergeftellt lüerben unb bieS gefd^iel^t nid^t ba"
bnxä), bai man bie pd^ barBietenben ©d^loierigfeiten
ignorirt, fonbern baburd^, ba^ man il^nen öorurtl^eil^frei
Begegnet. SDäenn nun ©tarle fagt, bajs ein reügiöfer
SKenfd^ leinen SBiberfprud^ älüifd^en ®IauBen unb SSer-
nunft lenne, fo ift ju Berüdtfid^ttgen, bafe er unter ,faith*
einen ®IauBen an ttma^ üBer alle S^^if^^ ©rl^aBeneg
— 412 —
üctftel^t. ^nx einen JJortfd^rittgntann ift üBerl^aupt ®Iar!e
ttod^ immerl^in ortl^oboj genug; ein ffiäntpfer jebod^ für
bk S^eil^eit innerl^alb ber religiöfen ®emeinfd^aft f)at
anä) feine culturl^iftorifd^e Sebeutung.
S)ag Seien fe^t ben feften ©lauben an einen ®ott
voraus, unb ba bie ®ottegibee ju allen Seiten eine öer*
fd^iebene getüefen ift, fo njar natürlid^ aud^ bit ^oxm beg
Seteng ber SSeränbcrung unterworfen. ©larfe nun fielet
in ®ott einfad^ btn ®eift ber moralifd^en SBeltorbnung,
toie er fx6) in ber 3iatur, unb in btm SeBen be8 ein*
seinen SKenfd^en unb ber Stationen ntanifeftirt. ©ein
SBefen ift bie Siebe; fein SBiHe ift frei unb bal^er lann
er aud^ bie ®efe|e ber 3iatur nad^ Selieben änbern, ttjag
mit anberen SDäorten fo öiel l^eifet, atö ba^ er bcm httm^
ben SKenfd^en ju Siebe SBunber tl^un lann. ©in SBunber
jebod^ ift für ßlarle burd^au8 feine Stufl^ebung ber Siatur-
gefe^e, fonbem nur eine Sl^ättgleit innerl^alB ung un-
Befannter ®efe^e. SBie fo öiele ntoberne Il^eologen,
bie ba gefunben l^aBen, ba^ ftd^ ber bogmatifd^e SBirr*
toarr nid^t mit bem ®eifte ber ^dt bereinigen lä^t, eine
Bereinigung jnjifd^en SleKgion unb SBiffenfd^aft anjuBal^nen
fud^en, fo ftellt fid^ an^ ©larfe biefe unlö^Bare SlufgaBe
unb Stilen, loag er bamit ersielt, ift, bafe aufrid^tige Sin*
l^änger ber Drtl^obojie il^m ©onceffionen mad^en muffen,
toeiter aber nid^.t2.
Klarfe giBt eine augfül^rlid^e, populäre S)arfteIIung
ber BiBüfd^en Stnftd^ten öom ®eBete unb unterttJirft bie*
felBen einer rul^igen 5ßrüfung, njoburd^ er mitunter ben
Drtl^obojen fd^loere 5Rüffe ju fnadten gibt. SlHeg, ttja^
KIar!e fd^reiBt, jeugt üon eigener, unaBl^ängiger gor*
fd^ung; ein Bünber 5Rad^beter unb 5Rad^treter ift er
— 413 —
ntd|t, boä) fcl^lt e^ il^nt mitunter on ©ntfd^iebcnl^cit nnb
©ncrgic.
©eine Slnfid^ten über ba^ ©cclcnleiben ^t^u in (Sctl^*
fcntanc jtnb fcl^r J^au^baden nnb f)at er cg nid^t öcr-
ftanbcn, baS pf^d^ologifd^c ©cl^cintni^ beffelbcn ju er-
grunben, ttjie e§ 3. S. bcm öerftorbenen l^einrid^ Sang
fo meifterl^oft gelungen ifi*) SfilerbingS ttjar Sang and)
eine poetifd^ ongelegte 5Ratur, ber im l^ol^en ®rabe bie
@aht befofe, gel^cime ©eelenftimmungen ju erforfd^en,
nuoburd^ er jugleid^ anä) tx)ieber auf ba^ menfd^Hd^e ©e-
mfitl^ gelüaltig eintoirlen fonntc; Glarle jebod^ ift mel^r
ein lafter SSerftanbe^menfd^ unb jeigt [xä) aU fold^er anä)
in feinen toenigen ®ebid^ten.
3n „Orthodoxy, its Truths and Errors" (1856.
12. Slufi. 1878) betracfitet er ba« SOäefen be8 ^ßroteftan-
ti^mud unb t)ert]^eibigt ba^ Sted^t ber inbit}ibueQen ^or**
fd^ung. S)a nun mit ber S^it in ber ^rd^e bie ^ßriöat-
meinungen einjelner l^erüorragenber ßeiter jur unfel^tbaren
Stutorität unb ^nm ftarren (Sefefee getoorben fmb, bie ba
l^artnadEige Vertreter gefunben l^aben, fo ift eg enbtid^
einmal an ber 3^it ba^ SRed^t ber freien tJoi^fd^ung jur
ungefd^mälerten (Seltung ju bringen. S)enn ber 5ßro-
teftanti^mug foll ßeben unb Setüegung, aber leine ah*
getl^ane ®aä)t fein. S)ieg ift bie leitenbe Sbee beg ge-
nannten Sud^eg, ba^ ber SSorurtl^eitefreil^eit unb SBal^r-
l^eitgliebe beg SSerfafferg bag günftigfte 3cugnig augfteHt.
S)ie proteftantifd^en ©ecten befämpfen fid^ fortlüäl^renb im
und^riftlid^ften Sone unb legen fd^onungSlog il^re ©d^tüäd^en
unb Srrtpmer bem $ubU?um t)or ; £lar!e unterstellt fid^
*) ©iel^e bcffen „[Religiöfe 9lcben". 2. SBanb, 3üri4 1875.
— 414 —
mm ber äRü^e, einmal bie guten Letten berfelben mtf«
jubeden.
Xad 93ort ^Ctt^obo^" ffat mm ju ollen 3^tten in
gemiffen ftteifen mit Stecht einen fd|(ec^ten SImtg gelabt;
benn man üerße^t ja bxx^ nic^td anbered ald bad Sieben
unb gfeft^ten an bem tobtenben Suc^fioben barunter,
einerlei ob bied ben (Srgebniffen ber e^acten SBiffenfd^aften
^of^n fpric^t ober nid|t, medl^alb benn aud| fdjon Sra^mu^
fagte: ,^on idem esse theologum esse et sapere''. ^^t
proteftantifdje Secte nemtt ftd^ natur(id| ortl^obo; unb ijt
bal^er t>erpf[icf|tet , ber anberen ben Krieg ju erRaren.
S)ie Crtl^obo^e l^ongt aud^ nid|t oon ber 9Ra)orität ber
fectirerifctfen Vertreter ah, ebenfo menig toie öon ber
geogropl^ifd^en Sertl^eibmg; btnn toa^ man j. 99. in ben
9leuenglanb{taaten nod^ bafür l^olt, gilt im (Buben afö
öerbammenSttjertJ^e Se^erei. SDäenn bie SRajoritöt ben
S(u^fd^(ag gäbe, fo müßten aUt Qil^rifien, im ^Vit fte il^r
enDiged @eelen]^ei( nid^t t}erfd^erjen iooUten, menigftend
Srinitarier fein. Sein ®IaubenÄbelenntni^ aber l^at bi^
jefet alle SKenfd^en ju befriebigen öermod^t unb e^ liegt
in ber Statur ber @ad^e, ba^ ed niematö gefd^el^en toirb.
@;iar!e'^ anjie^enb unb grünblid^ gefd^riebene^ 93ud^
über bie Drtl^obojie follte fid^ in ben Rauben jebe^ Xl^eo*
logen unb S^ulturl^iftorilerg beftnben, unb tomn and) nid^t
jeber bamit übereinftimmen toirb, fo toirb er bod^ 3ln*
tegung ium SSSeiterbenfen genug barau^ erl^alten. Sag
^ßrinäip ber freien eJorfd^ung lann nid^t Iraftig genug
öerf ödsten loerben; benn geben bieg einmal bit ©l^riften
auf, fo muffen fie fid^ alle folgegered^t unter bie Autorität
ber fatl^olifd^en Sird^e fteHen.
SWit bm Ktarfe'fd^en, in biefem S33er!e vertretenen
— 415 —
Slnjid^tctt toirb übrigen^ lieber bcr profeffionelle Sl^cotog
noä) bcr SftationaUft übcreinfttmmen ; bcm crftcren jinb
fie ju rationaliftifd^ nnb bcm leiteten ju ortl^oboj. "änä)
ber ©larlc'fd^e SBunberglaubc toirb lüenig Sefricbigung er*
ttjcdcn. S)cr SJerfaffcr aber ift Sl^eologe unb bief elben l^aben
JU allen Seiten htlanntüä) baS SBunber für ba^ liebfte ffiinb
beS ®foubenS gel^alten. SDäunber gibt eS nad^ £Iar!e, aber
biefelben [teilen mit big je^t unbelannten ©efefeen im @in*
Hang. 3lud^ ©l^riftug erwedte Sobte nnb l^eitte ®ran!e burd^
feinen ©nfiufe auf bie 5Ratur be2 SKenf d^en ; lüie bieg nun
gefd^el^en fei, lönne nid^t erftärt toerben unb gel^öre über*
l^aupt aud^ nid^t ^nm SSefen ber Steligion. Q]^riftug tl^at
begl^alb aud^ niemals SBunber, um bie große SKaffe öon
feiner ©enbung ju überjeugen. SBunber aber follen un2
bettjeifen, bafe eg ein l^öl^ereg SSSefen gibt unb bafe bie
SBeft burd^au« leine nad^ ben (Sefefeen ber ^ßl^^fif unb
SKed^ani! conftruirte SKafd^ine fei. Site ein S^^ä^m un-
belannter Gräfte, bie äunjeilen in l^od^begabten Staturen
f d^Iummern, werbe ung anä) bie 3wlunft SDäunber bringen ;
benn ein SBunber fei äule^t nid^t tounberbarer afö bie
3iatur felbft. @2 ift bieg einfad^ eine tl^eologifd^e Um*
fd^reibung beg ©l^afefpeare'fd^en (Sa|eg, ba^ eg jtüifd^en
^immel unb @rbe nod^ SJland^eg gibt, tootyon fiä) unfere
©d^ulineigl^eit nid^tg träumen läßt ; boä) man fielet baraug
jur ®cnüge, wie fd^Wer eg felbft einem fonft fo Mar
benlenben ©eifttid^en Wie ©larle wirb, jenen Slberglauben
gänjlid^ aufzugeben unb einfad^ ba^ SSorfommen ber
SBunber in ba^ S^uberreid^ ber 5ß]^antafie ju öerweifen.
2Iud^ ber öorl^in erwäl^nte l^einrid^ Sang fagt in einer
feiner ^rebigten, ba^ fiä) über SBunber aHenfaKg nod^
ftreiten taffe, womit er ftd^, trofebem ber ®eift feiner
— 416 —
Sd^riften burd^aud ienem „Uebflen ßtnbe" abl^olb ift, boä)
für mdglid^e Angriffe ben äflüdjug beeren moOte.
SBcr nid^t jebcS SBort bcr Sibcl für eine bircctc
Snfpiration bed l^eiligen (S^eifled l^olt, ift nad^ Slnftd^t ber
ortl^obojen ©cifMid^en unrettbar bcr $öHc herfallen. 3He
Sationoliften l^ingcgen l^oltcn bic SSerfaffcr bcr biblifd^cn
95üd^cr in bcr SBcifc infpirirt, Wie CÄ bic Did^tcr bcr
^(iabc, bcd 9MbeIungenIicbcd, ber göttßd^en ßomdbic ober
bc^ e^ufl loaren. @o n^iO benn aud^ Silarte "Süt^ in bcr
Säibcl prüfen unb ba^ Sefte bcl^aftcn; benn bcr ®Iaubc, bcr
ha j. ». bic ©cfd^id^tc ©imfon'g, bcr Sintflut, bc8 Um-
blofcn^ bcr SKauem öon Serid^o, bc8 Slufcntl^altc^ Sonä
im äBalftfd^baud^c 2C. t}erbauen lann, fyit btn Unglauben unb
Sltl^ciSmuÄ mel^r beförbcrt al^ alle njiffcnfd^aftlid^c gor-
fd^ungcn.
3n Scjug auf bic S^fpiration bcr Sibcl laffcn übri-
geng bic Slmcrifancr fd^toer mit fUt| rcben. 3lte Slgaffij
!urj nad^ feiner Slnlunft in Sttmcrila im SotDcK-Sttftitutc
ju Softon SSorIcfungen über ©cotogic l^iclt vmb in bcr
crften bic biblifd^e Sd^öpfungÄgefd^id^tc etnja^ unglimpflid^
bcl^anbcfte, würbe il^m bieg gewaltig übel genommen, unb
ba er aug ber ©peid^cnedtcrei ebenfalls ein @))ecialftubium
Qtmaä)t f)attt, fo nal^m er in ber näd^ften SSorIcfung feine
SSSorte jurüdt unb fagte, er l^abc cä nid^t fo gemeint.
Um fid^ ben Ferren ämertfanem befonberg gefällig ju
erWeifen, trat er fpätcrl^in anä) gegen S)arwin auf, ber
einmal bcr aRd^rjal^I bcrfelbcn ein S)orn im Slugc ift;
furjum, er öerftanb cg trcfflid^, ben nationalen SSor*
urtl^eilcn ju fd^mcid^cln unb l^at bal^cr in mel^r atö in
einer Sejicl^ung ba^ ü)m t)on Sogt in einem 5ReIroIogc
nad^gefdilcubcrtc ©pitl^cton „^umbugger" öerbient. Der
— 417 —
©cologc 5ßrof. Sllejanbcr SBind^cH, ber bod^ frül^er ein
mctl^obifttfd^cr Sl^cologe luar, l^at anä) einmal feinen
Scl^rfiul^I luegen antibiblifd^er ©efmnung lued^feln muffen
unb ber „foSmifd^e" ^ßl^itofopl^ gol^n ^x^U f)at f)aupt-
fäd^Iid^ feiner SSorliebe für 3)artüin tuegen feine 5(5rofeffur
am ^artjarb-KoHege aufgeben muffen.
Sft nun einmal bie SBibel ba^ unantafibare SBort
&ottt^, fo mufe fie l^öl^er [teilen ate atte menfd^Iid^e Ver-
nunft unb SBiffenf d^aft ; lefetere foHte atöbann umfel^ren
unb erftere, um mit ßutl^er ju reben, unter bie S3an! ge-
ttJürgt luerben.
®en Äatl^oliten ift bie Äird^e äutorität; ben ^rote-
ftanten aber bie S3ibel. ©eben luir alfo ju, ba^ le^tere
in einigen 5ßuntten irrt, fo l^at fie fd^on feinen autori-
tativen SBertl^ mel^r. KIar!e fagt nun, bie SSerfaffer ber
Sibel feien ebenfo infpirirt gertjefen, luie ber ®rfinber
ber 2)ampflraft ober beS SBud^brutfeg; fie fd^rieben über
Sieligion unb SKoral, aber luo fie fid^ in anbere fragen
einlaffen, l^ören fie auf, glaubloürbig ju fein.
2)em ergiebigen Il^ema öon ber ©ünbe luibmet EIar!e
ebenfalls ein au^fül^rüd^e^ ^apittL S)ie Il^eologen l^aben
bi^l^er ben SKenfd^en fo fd^Ied^t gemad^t unb gefagt, alleg
Oute in un8 öerrid^te nur ®ott, ba^ öiele gar md^t
einmal ben SSerfud^ gemad^t l^aben, f eiber ettoag Outeg
ju tl^un. 3)a, loo eS l^eifet, man !önne nur au^ ®naben
infolge feinet Otouben^ feiig ttjerben, l^at man jule^t
aud^ ben guten SBerten feinen SBertl^ mel^r beigelegt,
©larfe fud^t bal^er ben Vermittler jluifd^en biefen fid^
fd^roff gegenüber ftel^enben änfid^ten ju fpielen, luie er
fid^ benn überl^au^Jt in ber Stolle be8 SSermittlerg aufeer-
orbentlid^ ju gefallen fd^eint.
Änor^, 8ttcratur0cfcl^icl^tc I. ^'?
— 418 —
Xie fSiebtrgeburt foBt er mdft im 3time bcr 3kt*
if^obi^ta QU einen ptö^id^, vom ^igen <Sei^ an^
gegangenen Set anf, fonbem er oerßi^t bontnter eine
aflmölige Serpo tttouinuaut g be§ ntenf(!^id^ (Sei^.
2a bie ^roge, 06 d^ri^ ®otted 3o^ nnb mit«
fpn bie $toeite ^^on ber ®att^ fei, eine Sdendfroge
ber Unitorier i^, 10 gibt Clorfe eiiK gdnrangte, aber
immer^ andfü^ic^ Sntnri^Rnng^gefci^if^ jened Sog«
maiS unb ftnric^ fidf bann gonj entfc^ieben in bem Sinne
feiner fperieOen Secte and. C^rißnd, fagt er^ l^otte einen
ntenfc^Iid^ fiörper, ®ott aber hingegen i^ ein ®€xfL
(El^ßud felber erSörte, ba% fein Sater grö^ fei al9 er
unb ba§ er an^^ fidf nic^td tl^mt tömtte. gfe m erl^in mac^t
3efu$ bie aUtt^eiümg, bag ed Singe gebe, bie er nid^t
tniffe; @ott aber miffe SOed. Semt bie apo^ fogten,
(8ott fei in Sefnm getreu$igt toorben, fo l^atten fte von
iffttm Stonbpuntt and tioUtommen Stec^; memt man aber
borand folgert, 3efud fei @ott geniefen, fo ge^t man
ju toeit.
(Efyä^ Serfol^ngdtob unb beffen Sebeutung ift tion
itffcx ein l^Qer ^ßntät für bie Xl^eologen gekoefen unb
tDöl^renb bie Satl^olilen, SRetl^obiften, Sutl^eraner unb
^redb^terioner l^errlid^ mit bem 3)ogma von ber Srei**
einigteit übereinftimmen, l^aben fte über bad genannte
Xl^ema ganj tierfd^iebene 9nftd^ten. Slarte mad^t ben«
felben gegenüber bie geiftreid^e Semerbmg, ba^ Sefud
erfl burd^ feinen martert)olIen %ob (Sinftug auf bie SReufd^«
l^eit erlangt l^abe, tüit benn aud^ ätenan am @d^Iuffe
feine« epod^cmad^enbcn SBerf cd über ben eblen Sottdlel^rcr
au« 5Rajarctl^ fo fd^ön fagt, ba^ (S^rifH Seiben ^et8 bie
ebclften ^erjen rül^ren unb feine ßegenbe ftet« Il^ränen
— 419 —
l^cröorrufen lüerbe. *Ber Zob ^efu f)at alfo biefelbe
ttf)i\ä)t Sebeutung für bie SWenfd^l^cit luic bcr beg ©o»-
IratcS, beg ©aöonarola ober bcg gol^n Srolun.
Elarfe tritt natürlid^ anä) aU ßätnpc für bie inbi-
öibueHe Unjierbüd^fcit ein, ol^ne jebod^ bafür neue unb
befriebigenbe Selueife ju liefern. 3)od^ fagt er im (Segen*
fafee ju feinen Äottegen öon ber alten ©d^ule, ba^ fxä)
ber SKenfd^ nid^t tägttd^ auf ben lob, fonbem öielmel^r
auf ba^ ßeben vorbereiten fotte, ba nad) bem lobe ein
Slnberer für il^n forgen toerbe.
SSon einer eloigen ^öHenftrafe njiH er eben fo loenig
njie öon bem ©eligtoerben burd^ JJurd^t unb 3itterrf
ttjiffen. SBenn eine ^öHe mit einem ©atan ejiftire unb
®ott tonne ben lefeteren nid^t öernid^ten, fo fei er lue-
nigfteng nid^t attmäd^tig ; aufeerbem mad^e eine etoige S3e-
ftrafung (Sott jum 93arbaren, lool^ingegen er bod^ als
©Ott ber Siebe öerel^rt loirb.
2)ie ibeale d^riftüd^e ^ird^e, loie fie Klarle anftrebt,
toäre ber ^immel auf (Srben. 3)iefelbe be!ümmert fid^
um feine 3)ogmen, ober belriegt fid^ loenigfteng beSl^alb
nid^t. ®ine fold^e Äird^e aber l^at loeber bie Vergangen-
l^eit nod^ bie (Segenrtjart auf juloeifen unb fie bleibt bal^er
ber 3wtunft öorbel^alten. 3)ie fatl^olifd^e Sird^e befi^t
(Sinl^eit, aber leine eJteil^eit; bie ))roteftantifd^e l^at ??rei-
l^eit, aber feine (Sinl^eit; bie ßird^e ber 3ufunft aber foH
beibed in fid^ vereinen.
Um ben S^Iam l^at man pd^ in ämerila im SlH-
gemeinen njenig belümmert unb fid^ bamit begnügt, feine
Senntniffe ber Sieligion leinten in ber Sürlei an^ bem
feid^ten, aber anjiel^enb gefd^riebenen SBerle SBafl^ington
Sröingg äu fd^öpfen. Elarfe'» bejüglid^er Sluffafe ift
27*
— 420 —
nxä)t^ aribcrg aU eine Eonbenfation ber ^otfd^ungen öon
91. S))renger unb aSiniam SKuir.
@dE)Iie§IidE) öergleid^t Elarle bie Bef))rod^enen jel^n
ateligionen mit bcm El^riftentl^um unb !ommt, ba ber
SWenfd^ einmal ein religiöfeS ®efdE)öt)f ift unb bie Sieligion
bei ben meijlen tt)eItgefd^id^tIidE)en Segebenl^eiten bie l^er»*
öorragenbfte ?RoHe f))ielte, ju bem Sd^Iujfe, ba^ nur bie
ßel^re gefu aHe SSöffer mit neuen moralifd^en ^bttn in*
fpiriren unb jte fdE)Iie§IidE) in eine große gamilie t)er*
einigen !önne. Elarle'g ©l^riftentl^um aber fott ftd^ ftetg
an bie ®rforfd^ungen auf anberen ©ebieten anlel^nen unb
%tteg, luag an SBal^rem, ©d^önen unb ®uten ber SKeufd^--
l^eit nur geboten toirb, gleid^ in fiä) aufnel^men. 2)a§
©l^riftentl^um ift il^m alfo eine toad^fenbc Sieligion unb
befinbet fidE) in beftänbiger (SnttoidKung. ©g l^at bie Sluf*'
gäbe öor allen 3)ingen überall ben grieben ju öerlünben,
bamit ein §irt unb eine ^eerbe toerbe. ®8 fmb bieg
fd^öne ©ebanlen, bie aber, toie e8 bisl^er ben Slnfd^ein
gel^abt l^at, mel^r für ein Steid^ ber Iräume ate für bie
SBirfIidE)Ieit paffen.
9lug bem bi^l^er ©efagten ergibt [lä) öon felbft, ba§
bie Unitarier nod^ bie freieren Kl^riften unb ba^ xf)xt
^rebigten nur SSorlefungen über SKoral unb ^ßl^ilofopl^ie
fmb. aSäl^renbbem nun ba^ ortl^oboje, öon Slberglauben
gefd^rtjängerte El^riftentl^um , ba^ bie l^irnöerbrannten ^
Dogmen gefd^affen unb im JJntereffe berfelben bie Sd^utt*
l^aufen angeftedt unb mit Äerfer unb ^enferbeil fleißig
gearbeitet l^at, fid^ offenbar öon ^df)x ju ^df)x mel^r in
bie unterften, ungebilbetften SSoIfSfd^id^ten rütftoärtg con*
centrirt, ftnb bie toirüid^ erl^abenen gbeen beffelben, toie
bie geinbeSliebe unb bie 3)ulbf am!eit , nur in aufge*
— 421 —
Härten, öorurt^eil^frcien Steifen cultiöirt tüorben, unb
äu tiefen gehören in erfter ßinie bit Unitarier.
3n ben ,,Essentials, and Non-Essentials of Religion**
(Softon 1878) \pxxä)t fiä) ©larle entfd^ieben gegen ben
öerberblid^en, au8 bem SSud^ftabengeifte l^eröorgegangenen
©ectengeift au^. ®r fagt, in SSofton befänben ftd^ 180
SirdE)en bie jel^n öerfd^iebene ©ecten re^jräf entirten ; luag
lönnten nun biefelben nid^t leiften, njenn fte mit ver-
einten Säften gegen ben überl^anb nel^menben 5ßam)eri8-
mu2, bie Unmäfeigteit, Sfl^orans, übtxf)aupt gegen alle
f Opiaten Uebelftänbe lämpften? ßn einer fold^en Slgitation
lönnten unb foHten fid^ alle fiird^en ol^ne Slu^nal^me öer*
einigen, benn bie Spi^co^jalen lönnten atebann rul^ig il^re
SSifd^öfe bel^alten unb bie SSa^jtiften fid^ ol^ne irgenb tüeld^e
SSeanftanbung ing SBaffer taud^en laffen. 3)ie große SaJ)l
ber ©ecten Slmerita'g fmb übrigeng, ttjie gefagt, ein S5e-
tuei» für ba^ rege, religiöfe ßeben im Soße, unb eS ift
bal^er fel^r llug öom <Staatt, ba^ er fxä) princi^jieH nid^t
in SieligionSfad^en mifd^t. 3)aB in allen fragen ber 3le-
ligion teine ättjei SKenfd^en auf ber njeiten (Srbe mit ein-
anber übereinftimmen, ift eine Sl^atfad^e, ber leiber eine
allgemeine 8lnerlennung nod^ nid^t gettjorben ift.
„Ten Great Religions: an Essay in Comparative Theo-
logy" (1871), ein ftattlid^er Dctaöbanb t)on über 500
Seiten, beffen einjelne 8lbfd^nitte frül^er ium %i)til im
„Atlantic Monthly** öeröffentlid^t luurben, ift ein SBerl, ba^
bem Skifee unb ber Oelel^rfamleit beg SSerfafferg ba^
günftigfte 3cw9«i^ au^ftettt. ©eine jal^Ireid^en Duellen
'{)at er mit Iritifd^er ©d^ärfe benüfet. Sr fefet barin
bie njeltgefd^id^tlid^e SSebeutung ber ^au))treIigionen ber
Sölenfd^^eit in legbarer ©prad^e auSeinanber nvb liefert
— 422 —
famit ein Snc^, nrie ed Smeribi 6tö jagt gefehlt ffot.
Sor bem Srfc^etnen btffelben toar in Smerita onf biefent
®e6iete ungemein koenig gdei^ toorben, unb bie einzigen
nenneniSniert^ 9Bette be^onben in SIger'd „Doctrine of
the Foture Life'', Sqbia SRoria (SX^W^ „Progress of Reli-
gions Ideas'^ unb in Codter'd „Christiamty and Greek
Philosophy* Sriuton'd „Religions Saitiment**, S^l^nfon'd
breibonbiged SBetf „Oriental Religion'' unb ^of. Änber*
fon'S tnertl^tioOe ,^orse Mythology" finb erfl fpater er-
fc^ienen. diattt ffot ftmter ju feinen „Ten Religions''
einen Srgänjungdbonb erfc^einen loffen.
3n biefent SBette bdunbet ber Serfaffer feine eb(e
Sorurt^dfreil^ auf 9 Steue unb lagt, tnad ben ortJ^o-
bo^en Xl^Iogen bdanntlic^ fo fc^tner faOt, iebem 9leli'
giondf^flente fein äted^t tniberfal^ren. SBo er ehnad &utt^
entbedt, ba ectennt er ed bereitkniQig an; tno er ftd^
migbilligenb auiSjufprecl^en genötl^igt fielet, gefd^iel^t bie§
rul^ unb nutgtioO unb tro^bem er ftetö ber d^rifUic^en
ateßgion tjox aQen anberen entfd^ieben ben SSorjug gibt,
jeigt er ftd^ boäf nirgenbd a(d fiarrer 3^tote.
Sr Befprid^t juerfi Sonfuciud unb bie Sl^inefen. 3)a
nun SonfuciuS gefagt l^aben foO, bag ber n^al^re Stetter
ber SWenfd^l^eit im SBeften gefud^t knerben muffe, fo
gibt bieS Starte bie getnünfd^te ®e(egen]^eit , auf ben-
felben beutßd^er l^imneifen ju lonnen. @(rogen SEBertl^ legt
er bal^er auf ben 1868 jknifd^en Sl^ina unb ben SSer-
einigten Staaten abgefd^toffenen SSertrag, kneld^er ben
8lmerilancm erlaubt, fid^ im l^immlifd^en Steid^e au^u-
l^altcn unb bafelBp für baS Kl^riftentl^um ju miffionircn.
Slbcr bie ämcrilaner befi^en, ebenfoknenig knie bie @ng-
länber, bie ftunp, ein frcmbcS Siavb ju ciüiKftren; fie
— 423 —
bringen il^ncn natürlid^ gerne bie SSibel unb allerlei
fromme Iraltätd^en, feigen ftd^ aber babei ftetö naä) ber
©elegenl^eit um, öon ben ©d^äfeen, bie tüeber SKotten
nod^ Jftoji öerfd^onen, fo öiel tüie möglid^ an fidE) ju jiel^en.
aSer ftdE) nun einen Segriff öon bem „ciöilifatorifd^en"
2tuftreten ber 8lmerilaner in ©l^ina mad^en tviVi, bem
ratl^en ttjir an, unter Slnberem einmal ba^ Kapitel
„Introduction to China** in ^ßumpeü^'S Säerl ,,Across
America and Asia** (9lett)*2)orf 1870) aufmerifam burd^*
jutefen. *)
Klarte'S Slbl^anblung über ben SSral^maniSmuS be*
ginnt mit einer biograpl^ifd^en ©üjje be8 ®nglänber8
Sir SBiUiam S^neS, beS europäifd^en ^ionierS für ba^
©tubium ber @an§trit*2iteratur. S)ann gibt er eine
gebrängte Ueberpd^t ber brei ^auptf^fteme ber inbifd^en
^]^iIofo))]^ie (Sanll^Qa, ^ebanta unb St^afa) nebft einigen
Stu^äügen au8 bem ?ftig-SSeba. **)
3)en Subbl^iSmug nennt Elarle ben 5ßroteftanti8mu8
beg Dfteng, ba er bie 5ßriefterfd^aft befämpft unb ben
^aupttütvtf) ber Sleügion auf bie 8lu8übung ber SKoral,
aber nid^t auf Zeremonien legt. ©Iar!e'8 Duellen bei ber
Slugarbeitung biefeg Stbfd^nitteS iraren l^auptfäd^Iid^ bie
*) ^a eiarfe fein amerifanifd^eS SBcrl über ßonfuciuS be«
fannt ju fein fc^ettit, fo crwöl^nen wir l^ier, bag fReö. 51. 2B. Soo*
miS i. 3- 1867 JU ©atl granjiSfo „Confucius and the Chinese
Classics« erfd^eincn lieg. @S ift bieS ein lel^rreid^eS, <)0<)ulär gc«
fd^riebeneS SBud^, baS jal^Ireic^e SluSjüge auS ben ©d^riften beS
(Jonfuciu§ unb 3Renciu§ entl^ält.
**) Ueber bie SSeben l§at ber amerifanifc^e ^elel^rte SBl^itnet)
einige, tiefet @tubium öerratl^enbe Slbl^anblungen in feiner „Oriental
and Linguistic Studies" öeriJffentlic^t,
— 424 —
SBcrle üon &bppen, Saffen, ^axbt), SSoumof unb Saint
^üairc. 3)aö ^ntereffc an Subbl^a unb feiner Sleügion
ifi übrigen^ aud^ in ämerifa im 3^1"^^^^« Begriffen
unb ^at ä. 85. (Sl^arie^ 3). S. SRiH 1876 ju JRortl^ampton
in SBlaffad^ufettg ein red^t gut gcfd^riebene^ SBerl über
ben inbifd^n ^eiligen öeröffentlid^t
3n ^erfien, bem Siarü)t ber atofe unb SRad^tigatt unb
ber ^eimatl^ öon ©aabi unb ^afig, finben tüir bie 3leli*
gion S^xoa^tex^. 3)a man über ben Stifter berfelben
auffaHenb rtjenig lueife, fo tl^eitt EIar!e ]^au))tfäd^Iid^ 2lu^*
jüge avi^ bem ä^^^'^löefta, ber ßiturgie ber 5ßarfen unb
bem Sunbel^efd^, ba8 biefelben ergänsenbe SBerl, mit.
3)aö Äapitef über bie fcanbinaöifd^e ober öielmel^r
germanifd^e SR^tl^oIogie ifi offenbar mit großer SSorliebe
für ba^ betreffenbe Il^ema aufgearbeitet toorben. 2)a
bamaU Slnberfon'g Eompenbium ber norbifd^en aR^tl^o^
logie (El^icago 1875) nod^ nid^t erfd^ienen unb jenem
(Segenftanb über]^au))t luenig äufmerlfamleit in Slmerila
gefd^enlt toorben luar, fo ift ba^ SSerbienft Elarle'g, feine
Sanbaleute mit ben Setool^nern äögarbg belannt ju
mad^en, getoife nid^t ju unterfd^äfeen. ®r bereitete mit
biefer Stbl^anblung ben änberfon'fd^en SBerlen ben SBeg
unb eg ift erfreulid^ lual^räunel^men , ttjeld^eg Sntereffe
befonberg in ben legten Qal^ren ber Slmerilaner an ben
gelben ber (&bba unb be^ Slibelungenliebe^ nimmt.*)
Klarle entnjirft ein fel^r anfd^aulid^eg SSilb ber altbeutfd^en
® ötterlel^re ; er fül^rt un^ an bie SBeltefd^e, jeigt un^
*) SSon Ic^tcrcm gab §luber gorcftter, (fjrl. 5t. ttuberttnc
SBoobwarb in ^^ilabelpl^ta) t. 3. 1877 ju 6§icago eine ^ofaü6er=
fegung unter bem Xitel „Echoes from Mist-Land" ]§erau§.
— 425 —
bcn iJenrir, bie SKigarbfd^Iangc unb erHärt un8 ba^ ®c*
l^eimnig bcr ®ötterbämmerung. 8lug bcm ^aöamal gibt
er jal^Ireid^c Slu^äüge; bod^ tüärc e8, beiläufig gefagt,
:paffenber gettjefen, er l^ättc jeneg Sluncnlieb mit bem
^^ammapaba anstatt mit bem ^itopabefa öerglid^en.
Slud^ ber jübifd^en Jfteligion unb ben patriard^alifd^en
Vertretern berfelben tnibmet KIar!e einen reid^l^altigen
Stbfd^nitt; hoä) l^ätten njir gerne gefeiten, tüenn er ben
Saralter be8 Slbral^am, 3)at)ib unb anberer „&ottt^^
männer'' in ba^ redete ßid^t gefteHt l^ätte. Sei ber S5e*
fpred^ung ber ©d^riften Salomog njären fd^on beSl^alb
einige S5emer!ungen über ba^ ^ol^elieb angebrad^t ge*
tüefen, njeil nod^ bie meiften Slmerilaner mit ber albernen
Sbee bel^aftet ftnb, baffelbe bejiel^e fxd) auf bie d^riftlid^e
Sird^e.
Slarle'g „Steps of Belief *, ein am öffentlid^en Sor-
lefungen l^eröorgegangeneg SBerl, in bem er ben rationellen
Qnl^alt beg El^riftent^mS gegen Sltl^eiSmuS, ^teigeifterei
unb ftatl^olici^mug tjertl^eibigt, erfd^ien 1870 (6. Sluflage
1876.) Slud^ barin befprid^t er bie alten ^aupt" unb
Sebengfragen ber Il^eologie unb mad^t ben SSerfud^, bie*
felben mel^r öom @tanb))unlte be^ 5ß]^Uofop]^en aug ju
erörtern. S)a§ ber SKenfd^ au^ ßeib unb Seele beftel^e,
motiöirt er l^auptfäd^Iid^ baburd^, ba^ ba8 bie SKenfd^en
JU atten Seiten ol^ne SBeitereg fo angenommen l^ätten;
aber bieg ift ein fel^r lal^mer Setoeig, benn bie SBal^r*
l^eit l^ängt niemate öon ber SKajorität ah. 3)od^ ba alle
9ieIigionSft)fteme bie (Sjiftenj einer unfterblid^en SMeufd^en«*
feele afö etloa^, ba^ fid) öon felbft öerftel^t, öoraugfefeen
unb mitl^in aud^ bie Unitarier eine fold^e annel^men
muffen, fo ift eg leidet erllärlid^, ba% il^nen felbft ein
— 426 —
iebtr Bdfdnbaod^ imOtoiniiicn ifL Sbtrte xxxqltidft bat
tmokn atenfc^ mit einem aRuftfer; foboO) ba^ 3«^'
ment beffelben unbxaud^bax gemorben ift, tarnt er feine
ftimft nii!^ me^ jeigen unb eS i^ nöt^ig, ba| man il^
ein nene^ $nr Serfügung ftdlx. Sirb ber fiörper, ba^
3nfirument ber Seele, gebrechlich, fo fyit btefelbe feine
Gelegenheit mtfyc, üpct nxi^ren firöfte migem ju tonnen;
man gebe berfelben alfo eine neue ^üDe, ober einen
^fpiritueOen ftörper", mie fic^ STorte ouSbräfft, nnb alfo*
boib mirb bem Uebel abgeholfen fein.
Xted riec^ aderbingd ßart nac^ Smebenborg unb
bem mobemen Spiritualismus. Ueber^anpt ftnb bie
meinen Serg(eic^ Slarte'S ^intenb unb burc^auS nic^t
geeignet, bie Se^en ber moni^c^en ^l^ilofopl^ie tnt^
fräften ju tonnen. Sel^nlic^ oerl^ält eS ftc^ mit feinen
Semeifen oon ber S^ftenj ®otteS. Seine in einer 9n^
mertung barge^te Anfielt xyon bem mora(if(^ 9Rut]^
ber Streiften jeigt, bog er boc^ nic^t fo ganj tior^
urt^eilSfrei \^, toie man fonfi glauben mugte; er t^eilt
oielfac^ in biefem ^ßuntte ixe (anbloufige Snftc^ ber 9me^
ritaner, bie unter einem 9RateriaIi^en einen 9Renfc^en oon
niebriger, nur auf ba^ 9eugere gerid^teten ®efmnung
oerfte^en.
fßom ftat^oIiciSmuS bel^auptet Starte, bag er bem
©elfte ber ameritanifd^en ^nftitutionen koiberfhrebe unb
bag uns bal^er in biefer ^inftc^t basier nod^ ein Sonflict
beoorfte^c; bamit mag er öotttommen Sec^t l^aben.
Starte'S „Common Sense in Religion" (1873) ifi aßer-
bingS tein gefunber 9Renfd^ent)erftanb Sl^omaS $aine'S,
benn ber SScrfaffcr ift bod^ mcl^r conferüatiti atS rabitat;
a6er btefeS 93ucl^ entl^ott bod^ mand^eS Sel^erjigenStoertl^e.
— 427 —
Dagienige, toa^ man gctüöl^nlid^ unter bcm gcfunbcn
SJlenfd^enöcrftanbc t)erftc]^t, ift burd^au^ nid^tg ©tabileö,
fonbcrn, e2 biffcrirt je nad) ßänbcm, Seiten, Stationen
unb atcligioncn. 3)cm eJtbfd^t-SnfuIancr fagt bcr gcfunbe
äRcnfd^cnöcrftanb, ba^ ba^ SRenfti^cnflcifd^ eine löftlid^e
©peife fei; im SWittelalter rtjar e8 eine felbftt)erftänbttd^e
©ad^e, ba^ man bie ^efeer öerbrannte; ber gefunbe
SWenfd^enöerftanb ber S^ltjeit unb unfereg Sanbeg aber
ift ein anberer unb verlangt bal^er ebenfalls, ba^ man iJ)m
Sied^nung tragen muffe; benn er ift julefet boä) ftetS bie
l^öd^fte Snftanj, an bie man in allen JJragen appeUitt.
S)a man il^m nun in ©ad^en ber {Religion big jefet fo
ungemein toenig SRed^nung getragen l^at, fo fteHt fld^
®Iar!e bie Slufgabe, il^n l^ier in feine {Redete einjufül^ren
unb fud^t ben Setoeig ju fül^ren, ba^ bie öon El^rifto
unb feinen Slpofteln t)ertünbete Seigre ööHig mit il^m im
©inKang ftel^e. SWit SluSnal^me beö leufetegtouben«,
bem ber SSerfaffer fd^arf auf ben S.üh xüdt, bringt er
jebod^ nur im Slttgemeinen SBieberl^olungen öon frül^er
®efagtem.
Klarte'» 1880 in SSofton erfd^ieneneg SBerf „Self-
Education" beftel^t au8 einer Slnjal^I öon Vorträgen über
bie pl^tififd^e, pftjd^ifd^e unb moralifd^-refigiöfe ©rjiel^ung
unb Silbung. 3n ber ©inleitung fagt er, unfere Knaben
befud^ten bk ©d^ule öon il^rem 7. big jum 21. 3^^^^
unb in biefer S^it foHten fie bie Sefäl^igung erlangt
^aben, irgenb ein lateinifd^eg ober gried^ifd^eg SBer! ol^ne
^ilfe beg ßejilong ju öerftel^en ; aufeerbem foHten fte jtoei
ober brei moberne ©prad^en fliefeenb lefen !önnen; fie
foHten fernerl^in mit ©eologie, El^emie, ^l^tjfil, Slftro-
nomie, Sotanil unb ber 5RationaIö!onomie vertraut fein.
— 430 —
ber ^ßl^rcnologie luirlüd^ über alle S^^if^t crl^abcn, |o
fönte imbebingt eine iebe @tabt einen offiziellen ©d^äbe^
untetfud^er anfteHen, ber bann ju lonftatiren l^ätte, ob
ein ©d^üler jum ©tubium ber äftronomie ober beg Sul^'
melleng befttmmt fei.
lieber bie (Srjiel^ung bed @etoiffend l^ot S^Iarle einige
trefflid^e SBorte ju fagen. Ääme ber Seufel ju ung
unb hött unö alle ^rad^t unb ^errIidE)!eit ber SBelt für
unfere ©eele, fo loürben toir fid^erüd^ entrüftet aufrufen:
„^ebe 3)id^ loeg, ©atan!'' Slber ber Seufel fommt l^eu-
tigcn lageS nid^t mel^r perfönKd^ ju ung, um unfere
Seele burd^ blutige Slamen^unterfd^rift ju verlangen; er
tritt nid^t mel^r mit ^ßferbel^uf unb fpanifd^em SKantel
auf, fonbem er nal^t fid^ un^ in ©eftalt ber ©ud^t nad^
Oelbertoerb, unb raunt einem S^ben in'8 Dl^r: „(Bit^t,
im (Sefd^äfte barf man e^ nid^t fo genau nel^men, benn
burd^ ftru))ulöfe ®eloiffen]^aftig!eit gel^t ein jebeg Unter*
nel^men ju ®runbe!" 3)ie el^rüd^en SRänner paf\tn nid^t
mel^r in bie l^eutige 3rit, fie fmb ju unpraltifd^. S33er
öorloärtg !ommen toiH, mu§ öor allen 3)ingen „smart** fein.
SBer feinem Stad^bar näd^tüd^ ing ^an^ hxxd)t unb il^m
feine aBert]^fadE)en raubt, ift ein 3)ieb unb loirb ate fold^er
beftraft; njer aber ba^ SSoIf öermittelft fäuftid^er ^joliti-
fd^er Drganifationen betrügt ober loer eg öerftel^t, bie
Sntien eineg faulen Untemel^meng in bie ^öl^e ju treiben
unb il^nen einen lol^nenben SKarlt ju öerfd^affen, ber ift
ein fd^Iauer, braud^barer ©efd^äft^mann, ben man anftatt
in'g 3ii^t]^<iii^ itt ^^^ Kongreß fd^itft, bamit er einen
größeren SBirlungSlrei^ finbet.
3)te ßiebc jum ®elbe toirb öon ©larle übrigen^ nid^t
als bie SKutter aller Uebel l^ingeftettt. ?Reid^ fein l^eifet:
— 429 —
fann. 3)ie SJlöbd^cn foUcn fid^ natürlid^ bcr cblen ^oä)^
fünft befleißigen, eine ßumutl^ung, bie fd|ltjerlid| bie Sei*
ftimmung ber Softoner ßabie^ finben luirb. S)ie neu*
englänbifd^en (Srofemütter faßen gemütl^fid^ beim ©pinnrabe
ober ftritf ten in il^ren SKufeeftunben Strümpfe ; il^re tüeib*
lid^en 9taci^!ommen jebod^ Befaffen pd| mit ®ant unb
^egel unb öerlangen, baß il^re ©timme im Kongreß ge-
l^ijrt toerbe.
SJlit ated^t verlangt Klarte eine größere Serütf-
fid^tigung ber Snbiöibualität beS ©d^üler^, atö eS bi^l^er
nid^t allein in 2tmerifa, fonbern überall ber 5^11 getüefen
ift. (Sobalb aber bie firengen @d|ulgefe|e einen getüiffen
®rab öon S)enntniffen ate jur Orabuation unbebingt
nötl^ig genau fpejialiftren unb fo lange man bk befonbere
SüdE)tig!eit beg ©d^ülerg in beffen ßieblinggfad^ nid^t ein
ettüaigeS 3)eficit in anberen Unterrid^t^fäd^em auggleid^en
läßt, ttjirb bk 2tugfü]^rung beS betreffenben SSerlangeng ein*
fad^ jur UnmögIidE)!eit unb bie SdEjuIe tüirb für bie meiften
SdEjüIer toie bi^l^er eine Cualanftalt bleiben. S)aburdE),
ba% bie Sd^üler infolge ber beftel^enben ?ReguIatit)e alle
fojufagen über einen Äamm gefd^oren ttjerben, toirb bie
3a]^I ber Sd^ablonenmenfd^en, 3)utfmäufer unb ^ed^er
beftänbig öermel^rt unb bie frifd^en, frol^en, freien unb
gefmnung^treuen Äaraltere tüerben immer feltener.
3n bem Äapitel über (Setbfter!enntnig [teilt Klarle
alles ©rnfteS bie SSel^auptung auf, ba^ bie ^ßl^renologie
ba^ jut)erläfftgfte SKittel fei, fiä) über feine göl^igleiten
unb Steigungen ju informiren; jeber ©d^üler foHte bal^er
pfjrenoIogifdE) unterfud^t toerben, tva^ anä) ber 3tetü*gorter
3o^n ^edter in feinem SBerle „The Scientific Basis of
Education** nad^brüdtlid^ befürtoortete. SBären bie Seigren
— 430 —
ber ?ß]^rcnoIogic tüirlUd^ über atte 3^^ifrf txffobtn, fo
foHtc unbcbingt eine jebe ©tabt einen offijieHen ©d^äbet*
unterfud^er anftetten, ber bann ju lonftatiren ^ättt, ob
ein ©d^üler jum ©tubium ber 8lftronomie ober be^ ffu]^««
melleng befttmmt fei.
Ueber bie (Srjiel^ung beS (Selriffeng l^at ©larle einige
trefflid^e SBorte ju fagen. Ääme ber leufel ju unö
unb böte un^ atte ^xaä)t unb ^errlid^Ieit ber S33elt für
unf ere Seele, fo irurben tüir ftd^erlid^ entruftet aufrufen :
„^tbt 3)id^ ireg, ©atan!" Slbcr ber Seufel fommt l^eu*
tigen lage^ nid^t m^l^r perfönlid^ äu un8, um unfere
©eele burdE) blutige Stamcngunterfd^rift ju verlangen; er
tritt nidE)t mel^r mit ^ßferbel^uf unb fpanifdEjem SKantel
auf, fonbem er nal^t fid^ un8 in ®eftaft ber ®uä)t nad)
Oelbertüerb, unb raunt einem geben in'^ Df)x: „©iel^e,
im ©efd^äfte barf man e^ nid^t fo genau nel^men, benn
burd^ flrupulijfe ©etoiffenl^aftigteit gel^t ein iebea Unter-
nel^men ju ©runbe!" 3)ie el^rlid^en SKänner paffen nid^t
mel^r in bie l^eutige Qtit, fie fmb ju unpraltifd^. SBer
t)ortt)ärtg lommcn toiH, mufe öor allen fingen „smart" fein.
SSer feinem 3laä)bat näd^tlid^ ind ^an^ hxiäft unb il^m
feine SBertl^fad^en raubt, ift ein 3)ieb unb toirb ate fold^er
beftraft; njer aber ba^ SSoH öermittelft läuftid^er ^joliti*
fdE)er Drganifationen betrügt ober loer eS öerftel^t, bie
2l!tien eines faulen Untemel^menS in bie ^öl^e ju treiben
unb il^nen einen lol^nenben SKarft ju öerfd^affen , ber ift
ein fd^touer, braud^barer Oefd^äftSmann, ben man anftatt
in'S ßit^tl^öuS in ben ©ongrefe fd^idCt, bamit er einen
größeren SBirlunggIreiS finbet.
3)ie ßiebe jum (Selbe loirb öon ©farle übrigeng nid^t
al^ bie aKutter atter Uebel l^ingefteHt. 9ieid^ fein l^eißt:
— 431 —
ein f(f)öne^, geräumige^, mit allen mobernen SSerbeffe*
rangen tjerfel^ene^ S^an^ bejtfeen, fd^öne Ännftoerte unb
eine l^errlidie SSibüotl^el l^aben, bann unb njann eine lel^r*
unb genufereidie Steife mad|en unb im ©ommer ein @ee*
bab befudE)en; aber reid^ fein l^eifet aud^: ^o\pit&ttx
grünben, 2trmenpufer unterftüfeen, ©deuten grünbcn unb
Äird^enfd^ulben tilgen. 3)ie Siebe jum ®elbe ift bie SKutter
ber ^lugl^eit, ber @))arfam!eit, bc^ ?5Ici§c2 unb bcr ®e*
fdE)idIidE)feit.
SIar!e'g „Self-Education" ift im SlUgemeincn ein
Sudf) t)oH nüd^terner, pxdttx'\ä)tx (Sebanlen. SBenn in allen
Sird^en Vorträge luic bicfe gel^aften ttJürben, fo braudEjten
fidf) bie ®eiftIidE)en nid^t mit ber Unterfud^ung bcr JJrage
gu befdE)äftigen, tnc^l^alb bie d^riftUd^e 5ßrebigt il^re 2ln*
jiel^ungSfraft öerloren l^abc.
3n SSejug auf ®larle'8 SSiograpl^ie mögen einige ber
gebruarnummer (1879) bcr „Golden Rule", cine^ SSoftoner
SJlagaäin^, entnommene Stotijcn genügen.
^ame^ greemann EIar!e tnurbe am 4. Slpril 1810
gu ^anot)er in 9tenj»«^ampf]^ire geboren. ®r befud^tc bie
S3oftoner SateinfdE)uIe unb fpäterl^in ^aröarb Kollege. 3lad)''
bem er öon ber 3)it)init^ ©d^ool iencS Kollege 8lbfd^ieb
genommen l^atte, liefe er jld^ afö Unitarierprebiger in
ßouiSöiHe, ^entudCt), nieber, n^ofelbft er ficbcn Saläre blieb
unb [lä) öerl^eiratete. 2ludE| gab er bafelbft brei ^af)xt
lang ben „Western Messenger" l^erau^, eine ß^i^fd^rift,
in njeldfjer bie erften ®ebid^te ®merfon'8 erfdE)ienen unb
für bie D. SB. ^olmeg unb Dr. El^anning literarifd^ tl^ätig
lüaren. 1840 ging er nad^ Softon unb grünbete bafelbft
eine eigene ©emeinbe, bereu 5(5rebiger er big ju feinem
Sobe n^ar. 3)ie t)on il^m in^ ßeben gerufene S^itfd^^ift
— 432 —
•The Cfarisdaii World* crfccute fif:^ nur tttxyoL Sofeine.
SitBcr bot bid^ genoitiitcn Skrttn qab Slarte tux^ eine
Utberfctniig oon be Settc*^ »Z^cobor, ober bed 3°'^^^
Sei^' l^eraud; 1848 oerdfMfi^tt er rLtfe and Müitary
Service of Gen« Wn. Uull* unb 1852 ^Memoiis of Mar-
chioness d'Ossoli'. Soi in- fetner @emetnbe gebroui^te
Oefongbui:^ fyd er comfiifirt Seine ^Srebigten ftnb in
ycäflxddfm S^ent)rfaren in Smeribi verbreitet unb mehrere
berfelben {inb and^ in frentbe Sprach üBerfe^t morben.
^ot^ing^am bentertt in ieinem intereffonten Sudfe „Trans-
cendalism in Xew-En^and"^, ba% (SXoxtt^ '$(a| unter
ben X^eologen, aber ni<^ unter ben ^^^ilofop^en fei, eine
Stufte!^, ber mir HoO^finbig bei)if[i(i^en. £en ^rieben in
bie dfvifüidfen (Sentetnben p tragen, betra^tete er ald
feine 9Riffton, unb ba, tno e^ galt, irgenb eine freil^eitlic^e
93ekoegung }u unterftu|en, lieg er niemals mit feinen
onfric^tig gemeinten unb SOen mo^bnoOenben äSorten
lange auf ftc^ ttnirten. Sr fiarb am 8. ^uni 1888 ju
3amaica^$(aind bei Sofion.
vV
I^ntd \)Ott Dfttat ^xaxÄ^tVVrt \w Slt\>}^i^.
THE NEW
REP
Th:. book »
tak
YORK PUBUC LIBRARY
ERENCB DEPASTMBNT
under no circumitaocea lo be
BD trom tbe Buildiatf
— - - -
^^
^^^_
^^^B